Erbe – die neusten Beiträge

Gibt es eine Versicherung die im todesfall alle Schulden bezahlt?

Hallo

Mein Vater hat mich als alleinige Erben im Testament reingeschrieben und meine beiden Geschwister rausgenommen weil sie sich bei der Scheidung für die Mutter entschieden haben was schon super traurig ist die Einstellung meines Vaters dass das für ihn ein Grund ist seine beiden Kinder aus dem Erbe zu nehmen.

Somit bin ich leider alleinige erben.

Die Sache ist die, mein Vater hat ein Haus und ein kleines Grundstück und dazu kommt dass er mit Geld nicht umgehen kann und hat Schulden von mindestens 60.000 €.

Er meint immer es gäbe eine Versicherung die im todesfall diese Schulden sofort bezahlen würde und immer wenn ich ihn frage ob er mir diese Versicherung doch mal zeigen kann ob wir uns mal an einem Tisch setzen können um alles mal abzuklären weil er vor zwei Jahren einen Herzinfarkt hatte redet er sich immer raus und versucht sich immer wieder davor zu drücken und wenn er sich nicht drücken kann fängt er mit Vorwürfen an.

Die Sache ist, ich weiß nicht was das Haus wert sein wird wahrscheinlich nicht sehr viel aber dann muss ich seine Schulden bezahlen im schlimmsten Fall, die beerdigungskosten dann hat seinen Vater auch wenn er schon gestorben sein sollte ein Anrecht auf 15 000 €, weil er ihn immer Geld geliehen hat dann kommen meine beiden Geschwister dazu und mein bauchgefühl sagt mir wenn ich das Erbe annehme dass ich dann ins Verderben gerate.

Aber wie seht ihr das fragezeichen gibt es so eine Versicherung?

Schulden, Versicherung, Erbe, Vater, Streit

Nutzt meine Mutter meinen Vater aus?

Die Frage ist zu hart gestellt aber die Sache ist so:

Meine Eltern sind seit 8 Jahren geschieden, schon bevor mein Vater seinen Schlaganfall hatte, seit dem er nicht mehr gut sprechen und laufen kann. In seinem Kopf funktioniert jedoch alles bestens.

Meine Mutter ist kurz vor meinem Studium als ich 21 Jahre alt war ausgewandert. Sie hat die Eigentumswohnung verkauft, die sie und mein Vater von meinem Opa (väterlicher Seits) geschenkt bekamen. Die Hälfte des Geldes durfte sie behalten und kaufte sich damit ein sehr grosses Haus (vier Stöcke) und lässt es bis heute immer noch umbauen. Wann immer sie kann, vermietet sie es weiter, da sie sehr viele Zimmer hat. Seit neustem wohnt auch mein älterer Bruder (45) mit ihrem Sohn bei ihr, da er sonst nicht über die Runden kommt. Er selbst hat gerade sein drittes Kind bekommen.

Das Ding ist, dass ich und mein Vater in der Schweiz leben. Meiner Mutter geht es momentan gesundheitlich schlecht, wobei sie gerade viele Tests machen muss. Es könnte sein, dass sie Krebs hat- dies muss aber zuerst abgeklärt werden. Ich habe noch eine ältere Schwester (42) die auch bereits Mutter von zwei Söhnen ist. Sie lebt ebenfalls in der Schweiz und ist seit 20 Jahren mit einem Schweizer verheiratet. Sie hat ein gutes Leben, da sie sich nicht um das Geld kümmern muss.

Meine beiden Geschwister haben den gleichen Vater, ich jedoch bin diejenige die schweizer Wurzeln hat (anderer Vater).

Obwohl ich bis anhin nie richtig verdient habe und mich nebst Vollzeitstudium zu 20% in einem Fastfood selbst und ohne Unterstützung durchschlagen musste, meldete sich meine Mutter immer bei meinem Vater wenn sie Geldsorgen hat. Da mein Vater ja ne Beiständin hat und diese nicht einverstanden ist, dass mein Vater seiner geschiedenen Frau unterstützt, muss ich ihm helfen das Geld via Wester Union zu senden. Mein Vater hilft meiner Mutter gerne, weil sie ein guter Mensch ist und er sie immernoch mag.

