Evolutionstheorie – die neusten Beiträge

Wie nennt man jemanden, der an die Evolutionstheorie glaubt, aber dennoch denkt, dass es einen Gott gibt, der sie beeinflusst hat?

Um eins klar zustellen, ich glaube nicht, dass die Welt und alles Leben in 6 bzw. 7 Tagen erschaffen wurde, oder dass sich außerhalb der Athmosphäre Wasser befindet.

Ich stelle mir die Evolution ungefähr wie den Sandbox-Modus im Spiel "The Sapling" vor. Jemand erschafft ein Universum (oder die Grundlage dafür) und wartet ob bzw. wie es sich selbst entwickelt (aus welcher Staubwolke entwickelt sich welche Art von Himmelskörper und wie ordnen sie sich an). Nach einiger Zeit senkt oder steigert er die Temperatur auf einigen Planeten und erschafft simple Lebensformen wie Bakterien, diesen sieht er dann zu, wie sie mutieren und aus ihnen die ersten mehrzelligen Lebewesen entstehen. Dann schreitet er wieder ein und sorgt dafür, dass sich diese Organismen in drei Entwicklungslinien aufteilt, Pflanzen/Algen, Tiere und Pilze. Danach beobachtet er seine Lebewesen, die sich immer weiterentwickeln, und sieht sich an, wie sie sich an schwankende Umweltbedingungen anpassen. Vielleicht beeinflusst er auch manchmal direkt, wie sich das Leben weiterentwickelt (Ich weiß, dass The Sapling auf einem bereits existierenden Planeten beginnt und man "nur" Lebewesen erschaffen kann, kein Universum).

Den Gedanken, dass Gott auf diese Art die Evolution beeinflusst haben könnte, hatte ich auch schon bevor dieses Computerspiel veröffentlicht wurde.

Menschen, Evolution, Evolutionstheorie, Gott, Schöpfung, Schöpfungsgeschichte, Urknalltheorie

Evolution: Gegenargumente?

Als Evolutionsskeptiker stelle ich mich die Frage, ob die vorherrschende Evolutionstheorie die immense Vielfalt des Lebens auf der Erde und die Entstehung des Lebens selbst vollständig erklären kann.

Zwei Argumente befeuern meine Zweifel:

Die Existenz von Zwischenformen und fossilen "Lücken": der fossile Datensatz weist Lücken auf, die scheinbar graduelle Übergänge zwischen verschiedenen Arten missing lassen. Wie lässt sich die Evolution ohne diese "missing links" erklären?

Zudem: gibt es grundsätzlich Zwischenformen? Der Australopithecus war eine Übergangsform von Affe zu Mensch - aber jedes Museum stellt nur Abgüsse zur Verfügung keine echten Australopitheca. Was ist mit Dinosauriern - was war ihre "Urform"? Es gibt zu vielen Tieren einfach keine geeigneten Übergangsformen, oder welche kennt ihr?

Die Komplexität des Lebens: die Funktionsweise lebender Organismen, von der Zelle bis zum komplexen Organismus, erfordert ein hohes Maß an interzellulärer Kooperation und molekularer Präzision. Ist es wahrscheinlich, dass sich diese komplexe Maschinerie durch zufällige Mutationen und Selektion über lange Zeiträume entwickeln konnte? Es ist einfach nicht verständlich, wie aus einer einfachen Zelle ein riesiges Lebewesen mit Aberbilliarden Zellen entsteht, daran scheitert auch die Bibel: wie kann Adam's Rippe Eva schaffen, wenn sie am Ende selbst 24 davon hat?

Welche alternativen Erklärungsansätze könnten für die Entstehung des Lebens und die Artenvielfalt in Betracht gezogen werden, und wie lassen sich diese Hypothesen im Vergleich zur Evolutionstheorie bewerten?

Leben, Religion, Tiere, Menschen, Bio, Tod, Christentum, Wissenschaft, Universum, Biologie, Psychologie, Biochemie, Evolution, Evolution des Menschen, Evolutionsbiologie, Evolutionstheorie, Genetik, Gott, Religionsunterricht, Sinn, Sinn des Lebens

Religion und Evolutionstheorie - ist die Adamische Ausnahme überhaupt möglich?

Ich habe letztens die Theorie der "Adamischen Ausnahme" (Adamic Exceptionalism)gehört. Das heißt jedes Lebewesen ist durch Evolutionstheorie einschließlich die Menschen außer Adam und Eva. Diese seien dann auf die Welt gekommen als es bereits Menschen oder Neanderthaler gegeben hat. Die Kinder Adam und Evas (es sollen angeblich sehr viele gewesen sein) haben sich dann mit den Menschen gepaart, die schon vorher oder gleichzeitig auf der Welt lebten.

