Andere Möglichkeit

Ich komme aus der Schweiz und habe darüber gelesen was zu Silvester alles so passiert ist. (Selbst in der Schweiz gab es Vorfälle mit Feuerwerk zünden gegen Polizisten oder gegen Menschen)

Bis zum ersten Silvester nach Corona hätte ich gesagt das man das Feuerwerk nicht verbieten sollte für die Privaten Personen. Aber in der jetzigen Zeit sehe ich die Sache etwas differenzierter und würde bei einer Abstimmung für ein Verbot stimmen.

Das Problem ist nicht das Feuerwerk an sich selbst. Die Menschen wo das Feuerwerk benutzen um Sachbeschädigung zu machen, wo es benutzen ohne zu Überlegen und in der Menge abfeuern, oder es zu nahe an den Häusern anzünden sind das wirkliche Problem um ehrlich zu sein.

Ich würde es gerne sehen, das man es in der Zukunft verbietet das jede Person einfach mal nach Lust und Laune grosse Feuerwerk, Böller usw kaufen oder abfeuern darf. Den es wird von einigen Leuten missbraucht um Krawall zu machen.

Es wäre besser wenn man nur noch das Feuerwerk selbst im Fachhandel mit einem speziellen Ausweis/ Führerschein und ab dem 25 Altersjahr erst kaufen kann. Dazu muss man auch schauen das es keine Aktionen mehr geben kann für die Feuerwerke im Einzelhandel wie bei Aldi und Lidl usw. Die Strafen für Menschen wo das Feuerwerk missbrauchen um anderen zu schaden sollte man drastisch erhöhen.

...zur Antwort

Man bedankt sich fürs Geschenk wie immer aus Höflichkeit auch wenn man es nicht mag.

Bei Religiösen Büchern oder Gegenständen sollte man es nicht achtlos in den Müll werfen. Man kann sie jederzeit in einer Kirche ablegen, spenden, oder sonst Gratis abgeben an Menschen/ Vereine die mit dem was anfangen können.

...zur Antwort

Ich finde es von unpassend bis eine gute Wahl als Geschenk.

Wenn sich jemand das nicht gewünscht hatte, dann bitte lieber davon Abstand nehmen einen Mixer zu verschenken. Das meine ich aber auch für sämtliche Sachen wie Haushaltsgeräte, Kleidung, personalisierte Geschenke usw.

Es ist nur eine gute Wahl wenn du für jemanden das kaufen würdest wo mit dir das Geschenk im Laden aussucht. So kann sich die Peson auch dazu äußern und sagen, ich möchte gerne diesen Mixer XY haben in grüner oder blauer Farbe zum Beispiel. Dann ergibt das ganze auch wirklich einen Sinn wenn es jemand bekommt wie gewünscht.

Tipp lieber eine Geschenkskarte kaufen von einem Warenhaus/ Einkaufszentrum oder von einer Altstadtvereinigung wo sämtliche Geschäfter mit dabei sind.

Wir haben in den Jahr zwei Geschenkskarten (=an Freunde die immer mit schmalen Budget auskommen müssen) gegeben wo bei uns in der Innenstadt in sämtlichen Geschäften eingesetzt werden können zur Bezahlung. Deswegen können sich die beiden Freunde etwas kaufen was sie wirklich gerne haben möchten wo sonst nicht drinnen liegt im normalen Budget. Das kann dann über alles mögliche gehen von einer Winterjacke bis zu einem bestimmten Badesalz oder Lebensmittel usw.

...zur Antwort

Das schönste Geschenk ist die Zeit verbracht zu haben mit den Menschen wo man liebt. Es gab ein gutes Essen, und schöne Gespräche mit dazu. Ich bin froh gab es fast keine Geschenke vom Besuch. Den ich möchte lieber kein Geschenk bekommen als etwas was unpassend ist. ( Beispiel Deko zum abstauben, )

...zur Antwort

Bei uns lasse ich die Wohnungstür offen aus folgenden Gründen.