Doch das geht nun seit Jahren so. Wenn ich dann mal gesagt habe, sie solle aufhören sich immer Geld auszuleihen, gab es aus der Distanz zwischen ihr und mir immer viel Krach. Sie meinte, es wäre ja kein Geschenk und es wäre ja nicht mein Geld. Ich möchte aber meinem Vater schützen.

Ich sagte zu ihr, dass sie ihre andere Tochter fragen soll, da sie keine Geldprobleme hat. Meine Mutter beginnt dann bei so aussagen immer zu heulen, weil sie mich um Geld betteln muss und meine Schwester ihr auch nicht hilft.

Nun ist es aber so, dass die Gesundheitsprobleme meiner Mutter aufgetaucht sind. Da helfe ich natürlich sehr gerne und mein Vater wird ihr mit meiner Hilfe zum vierten Mal 1000 Euro zusenden (1x hat sie bereits zurückgezahlt). Jedoch verdient sie in einem Land wo das Mindesteinkommen bei 400 Dollar liegt niemals so viel um das zurückzuzahlen.

Die Beziehung zu meinen Geschwistern ist seit langen nicht mehr gut. Ich möchte einfach nicht ausgenutzt werden, nur weil ich in der Schweiz wohne und mein Bruder ja eh nicht helfen kann weil er durch seine Ignoranz ein drittes Kind mit von einer dritten verrückten Frau bekommen hat. Meine Schwester in der Schweiz muss sich im Gegensatz zu mir keine Sorgen machen, ob sie Ende Monat noch Geld hat. Sie arbeitet nur wenn Saison ist, da sie sonst Zuhause ist.

Wie soll ich damit umgehen? Ich will meine Mutter nicht im Stich lassen aber so möchte ich die nächsten 20 Jahren nicht leben.

Geld, Erbe, Familienprobleme, Geschwister, Streit

Problem meine Verwandtschaft durch ein erbe zu finden?

Hallo guten tag liebe leser/innen ich bin sehr verzweifelt und benötige den ein oder anderen ratschlag wie oben angegeben.

Habe vor paar monaten ein erbe angetreten und für dieses erbe richtig anzugehen für den erbschein benötige ich von meinem opa väterlicherseits angefangen die geburtsurkunden von meinem

opa ( vorhanden),

Vater (vorhanden)

Meines vaters schwestern (nicht vorhanden)

Deren kinder also meinen Cousin u.o. Cousinen wenn es welche geben sollte( nicht vorhanden)

Meine und meine schwester ihre ( vorhanden)

Und die von meinem kind und ihrem kind (vorhanden)

Jetzt mein folgendes problem habe extra vorhanden und nicht vorhanden in klammern gesetzt damit es vil etwas sinnbildlicher ist.

Ich konnte ein paar geburtsurkunden beantragen aber die von meinen tanten nicht da ich nie kontakt mit ihnen hatte und da brauche ich (adresse namen und geburtsdatum). Mit meinem vater habe ich seit meinem 5ten lebensjahr keinen kontakt gehabt und werde diese auch nicht bekommen da er alles dran setzt nichts mit mir zu tun haben zu wollen. (Wasn Arsch)...

Egal auf jeden fall habe ich mir einen anwalt bei geholt und er konnte mir diesbezüglich nicht weiter helfen habe im internet recherchiert wie ich das irgendwie zurück verfolgen kann aber leider schlug dies auch fehl. Stammbuch wird nicht mehr vom standesamt vergeben auch nicht auf anfrage. Nur noch geburts heirats und sterbe urkunden aber keine bücher mehr.

Kann mir eventuell da jemand helfen vielleicht einen ratschlag oder jemand der das selbe auch vielleicht mitgemacht hat und wie man an diese informationen am besten kommt auch wenn es mit umwegen wäre aber es wäre mal einen weg um mal klarheit zu bekommen wie ich es am besten angehen könnte.

