Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Polizeiarbeit per Algorithmus: Wie viel Macht darf Palantir bekommen?
    • Möchtet ihr lieber, dass ihr als erstes sterbt oder euer Partner?
    • Wie ist es bei euch in Beziehungen mit eurem Handy - verratet ihr eurem Partner die PIN?
    • Seid ihr schon in den Weihnachtsvorbereitungen?
    • Wie lange hält/hielt eure längste Freundschaft?
    • Wieviel Geld habt ihr für euer erstes Auto ausgegeben? Und welches war es?
    • Alle Beiträge
    • Feierabendfrage 🛋🌙
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Ausbildungsstart im Handwerk 🛠️
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Schiedsrichter im Amateurfußball
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

summerlife24110

24.06.2023
Übersicht
0
Hilf. Antw.
0
Antworten
309
Beiträge
0
Danke
1
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Ask Force

100ste Frage gestellt.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.
summerlife24110
17.08.2024, 21:41

Medizin Studium?

Hallo,

ich habe mein Abitur mit einem guten 1. er Schnitt abgeschlossen!

ich wollte schon immer Medizin studieren. Ich habe mich für den TMS angemeldet und lerne auch ständig. Des Weiteren mache ich ein FSJ im Krankenhaus. Ich frage mich, ob ich denn schon direkt nächstes Jahr dann einen Studienplatz bekomme oder, ob ich einfach warten soll oder eine Ausbildung im Bereich Gesundheit etc beginnen soll.

Ich danke euch im voraus!

Bewerbung, Bachelor, Fachabitur, Lehramt, Medizinstudium, NC, Universität
1 Antwort
summerlife24110
19.06.2024, 13:27
,
Mit Bildern

Mathematik Glückspiel faires spiel?

Kann mir jemand bei der Aufgabe helfen? Komme nicht weiter..

Aufgabe: Berechnen Sie. wie die Höhe der größten Auszahlung verändert werden muss, damit dieses

Glücksspiel fair ist.

Den Erwartungswert hab ich schon berechnet. E(Y)= 2,4

Und damit ein Spiel fair ist, muss gelten Erwartungswert E(Y)= 0

Ich verstehe aber nicht, wie ich auf den Wert kommen soll

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Ableitung, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, Integralrechnung, Mathematiker, quadratische Funktion, Statistik, Stochastik, Vektoren, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Binomialverteilung, Erwartungswert, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis
2 Antworten
summerlife24110
19.06.2024, 12:50

Stochastik?

Kann mir jemand bei der folgenden Aufgabe helfen?

Feline besitzt eine Kiste mit den sechs gleichartigen Kugeln. Die Kugeln Nummer 1, 4 sind weiß und die Kugeln 2,3,5,6 sind schwarz.

Sie zieht zweimal hintereinander zufällig eine Kugel und legt jede Kugel nach dem Zug wieder zurück in die Kiste. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis

A: Mindestens eine Kugel ist mit einer geraden Zahl beschriftet.

Also mein Ansatz wäre, dass das Gegenereugnis keine Gerade Zahl zu erzielen. Also kann man ja P(X=0) oder einfach P(X=3) ( aber 3x eine gerade Zahl zu ziehen?) Also 3/6 • 3/6 • 3/6= 1/8..

stimmt das?

rechnen, Zahlen, Funktion, Gleichungen, Mathematiker, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Baumdiagramm, Bernoulli, Beweis, Binomialverteilung, Erwartungswert, Funktionsgleichung, Rechenweg, Analysis
2 Antworten
summerlife24110
18.06.2024, 15:58
,
Mit Bildern

Integral?

Hi, die frage ist, ob man anhand der Abbildung sehen kann, ob der wert des Integrals von 2 5 Integral f(x) -g(x) eine positive oder negative Zahl ist.

Ich denke die Zahl wäre positiv, da das Integral oberhalb der x-Achse ist?

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, e-Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, Integralrechnung, Integration, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Stammfunktion, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis
2 Antworten
summerlife24110
17.06.2024, 12:20
,
Mit Bildern

Mathe Funktion Analysis?