Wir leben in einem Haus vom 18 Jahrhundert und der Hauseingang ist auf der Rückseite des Hauses.= Nicht auf der Strassenseite und man kommt sonst nicht einfach so dazu. Den das Haus ist eingezäunt zu den anderen Häusern. Es gibt keinen direkten Durchgang zu einem anderen Haus.

Wir leben im 1 Stockwerk und haben zurzeit nur 7 andere Nachbarnparteien im ganzen Haus aktuell. Das heisst jeder kennt jeden mit Vornamen und man ist sich nicht Fremd oder Anonym.

Das Auto kann man direkt auf dem Kehrplatz parken vor dem Hauseingang. Die Hauseingangstür ist in Sichtweite. Von der Strassenseite sieht man zudem nicht nach hinten auf den Platz.

Die Haupteingangstür fällt immer zu. Wir müssen jedesmal unten die Tür öffnen mit dem Hausschlüssel wenn nichts da steht was sie sonst offen hält.

Meine Nachbarn von unten und auf dem selben Stockwerk bekommen alles mit. Neben uns wohnen die Hausabwarte. Sie sehen wirklich alles was im Haus passiert. Als wir einmal unseren Keller vergessen haben abzuschließen wurde uns das auch mitgeteilt.

Die Nachbarin von unten ist mit ihrem Kater ständig am Fenster und weiss alles was läuft im Haus oder wer dazugehört. Fremde Menschen kommen da nicht einfach mal so vorbei an den beiden.

Wir wohnen im Sichersten Stadtteil von unserer Stadt insgesamt.

...zur Antwort

Ich finde das wirklich eine gute und Sinvolle Frage. Deswegen beantwortete ich sie gerne.

Wie sehr würdet IHR betroffen sein?

Meine Schwester als Friedhofsgärtnerin muss zur Arbeit da es dann Tote geben wird. Sie geht zu Fuss hin wie immer sonst auch. Die Arme hat bei einem Katastrophenfall kein Recht auf frei zu machen laut ihrem Bigboss.

Sie und ihre Arbeitskollegen müssen dann die Notfallfläche eröffnen um alle Menschen zu bestatten und alles auf Papier festhalten. Nach dem Motto hier liegen Müller und Meier usw in dem Massengrab. Das wird sonst ja eben Digital festgehalten. Ich selbst bleibe zuhause da ich krankgeschrieben bin.

Nach der Woche zwei oder drei Wochen hätte ich selbst ein Problem. Den ich selbst bin wegen meiner gesundheitlichen Situation auf dieverse Schmerzmedikamente usw, angewiesen. Wenn meine Apotheke die Medikamente nicht mehr bestellen kann dann ist es Gesundheitlich nicht wirklich super. Ich kann die Medikamente schon mitnehmen auf Vorrat aber irgendwann ist der ebenfalls aufgebraucht.

Zum anderen kann ich dann nicht zur Physiotherapie gehen oder in die Schmerzsprechstunde im Spital. Ich weiss es ist eine Kleinigkeit gegenüber vielen anderen aber trozdem schreibe ich es hin um deine Frage zu beantworten.

Nach einem Monat oder zwei können wir die ersten Daueraufträge nicht mehr bezahlen weil alles elektronisch läuft.

Wir haben schon alle Rechnungen abbezahlt sowie im Vorraus bezahlt aber jenachdem wie der Stromausfall kommt kann man die Rechnungen nicht mehr bezahlen da alle Geschäfte und Banken zu haben usw.

Unser Vermieter/ Verwaltung ist dann ebenfalls betroffen weil er in der selben Stadt lebt und die Firma hat. Ich denke er hätte Verständnis dafür wenn wir und unsere Nachbarn die Miete bezahlen sobald der Strom wider da ist. Viele wohnen da schon lange hier einige seit über 20 Jahren.

Habt ihr vorsorge getroffen - und wie?

