Erbe – die neusten Beiträge

Müssen wir Erben nachträglich die Grund- und Hausgebühr nachzahlen? Erbstreit droht?

Hallo ihr Lieben,

ich hatte hier schon mal eine Frage gestellt und sehr hilfreiche Antworten erhalten.

Nun habe ich eine neue Frage zu dem Thema:

Unsere Familie (Vater, Mutter verstorben vor 14 Jahren und 4 Kinder) besitzt ein Haus, welches aktuell an Dritte verkauft wird. Unsere verstorbene Mutter besaß zu Lebzeiten die Hälfte des Hauses und der Erbschein bezogen auf den Hausverkauf sieht logischerweise dann so aus: Vater= 50 Prozent und Mutters 50 Prozent werden dann an den Vater und uns Geschwistern aufgeteilt.

Mein Bruder und mein Vater leben seit dem Tod unserer Mutter alleine im Haus, während die drei anderen Geschwister (inklusive mir) bereits seit langer Zeit ihre Miete selbst zahlen und teilweise in anderen Städten wohnen.

Unser Bruder, der seit 14 Jahren kostenlos im Haus wohnt und nicht arbeitet, aber den Hausverkauf steuert, weil er ja nun mal da wohnt, will nun unseren errechneten Anteil von 20000 auf 5000 drosseln, weil wir 14 Jahre nicht an der Grundgebühr und Hausgebühr, Strom Wasser etc. beteiligt waren, während wir aber selbst Miete zahlen mussten (gehen auf die 40 zu und leben natürlich unsere eigenen Leben). Ihr müsst wissen, dass unser Vater die Gebühren und anfallenden Kosten immer selbst zahlte, von unserer Geburt an.

Was noch wichtig wäre zu sagen, dass ich komplett auf meinen Anteil verzichten möchte, aber einfach für die zwei anderen Schwestern wissen möchte, ob unser Bruder das so machen kann.

Haus, Geld, Erbe, Erbstreit, Familienprobleme, Geschwister, Hausverkauf, Streit

Oma bevorzugt anderes Enkelkind?

Hi, ich würde mal gerne eure Meinung zu einer Situation in unserer Familie hören. Ich habe eine Schwester die schon seit über 10 Jahren sehr engen und guten Kontakt zu unserer Oma hat. Meine andere Schwester und ich haben keinen Kontakt, da meine Mutter mit ihrer Mutter und unserer Oma verstritten ist. Meine Schwester hat wie gesagt seit 10 Jahren sehr guten Kontakt zu unserer Oma und hilft wo sie kann, putzt öfters die Wohnung, geht mit dem Hund Gassi und bestellt auch oft Sachen für meine Oma, da sie es selber nicht kann. Vor kurzem kam raus, dass meine Cousine und das andere Enkelkind für fast alles mehr Geld bekommt z.B. bekommt meine Schwester 50€ für einmal Wohnung putzen und meine Cousine 80€.

Meine Cousine ist 21 und meine Schwester 22 Jahre und meine Cousine hat schon immer eine komische Art und war schon immer sau frech zu allen, auch zu meiner Oma. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie schon immer extrem verwöhnt wurde und alles bezahlt bekommen hat. Der Freund von meiner Oma hat meiner Schwester vor ein paar Tagen erzählt, dass meine Oma unserer Cousine den Führerschein bezahlt hat, Urlaub in Spanien für 1000€ und auch sonst seit Jahren alles bezahlt von Nägel machen bis teure Marken Klamotten und das obwohl sie meiner Schwester immer sagt, dass beide gleich behandelt werden.

Meine andere Schwester, Mutter und ich habe seit Jahren keinen Kontakt mehr zu unserer Oma/Mutter, da wir mit ihrer Art nicht klar komme. Meine Oma ist sehr wohlhabend und lebt wie die Made im Speck und hat auch 3 Eigentumswohnungen in einer Großstadt. Natürlich geht es nicht nur um Geld ich finde es aber ekelhaft, dass unsere Oma meine Cousine so stark bevorzugt, nur weil ihre Mutter einen besseren Kontakt zu ihr hat. Von dem Geld was meine Schwester fürs Putzen bekommt, muss sie die Hälfte wieder abdrücken für Sachen die sie meiner Oma bezahlen muss, was meiner Meinung auch nicht Ok ist. Meiner Schwester war es bis vor kurzem egal, allerdings hat sie das vor kurzem angesprochen, da oft gelogen wird, wenn es um das Thema Geld geht und meine Schwester wird quasi für doof verkauft.

Wenn meine Schwester dann mal da ist wird nur über andere gehetzt und schon so blöde Sprüche gedrückt wie, deine Mutter wird sowieso nichts erben, da ich das Geld vorher zur Seite packe usw.

Wie sehr ihr das?

Liebe Grüße

Kinder, Geld, Verwandtschaft, Oma, Beziehung, Erbe, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Großeltern, Streit

Familie überschätzt sich im besseren Rampenlicht?

Guten Morgen, ich möchte hier eine etwas persönlichere Fragestellung schreiben.

Ich und meine Ehefrau haben uns vor paar Wochen fast geschieden, wir bemühen uns jetzt alles wieder in Ordnung zu bringen und bauen wieder alles auf.Ich habe mich sehr verändert durch meine Einsicht und bin zuversichtlich auf einem besseren Weg zu sein.

Nun habe ich gestern mit meinen Kindern und Ihr einen Sankt Martinszug besuchen wollen bei meinen Schwiegereltern und dort war ihre Halbschwester. Die hat auch all die Probleme in unserer Ehe mitbekommen, aus dem Grund fing sie gestern an im Haus der Schwiegereltern mich anzumachen, was ich den mir wagen würde mich vor ihr blicken zu lassen ich sollte mich vor ihr erst einmal entschuldigen weil sie mit so einem Menschen wie mir nicht in einem Raum sein möchte. Da frage ich mich was hat sie mit unseren Problemen zu running in wie fern habe ich sie enttäuscht?

Ich habe dann zu ihr gemeint das ich meine Probleme mit meiner Ehefrau nur zu klären habe und mich vor keinem anderen entschuldigen oder rechtfertigen müsste oder der gleichen.

Dann wurde es immer heftiger mit ihrer das sie lauter wurde, das meine Schwiegermutter mir ganz trocken sagte, es wäre ihr lieber ich gehe sonst würde ich den Abend noch mehr kaputt machen.
Obwohl ich nichts getan habe und nicht die Diskussion angefangen habe wurde ich aus dem Haus gefühlt verjagt.

Meine Frau und die Kinder sind geblieben weil ich sagte es wäre traurig wenn die Kinder nicht beim Sanktmartins Zug dabei wären. Und dann bin ich gefahren.

Jetzt bereue ich meine Entscheidung denn heute in der Nacht habe ich mir gedacht, hätte ich lieber die Halbschwester sich einfach aufregen lassen und gut wäre es, ich hätte ihr einfach den kalten Rücken gezeigt und für meine Kinder gewesen mit meiner Frau.

Oder wäre es angebracht sich bei der Halbschwester zu entschuldigen für meine Fehler in der Ehe?

Liebe, Kinder, Beziehung, Erbe, Scheidung, Trennung, Eltern, Psychologie, Ehe, Partnerschaft, Schwiegereltern, Streit

Rechtsfrage Erbe. Testament- Trotzdem Pflichtteil?

Hallo,

ich habe Fragen zum Thema Erbe...vlt hat jemand Ahnung vom Erbrecht?

folgende Ausgangspoition:

Vater hat eine leibliche erwachsene Tochter und eine 2. Ehefrau, also Stiefmutter der leiblichen Tochter. Die 2. Ehefrau hat 2 erwachsene KInder aus erster Ehe , also Stiefgeschwister der leiblichen Tochter.

Nach dem Tod des Vaters, taucht ein handgeschriebenes Testament auf, was die Ehefrau geschrieben hat , aber von beiden unterzeichnet.

Darin steht, das sich das Ehepaar gegenseitig zum Alleinerben einsetzt und nach dem Tod beider, bekommen die 3 KInder je zu gleichen Teilen das Erbe ( Geld).

Das Ehepaar hat ein gemeinsames Konto : dort ist ein Betrag drauf...ich nenne ihn mal XXXXX,XX

Die Ehefrau hat ein Doppelurnengrab gemacht ( wo sie später auch mit rein kann), und dazu muss natürlich die Grabeinfassung plus Grabstein gekauft werden.

D.h. sollte sie mal sterben, müssen Ihre KInder lediglich die Beisetzung und die Eingravierung in den Grabstein bezahlen.