Hi, kann mir jemand bitte bei der aufgabe helfen?

Mein Ansatz wäre dass die normale Formel für eine ganzrationale Funktion 3. Grades.. ax^3+bx^2+cx+d

die ableitung davon wäre 3ax^2+4b+c

.. Mithilfe der Info, dass die Funktion durch den Ursprung geht habe ich f(0)=0 und dann für den d wert 0 bekommen..

Eine weitere info ist ja dass f‘(2)=0 .. habe dann den wert 12a+4b+c..

kann mir jemand helfen?

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, Kurvendiskussion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, Graphen, Parabel, Wendepunkt, Analysis
1 Antwort
summerlife24110
13.06.2024, 12:52
,
Mit Bildern

Mathe Vektoren?

Hi kann mir jemand helfen wie man die ganzen Aufgaben dazu berechnet? habe keine ahnung ..

Bild zum Beitrag
Dreieck, rechnen, Funktion, Ableitung, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, quadratische Funktion, Trigonometrie, Vektoren, Vektorrechnung, Wahrscheinlichkeit, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Textaufgabe
1 Antwort
summerlife24110
07.12.2023, 17:20
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1
,
Mit Bildern

Chemie pH-Berechnung, Essigsäure?

Hi, kann mir jemand bei der Essigsäure-Aufgabe helfen? 35ml Essigsäure ( Dichte= 1,0g/ml) wurde mit Wasser auf einen Liter aufgefüllt… Nan soll den pH-Wert der Lösung berechnen… Ich habe da m= 1,0g/ml • 35ml= 35gr Essigsäure..

dann n= m/M

also n= 35g/ 60,052g/mol = 0,5828 mol nimmt man jetzt hier den -log? also pH= -log(0,5828) und dann kommt da raus 0,234..? kann nicht sein oder?

Bild zum Beitrag
Wasser, Labor, Base, Biochemie, Chemieunterricht, Chemikant, mol, Säure, Neutralisation, ph-Wert, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration
1 Antwort
summerlife24110
20.04.2024, 14:25

Chemie Mutarotation?

Hi, ich habe eine frage zur Mutarotation..

Die Mutarotation funktioniert ja bei den meisten Kohlenhydraten.. z.B Glucose, Galactose, Mannose etc..

Es beschreibt ja den Übergang von der a-Glucose zur Kettenform und dann zur beta-Glucose??

Hier hab ich mal eine Aufgabe gefunden und wollte wissen, wie man die beantworten kann?

Aufgabe:

Beschreiben Sie das Phänomen der Mutarotation und leiten Sie unter

Mitverwendung von Strukturformelgleichungen ab, ob Lactose Mutarotation zeigt!

Mein Ansatz wäre, dass Lactose ( also entweder alpha oder beta Lactose) aus beta Galactose und (alpha oder beta) Glucose besteht.. ich würde sagen, dass es eine Mutarotation aufzeigt? weil die Lactose ja durch das Drehen um 180 Grad zur aloha oder beta Form übergebracht wird?

Strahlung, Radioaktivität, Atom, Biochemie, Formel, Moleküle, organische Chemie, Strukturformel
1 Antwort
summerlife24110
07.04.2024, 00:12

Lichtsammelfalle Biologie Chloroplasten, Lichtabhöngige Reaktion?

Ich wollte fragen, ob das so stimmt zur Lichtsammefalle ( dem Prinzip):

In der Lichtsammelfalle absorbieren Chlorophyllmoleküle und andere Pigmente Lichtenergie und leiten sie zur Reaktionszentren weiter, wo die eigentliche photochemische Reaktion stattfindet. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung des Lichts.

Pflanzen, Bio, Zellen, Biochemie, Biologieunterricht, Photosynthese, Sauerstoff
1 Antwort
summerlife24110
07.03.2024, 19:11

Mathe fehler 1 art und 2 art?

Fehler 1 und 2 Art

kann mir jemand erklären wie man das berechnet? ich denke mir jetzt zahlen aus

also Ho: p= 0,7 und H1: p1= 0,3

also muss das hier linksseitig sein oder?

alpha ist 0,05 und n sagen wir ist 20.

