Doch, es ist der Indominus rex. Das sieht man an der Farbe der Haut und des Auges, die sind genau wie beim erwachsenen Indominus rex.

https://www.youtube.com/watch?v=WTSHJNfBq54

Falls du das andere Ei meinst, aus dem eine dunkelgraue Klaue herauskommt, das ist wohl auch ein Indominus rex. Das Exemplar, das dann ausgewachsen ist, hatte nämlich noch eine Schwester, die sie aber irgendwann vor Beginn der eigentlichen Handlung getötet hat.

...zur Antwort

Hast du die bisherigen Folgen der Serie schon alle gesehen? Denn es geht in denen auch darum, welche Bedrohung sie gesehen hat. Und da ich keine Ahnung habe, wie weit du die Serie schon gesehen hast, verrate ich dir nur, dass es wohl etwas mit dem von Travis Fimmel gespielten Desmond Hart zu tun hat, der seine besonderen Fähigkeiten angeblich einem der Sandwürmer zu verdanken hat.

Mit Paul Atreides hat das Ganze nicht direkt zu tun. Denn wie man gleich am Anfang der ersten Folge der Serie erfährt, spielt sie mehr als 10000 Jahre vor der Lebenszeit von Paul. Aber er ist halt ein Ergebnis der Bemühungen der Schwesternschaft/der Bene Gesserit, den Kwisatz Haderach, also eben den perfekten Herrscher, zu züchten. Nur dass er halt durch die Entscheidung seiner Mutter, einen Jungen statt eines Mädchens zu zeugen, nicht wie geplant eine Frau ist.

Die Sandwürmer produzieren das Spice, das für interstellare Raumfahrt benötigt wird, da es offenbar die geistigen Fähigkeiten steigert und ermöglicht, die Zukunft zu sehen. Und das ist notwendig für Raumschiffnavigiatoren, weil Denkmaschinen (Computer) seit dem Krieg gegen KIs im Imperium verboten sind und daher nicht für die Kursberechnung zur Verfügung stehen.

...zur Antwort

Suchst du die Bücher auf Deutsch oder auf Englisch? Die englischen Ausgaben gibt es nämlich offenbar ganz normal bei Thalia, wenn du die Mangareihe mit diesem Titel meinst https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068993958.

Im Wikipedia-Artikel zum Manga und Anime Hellsing steht

Der 4. und der 6. Band sind wegen der auf Minderjährige verrohend wirkenden und zu Gewalt anstiftenden Darstellung durch die BPjM indiziert worden, [1] sie dürfen in Deutschland nicht mehr beworben und nicht an Jugendliche unter 18 Jahren verkauft werden.

Und im Beschluss der BPjM zu Band 6 steht

Das Comic-Buch “Hellsing Band 6” von Kohta Hirano wird in Teil A der Liste der jugendgefährdenden Medien eingetragen.

Demnach kannst du Band 6 und vermutlich daher auch Band 4 einfach auf Nachfrage mit Nachweis deiner Volljährigkeit überall kaufen, wo solche Bücher angeboten werden. Denn was anscheinend viele nicht wissen, indiziert ist nicht gleich indiziert.

Der Index besteht aus zwei Listen, eben Liste A und Liste B. Alles auf Liste B ist illegal und darf daher nicht verkauft werden, aber alles auf Liste A gilt nur als jugendgefährdend und darf daher eben nicht beworben, aber durchaus auf Nachfrage an nachweislich Volljährige unter der Ladentheke verkauft werden, wie man umgangssprachlich auch dazu sagt.

Wobei Hellsing vielleicht gar nicht mehr indziert ist, wenn man die englischen Ausgaben so einfach auf der deutschen Internetseite von Thalia findet. Oder das gilt nicht als bewerben.

...zur Antwort

Ich habe jedes Mal von vorne angefangen, wenn ich einen neuen Band gekauft habe, weil die Bücher ja sehr detailreich. Deshalb wollte ich auf Nummer sicher gehen, dass ich mich an alles, was vielleicht noch eine Rolle spielt, noch erinnere.