Ich würde mich sehr über die hilfe freuen und bedanke mich schonmal im vorraus bei jeder kleinen hilfe die ich bekommen kann. Sollten nich unklarheiten sein bitte einfach fragen und antworte sofort.

Liebe grüße und lieben dank für die hilfe und infos.

Erbrecht, Erbe, Erbschaft

Wer übernimmt in der Regel die Pflege eines schwer geistig behinderten wenn Eltern sterben - ist meine Angst berechtigt?

Ich wollte euch mal was fragen. Mein Mann sagt ich spinne und das wird so nicht passieren. Brauche neutrale Meinung.

Der Bruder meines Mannes und seine Frau haben leider ein (oder zwei?) geistig schwer behindertes Kind. Es ist aktuell 11 und schwerst geistig eingeschränkt so dass es 24/7 aufsicht braucht und niemals ein selbstständiges Leben führen wird. Wie es aktuell mit ihrem zweiten Kind aussieht ist unklar. Er weist aktuell eine deutliche Entwicklungsverzögerung auf (ist 3j), geistige Entwicklung kann ich nicht beurteilen, wir sehen uns kaum und mit dem ersten wurde uns auch die diagnose 5 Jahre lang geheim gehalten, also wird es dieses Mal auch so sein.

In meinem Kopf spielen sich mehrere Szenarios ab.

  1. Kind 2 holt in der Entwicklung auf, wird ein eigenständiges Leben führen können und sich um den älteren geistig behinderten Bruder kümmern, eventuell für Erbe (Haus und Wohnung).
  2. Sie suchen entweder dem älteren oder beiden, je nach dem ob er auch geistig eingeschränkt ist, eine Einrichtung wenn sie älter werden und es nicht mehr schaffen sich um 2 geistig behinderte Männer zu kümmern. Erbe würde dann wenn Kind Nr 2 aufholt und ein eigenständiges leben führen kann er bekommen und Kind Nr 1 in einer Einrichtung die Jahre ableben welche ihm noch übrig bleiben. (Wäre eigentlich das beste Szenario für alle Beteiligten)
  3. Aber es könnte sein dass Kind Nr 2 auch so geistig eingeschränkt ist dass ein eigenständiges Leben nicht möglich sein wird. In dem Fall können sie ja direkt nicht erben sondern das Erbe bekommt der gesetzliche Betreuer.

Und jetzt kommt meine Angst. Nehmen wir an Szenario Nr 3 tritt ein und meine Kinder beschließen wegen Immobilienerbe 2 geistig behinderte Männer, die Kinder ihres Onkels und Tante zu nehmen in Pflege. Klar ich erziehe meine Kinder so dass sie gar nicht erst auf die Idee kommen, auch nicht für potenzielles Erbe. Jetzt sind die aber noch zu klein um mit ihnen über das zu reden.

Ist meine Angst berechtigt oder spinne ich? Ist so eine Affäre in Deutschland überhaupt möglich, also dass sie das Erbe so schreiben dass jemand die beiden geistig behinderten Männer (falls das zweite kind auch geistig eingeschränkt ist) von den Verwandten nehmen muss, damit sie nicht im einer staatlichen Einrichtung landen?

Kinder, Mutter, Schule, Erziehung, Schwangerschaft, Beziehung, Erbrecht, Erbe, Vater, Eltern, Psychologie, Autismus, Behinderung, Familienprobleme, Geistige Behinderung, Partnerschaft, Psyche, Streit

Wie werde ich die Wut wegen der gestohlenen Taschenuhren los?