Kann man das so überhaupt berechnen? wenn nicht, kann mir jemand einfach eien Aufgabe dazu geben als Beispiel und sie erklären?

Zahlen, Funktion, Formel, höhere Mathematik, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Bernoulli, Binomialverteilung
1 Antwort
summerlife24110
06.03.2024, 22:19

Mathe Lotfußpunktverfahren?

Lotfußpunkverfahren.

Hi kann mir jemand bei der Berechnung des Lotfußpunkted helfen? Die Ebene lautet : x—> (2 0 2) +r ( 1 1 2) + s( 2 3 5) und der Punkt P (5; -7 ; -8)

als Gleichungssystem habe ich: x=2+r+2s

y=r+3s

z=2+2r+5s

wie rechne ich das jetzt alles? die gleichungen verwirren mich nur noch mehr..

rechnen, Funktion, Ableitung, analytische Geometrie, Geometrie, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, lineare Algebra, Mathematiker, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Beweis, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, Analysis
2 Antworten
summerlife24110
06.03.2024, 11:15

Chemie Dipolcharakter?

Hi, kann mir jemand erklären, welche der Verbindungen den stärksten Dipolcharakter hat? Die folgenden Verbindungen: Methan, cis-1,2-diflourethen, trans-1,2-diflourethen, und 1,1,1,1-tetraflourmethan…

Ich glaube bei Tetraflourmethan ?? aber warum? wegen - Induktiven Effekt??

Wasser, Alkane, Atom, Biochemie, Chemieunterricht, Elemente, Moleküle, Reaktion, Säure, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Isomere, Nomenklatur, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel
3 Antworten
summerlife24110
01.03.2024, 18:05

Chemie Strukturausschnit?

Kann mir jemand helfen einen Strukturausschnitt von Gylinc, Prolin und Lysin darstellen?

Wasser, Alkohol, Alkane, Aminosäuren, Atom, Biochemie, Chemieunterricht, Moleküle, Reaktion, Säure, Stoff, ph-Wert, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel
1 Antwort
summerlife24110
01.03.2024, 17:44
,
Mit Bildern

Chemie pKB-Werte Aminosäure?

Hi, kann mir jemand die folgenden pKB-Werte den zugehörigen Amino-Gruppen zuordnen? pKB-Wert A= 3,3 pKB-Wert B= 4,1 pkB-Wert C= 9,13

Die Verbindungen sind ein Alanin Molekül und Anilin und Methylamin.. anbei:

Ansatz: Methylamin pKB= 3,3 Bei Anilin hätte ich 9,1 gesagt, weil da halt eine positive Ladung ist und mesomeriestabilisert, deswegen will es ja eher ein Proton nicht aufnehmen? und bei Alanin pkB =4,1, weil da noch eine COOH Gruppe beteiligt ist?

Bild zum Beitrag
Wasser, Labor, Aminosäuren, Base, Biochemie, Chemieunterricht, Chemikant, Ionen, mol, Reaktion, Säure, ph-Wert, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration
1 Antwort
summerlife24110
28.02.2024, 17:07
,
Mit Bildern

Krebs Viren Krankheit Biologie?

Hey, kann mir jemand die Wirkung der viralen Gene E6 und E7 zu beschrieben und den Zellzyklus? ist das die Krankheit für Gebärmutterhalskrebs?

Anbei ein Bild

Ansatz:

Ja, die viralen Gene E6 und E7 sind Proteine, die von humanen Papillomviren (HPV) exprimiert werden. Diese Gene spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs. E6 und E7 wirken sich auf den Zellzyklus aus, indem sie die Regulation von Tumorsuppressorproteinen wie p53 (durch E6) und pRb (durch E7) beeinflussen. Diese Beeinträchtigung führt zu einer gestörten Zellteilungskontrolle und fördert das unkontrollierte Wachstum von Zellen, was letztendlich zur Entstehung von Krebs führen kann.

reicht das so?

Bild zum Beitrag
Leben, Menschen, Krankheit, Zellen, Biologieunterricht, DNA, Evolution, Gene, Genetik
1 Antwort
summerlife24110
27.02.2024, 14:04

freie Reaktionsenthalpie freiwillige Reaktion?