Zumindest für mich war das kein einziges Mal langweilig. Das lag auch daran, dass mir fast jedes Mal ein paar Dinge aufgefallen sind, die mit dem Wissen aus den späteren Bänden eine andere Bedeutung bekommen (zum Beispiel ungewöhnlich aussehende Kremlinge).

Übrigens sind erst acht der in der deutschen Übersetzung zehn geplanten Bände der ersten Hälfte der Sturmlicht-Chroniken veröffentlicht worden. Die wie immer zwei Bände der Übersetzung des fünften Bandes im Original (Wind and Truth) werden erst dieses Jahr veröffentlicht (Winde und Wahrheit am 14. Mai und Der Kampf der Meister am 10. September).

Es werden blöderweise in deutschen Onlineshops Die Tänzerin am Abgrund und Der Splitter der Dämmerung mitgezählt, obwohl das bloß Zusatzbände sind, die aus der Sicht von Charakteren erzählt werden, die in der Hauptreihe nur Nebencharaktere sind.

...zur Antwort

"Es wurde geschrieben" ist das Vorgangspassiv der 3. Person Singular Präteritum Indikativ, es geht im ersten Satz also um den Vorgang des Schreibens, der in der Vergangenheit stattfand. "Es ist geschrieben" ist das Zustandspassiv der 3. Person Singular Präsens Indikaktiv, es geht im zweiten Satz also um das Ergebnis des Schreibens in der Gegegenwart.

In beiden Sätzen wird Deutsch übrigens groß geschrieben, weil die Sprache gemeint ist.

...zur Antwort

Ich vermute, das ist wie bei Sky Go, der Mediathek von Sky, weil das ja zusammengehört.

Und bei Sky Go gibt es nur vor einem Film beziehungsweise einer Serienfolge Werbung (und das übrigens erst seit ein paar Wochen, davor war es kompett ohne Werbung). Sie werden also nicht für Werbung unterbrochen.

...zur Antwort

Doctor Who gab es zuerst von 1963 bis 1989. Die Folge dieser Zeit werde heutzutage auch Classic Doctor Who genannt, aber die auf Amazon Prime sind vermutlich nur ein Teil davon (viele der Folgen der ersten paar Staffeln sind wohl verloren gegangen). Seit 2005 gibt es eine Neuauflage/Fortsetzung, von der es inzwischen 14 Staffeln gibt. Letzteres sind wohl der oberste und unterste Eintrag in der Liste.

Zwischen der vierten und fünften Staffel der Neuauflage gibt es vier Specials, 13 + 4 = 17 (die neueste Staffel der Neuauflage gibt es bisher nur auf Disney+), also passt die Angabe von 17 Staffeln beim obersten Eintrag, wenn sie die jeweils als eigene Staffel gezählt haben. Warum beim untersten 21 Staffeln steht, weiß ich nicht. Vielleicht sind da zusätzlich noch die letzten paar Staffeln von Classic Doctor Who mit drin.

Good Omens hat nichts mit Doctor Who zu tun, da wird nur einer der Hauptcharaktere von David Tennant gespielt, der in Doctor Who auch ein paar Staffeln lang den Doktor gespielt hat.

...zur Antwort
Meine Eltern sagen die ganze zeit zu mir, dass ich etwas kreatives machen sollte, weil ich sehr gut zeichnen kan und daher auch ein kreativer mensch bin. Aber ich weiß jetzt schon genau, dass ich nur mit der Astronomie als hobby niemals wirklich glücklich sein werde.

Wenn du nicht gerade unbedingt selbst forschen willst, gibt es eine Möglichkeit, deine künstlerischen Fähigkeiten und dein Interesse an Astronomie zu verbinden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Space_Art_(Kunstrichtung)

Oder du versuchst halt, in den nächsten Jahren, in Mathe und Physik besser zu werden. Denn auf diesen Gebieten müssen Astronomen unbedingt gut sein, da sie ständig physikalische Berechnungen durchführen.

...zur Antwort

Vielleicht hilft dir das hier:

Halten wir also fest, was High Fantasy ausmacht:
Eine frei erfundene und aufwändig gestaltete Welt, die sich deutlich von unserer unterscheidet (meistens veranschaulicht durch eine schicke Fantasykarte zu Beginn des Buches)
Magie und Waffen spielen eine große Rolle
Es gibt eine eigene Pflanzen- und Tierwelt, Völker und Kulturen, Ländereien und Reiche mit individuellen Geschichten
Die Heldenreise samt Charakterentwicklung sowie der Kampf Gut gegen Böse sind häufig zentral für die Story in einem High Fantasy Roman
Die Rettung der episch angelegten Welt steht im Vordergrund – sonst wäre ja auch der ganze Aufwand umsonst gewesen ;-)
 
Moderne Romane gehen bei der Charakterentwicklung und der früher oftmals starren Ausrichtung Gut gegen Böse oftmals einen neuen und unverbrauchten Weg. Ein gutes Beispiel ist hierfür Game of Thrones, wo die Charaktere mehr Schattierungen haben als mein alter Röhrenfernseher.
[...]
Halten wir also fest, was Low Fantasy ausmacht: 
Die Handlung spielt in einer Welt, die unserer sehr stark ähnelt – schnelle Kampf- und Gewaltszenen bringen die Handlung voran
Die Detailtiefe der dargestellten Welt mit ihren Bewohnern ist gering
Im Vordergrund steht keine episch angelegte Welt und deren Schicksal, sondern der Handlungsweg/das Schicksal des Helden oder der Heldin
Heikle Fragen bezüglich Moral und Ehre zeichnen oftmals ein zwiespältiges Bild des Helden oder der Heldin
Im Gegensatz zu High Fantasy Sagen, die oftmals mehrere Bände umfassen, wird Low Fantasy oftmals in abgeschlossenen und kurzen Episoden erzählt
Low Fantasy in der heutigen Zeit
Das Erbe von Conan & Co. lebt auch in heutigen Buchreihen fort – wenn auch nicht in ihrer damaligen sehr eindimensionalen Charakterausgestaltung. Goodreads listet zum Beispiel auch die Harry Potter Reihe oder City of Bones unter dem Genre-Label »Low Fantasy«. Hier wird insbesondere der Aspekt unterstrichen, dass die Handlung in einer uns doch sehr ähnlichen Welt spielt (wobei Harry Potter durchaus auch High Fantasy Elemente wie die Muggel-Welt enthält). Es wird also deutlich, dass sich auch das Genre der Low Fantasy beständig wandelt – so wie sich auch unsere soziokulturellen Ansichten und Vorlieben für neue Genremischungen ändern.

https://www.tad-time.de/unterschied-high-fantasy-low-fantasy

...zur Antwort

Das ist so, weil es eben jeweils zwei Möglichkeiten gibt, wann es zum Trennungsfehler kommt. Schon bei der ersten Reifeteilung (jeweils die obere Variante) oder erst bei der zweiten (jeweils die untere Variante).