Hallo allerseits. Kurz zur Vorgeschichte. Wie ich bereits in einer früheren Frage geschildert habe, stamme ich aus einem sehr schlechten Elternhaus. Mein Vater starb im November 2021 (meine biologischen Eltern waren bereits seit 2007 getrennt). Nach dem Tod meines Vaters folgte ein Erbstreit. Bei diesem war/ist für mich besonders schlimm, dass ich eine alte Taschenuhr, die mein Vater als Erbstück besaß nicht bekommen habe. Tatsächlich habe ich sogar einmal meinen Anwalt gebeten der neuen Familie meines Vaters mittzuteilen, dass ich bereit bin auf jegliches Geld und Immobilienanteile zu verzichten und dafür lediglich die Taschenuhr und einige wenige andere Erbstücke erhalten möchte. Als ich im März letzten Jahres schließlich einen Pflichtteil in Höhe von 3000€ erhielt habe ich den gesamten Geldbetrag für wohltätige Zwecke gespendet.

Kurz vor Weihnachten 2023 hat mir mein Großvater mütterlicherseits erzählt, dass er auch einige alte Taschenuhren besaß, allerdings seien diese ein paar Monate zuvor ,,verschwunden" nachdem seine Tochter (meine biologische Mutter) sich plötzlich angefangen habe dafür zu interessieren. Ich kann mir dies tatsächlich nur dadurch erklären, dass meine biologische Mutter ihrem Vater die Taschenuhren gestohlen hat, nachdem sie erfahren hat, dass ich Ansprüche auf die Taschenuhr meines Vaters stelle. Vermutlich hatte sie Angst mein Großvater könne mir eine Taschenuhr als Trost schenken.

Ich bin nicht habgierig (auch nicht in Bezug auf die Taschenuhren). Dennoch hat dieses Vorkommniss scheinbar alte Wunden und Trauma in mir wieder aufgerissen. Seit ich davon erfahren habe spüre ich regelmäßig wieder starke Wut und Hass gegen meine biologische Mutter. Dazu muss ich sagen, dass meine biologische Mutter extrem viel betrogen und andere kriminelle Handlungen begangen hat (was mich u.a. dazu gezwungen hat vor einem Jahr Deutschland zu verlassen). Ich hatte schon lange geglaubt meine biologische Mutter könne mich durch nichts mehr verletzen, enttäuschen oder überraschen aber scheinbar hat sie es hierdurch tatsächlich geschafft, da wohl wie gesagt alte Wunden aufgerissen worden sind.

Mein Großvater hat scheinbar ein wenig Angst seine Tochter auf die Taschenuhren anzusprechen, da er leider in ihrem Haus lebt und (seiner eigenen Aussage nach) mit 83 Jahren nicht mehr die Kraft hat von dort auszuziehen. Ich möchte ihn auch nicht dazu drängen diesbezüglich aktiv zu werden, da er schon seit längerer Zeit von seiner Tochter ziemlich schlecht behandelt worden ist.

Im November 2024 habe ich mich mit meinen Großeltern für wenige Tage in Deutschland getroffen. Mein Großvater zeigte mir 2 alte, nicht mehr funktionstüchtige Taschenuhren die kurze Zeit zuvor plötzlich an dem Platz erschienen sind an dem mein Großvater früher seine Taschenuhren aufbewahrt hatte. Meiner Einschätzung nach handelt es sich bei den beiden neu aufgetauchten Taschenuhren allerdings eindeutig nicht um Taschenuhren die mein Großvater jemals zuvor besaß. Scheinbar hat meine biologische Mutter zwei Taschenuhren gekauft, als sie (auf welchem Wege auch immer) erfahren hat, dass ich angefangen habe Taschenuhren zu sammeln und wollte meinen Großvater und mich nun glauben lassen sie habe ihm seine Taschenuhren zurückgegeben. Ein versuchter Betrug, wie er für meine biologische Mutter leider typisch ist. Mein Großvater hat mir angeboten mir diese beiden Taschenuhren zu schenken was ich selbstverständlich abgelehnt habe.

Was kann ich für mich selbst tun um diese starke Wut und Hassgefühle in den Griff zu bekommen? Es belastet mich tatsächlich schon deutlich im Alltag.