Wie begründet man, dass die reaktion freiwillig abläuft ode nicht…?

Also bei reaktion 1) 3O2 (g) —> 2O3 (g)

Die Enthalpie hat den Wert 286kJ/mol

die Entropie nimmt ab mit dem Wert -137J/mol/K.

Bei der freien Reaktionsenthalpie Delta G kam der Wert 326,83kJ/mol.

Also liegt das GG auf Seiten der Edukte… warum läuft diese reaktion nicht freiwillig ab?? wie begründet man das?

Temperatur, Base, Chemieunterricht, Formel, mol, Moleküle, physikalische Chemie, Reaktion, Säure, ph-Wert, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie
2 Antworten
summerlife24110
26.02.2024, 15:34
,
Mit Bildern

Biologie?

Wie entsteht ein Philadelphia-Chromosom (reziproke Translokation) ?

mein Ansatz:

Das Philadelphia-Chromosom entsteht durch von chromosomalen Mutationen, die als reziproke Translokation bezeichnet wird.Dabei tauschen zwei nicht-homologe Chromosomenabschnitte Teile ihrer Struktur aus. Im Fall des Philadelphia-Chromosoms sind dies Teile von Chromosom 9 und Chromosom 22, was zur Bildung des verkürzten Chromosoms 22 führt, das als das Philadelphia-Chromosom bekannt ist. Diese Translokation führt zur Entstehung des BCR-ABL-Fusionsgens..

Stimmt das so? Anbei ein Bild

Bild zum Beitrag
Männer, Menschen, Bio, Frauen, Zellen, Biologieunterricht, Chromosomen, DNA, Down-Syndrom, Evolution, Gene, Genetik, Meiose, Mitose, Zellteilung, Chromatid, Mutation, Vererbung
1 Antwort
summerlife24110
23.02.2024, 18:25
,
Mit Bildern

biologie krebs?

Hi, kann mir jemand helfen eine Hypothese schreiben, wie ein Wirkstoff die Funktion des BCR-ABL-Proteins unterbinden könnte?? ich weiß nicht was ich da schrieben soll?

Bild zum Beitrag
Bio, Zellen, Biologie, Aminosäuren, Biochemie, Biologieunterricht, DNA, Gene, Genetik, Zellbiologie, Zoologie, Enzyme, Tierphysiologie
1 Antwort
summerlife24110
01.02.2024, 08:57

Biologie Beudeutung LAMARCK BUFFON?

Hi, kann mir jemand erklären, worin die Bedeutung von BUFFON und LAMARCK als Evolutionstheoretiker jeweils liegt?

Also bei Lamarck habe ich herausgefunden, dass die Evolutionstheorie nach Lamarck besagt, dass jede Urform einer Art sich möglichst perfekt an ihre Umwelt anpassen möchte und die deshalb erworbenen Eigenschaften an die nächste Generation vererbt.

aber bei Buffon ?? habe ich iwie nichts gefunden?

Tiere, Menschen, Bio, Biologieunterricht, Evolution, Evolutionsbiologie, Evolutionstheorie, Genetik
1 Antwort
summerlife24110
30.01.2024, 17:06
,
Mit Bildern

Evolutionstheorie?

Hi, kann mir jemand Sie den beiden Abbildungen jeweils eine Evolutionstheorie des 19. Jahrhunderts zuordnen und die wesentlichen Inhalte der beiden Evoluti-onstheorien nennen?

Anbei das Bild:

Also die beiden Abbildungen soll ich erstmal beschreiben… bei A: sieht man halt eine Giraffe, die aber einen kurzen Hals hat und dadrüber eine Gedankenblase, dass sie sich vorstellt einen langen Hals zu haben.

Bei B: sieht man, dass die Giraffen so groß geworden sind bzw. einen langen Hals haben, weil sie ihren Hals so hoch gestreckt haben zum Baum..

Bild zum Beitrag
Bio, Körper, Aussehen, Biologie, Evolution, Zoologie
2 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel