Wieso lassen so viele von Euch ihren Müll im Einkaufswagen zurück?
Es liegt in fast jedem Wagen eine Kassenquittung oder sonstiger Unrat....Kartonagen, Salatblätter, Gemüseabfall. Letztens hat jemand den Verpackungskarton von irgend einem Großgerät einfach neben den Einkaufswagen abgestellt.....nach dem Motto "irgend ein dummer Mitarbeiter muss es ja eh sauber machen". Aber diese Angestellten haben es nicht leicht und machen meist einen guten Job. Ganz schlimm scheint mir dieses Verhalten bei den Discountern zu sein.
Es kann doch nicht (nur) Bequemlichkeit sein, denn Eure Einkäufe holt Ihr immer alle aus dem Wagen heraus. Warum also nicht auch den Kassenzettel einschließlich Müll? Direkt bei dem Unterstand für die Wagen ist auch ein Mülleimer...oder notfalls im Eingangsbereich des Marktes.
Außerdem...kontrolliert Ihr Eure Bons garnicht, ob alles stimmt? Ich hab da schon mal Abweichungen drauf, bei Angeboten oder so. Manche werfen gleich ihre ganzen Kontodaten mit weg.
Diese "Nach mir die Sintflut"-Mentalität geht mir in unserem Land ganz gewaltig auf den Sack. Räumt man Euch zuhause auch jeden Dreck weg?
Wie sind Eure Meinungen und Erfahrungen?
27 Antworten
Eine Antwort könnte auch die Hetze an der Kasse sein. Man stopft oder wirft seine Einkäufe irgendwie in den Wagen, weil die kleine Ablage am Ende der Kasse für die gesamten Einkäufe zu klein ist und der Kassierer auf Schnelligkeit getrimmt wurde. Danach hat man oft im Bereich zwischen Kasse und Tür nur sehr wenig Platz und andere Kunden strömen nach, also stopft und wirft man die Einkäufe wieder so schnell es geht in Beutel und Tasche und verschwindet, bevor man noch mehr Stau verursacht. Alles, was nicht unmittelbar zu den eigenen Einkäufen gehört, lässt man dann zurück. Wenn ich zu Penny gehe, sieht das so aus, dass zwischen Kasse und innerer Tür vielleicht ein Meter Platz verbleibt und dort kein Ablagetisch zum Einpacken vorhanden ist, also stellt man seine Tasche in den Wagen und fängt an zu stopfen (nicht: Die Einkäufe sorgfältig und platzsparend einzuräumen, sondern so schnell wie möglich den Stau hinter sich zu minimieren). Zwischen innerer und äußerer Tür befindet sich ein schmaler Durchgang (für exakt einen Einkaufswagen), links ein Tisch mit Mülleimern (Öffnungen für verschiedenen Arten Müll) und rechts der kleine Packtisch. Wer den nutzt oder nutzen muss, weil er vielleicht zu klein ist, um aus dem großen Einkaufswagen problemlos alles rauszufischen - ja, das gibt es auch, oft bei Senioren oder Kindern aber auch anderen - der stellt sich also an den Packtisch - und wird wieder gehetzt, weil er damit im Weg steht und andere Kuden aus dem Verkaufsraum nachdrängen und verständlicherweise raus möchten und sich dann irgendwie um einen herumquetschen.
Das alles führt zu Hektik, unbedachtem Reinstopfen der gekauften Waren und ggf. lässt man entweder alles zurück, was man nicht haben möchte oder stopft unbesehen halt alles in die Tasche, was man später wieder aussortieren möchte.
Lösung für dieses Problem: Längere Ablagen hinter den Kassen, so dass man nicht im gleichen Tempo einräumen muss, wie die Waren vom Band kommen, große Mülleimer im Kassenbereich - zugegeben: Die haben sie dort, allerdings ächzen die Mitarbieter unter der Aufgabe, die ständig leeren zu müssen - und größere Packtische an einer Stelle, die kein Durchgang zum Verlassen des Ladens ist. In einigen Läden ist das bereits vorhanden, in anderen nicht.