Ich möchte jetzt nicht so sehr darüber diskutieren ob es Gott oder Adam und Eva überhaupt gibt, obwohl meine Frage eher theologisch ist. Mich interessiert eher die Frage, wäre das im Sinne der Naturgesetze, der Vererbungslehre (DNA) usw. überhaupt theoretisch möglich? Dass man so ein Szenario wissenschaftlich nicht beweisen kann ist klar. Aber könnte man das wirklich widerlegen?

Und auch religiös gesehen - soweit ich weiß sagen sowohl Christentum als auch Islam, dass alle heutigen Menschen direkte Nachfahren von Adam und Eva seien. Aber ginge das überhaupt, wenn Adam und Eva mittendrin plötzlich "aufgetaucht" sind? Es gab sicherlich auch andere Abstammungslinien die zur gleichen Zeit existierten. Die müssten doch im Laufe der Zeit ausgestorben sein, wenn alle heutige Menschen von Adam und Eva abstammen sollten. Vielleicht durch göttliches Eingreifen.

Religion, Islam, Christentum, DNA, Evolutionstheorie, Genetik, Naturwissenschaft, Darwinismus, Vererbungslehre

Nach mehr als 140 Jahren wird eine Lüge verbreitet, woran liegt das ("Evolutionstheorie")?

Bitte lest dir Frage richtig, bevor ihr antwortet und bleibt beim Thema. Es geht nicht darum, ob die "Evolutionstheorie" bewiesen wurde oder nicht. Es geht um einen einzigen Punkt, und zwas um die nutzlosen Knochen der Wale.

Einer der bekanntesten Beweise der "Evolutionstheorie" ist, dass die Wale im hinteren Teil 2 nutzlose, überflüssige Knochen hätten. (Diese Knochen seien Überreste des Beckens und der Beine eines wilden Tieres, das ist aber nicht der Punkt).

Manche argumentieren damit gegen Religionen. Würde man an Gott glauben, dann würde das ja bedeuten, dass Gott nutzlose Sachen erschaffen hätte (übrigens haben wir hier einen 2. Fehler: Nur weil wir die Aufgabe nicht kennen, was in diesem Fall nicht der Fall ist, müssen die Knochen nicht nutzlos sind).

Dass diese Knochen nicht überflüssig sind, wissen wir jedoch seit dem 19. Jahrhundert, als Darwin selber noch lebte (eine Quelle verlinke ich unten). Trotzdem wird seit Jahrzehnten das Gegenteil in bekannten naturwissenschaftlichen Büchern behauptet (z. B. in "Blenco Biology" 2005, S. 402).

Als 2014 eine Forschungsarbeit mit dem Titel "Sexual selection targets cetacean pelvic bones" veröffentlicht wurde, haben dann mehrere Seiten darüber berichtet, als wäre das nicht bekannt gewesen.

2 Beispiele:

Neue Studie stellt eine seit langem akzeptierte evolutionäre Annahme auf den Kopf und kommt zu dem Ergebnis, dass die Beckenknochen von Walen eine Schlüsselrolle bei der Paarung spielen

https://news.usc.edu/68144/whale-reproduction-its-all-in-the-hips/

https://www.smithsonianmag.com/science-nature/promiscuous-whales-make-good-use-pelvises-180952620/

Das Thema der Studie war übrigens nicht mal die Aufgaben dieser Knochen, denn das war ja schon längst bekannt. Die Studie hat auch mehrere Forschungsarbeiten angeführt, wo es um die Afgabe dieser Knochen ging.

The paired pelvic bones anchor the genitalia and the paired ischiocavernosus muscles that control the penis (Struthers 1881; Delage 1885; Abel 1907; Meek 1918; Anthony 1922; Ommanney 1932; Slijper 1966; Pabst et al. 1998; Tajima et al. 2004; Rommel et al. 2007; Thewissen et al. 2009; Fig. 1B

Das heißt, die Aufgabe der Knochen ist seit 1881 (!) bekannt.

Relation of the genital organs in the male, interpelvic ligament, muscles. Relation in the female.

Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1310010/pdf/janatphys00156-0001.pdf

Die Forscher wiederholen und bestätigen, die wichtige Rolle dieser Knochen:

our study rejects a common assumption (mostly among noncetacean biologists) that cetacean pelvic bones are “useless vestiges” (Curtis and Barnes 1989), and instead suggest they are a critical component of male, and possibly female, reproductive fitness. 

Die Frage ist, warum wird dies auf YT, von "Community-Experten" auf GF, in naturwissenschaftlichen Büchern, von Lehrern, von Professoren ... immer wieder verbreitet, als wäre das ein Fakt, obwohl wir seit dem 19. Jahrhundert wissen, dass diese Knochen eine Aufgabe haben?

Vielen Dank im Voraus!

Leben, Tiere, Körper, Meer, Wissenschaft, Biologie, Biologieunterricht, Evolution, Evolutionsbiologie, Evolutionstheorie, Knochen, Kreationismus, Meerestiere, Naturwissenschaft, Wale, Charles Darwin, Darwinismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Evolutionstheorie