...zur Antwort
  • „Jene, die am höchsten steigen, riskiern den tiefsten Fall. Jene, die vor Angst sich umdrehn, wissen nie, was sie erwartet hinterm fernen Horizont.“ (aus Erddämmerung von James Rollins)
  • "So ist das Leben. Je länger man lebt, desto öfter scheitert man. Scheitern ist ein Zeichen dafür, dass ein Leben gut gelebt wurde. Die einzige Möglichkeit, ohne Scheitern zu leben, besteht darin, für niemanden von Nutzen zu sein." (aus Die Splitter der Macht von Brandon Sanderson)
  • "Viele, die noch leben, haben den Tod verdient. Und manche, die sterben, hätten das Leben verdient. Kannst du es ihnen wiedergeben? Also sei auch nicht zu schnell fertig mit dem Todesurteil!" (aus Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien)
  • "Sie sehen einfach nicht, dass es nicht darauf ankommt, als was jemand geboren ist, sondern darauf, was aus ihm wird!" (aus Harry Potter und der Feuerkelch von J. K. Rowling)
  • "Weil die Geschichte der Evolution zeigt, daß das Leben alle Grenzen sprengt. Das Leben bahnt sich einen Weg. Es bricht aus. Auf eine schmerzhafte, manchmal sogar gefährliche Art und Weise. Aber das Leben bahnt sich einen Weg." (aus Jurassic Park von Michael Crichton)
  • „Mutation und natürliche Auslese reichen für ein Verständnis des Lebens nicht aus. Notwendig einbezogen werden muss auch Kooperation. Sie ist die Chefarchitektin dessen, was die Evolution in vier Milliarden Jahren zustande gebracht hat.“ (aus Kooperative Intelligenz – Das Erfolgsgeheimnis der Evolution von Martin A. Nowak und Roger Highfield)
  • „Wir sind von einer endlosen Fülle der schönsten und wunderbarsten Formen umgeben, und das ist kein Zufall, sondern die unmittelbare Folge der Evolution durch nichtzufällige natürliche Selektion – des Spiels der Spiele, der größten Schau der Welt.“ (aus Die Schöpfungslüge – Warum Darwin recht hat von Richard Dawkins)
  • „Der Teufel, sagt ein Sprichwort der Malaien, kommt immer durch die Hintertür.“ (aus Die Tyrannei des Schmetterlings von Frank Schätzing)
...zur Antwort

Caesar (beziehungsweise eigentlich Pontius Pilatus) fragt Brian: "Nuuun, was tatest du für ein Pupnchtück?"

https://youtu.be/Qeh9HMt0vvg?t=73

Er meint wohl Bubenstück, spricht aber halt B wie P und St wie Cht aus. Bubenstück ist laut dem Duden ein veraltetes Wort für üble Tat, Schurkerei.

...zur Antwort

Wenn man zwei Gegenstände aus den richtigen Materialien aneinander reibt, werden Elektronen der an der Oberfläche befindlichen Atome eines der Gegenstände auf den anderen übertragen, der dann einen Elektronenüberschuss und somit eine negative elektrische Ladung hat.

Wenn die sich entlädt, äußert sich das durch kleine Blitze und ein Knistern. Das passiert jedes Mal, wenn man etwas anfasst und dabei einen Schlag bekommt, es ist halt nur nicht immer dunkel genug, um die Blitze zu sehen.

Das Knistern ist übrigens genau dasselbe wie der Donner bei einem Gewitter. Gewitterblitze sind nur viel stärkere elektrische Entladungen, bei denen viel mehr Energie freigesetzt wird, daher ist das entstehende Geräusch auch viel lauter.

...zur Antwort

Die Antwort von spanferkel14 ist korrekt.

Die zweite Variante wäre richtig, wenn du "Daniel fragte sie" mit folgendem Doppelpunkt und ohne Komma vor die wörtliche Rede setzen würdest, wie es cut3c0reD0ll schon geschrieben hat.

Deine erste Variante ist grammatisch korrekt, bedeutet aber, dass Daniel von dem Mädchen gefragt wird, was er mit dem Ball vorhat. Wenn Daniel derjenige ist, der fragt, musst du ihn zuerst nennen.

...zur Antwort

Die hier gehören zu meinen Lieblingsromanen:

  • Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien (Fantasy, je nach Ausgabe 1 - 6 Bände)
  • Horus von Wolfgang Hohlbein (Fantasy)
  • Die Sturmlicht-Chroniken von Brandon Sanderson (Fantasy, auf Deutsch bis jetzt 8 Bände, geplant sind 20)

Herr der Ringe geht es um der Reise einer Gemeinschaft aus Menschen, Hobbits, einem Elb, einem Zwerg und dem Zauberer Gandalf zum Schicksalsberg während des Ringkrieges mit dem Ziel, einen magischen Ring des Feindes zu vernichten. Die Naturbeschreibungen sind sehr detailliert und es kommen einige Gedichte vor.