Familie, Betrug, Erbe, Eltern, Diebstahl, Familienprobleme, Streit, Uhr, Taschenuhr

Warum kümmert sich meine Schwester nicht alleine um ihren Steuerkram?

Meine Schwester hat in Österreich eine vermietete Wohnung von unserer Mutter geerbt, lebt aber in Deutschland. Ich bin derzeit in Österreich und musste bisher alles alleine organisieren: Beerdigung, komplette Bürokratie, Erbschaftssteuererklärung, Steuerkram wie zum Bsp Mieteinahmen versteuern usw. Jetzt soll ich auch noch den Mietvertrag für sie aktualisieren und Änderungen vornehmen. Sie hat die Wohnung nie besichtigt, stattdessen sollte ich Fotos für sie machen und mich um die Reparaturen kümmern. Ist das noch normal? Warum kümmert sie sich nicht selbst um ihren Steuerkram? Ich habe auch eine Wohnung geerbt und manage alles alleine. Von ihr höre ich privat nichts, nur Steuerfragen und Guten-Morgen-GIFs auf WhatsApp. Wenn ich was sage, heißt es, Familie hilft sich und sie hat es schwer, weil sie weit weg ist und sich nicht mit dem Steuerkram auskennt. Ich sei egoistisch, weil ich keine Rücksicht darauf nehme. Habe sie oft eingeladen, gemeinsam den Bürokratiekram durchzugehen und die Wohnung zu besichtigen, aber Österreich ist ihr zu weit und die Zugfahrt zu stressig. Habe ihr geraten, einen Steuerberater und eine Agentur zu engagieren, die sich um die Wohnung kümmert, will sie aber nicht, weil sie denen hinterherlaufen müsste. Ist es normal, dass ich alles für sie erledigen muss, nur weil ich zufällig in Österreich bin? Verstehe nicht, warum sie keine Verantwortung übernimmt und beleidigt reagiert, wenn man was sagt. Es kommen nur Ausreden. Wie komme ich aus der Nummer raus, ohne als Bösewicht dazustehen? Ich muss dazu sagen, dass wir nie ein sonderlich gutes Verhältnis zueinander hatten. Nach dem Tod unserer Mutter, habe ich ihr zunächst gerne geholfen, weil ich dachte, dass sich dadurch unser Verhältnis verbessert. Stattdessen wälzt sie jetzt jede Verantwortung auf mich ab und bis auf die Guten Morgen Gifs im Chat und Fragen zur Wohnung oder dem Steuerkram kommt rein gar nichts von ihr. Was würdet Ihr mir raten?

Familie, Erbe, Geschwister, Schwester, einseitig

Erbschaft als Ehepaar zusammen oder jeder einzeln?

Hi, unser Bekannter ist verstorben. Er teilte uns einmal mit, dass er über etwa einen Betrag von 30 bis 35 tausend Euro verfüge und er uns dies vererben möchte. Seither (er ließ sein Auto nach einem Unfall für etwa 10 tausend Euro reparieren) gehen wir von einem Barbetrag von etwa 20 bis 25 tausend Euro aus, den wir wahrscheinlich in Bar erben werden, sowie etwa geschätzt 10 tausend Euro Bankguthaben.


Nun zu meinen Fragen:

  • 1.) Wir (mein Mann und ich) sind als Nichtverwandte in der Klasse 3 der Erbschaftssteuer. Also mit einem Freibetrag von 20 tausend Euro. Jedoch ist im Testament vermerkt, dass wir (mein Mann und ich) „zu gleichen Teilen“ die Erben sind. Heißt das nun, dass JEDER SEPARAT einen Freibetrag von 20 tausend Euro hat, oder zählen wir als „eine Person“ weil wir verheiratet sind?

Großen Wert hat er zu Hause nicht und er hat sehr bescheidene Wohnverhältnisse gehabt. Außer solche Sachen wie TV oder Computer ist darin wahrscheinlich nichts derart Wertvolles, das es anzurechnen gibt. Ein Auto hat er noch. Mittelklassewagen.