Sind wir nicht alle über Nudging informiert? Warum kann man das in diesem Bereich nicht auf umsetzen?

Aus dem gleichen Grund, wie in unserem Briefkastenraum unseres Hochhauses die kostenlose, auf einen Stapel gelegte Wochenzeitung, innerhalb weniger Stunden im gesamten Raum wüst verteilt wird. Selbst Tiere würden so etwas nie tun - die sind erheblich ordentlicher.
Viele Menschen tragen ihren Kopf nur dafür, damit es nicht reinregnet.
Den Kassenbon kontrolliere ich nicht bei jedem Einkauf, da es häufig nur Kleinigkeiten sind, verzichte ich meist darauf. Die Kassiererin fragt ja immer: "Benötigen Sie einen Kassenbon ?"
Aber wenn Sachen dabei sind, welche eventuell umgetauscht werden müssen, ist der Kassenbon natürlich wichtig.

Ich komme aus der Schweiz und kann dir folgendes Berichten. Bei uns haben wir diverse Läden wie Migros,Coop,Aldi,Lidl, Volg,Spar, Denner, und noch mehr. Die Läden haben zum grössten Teil Fächer wo die Kassirerin den Einkauf runter lassen kann. Dort entsteht weniger Probleme wegen Zeitdruck an der Kasse. Bei Lidl (ältere Filialen davon betroffen nicht neubauten) und Aldi finde ich das immer ein gehetzte wegen Einkauf umpacken usw. Das sage ich als junger Mensch mit fast 25 Jahren. Es sind oft langsame Menschen vorne, dann stehen noch Kinder absichtlich im Weg und ich habe keinen Platz um es direkt an der Kasse einzupacken ohne Probleme. Dann ist dazu noch so wenig Platz. Einmal ist mir auch der Kragen geplatzt und ich habe einen Kind( sieben Jahre geschätzt) gesagt weg da ich brauche Platz um einzupacken. Weil derren Mutter kein benehmen beigebracht hatte kam es überhaupt so weit. Die anderen haben mich nur angeschaut aber nix dazu gesagt. So sind dann die Zustände bei uns in den Läden.
Wenn ich in solchen Läden einkaufen gehe, dann packe ich zuerst alles in den Korb rein um wegzukommen von der Kasse. Schwere Sachen kommen deswegen zuerst auf das Förderband und leichte Sachen hinten. Chipspackungen, Trauben, Gutzli, Gipfeli, Salate im Beutel und Eier sind immer zuletzt wegen dem kaputtgehen. Danach packe ich immer alles in Ruhe ein und ohne Stress. Ich benutze dabei immer eine oder zwei Tragetaschen aus Petrecycling. Die brauche ich immer mehrmals bevor sie ersetzt werden. Sicher ein dutzend male nehme ich an.
Zu dem Thema Verpackungen, ja ich lasse sie auch immer im Laden zurück, da ich es nicht einsehen will warum ich für die Entsorgung aufkommen muss. Werfe das Entsorgungsgut aber immer in die Entsprechenden Tonen wo es bei Aldi gibt. Gebe den Wagen immer sauber zurück, da ich selber auch saubere Wägen oder Körbe bevorzuge. Denke der nächste Kunde und der Verkäufer sind sicher dankbar dafür. Also Karton zu Karton, Papier zu Papier usw. Früchte leehre ich dann teilweise um in sogennate Stofbeutel den ich finde diese Verpackungen aus Plastik sinlos.
Wenn ich Kasenzettel mitnehme dann aus folgenden Gründen. Ich möchte im nächsten Laden keine Probleme bekommen mit dessen Personal.Teilweise wegen Garantie und Umtausch.Dabei kontroliere ich noch meine Ausgaben und das Personal.Da ich keinem Vertraue.