Horus spielt im Jahr 1888 in London. Die Hauptperson ist eine altägyptische Göttin, die auf der Suche nach einer anderen altägyptischen Göttin in die Suche nach Jack the Ripper verwickelt wird. Eine frühere Liebesbeziehung der Göttin spielt auch eine gewisse Rolle.

In Die Sturmlicht-Chroniken geht es um einen Krieg zwischen zwei Völkern auf dem Kontinent Roschar und den drohenden Weltuntergang. Die Welt wird ebenso detailliert beschrieben wie die Hauptcharaktere und ihre Entwicklung im Lauf der Handlung. Jeder Band enthält Abbildungen von Tieren, Apparaten, Kleidung und anderem.

Diese Bücher finde ich aber auch gut:

  • Die Tänzerin am Abgrund von Brandon Sanderson (Fantasy)
  • Der Splitter der Dämmerung von Brandon Sanderson (Fantasy)
  • Die Orks von Stan Nicholls (Fantasy, auf Deutsch 4 Bände)
  • Die unendliche Geschichte von Michael Ende (Fantasy)
  • Schatten-Trilogie von Brent Weeks (Fantasy, 3 Bände)
  • Tul: Stadt der Gefallenen von Benjamin Keck (Fantasy)
  • Elantris von Brandon Sanderson (Fantasy)
  • Die Seele des Königs von Brandon Sanderson (Fantasy und Science Fiction)
  • Sturmklänge von Brandon Sanderson (Fantasy)
  • Second Horizon von E. F. von Hainwald (Mischung aus Science Fiction und Fantasy)
  • Die Powder-Mage-Chroniken von Brian McClellan (Fantasy, 3 Bände)
  • Die Lüge von Feuer und Ewigkeit von Thilo Corzilius (Fantasy)
  • Draconis-Memoria-Trilogie von Anthony Ryan (Mischung aus Steampunk und Fantasy, 3 Bände)
  • Erddämmerung-Saga von James Rollins (Mischung aus Fantasy und Science Fiction, bis jetzt 2 Bände, geplant sind 4)
  • Die Seele eines Spukhauses von Helena Gäßler (Geistergeschichte mit Steampunk-Elementen)
  • QualityLand von Marc-Uwe Kling (satirische Dystopie)
  • Lautlos von Frank Schätzing (Thriller)
  • Das verlorene Symbol von Dan Brown (Thriller)

Die Tänzerin am Abgrund handelt von dem Mädchen Lift und ihrem Gefährten Wyndel, die in jeder Hinsicht verschieden sind. Dadurch und weil Lift kein Blatt vor den Mund nimmt, gibt es viele lustige Stellen. Sie versuchen, jemanden zu stoppen, der Menschen wie Lift tötet. Das Buch spielt in derselben Welt wie Die Sturmlicht-Chroniken zwischen Band 4 und 5 der Reihe.

Der Splitter der Dämmerung handelt von der gehbehinderten Handelsmeisterin Rysn, die mit anderen zur Insel Akinah reisen soll, da ein Schiff, das dorthin unterwegs war, ohne Crew gefunden wird. Doch jemand will um jeden Preis verhindern, dass sie die Insel betreten. Es gibt auch ziemlich viel Humor. Das Buch spielt in derselben Welt wie Die Sturmlicht-Chroniken zwischen Band 6 und 7 der Reihe.

In Die Orks geht es um einen Kriegstrupp aus Orks und einem Zwerg, die unfreiwillig desertieren und nach magischen Gegenständen suchen, die auch ihre frühere Herrin haben will und das Schicksal ihrer Welt verändern könnten. Neben Orks und Zwergen gibt es viele weitere Wesen aus diversen Mythologien.

In Die unendliche Geschichte geht es um den Jungen Bastian Balthasar Bux, der ein Buch mit diesem Titel über die vom Nichts bedrohte Welt Phantásien liest, in die er im Lauf der Handlung hineinversetzt wird und dort dann selbst Abenteuer erlebt, während er auf dem Weg der Wünsche durch Phantásien reist, um seinen Wahren Willen zu finden.