Wir haben zuhause einen Vorrat vom allen was man so braucht. Dazu gehören.

aller art von Lebensmittel wo man kalt essen kann, Wasservorrat im Keller, Instantcafe, sämtliche Baterien, Lampen ohne Strom, Hygieneprodukte aller art, Bargeld in kleinen Scheinen, eine ausgefüllte Hausapotheke mit ein paar Grundmedikamenten, Kochgeschirr für draussen, Feuerzeuge, Grill, Waschmittel, sachen zum draussen Baden, Putzmittel ist immer auf vorrat da, Handbesen und Putzzeug das ohne Strom läuft,

Sämtliche Buchhaltung habe ich in Ordner ausgedruckt untergebracht. Man weiss ja nie was passiert wenn das Internet wider geht ob noch alles da ist. Ob der Comuter zuhause unbrauchbar wurde ob das Steueramt dir zweimal etwas einkassieren möchte usw.

Das heisst alle laufenden Verträge, Wohungsausweis, Mängeliste, Mietvertrag, Meldebestätigung, Lohnabrechnungen, Arbeitsverträge Unterlagen, diverse Versicherungspolicen, sind dort abgeheftet. Bei mir kommen noch schrieben von der Rentenkasse, Krankentaggeldversicherung und Arztzeugnisse dazu wegen meiner laufenden Arbeitsunfähigkeit.

Selbst von der Steuererklärung gibt es immer eine Kopie inklusiver Kopie von der Banküberweisung das es bezahlt wurde. Briefe von den Ämter bewahre ich ebenfalls auf in Kopie wegen der Beweispflicht.

Die Bewerbungsunterlagen habe ich ebenfalls in Kopie einmal ausgedruckt und auf einem Stick noch gespeichert.

Ich investiere immer Zeit das jeden Monat aktuell zu halten. Ich schreibe es hin da es Leute gibt wo das nur noch alles Digital haben.

Da ich krank bin weiß meine Schwester bescheid das es einen ausgedruckten Medikamentenplan und eine Kopie vom aktuellen Rezept gibt und wo man sie findet. Ich habe es doppelt ausgedruckt zur sicherheit.

habt ihr für euch andere Kommunikations-Möglichkeiten vorgesorgt?

Wir haben eine Absprache das wir uns bei sowas immer zu Hause treffen. Ich warte zuhause einfach und meine Schwester kommt nach Hause. Oder sonst kann ich zum Friedhof hoch spazieren. Meine Schwester nimmt immer die selbe Route über ruhige Quatierstrassen.

Im Moment gehen wir nicht in die Ferien. Mit den Nachbarn spricht man jeden Tag oder wenn man sie sieht mündlich.

Selbst bin ich ein 1993 Jahrgang und kenne das Leben noch als es kaum ein Internet gab Die ersten Worte tippte ich auf der alten Schreibmaschine von meinen Eltern. Der Internetbuton war das Tor zur Hölle weil es so teuer wurde.

Als wir aufgewachsen sind waren wir oft in den Bergen unterwegs. Den meine Eltern hatten eine Ferienwohnung in einem Skigebiet wo es nichts gab weit und breit. Also keine Läden, Freibad, Einkaufszentrum usw.

Wir wussten als Kinder 1mal pro Woche einkaufen gehen mit der Gondelbahn ins Dorf und dann 20 Minuten Fussmarsch bis zum grossen Einkaufstentrum. Im Sommer musste man 7km die Bergstrasse runter fahren bis zum nächsten Dorf.

Wir kannten das Leben in der Bergen als es dort keine Menschen gab. In der Zwischensasion traf man niemand an. Sonst waren wir oft hinten am einen Platz im Wald und beim Wasserfall zum grillieren. Wir sind auch den Berg hochgelaufen und haben die Natur genossen.

...zur Antwort

Ich würde das Paket in eine Einkaufstüte stecken und dem Nachbarn einen Zettel in den Briefkasten werfen. Das er bei Dir klingeln sollte um ein Paket abzuholen. Wenn er kommt übergist du ihm die Tüte oder das Paket und das war es schon.