Frage 1: Die leibliche Tochter hat trotzdem Anrecht auf Pflichtteil ?

Frage2: Wenn ja...welcher Geldbetrag wird da als Erbmasse genommen? XXXXX,XX oder die Hälfte davon ?

Frage 3: Die Grab/Grabsteinkosten, und Beisetzung....wird das komplett von der Erbmasse abgezogen ? Auch wenn später dann die Kinder der Ehefrau keine KOsten mehr haben?

Es gibt nur Bargeld ( also der Kontostand am Todestag zählt ja oder?) und ein Auto...

Die leibliche Tochter und die Stiefgeschwister haben kein gutes Verhältnis.

VG .

Tod, Erbe

Alleinerziehende Mutter Kinder brauchen Hilfe?

Hallo wir hätten folgendes Problem was sich über die Jahre eher verschlechtert als verbessert hat.

Meine Schwester drei Kinder und ihr erstes Kind hat sie mit 19 bekommen. Sie wurde leider 2020 von ihrem Mann verlassen und im Stich gelassen. Der Vater Scherrt sich nicht um die Kinder. 

Ihr jüngster Sohn (5) hat starke ADHS und die anderen Söhne haben auch einige Verhaltensstörungen. Über Jahre versuchen wir Geschwister und Eltern meine Schwester und ihrer Familie zuhelfen . Sei es beim kochen sei es beim aufräumen oder bei den Kindern generell. Aber wir kommen nicht mehr so weiter. 

Wir haben alle gesundheitliche Probleme meine Eltern sind nicht mehr die jüngsten und ich hatte Krebs mit Therapie muss für meine eigene Kinder auch Energie aufwenden. Mein Mann beschwert sich schon und sagt du musst nicht für die Fehler deiner Schwester aufkommen. Weil seit Jahren wir die Familie rundum unterstützen. 

Das traurige ist meine Schwester bemüht sich nicht ihr Mann auch nicht. Beide sind nur auf Partnerjagd Zigaretten und abends ausgehen aus. Sie benehmen sie wie 16 sind nun 34 j. Alt. 

Frage: was steht meiner Schwester an Hilfen zu ? Kann sie für den Jungen mit ADHS einen Pflegegrad mit Haushaltshilfe oder ähnlichem beantragen?

 Vielen Dank für eure Hilfe Stellung.

Kinder, Mutter, Verwandtschaft, Erziehung, Beziehung, Erbe, Vater, Eltern, Psychologie, Geschwister, Psyche, Schwester, Streit

Sinnvollste Reihenfolge bei zu vererbender Eigentumswohnung?

Meine Familie besteht aus folgenden Parteien:

Großvater (90 Jahre alt, verwitwet seit einem Jahr, Rentner mit Pflegestufe, 2 Kinder - mein Onkel und meine Mutter)

Onkel (69 Jahre alt, ledig, keine Kinder, Rentner) und Mutter (65 Jahre alt, 1 Kind - ich, geschieden, in passiver Altersteilzeit - also bald Rentnerin)

Ich (41 Jahre alt, ledig, Arbeitnehmer)

Meine Großeltern haben eine abbezahlte Eigentumswohnung. Nach dem Tod meiner Großmutter vor einem Jahr, ging ihr Anteil - also 50% des Wohnungsbesitzverhältnisses - gleichmäßig an meine Mutter und meinen Onkel. Mein Großvater lebt weiterhin in der Wohnung.

Da es ihm aktuell immer schlechter geht und wir nicht wissen wie lange er noch leben wird, beschäftige ich mich nun mit den möglichen Optionen nach seinem Ableben und dem Umgang damit.

Hier interessiert mich der Umgang mit der Wohnung nach seinem Tod. Da aktuell der Besitz 50% Opa, 25% Onkel und 25% Mutter ist, werden nach seinem Tod seine 50% auf meine Mutter und meinen Onkel aufgeteilt werden. Keiner von uns möchte in diese Wohnung ziehen, diese Option ist auszuschließen, daher liegt es Nahe die Wohnung zu verkaufen.

Nun überlege ich aber ohnehin eine Immobilie als Kapitalanlage zur Vermietung zu erwerben und könnte mich mit dieser anfreunden. Die Immobilie ist ca. 300kEUR wert. Was wäre hier also das sinnvollste Vorgehen? Sollen meine Mutter und mein Onkel das Erbe normal antreten und ich kaufe ihnen die Immobilie ab? Oder macht es dann mehr Sinn das Erbe auszuschlagen, sodass es auf mich fällt?

Fällt darauf Erbschaftssteuer an?

Muss ich ggf. Grunderwerbssteuer zahlen?

Da meine Mutter und mein Onkel Rentner sind, sehe ich jetzt auch keine steuerrechtlichen Vorteile für sie im Gegensatz zu mir. Oder ist das zu einfach gedacht?

Fragen über Fragen.. ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, ob ich mich damit eher an einen Anwalt oder an einen Steuerberater wenden soll. Oder an jemand ganz anderen?

Verwandtschaft, Tod, Erbe

Ist das eine Straftat und was kann auf mich zukommen?

Ich wende mich an euch, um eine Frage zu klären, die sich auf mein Grundstück außerhalb der Stadt bezieht. Dieses Grundstück wurde mir von meiner Oma geerbt, und es handelt sich um ein ziemlich abgelegenes Gebiet, das direkt vor einem riesigen Wald liegt. In der Nähe befindet sich auch ein riesiges Feld, das der Stadt gehört und locker 5.000 bis 6.000 Quadratmeter groß ist, wenn nicht noch größer.

In den zehn Jahren, in denen ich hier wohne, habe ich nur zwei Menschen gesehen, und das war ich selbst. Es hört sich eventuell dumm an aber Ich habe das Gebiet für mich beansprucht, indem ich Schilder mit "Zugang verboten" aufgestellt und Zäune errichtet habe. Außerdem habe ich Blumen, Apfel- und Birnbäume gepflanzt. Niemand scheint sich in dieser Gegend aufzuhalten, und ich kann sogar Tische und Stühle ohne Bedenken draußen aufstellen, ohne dass etwas gestohlen wird.

Meine Frage ist nun: Ist das, was ich tue, eine Straftat oder ist es rechtlich in Ordnung? Ich bin mir nicht sicher, wie die Gesetze in dieser Hinsicht funktionieren, und ich wollte sicherstellen, dass ich keine rechtlichen Probleme bekomme. Kennt sich jemand von euch mit solchen Fragen aus oder kann mir Ratschläge geben?

Ich danke euch im Voraus für eure Hilfe und eure Meinungen zu dieser Angelegenheit.

Mit freundlichen Grüßen

Haus, Wohnung, Garten, Polizei, Hausbau, Deutschland, Politik, Recht, Erbe, Gesetz, Immobilien, Baurecht, Gesetzeslage, Grundstück, Nachbarn, Rechtslage, Strafrecht, Straftat

Großeltern machen Stress nach Tod von Mutter?

Hallo,

also meine Mutter ist vor ca. einem halben Jahr gestorben und sie hat immer alles für meine Großeltern getan (bürokratisch und auch gesundheitlich). Jetzt sitzen sie halt da und haben keinen Plan was das ganze Bürokratische angeht.

Meiner Meinung nach wäre jetzt mein Onkel (Bruder von meiner Mutter) dafür zuständig, aber der wohnt ewig weit weg und kümmert sich kaum darum, wie es meinen Großeltern, geschweige denn mir oder meinem Vater geht. Er war seitdem auch erst zwei Mal bei uns und einmal davon war die Beerdigung.

Mein Vater und ich machen jetzt alles, wir haben aber auch von vielen Dingen keine Ahnung. Wir sind beide (bzw. auch die Großeltern) psychisch am Ende und wir haben auch sowieso schon so viel zu tun, weil eben auch noch viel bürokratisches von meiner Mutter offen steht. Das beste ist dann aber, dass meine Großeltern auch noch wütend auf mich und meinen Vater sind, weil wir ja anscheinend nichts für sie tun.

Also meiner Meinung nach wäre es die Aufgabe von meinem Onkel, der schließlich deren Sohn ist und nicht meine (ich bin auch erst 17) oder die von meinem Vater. Wir können dem ganzen auch nur schlecht aus dem Weg gehen, da wir zusammen wohnen.

Was haltet ihr davon und was soll ich jetzt machen?

Kinder, Mutter, Geld, Angst, Erziehung, Oma, Opa, Tod, Beziehung, Erbe, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Großeltern, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erbe