  • 2.a) Ist es richtig, wir einen Freibetrag für Hausrat und andere Wertgegenstände von 12 tausend Euro haben?
  • 2.b) Falls ja, dann jeder separat oder insgesamt?
  • 2.c) Der 10.300 Euro Bestattungsfreibetrag ist der Gesamtbetrag, also nicht pro Erbe, richtig?
  • 2.d) Wie zahlt man einen Barbetrag von etwa 20 - 25 tausend Euro bei der Bank ein, ohne einen Herkunftsnachweis? Denn woher sollten wir diesen auch haben?

Das Nachlassgericht hat uns bereits bei Abgabe des Testaments mitgeteilt, dass es Monate (wahrscheinlich bis April/Mai) Bearbeitungszeit dauern wird, bis wir den Erbschein haben werden.

  • 3.) Haben wir bis dahin trotzdem Zugriff auf das Konto unseres Bekannten, sodass wir beispielsweise davon die Beerdigung zahlen könnten, oder müssen wir „in Vorkasse treten“?

Wir sind zum ersten Mal Erben und keinerlei Erfahrung in dem Bereich. Daher haben wir uns um die Art der Beerdigung gekümmert. Der einzig noch lebende Verwandte unseres Bekannten ist dessen Bruder und dessen Frau und Kinder, die er im (Testament vermerkt) gänzlich vom Erbe ausgeschlossen hat.

  • 4.a) Auch ein Pflichtteil steht ihm nicht zu, da Pflichtteile nur der eigenen Ehefrau, den eigenen Kindern oder den eigenen Eltern zustünden, richtig?
  • 4.b) Wir haben uns um die Art der Bestattung gekümmert. Ebenso kümmern wir uns um das Ausräumen der Wohnung und die ganzen Kündigungen all Versicherungen etc. da wir davon ausgehen, dass wir den Erbschein bekommen werden. Wir können doch nicht ein halbes Jahr warten, bis wir alles kündigen, bis das Nachlassgericht das endlich bearbeitet hat, oder?

Entschuldigt die vielen Fragen, aber wir wollen das alles seine Richtigkeit hat und fühlen uns im Hinblick auf Informationen betrifft etwas allein gelassen von den Behörden, was den „üblichen Werdegang“ einer Bestattung und einer Erbschaft betrifft. Danke im Voraus!

Recht, Erbrecht, Erbe, Erbschaft, Erbengemeinschaft, Erbschaftsrecht, Erbschaftssteuer, Notar, Notariat, Erbschein

Wie viel kostet eine Bestattung und Trauerfeier im Saal wenn man verstirbt?

Hallo, die Frage fällt mir nicht leicht zu stellen aber ich muss es einfach ma loswerden um zu wissen, woran man genau ist. Es geht um meine Mama, die im Hospiz aufgrund Lungenkrebs ist und sich eher in einem eher schwachen Zustand befindet.

Das Problem worüber ich mich fürchte ist: ich habe mir eine Eigentumswohnung angeschafft, weil ich mich nicht mit mein Vater mich verstehe und wir uns paar mal streiten. Ich habe soweit alles geregelt. Einzig fehlt noch das ich die volle Summe an die Verkäuferin überweisen muss um den Schlüssel für nächsten Anfang Monat zu erhalten.

Nun aber habe ich dann auf mein Konto geschaut, dass ich mit Kauf der Wohnung (140.000€ Eigenkapital) + 110000€ Darlehen von der Bank + Möbelkauf/Anfahrtskosten/Lieferung/Montage bei etwa 12.000€ lande.

Wir sind 4 Kinder in Familie und jede/r hat 6400€ von Mama erhalten, falls sie bald schafft.

Ich habe auf mein Konto geschaut und gerechnet, dass ich mit all drum und dran dann nur 6500€ über haben werde und halt Reserve für Monatliche Bezahlung an die Bank (1072€ Monatlich) + Nebenkostenabrechnung/Versicherungen (etwa 650€ Monatlich) + 230€ für Einkauf und das nur für mich benötige.