Es sollte doch keinen pendlich sein wenn er oder sie auf Windeln angewiesen ist. Wegen dem ist er kein schlechter Nachbar. Es ist nicht weniger wert als jemand anders. Das kann jedem passieren aber es sollte keinen Einfluss haben wie man jemand behandelt.

Für mich zählt immer der Charakter der Nschbarn und das man ein gutes Verhältnis pflegt. Den es ist kein Mensch perfekt um ehrlich zu sein. Wenn man sein Paket aufbewahrt um es vor einem Diebstahl zu schützen ist doch sehr nett oder ? Jemand hat eine Brille, jemand ist zu klein, jemand ist zu dick, usw.

...zur Antwort

Als ich noch jünger war musste ich während zwei Jahren in der systemgastronomie arbeiten wo im streetparadebereich war. Ich hatte dort lange Schichten gemacht und war am Ende Tod müde. Ganz ehrlich das hatte mir gereicht den man sah all diese Menschenmasse innerhalb kurzer Zeit.

Als ich dann fit am Morgen früh durch die Bahnhofstraße lief nach diesen Schichten war es sehr hell alle Menschen waren am aufräumen und ein paar letzte Raver waren noch am tanzen. Selbst habe ich die streetparade noch ein paarmal davor gesehen weil wir am Abend durchgelaufen waren oder im fernsehen geschschaut haben aber mein Ding ist es nicht wirklich.

Tipp: An den Tagen nach der Streetparade würde ich das Zürcher Seebecken, den Bahnhof stadelhofen, das Bellvue usw meiden. Den es richt jedesmal nach Uringeschmack wie auf einen WC. Man wartet bis der erste Regen gefallen ist und alles abgewaschen hat. Dieser Geschmack ist nicht so schön zum riechen.

...zur Antwort

Ja das darfst du machen, solange du die Zollfreigrenze einhälst.

Bei uns in der Schweiz haben wir ebenfalls viele Aldis und Lidl mit einer sehr grossen Gemüseabteilung und diese Produkten. Der Schweizer Aldi und Lidl ist im Gegensatz zu Deutschland ein Luxus Aldi. Wir hatten seit der Eröffnung vom ersten Aldi schon viel Gemüse.

In der Migros bekommt man ebenso viele Lebensmittel und auch im Coop. Am besten gehst du in einen grossen Laden von den beiden Detaillisten, den dort gibt es auch günstige Eigenmarken wie M Buget oder Prie Garantie.

...zur Antwort

Das letzte Buch was ich gelesen habe hies : Deine letzte Lüge: Psychothriller das Buch wurde von Clare Mackintosh geschrieben.

In dem Buch ging es um eine Tocher wo beide Eltern Selbstmord begangen haben. Als es der Jahrestag war wo die Mutter verstorben ist, bekam die Tochter eine Postkarte wo draufstand Selbstmord von wegen ? Danach begann die Tochter an der Geschichte von dem Selbstmord wo ihre Mutter begangen hat zu zweifeln. Sie ging mit der Karte zur Polizei..

Ich fand das Buch heftig weil man sich schon über ein paar Sachen dazu Gedanken macht über das Leben und wenn andere Menschen nicht mehr da sind. Für Leute wo auf das Thema nicht gut zu lesen sind würde es nicht empfehlen dieses Buch zu lesen.

Es ist schon etwas speziell geschrieben und es wurde in dem Buch wie aus zwei Seiten geschrieben. Die eine Seite war von der Tochter wo ihre beiden Eltern verloren hatte, und die andere Seite vom ermittelten Polizist mit seiner Frau Sarah. Seine Frau war ebenfalls immer selbstmordgefährdet. Dazu gab es ein paar Gedanken noch von ihrer Mutter im Buch. Das Buch war spannend bis zur letzten Seite.

...zur Antwort

Aus Erfahrung habe ich in meinem Portemonnaie mehrere 20 Franken Noten und Münzen. Den normalerweise bezahle ich mit der Karte und benötige weniger das Bargeld. ( ganzer Inhalt zwischen 80 bis maximum 100 Franken)

Die meiste Erfahrung habe ich gemacht das ich Beträge unter 20 Franken in Bar bezahle. Oft ist es auf dem Wochenmarkt, im der Kantine, in einer Bäckerei, wenn man sich unterwegs etwas kauft wie ein Getränk und eine Züni dazu usw.

Die Münzen habe ich immer da im Portemonnaie den man braucht es für den Einkaufswagen, das WC am Bahnhof oder irgendwo Auswärts für Automaten usw. Kleinere Beträge.

Zuhause habe ich immer das Geld im Couvert für die nächste Waschkartenladung parat. Den bei unserer Verwaltung bezahlt man das immer direkt in Baargeld wenn die Karte aufgeladen wird. Sowie noch etwas Geld als weiterer Notgroschen versteckt. ( Man verliert sein Portemonnaie oder in einer Kriese gehen keine Karten mehr)

...zur Antwort

Ich würde sagen das es meine Schwester ist, weil ich mit ihr zusammen in einer Wohnung ist. Den das kann man in keinem Geldwert überhaupt messen.

Von den Gegenständen ist es der grüne Ordner. Dort drinnen sind die ganzen Sachen enthalten von der Buchhaltung. (nicht finanziell sondern psychisch)

Wenn ich diesen Ordner verlieren würde wegen einem Wasserschaden oder wegen einem Hausrand das würde sehr weh tun. Den es ist sehr zeitaufwendig den ganzen Inhalt wieder zu bekommen wenn man jedem Papier hinterher rennen muss.

...zur Antwort

Ich bezahle in der ganzen Schweiz oft für die Toilettenbenutzung. Als wir im Wien Ferien gemacht hatten, gingen wir ebenfalls immer auf diese WC wo man 50 Cent bezahlen konnte. Diese Toiletten waren immer sauber geputzt.

In der Stadt Zürich haben wir WC Anlagen wo jemand dort arbeitet und immer sofort die Toiletten putzt nach jedem Besuch. Dort bezahlt man 1 Franken. Wenn ich zum Beispiel am Zürich Bellvue/ Stadellhofen bin dann gehe ich oft zu dieser einen WC Anlage. Weil die WC Anlage etwas versteckt ist, auf der Traminsel ist es sehr wenig los dort. Ganz ehrlich dort fühle ich mich gut aufgehoben.

Bei jedem Schweizer Bahnhof bezahlt man ebenfalls für den WC Besuch mitlerweile. Aber auch diese Toiletten sind sauber und werden regelmäßig gereinigt.

Da ich selbst in der Hauswirtschaft und in der Gastronomie tätig war und schon viele WC/ Kundentoiletten putzen musste weiss ich wie schrecklich die WC aussehen können. Deswegen sage ich es ist völlig in Ordnung wenn die WC etwas kosten sofern es jemand immer reinigt. Den dieser Beruf ist nach meiner Ansicht völlig unterbezahlt.

...zur Antwort

Wir empfangen den Besuch immer freundlich zuhause ob er angekündigt ist oder nicht. Zuhause biete ich immer Café, Tee oder Mineralwasser an für jeden Besucher. Kekse haben wie immer im Schrank für Besucher wo nicht angekündigt sind bei den anderen gibt es selbstgemachten Kuchen.

Bei uns hat niemand einen Hund von den Regelmäßigen Besucher. Da wir in der Nähe eines Flusses wohnen kann man jederzeit Spaziergänge anbieten für Menschen mit einem Hund. Bei guten Wetter kann man auf den Balkon sitzen. Sonst muss der Hund unter dem Küchentisch sitzen.

...zur Antwort
Ja

Es kommt darauf an wo du hingehen würdest. Bei unseren Lieblingsdönner kostet der Döner 12 bis 14 Franken. ( In der Stadt Winterthur und im Zürcher Hauptbahnhof am Mittag, sowie in Zürich Oerlikon)

Wenn dein Kollege bei Ayverdis in Zürich war, ja dann hat der Döner wirklich soviel gekostet. Diese Filiale ist aber wirklich eines der besten vom besten was es geben kann in Zürich. Wir gehen aber nicht so oft dort essen wegen dem teuren Preis.