Die Schatten-Trilogie ist die Geschichte des jungen Straßendiebs Azoth in der Stadt Cenaria. Sein Leben ist von Angst, Gewalt und Hunger geprägt. Um dem zu entkommen, will er der Lehrling des Auftragsmörders Durzo Blint werden. Später muss er seine Fähigkeiten einsetzen, um Cenaria zu retten. Seine Gefühle für eine junge Frau werden auch thematisiert.

Tul: Stadt der Gefallenen ist die Geschichte von Evva und Toto, zwei jungen Straßendieben in Tul, der verkommensten und tödlichsten Stadt, die man sich vorstellen kann. Sie träumen davon, eines Tages Tul zu verlassen (was nicht so einfach ist, da alle Wege nach draußen bewacht werden) und wollen sich dafür in der Hierarchie der Diebe von Tul nach oben arbeiten.

Elantris handelt von dem Prinzen Raoden, der von einer Art Fluch befallen und daher wie andere Betroffene in die Stadt Elantris verbannt wird. Anstatt zu verzweifeln, will er ihre Situation verbessern und den Fluch beenden. Seine Verlobte, die Prinzessin Sarene, versucht währenddessen das Reich vor einer inneren und einer äußeren Bedrohung zu retten.

Die Seele des Königs beinhaltet drei Novellen. In der ersten soll die zum Tod verurteilte Fälscherin Shai für ihre Begnadigung die Seele des hirntoten Kaisers fälschen. In der zweiten soll Stephen Leeds, ein Schizophrener mit einer einzigartigen Eigenschaft, dabei helfen, eine besondere Kamera und deren Erfinder zu finden. In der dritten kehrt Siris, der dazu erzogen wurde, gegen den Gottkönig zu kämpfen, nach seinem Sieg in seine Heimat zurück. Er erfährt dann, dass alles falsch ist, was er über sich selbst zu wissen glaubte.

In Sturmklänge geht es um die Schwestern Siri und Vivenna. Vivenna wurde dazu erzogen, eines Tages den Gottkönig von Hallandren zu heiraten. Siri dagegen sollte nie Pflichten haben. Doch ihr Vater, der König von Idris, tauscht ihre Rollen. Lichtsang, einer der lebendigen Götter Hallandrens, zweifelt an seiner Göttlichkeit und würde am liebsten nur faulenzen, bis am Hof der Götter ein Mord geschieht.

Second Horizon spielt in ferner Zukunft in Neo-Lhasa. Wolf, ein Mann im Körper eines Wolfs, und Babe, eine buchstäblich vom Himmel gefallene Frau, sollen Informationen aus den Archiven einer Firma stehlen. Dadurch geraten sie ins Visier der Engel, Wesen aus lebendem Gewebe, Technik und Magie. Der Humor der Protagonisten ist ziemlich derb, manchmal sind ihre Gedankengänge aber auch überraschend tiefgründig.

Die Powder-Mage-Chroniken spielen nach dem Sturz der Monarchie im Land Adro, das etwa auf dem Niveau der industriellen Revolution in Europa ist. In der Folge geht es um einen Krieg zwischen Adro und einem anderen Land. Magie gibt es unter anderem in Form der Pulvermagier, die magische Fähigkeiten in Bezug auf Schwarzpulver haben. Außerdem gibt es eine Art Götter.

In Die Lüge von Feuer und Ewigkeit wird ein Graf ermordet. Seine Frau vermutet, dass die Sturmpriester, die mit fast immer richtigen Wettervorhersagen viel Geld verdienen, dafür verantwortlich sind, da ihr Mann ihrem Geheimnis auf der Spur war. Daher lässt sie eine Gruppe zusammenstellen, die in den Tempel der Sturmpriester eindringen und ihr Geheimnis lüften soll. Was sie entdecken, wird ihre Welt für immer verändern.

Die Draconis-Memoria-Trilogie spielt in einer an das 19. Jahrhundert angelehnten Welt mit Drachen. Ihr Blut spielt eine wichtige Rolle in der Weltwirtschaft, da es einigen Menschen besondere Kräfte verleiht. Doch die bekannten Drachenarten sind immer schwerer zu finden. Daher soll eine Expedition nach den weißen Drachen suchen, die nur aus Legenden bekannt sind. Doch damit wecken sie eine Bedrohung für die ganze Menschheit.