Da es zwischen mir und den anderen Geschwistern (27 - 35 Jahre) zur Zeit sehr sehr dünn ist, was Verhältnis angeht, habe ich die Befürchtung, dass besonders beide Schwester an mich rächen könnten, dass ich noch mehr in die Trauung usw. reinstecken soll, weil ich nun mal aus der Familie das meiste Geld habe, versuchen die mich auszunutzen. Auch weil ich mich mit denen gestritten habe, weil die damals Mama psychisch fertig gemacht haben , aber so tun als sei jetzt friede freude Eierkuchen.

Ich hatte schon überlegt einen Anwalt zu nehmen, wenn die Einigung zwischen uns nicht vorhanden ist und die eine Schwester mehr Geld von mir verlangt, obwohl ich Ihr sage das ich nur so viel Betrag auf dem Konto habe.

Was sagt Ihr dazu ?

Wie viel kostet es ?

Und könnte ich einen Anwalt dafür nehmen, um nicht ausgenutzt zu werden `?

Danke im Voraus

Finanzen, Kinder, Mutter, Geld, Angst, sterben, Tod, Beziehung, Erbe, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Geschwister, Partnerschaft, Psyche, Schwester, Streit, Sarg

Soll ich den Erbverzicht unterschreiben?

Mein Papa ist 90 Jahre alt. Er besitzt eine 80 m² Wohnung, die in zwei Wohnungen geteilt werden kann. Es waren früher zwei Wohnungen, und man muss nur eine Mauer errichten, wo jetzt eine Tür ist, und schon sind es wieder zwei. Daneben wird er auch noch Barvermögen besitzen, keine Ahnung wie viel.

Ich habe einen Bruder und eine Schwester. Sie würden die Wohnung bekommen. Ich selber habe zwar dreißig Jahre dort gewohnt, würde da aber nicht mehr wohnen wollen.

Mein Bruder und meine Schwester würden die Wohnung nicht verkaufen wollen, haben aber auch nicht das Geld, um mich auszuzahlen.

Dann gibt es da noch etwas anderes. Mein Vater hat mich beim Kauf meiner 27 m² Eigentumswohnung, in der ich jetzt wohne, damals großzügig unterstützt. Er hat sie ungefähr zur Hälfte bezahlt. Damit sieht er sich bezüglich dem Erbe relativ entlastet.

Er sieht, dass ich gut untergebracht bin und eine regelmäßige Alterspension beziehe. Ich würde auch nicht eine andere Wohnung kaufen wollen. Ich brauche also nicht unbedingt Geld, höchstens als Reserve, wenn meine Wohnung aus irgendeinem Grund irgendwann nicht mehr bewohnbar wäre. Wenn zum Beispiel der Lift nicht mehr funktionieren würde, hätte ich vielleicht ein Problem, weil ich im achten Stock wohne.

Ich bin außerdem kinderlos, meine Geschwister haben Kinder und da braucht man natürlich auch Geld, und mein Papa sorgt sich natürlich auch um seine Enkel.

Nun hat er mir einen vagen Vorschlag gemacht. Er möchte mir finanziell nach seinem Tod zwar schon eine gewisse Summe zukommen lassen. Er würde ein Sparbuch für mich anlegen.

Andererseits ist er sich nicht sicher, ob er angesichts seines hohen Alters vielleicht selber noch viel Geld braucht, für Pflege oder Altersheim. Er hat auch eine zwanzig Jahre jüngere Lebensgefährtin, die er auch im hohen Alter nicht verlieren will, und da spielt Geld oft eine Rolle.

Sein Vorschlag, über den er angeblich nach Weihnachten dann einmal persönlich mit mir reden will, wäre folgender, so wie ich das verstanden habe: Er legt ein Sparbuch für mich an, das ich nach seinem Tod bekomme, VORAUSGESETZT es existiert noch und er hat das Geld nicht aus vorhin genannten dringenden Gründen selbst aufgebraucht. Außerdem sagte er, ich müsse eine Verzichtserklärung auf die Wohnung unterschreiben, die meine beiden Geschwister unter sich aufteilen und die sie ja nicht verkaufen wollen.

