Habe ich folgendes richtig verstanden (Artbildung)?
Hallo. Es geht um Biologie - um genauer zu sein, die allopatrische, parapatrische und sympatrische Artbildung. Ich gehe gerade noch einige Themen im Bezug auf die Evolution durch, und meine diese drei Punkte verstanden zu haben. Ich versuche passende Beispiele aufzustellen. Korrigiere mich wenn ich falsch liege.
Allopatrische Artbildung:
- Man hat jetzt eine Population von Schmetterlingen. Durch einen Waldbrand mziehen einige dieser Individuen in den Norden und die anderen in den Süden. Da es nun verschiedene und auch neue (a)biotische Faktoren gibt, kommt es zum Selektionsdruck. Die Schmetterlinge im Süden bekommen z. B. eine dunklere Farbe während die im Norden heller werden, um sich besser tarnen zu können. Mit der Zeit, entwickeln sich diese in zwei separate Arten.
Sympatrische Artbildung:
- Es gibt eine Population von Vögeln, die auf einer Insel leben. Da es verschiedene Ernährungsmöglichkeiten (Früchte, Insekten, Nüsse) gibt, entwickeln einige der Vögel lange und dünne Schnäbel um an Insekten zu kommen, während andere dicke und kürzere Schnäbel bekommen, da sie Nüsse fressen. Mit der Zeit, wollen sich diese Unterkategorien nur noch unter sich paaren, wodurch es zur Divergenz kommt und sich neue Arten bilden.
Parapatrische Artbildung:
- Man hat eine Population von Krokodilen. Einige dieser Individuen ziehen in eine nahliegende Höhle und bleiben dort, wo sie sich an diese Umgebung anpassen. Nun sind diese Individuen blind, blass etc. und entwickeln sich mit der Zeit zu einer neuen Art. Eine Zeit lang war es auch möglich, dass ich Hybriden in dem Zwischenraum entwickeln, welche jedoch steril sind, wodurch es zur postzygotischen Isolation kommt.
2 Antworten
Versuch doch mal, dich über die Fremdwörter zu nähern. Die Vorsilbe "allo" bedeutet "fremd". Allopatrische Artbildung bedeutet also, dass die beiden Populationen sich räumlich voneinander getrennt zu neuen Spezies entwickeln. Das Beispiel der Schmetterlinge hast du dazu ganz gut gewählt. Du solltest aber klar machen, dass die Isolation der nördlichen und südlichen Population räumlich erfolgt, indem die verbrannte Schneise dazwischen ein unüberwindliches Hindernis darstellt, dass einen Austausch zwischen der nördlichen und südlichen Population verhindert.
Die Vorsilbe "sym" bedeutet so viel wie "gemeinsam" oder "zusammen". Die Artbildung erfolgt also innerhalb desselben Lebensraums. Zur Isolation kommt es durch das Besetzen verschiedener ökologischer Nischen. Am Beispiel der Schnabelform und der Ernährungsgewohnheiten hast du das sehr gut erklärt.
Und "para" bedeutet "neben", parapatrische Artbildung erfolgt also in aneinander angrenzenden Arealen. Hier sind es v. a. die Isolation durch Distanz und die unterschiedlichen Umweltbedingungen entlang einer geographischen Kline, die die Isolation bewirken.
Wenn ich die Definitionen auf den Internetseiten unten richtig verstehe und mich richtig an das erinnere, was ich damals im Biologieunterricht darüber gelernt habe, stimmt das so.