Erddämmerung spielt in ferner Zukunft, in der die Erde der Sonne immer dieselbe Seite zuwendet. Das Mädchen Nyx hat nach einem Angriff durch ein Flederwesen einen Traum, in dem der Mond auf die Erde stürzt. Schließlich muss sie zusammen mit dem Prinzen Kanthe fliehen. Außerdem schließen sich ihnen der eidbrüchige Ex-Ritter Graulin und der Dieb Rhaif, der ein uraltes Artefakt findet, an.

Die Seele eines Spukhauses spielt im Jahr 1862 in der englischen Stadt Brixton. Die letzten Bewohner von Shaw Manor sind seit Jahrzehnten spurlos verschwunden, seitdem soll es dort spuken. Da das Anwesen so nicht neu verkauft werden kann, soll sich die ungewöhnliche Exorzistin Magnolia Feyler darum kümmern, die sich selbst lieber als Häuserflüsterin bezeichnet. Dabei deckt sie die dunklen Geheimnisse der Familie Shaw auf.

QualityLand spielt in nicht allzu Zukunft im gleichnamigen Land, in dem Entwicklungen unserer Gesellschaft zu immer mehr Digitalisierung, Personalisierung und Ökonomisierung auf die Spitze getrieben sind. Fast alles wird durch Algorithmen bestimmt, die quasi alles über die Bürger wissen. Es gibt auch viel Humor, zum Beispiel in Form von Charakteren wie Romeo, dem liebeskranken Sexdroiden mit Erektionsstörungen.

Lautlos spielt in den 90ern vor dem G8-Gipfel in Köln, es geht um ein geplantes Attentat auf ein Staatsoberhaupt. Die Hauptpersonen sind ein irischer Physiker und Autor, eine deutsche Pressereferentin sowie zwei der Attentäter.

Das verlorene Symbol handelt von dem Symbolologen Robert Langdon, der eine Reihe alter Rätsel lösen muss, die zu einer alten Freimaurerpyramide unter Washington führen sollen, um das Leben eines Freundes von ihm zu retten, der entführt wurde.

Vor allem Horus, Die Sturmlicht-Chroniken, Die Orks, die Schatten-Trilogie, Tul: Stadt der Gefallenen, Second Horizon Die Seele eines Spukhauses und QualityLand sind eher nur was für ältere Leser, vielleicht ab 16.

Die Links führen zu Angeboten bei Amazon, da gibt es auch Leseproben. Bei Herr der Ringe sind es zwei Links (der Link zu der einen ist bei dem Wort Ringe), weil es davon zwei mir bekannte Übersetzungen gibt.

Wenn keins der Bücher dich anspricht, kannst du auch mal auf lovelybooks.de gucken, da habe ich schon einige gute Bücher entdeckt.

...zur Antwort

Ich wäre für 42, der Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest" aus Douglas Adams Per Anhalter durch die Galaxis.

Aber wenn es eine große Anzahl von Universen in deinen Geschichten geben soll, dann werden ja sicher nich alle als Handlungsort vrkommen, also kannst du einfach irgendeine Zahl nennen, die du halt für groß genug hältst.

...zur Antwort

Ich mag die hier:

  • Geschichten vom Ursprung des Lebens von Richard Dawkins
  • Die Schöpfungslüge von Richard Dawkins
  • Glücksfall Mensch von Jonathan B. Losos
  • Isaac oder Die Entdeckung der Raumzeit von Martin Bäker
  • Können wir die Welt verstehen? von Josef Gaßner und Jörn Müller
  • Herzlich willkommen im Universum von Neil DeGrasse Tyson, Michael A. Strauss und Richard Gott
  • Kooperative Intelligenz von Martin A. Nowak und Roger Highfield
  • Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? von Richard David Precht
  • Erzählende Affen: Mythen, Lügen, Utopien - Wie Geschichten unser Leben bestimmen von Samira El Ouassil und Friedemann Karig

In Geschichten vom Ursprung des Lebens begibt sich Dawkins auf eine gedankliche Reise rückwärts durch die Zeit von unserer Position im Stammbaum des Lebens aus zum Ursprung des Lebens. Belege für die Evolution werden ebenfalls angesprochen und von Evolutionsbiologen benutzte Methoden, um die Verwandtschaftsverhältnisse der Lebewesen zu ermitteln.