Wenn das Sparbuch möglicherweise nach seinem Tod nicht mehr existiert, gehe ich leer aus.

Familie, Erbrecht, Erbe

Erben Kinder mehrfach?

Hallo. Beerben Kinder ihre Eltern wirklich mehrfach ?

Der Mann meiner Stiefschwester verstarb vor 3 Jahren. Natürlich standen die Kinder sofort in den Startlöchern und wollten entweder das Haus oder ihr Geld. Leider hatte ihr mann kein Testament hinterlassen. So übernahm der jüngere Sohn das Haus und zahlte seinen Bruder aus. Für meine Stiefschwester begann damit die Hölle ihres Lebens. Sie durfte zwar im Haus wohnen bleiben aber ihr wurden nur Regeln und Verbote auferlegt. Dann ertrug sie es nicht länger. Sie zog aus und gab somit alles auf für das sich ihr Mann und sie krumm gelegt hatten. 30 Jahre bezahlt um dann mit leeren Händen dazustehen. Sie wohnte in einer klitzekleinen Wohnung zur Miete.

Letztes Jahr hatte sie dann endlich Glück. Durch einen wirklich großen Lotteriegewinn konnte sie sich ein eigenes Haus kaufen. Anfang letzter Woche passierte dann das Unglaubliche. Es klingelte und der Sohn stand vor ihr. Überreichte ihr einen Brief in dem er sein Pflichttteil auf die neu erworbene Immobilie anmeldete. Er brauche das Geld weil er ansonsten sein Haus nicht halten könne. Zu gut Deutsch fordert er seine Mutter auf erneut ihr Hab und Gut zu verkaufen um es ihm in den Rachen zu stopfen.

Meine Stiefschwester ist fix und fertig . geht das überhaupt ? Kann dieses entsetzliche Kind ein zweites mal erben ? Muss sie ihm überhaupt jetzt Geld auszahlen ? Vielleicht kennt sich ja jemand aus.

Kinder, Geld, Erbe, Familienprobleme

Wie und wo kann man sich Hilfe suchen?

In meiner Familie ist vieles nicht normal und es muss unbedingt etwas verändert werden weil so geht es nicht mehr weiter. Ich 15 Jahre alt und meine Mutter müssen unbedingt eine Wohnung bekommen weil es unaushaltbare Zustände hier zu Hause sind, wir wissen nur nicht wo wir uns hinwenden sollen. Mein Vater ist Alkoholiker und immer aggressiv, wir wohnen hier in einem alten Haus (Haus von meinem Vater) wo alles verkommt und die Wände schimmeln und so das es nicht mehr normal ist. Wenn meine Mutter mit meinem Vater darüber spricht wird er laut und sagt er will darüber nichts hören und geht. Aus unserer Toilette stinkt es jeden Tag übelst schlimm raus weil die Rohre uralt sind, und mein Vater hat sich erst letztens ein neues Auto gekauft anstatt etwas an seinem Haus zu machen. Er macht nur sein Ding und alles andere ist ihm egal und das geht schon seit Jahren so, es wird es von Jahr zu Jahr immer schlimmer erst seit kurzem hat er auch angefangen nach Alkohol zu riechen also wirklich schlimm. Meine Mutter hat nur einen mini-Job und verdient für eine Wohnung zu wenig. Wir leben in Bayern und hier in München sind die Wohnungen übelst teuer das man sich nicht so einfach eine leisten kann. Können wir uns irgendwo Hilfe suchen? Ich will von meiner Mutter aber auf keinen Fall weg also wenn gehen wir zusammen.

Kinder, Mutter, Wohnung, Geld, Angst, Alkohol, Beziehung, Erbe, Scheidung, Vater, Trennung, Sucht, Eltern, Gewalt, Psychologie, Alkoholiker, Familienprobleme, Psyche, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erbe