FRITZ!Box – die neusten Beiträge

Telekom Glasfaseraußbau APL und Glasfaser-Dose auf Dachboden?

Jow Servus Leute,

die Bauarbeiter der Telekom standen plötzlich vor unserer Tür und haben bereits ein leeres Rohr in unser Haus verlegt. In 1-2 Wochen wird ein Techniker kommen, um den Rest der Arbeit zu erledigen.

Das Problem ist, dass das Rohr sich in unserem Haus direkt im Heizungskeller befindet, wo auch der große Öltank steht (richtig blöde stelle für ein Router!).

Wir würden den Anschluss lieber auf unserem Dachboden haben, da wir dringend mehrere LAN-Anschluss im oberen Stockwerk benötigen und das WLAN dort auch viel besser genutzt werden kann.

Unsere Idee ist daher, selbst wieder ein Loch nach draußen zu bohren und dort ein langes Kabel bis auf den Dachboden zu verlegen.

Der Telekomtechniker kann im Heizungskeller ja diese APL-Dose installieren, und wir werden danach ein etwa 15 Meter langes LC/APC zu SC/APC-Kabel bis zu unserem Dachboden verlegen. Durch das andere Loch was wir gebohrt haben.

Jetzt stellt sich jedoch die große Frage: Laut der Telekom-Broschüre gibt es neben dem Hausanschluss (APL) auch eine Glasfaserdose. Diese Glasfaserdose könnte im Prinzip direkt neben dem APL installiert werden. Allerdings sagt die Telekom folgendes:

[QUOTE] Je näher die Glasfaserdose mit dem Modem und Router an die von Ihnen genutzten Endgeräte gelangt, desto stärker ist die Übertragungsleistung. Daher empfehlen wir Ihnen, die Glasfaserdose für Ihr glasfaserfähiges Modem oder Ihren glasfaserfähigen Router möglichst im Zentrum Ihrer Wohnräume zu platzieren.[/QUOTE]

Nun, wenn wir jedoch ein 15 oder sogar 20 Meter langes Kabel von dieser Dose bis zu unserem Dachboden legen, wo auch der Glasfaserrouter stehen soll, gibt es dann erhebliche Leistungseinbußen?

Wir würden gerne diese Glasfaßer-Dose selbst im Speicher anschließen, da das die Telekom wohl laut Broschüre nicht macht, sondern maximal 3 Meter von der Hauseinführung...

Und warum muss überhaupt noch eine separate Glasfaserdose installiert werden? Reicht es nicht aus, den Glasfaserrouter direkt an den APL anzuschließen?

Das Problem haben doch sicherlich noch mehrere Leute die ein Einfamilienhaus besitzen oder?

MfG,

Ein verwirrender Telekomkunde

Netzwerk, FRITZ!Box, Glasfaser, Glasfaserkabel, Internetanschluss, Router, Telekom

Internet begrenzt aus gegangen?

Mein Vater war grad in einer wichtigen Konferenz am Laptop und plötzlich ging das Internet bei dem aus, sodass er aus der Konferenz geflogen ist.

Da steht jz das das Internet begrenzt ist und der Verbrauch der letzten 60 Tage (23, irgendwas) steht darunter. Jetzt kam er grad in mein Zimmer und schnauzt mich an das es an mir liegt, ich aus dem Internet soll und sein Internet nicht geht weil ich das WLAN verbraucht habe???

Ehm was bitte.

Der dreht grad komplett am Rad ist ja auch verständlich irgendwo es war echt nh wichtige Konferenz... Dann hat der auch noch gesagt das er unbedingt wissen will was ich da mache im internet das kann ja nicht sein das das Verbraucht ist.

Das Ding ist nur, ich war die ganze Zeit am lesen und es kann ja gar nicht sein das das Internet aus ist, ich mein am handy geht ja alles normal! Jetzt ist er richtig pissed auf mich und denkt ich mach ganz kriminelle Sachen im Internet und deswegen Verbrauch ich das ganze Internet, lächerlich... Er ist auch nicht die hellste birne wenn es ums Internet geht, ich weiß selbst nicht wie das ist: zahlt man monatlich für eine bestimmte Anzahl an Internet oder wie ist das. Es ist noch nie passiert das es ,,leer" war oder so...

Jetzt frag ich mich woran das liegen kann, warum er nicht mehr ins Internet kann und was ich denn bitteschön damit zu tun habe (bin echt nicht handysüchtig oder ähnliches, also soweit ich weiß trifft mich keine Schuld ;)

Danke schonmal.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, mobile Daten, FRITZ!Box, LAN, Router, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, LAN-Kabel

Heimnetzwerk mit Router Powerline und Repeater aufstellen?

Hallo alle zusammen,

Ich würde gerne ein Heimnetzwerk aufstellen, sodass ich nun auch Internet an Orte habe, wo der Hauptrouter mit dem WLan Signal nicht hinkommt.

Ich habe eine Fritzbox 7530 als Hauptrouter, Fritzbox 7430 als Zweitrouter (Repeater) und eine Powerline von TPLink AV600.

Derzeit ist das Heimnetzwerk folgendermaßen Aufgebaut:

Der Hauptrouter 7530 bekommt das DSL durch eine DSL-Steckdose und Kabel.
Es ist kein Problem für mich, auf dieses WLAN zuzugreifen.

Daneben ist der erste Teil der TPLink Powerline in einer Steckdose angeschlossen und mit einem LAN-Kabel (Ethernet?) miteinander verbunden (LAN1). Alle Ports sind vom 7530 aktiv und die Powerline steckt nicht in einem Mehrfachstecker oder ist neben einer Mikrowelle, Kühlschrank.

In einem anderen Stockwerk befindet sich nun das Gegenstück zur Powerline die durch das selbe Stromnetz eine Internetverbindung erhält. Die Powerline und der zweite Router, der als Repeater dienen soll, sind mit einem LAN-Kabel in Slot 1 verbunden.

Der Router hat im Heimnetz eine eigene IP-Adresse unter den "freien/festen" IP-Endungen. Der Hauptrouter endet mit .1 und der Zweitrouter mit .2 .

Nun hat allerdings ein mobiles IOS-Gerät häufige Verbindungsabbrüche und kann sich nicht mehr ins Netz einwählen. Ein IP-Konflikt sollte also nicht das Problem sein.

Der Zweitrouter hat die selbe SSID wie der Hauptrouter.

Was muss ich nun einstellen, damit mein Vorhaben gelingt, dass der Zweitrouter als Repeater dient und das Internet mit einer LAN-Verbindung von der TPLink Powerline zum Repeater weitergeleitet und dann als WLAN in dem anderen Stockwerk verbreitet wird?

Ich danke recht herzlichst für Ihre Mühen meine Frage zu beantworten.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, Powerline, Router, Telekom, WLAN-Router, Repeater, LAN-Kabel, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk

Meistgelesene Beiträge zum Thema FRITZ!Box