Die Schöpfungslüge ist ein Buch über die Belege für die Evolution. Außerdem wird die Entstehung neuer Arten erklärt und Hypothesen zur Entstehung des Lebens genannt.

Glücksfall Mensch ist ein Buch über die Frage, ob die Evolution wiederhol- und vorhersagbar ist. Der Autor nennt Beispiele für konvergente Evolution und man erhält auch einen guten Eindruck davon, wie experimentelle Evolutionsforschung funktioniert.

Isaac oder Die Entdeckung der Raumzeit ist über die Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie, der Autor fängt aber mit der Newtonschen Mechanik und Konzepten wie Kräften, Vektoren und Koordinatensystemen an. Auch ein Kapitel über die Quantentheorie und die Versuche, eine Theorie der Quantengravitation zu finden, gibt es. Der Autor geht auch auf die Mathematik der Theorien ein.

Können wir die Welt verstehen? gibt einen Überblick über physikalische Erkenntnisse von der Antike bis heute, darunter die klassische Mechanik, der Elektromagnetismus, die Relativitätstheorien, die Quantenmechanik, die Quantenelektro-, -chromo- und flavourdynamik sowie die Stringtheorie. Die Autoren gehen auch auf die Mathematik vieler der vorgestellten Theorien ein. Das Vorwort ist von Harald Lesch.

In Herzlich willkommen im Universum nehmen die Autoren den Leser mit auf eine gedankliche Rundreise von der Erde bis zum Rand des bekannten Universums. Man erfährt unter anderem etwas über Sterne und ihre Entwicklung, Galaxien, das Universum als Ganzes und die Relativitätstheorie.

In Kooperative Intelligenz geht es um die Rolle der Kooperation in der Evolution (wobei die Autoren das Wort im weitesten Sinn benutzen) sowie auf allen Organisationsebenen der Lebewesen, von organischen Molekülen bis hin zu ganzen Populationen inklusive der Menschheit, und die Bedingungen für ihre Entstehung, die Nowak mit den mathematischen Mitteln der Spieltheorie erforscht hat (das Buch enthält aber keine mathematischen Formeln außer ein paar einfachen Ungleichungen).

In Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? schreibt Precht, was andere Philosophen, aber auch Hirnforscher, Soziologen und Psychologen zu diversen philosophischen Fragenstellungen gesagt und erforscht haben.

In Erzählende Affen: Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen geht es um Geschichten beziehungsweise die in ihnen steckenden Narrative und ihren Einfluss auf uns und unsere Gesellschaft. Außerdem erfährt man auch etwas über die theoretischen Grundlagen des Geschichtenerzählens wie Masterplots, Erzählbögen und Ein-Wort-Geschichten.

Die Links führen zu Angeboten bei Amazon, da gibt es auch Leseproben. Wenn keins der Bücher dich anspricht, kannst du auch mal auf lovelybooks.de gucken, da habe ich schon einige gute Bücher entdeckt.

...zur Antwort

Wenn du:

  • den ersten mit Toby Maguire (Spider-Man) gesehen hast, ist es Spider-Man 2
  • den ersten mit Andrew Garfield (The Amazing Spider-Man) gesehen hast, ist es The Amazing Spider-Man 2: Rise Of Electro
  • den ersten mit Tom Holland (Spider-Man: Homecoming, wenn man seinen Auftritt in The First Avanger: Civil War außer Acht lässt) gesehen hast, ist es Spider-Man: Far From Home
  • den Animationsfilm Spider-Man: A New Universe gesehen hast, ist es Spider-Man: Across the Spider-Verse
...zur Antwort