Ich habe dir unten mal die Menükarten vom Züribistro und von Ayverdis verlinkt.

https://ayverdis.ch/menu/

https://www.zueribistro.ch/menue-zueri-hb/

...zur Antwort

Soviel mir sind diese Züge bei der SBB und der RHB nur noch selten anzutreffen. Die Wagen sind dann eher als Ersatzzüge vom Ersatzzug im Einsatz oder als Züge wo unter dem Punkt Nostalgie fallen würden. ( Spezialfahrten wie von der SBB Historik).

Die Plumpsklos, so die SBB, seien heute gemäss schweizerischer Gewässerschutzverordnung allerdings nicht mehr erlaubt. Ich fahre sehr viel mit der Schweizer Bahnen und habe schon lange kein Plumpsklo mehr gesehen. ( ausser Nostalgie)

Als wir noch Kinder waren, hat es immer geheissen das man diese Plumsklo nicht auf dem Bahnhof benützen darf. Ich denke das würde heute immer noch so sein. Aber wenn diese Wagen eingesetzt werden, dann darf natürlich das Plumpsklo benutzt werden.

Wie das bei der Deutschen Bahn aussieht darüber kann ich mir keine Vorstellung machen. Den ich weiss das die Deutsche Bahn kaputt gespart wurde um es mal höflich auszudrücken.

...zur Antwort

An besten wendest du dich an das Sekretariat von deinem Friedhof. Das Sekretariat kann dir weiterhelfen und alles erklären was erlaubt ist uns was nicht. Den genau für solche Anliegen ist ein Sekretariat zuständig.

Jeder Friedhof hat seine eigene Grabordnung wo darin steht was erlaubt ist und was nicht erlaubt ist. Auf einem Friedhof gibt es viele Arten von Grabarten. Das können zum Beispiel sein die Urnennische, das Kollaborium, das Allgemeingrab, das Familiengrab, der Waldfriedhof usw.

Es kann sogar sein, das selbst auf dem gleichen Friedhof unterschiedliche Regelungen zur Anwendung kommen je nach Grabfeld. Sie machen das wegen der Ordnung und damit das es die Gärtner einfacher haben mit der Grabpflege.

...zur Antwort
ja geht klar

Das sollte kein Thema sein. Als ich in der Migros gearbeitet hatte sind sehr viele Arbeitskollegen im Coop oder im Denner einkaufen gegangen.

Es hatte folgenden Grund: Bei uns in der Migros wurde ständig kontrolliert ob du die Ware bezahlt hast. Das heisst du musstet immer einen Kassenbon an Produkt kleben haben. Diese Kontrolle gab es immer wider und das war noch ständig in der Pausenzeit.

Damit man nicht fälschlicherweise wegen eines verlorenen Kassenbon unter Diebstahlverdacht stand ging man einfach bei der Konkurrenz einkaufen. Es gab viele Verkäufer wo Getränke bei der Arbeit hatten wo ganz klar war, das ist ein Mineralwasser von Aldi, von Lidl, vom Coop usw. Den diese Produkte verkaufte ja die Migros nicht solange es Eigenmarken sind.

Ich habe in der ganzen Zeit immer meine Sachen mitgebracht von zuhause. Aber ich schaute bewusst, daß ich nur Mineralwasser hatte wo die Migros nicht verkauft hatte. In meinem Fall war es das Rähzünser.

Lustige Anektote. Die Mitarbeiter vom Coop und vom Denner gegenüber kamen regelmäßig in der Arbeitsuniform zu uns einkaufen. Sie kauften nur die Eigenmarken von der Migros. Denen ging es ganz genau gleich wie uns.

Gratis Tipp von mir. In dem Laden wo ich arbeite kaufe ich keine größeren Einkäufe. Man bezahlt besser immer in einer anderen Filiale oder bei der Konkurrenz. Den bei einem Diebstahlverdacht bist du sofort deinen Job los.

...zur Antwort