Angst – die neusten Beiträge

Wie komme ich weg von Verschwörungsmythen?

Hilfe ich will wieder normal werden.

Ich war seit der Pandemie richtig krass in Verschwörungstheorien versunken.

Zum Beispiel habe ich Leuten wie Carnivore Aurelius vertraut und hab kein Gemüse gegessen,weil er gesagt hat, dass die uns alle verarschen und vergiften wollen mit Gemüse. Und ich hab sehr viel rotes Fleisch und Butter und Eier gegessen und auch viel Zucker, weil Zucker sei ja angeblich nicht das Problem, sondern nur Pflanzenöle.

Und wenn jemand mit Wissenschaft kam, hab ich immer gelacht und gesagt, Wissenschaft ist Fake. Dass die uns alle angeblich nur anlügen.

Auch dass man wohl stundenlang Sonnenbaden kann ohne Sonnenschutz weil Sonnenschutz ja krebserregend sei und sowas. Meine Haut hat jetzt schon Schäden davon. Und bin erst 25.

Immer wenn ich Kondensstreifen sehe, muss ich denken, dass sie uns vergiften wollen (Chemtrails). Wenn Nachrichten laufen schalte ich auf stumm und denk mir : Alles Lügen .

Auch klassische Rollenbilder (Mann und Frau) und homofeindlichkeit und transfeindlichkeit hat sich in meinen Kopf eingenistet, obwohl ich früher immer offen und tolerant war. Weil viele Leute sagen, dass alles Teil einer Agenda ist.

Ich bin richtig tief da rein gesunken.

Help.

Was soll ich tun ?

Wie kann ich wieder anfangen der Wissenschaft zu glauben (und nicht zu glauben, dass eh alles korrupt und fake ist) ?

Liebe, Leben, gefährlich, Männer, Verschwörung, Fleisch, Angst, Liebeskummer, Gefühle, Beziehung, Sex, Trennung, Wissenschaft, Sonnenschutz, vegan, Welt, Beziehungsprobleme, Ex, Fremdgehen, Freundin, Impfung, Panik, Partnerschaft, Streit, Verschwörungstheorie, Carnivore, Crush, Lifestyle, Verschwörungsmythen

Was fehlt euch aus den 90er- 2000er-Jahren am meisten?

Bild: pinterest.de

Guten Abend liebe GF-Community.

Die 90er- und 2000er-Jahre waren eine Ära voller Farben, Kult und unvergesslicher Erlebnisse. Es war die Zeit der ersten Mobiltelefone, der knallbunten Mode und ikonischer Serien wie "Friends" und "Sailor Moon".
Damals traf man sich noch auf dem Schulhof, tauschte Sticker oder Pokémon-Karten und verbrachte Stunden mit Game Boy und VHS-Kassetten.

  • Aber was bedeutet diese Ära für dich?
  • Sind es die Mixtapes, die du selbst aufgenommen hast, die Stunden vor der PlayStation 1, oder die simplen Tage ohne ständige Online-Verbindung?

Mit dieser Umfrage möchte ich herausfinden, welche Erinnerungen, Trends oder Gefühle du mit den 90er- und 2000er-Jahren verbindest.

Ich kann mich noch sehr gut an meine frühe Kindheit erinnern. Es war die Zeit, in der Smartphones erfunden wurden und das erste iPhone auf den Markt kam. Außerdem habe ich die legendäre Zeit des MP3-Formats miterleben dürfen und so vieles mehr, dass ich es hier gar nicht alles aufzählen kann. Damals gab es zum Beispiel auch noch das Geschäft Real.

Einige Dinge, die mir besonders in Erinnerung geblieben sind und die ich früher immer getan habe, waren zum Beispiel in der Schule:
Dort habe ich oft auf dem Arbeitsblatt in leeren Stellen gekritzelt oder die Spitze des Bleistifts in den Radiergummi gesteckt.

Mir geht es bei dieser Umfrage auch bisschen darum, was ihr erlebt oder getan habt und was es damals gab, das es heute nicht mehr gibt.

Teilt eure Gedanken/Erfahrungen von früher, lass uns in Nostalgie schwelgen und gemeinsam die Highlights dieser unvergesslichen Zeit feiern!

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
Liebe, Musik, Beruf, Kinder, Hobby, Schule, Familie, Freundschaft, Angst, Menschen, Teenager, Freunde, Beziehung, Alltag, Eltern, Erwachsene, persönlich, Vergangenheit, 2000er, 90er Jahre, Kindheitserinnerung

AITA?

Hey,

ich (w, 13) wurde heute von meinem Bruder (m, 18 bzw. 19) geschlagen. Ich bin mir nicht sicher, ob man das so nennen kann, aber er hat mir gedroht, mich zu schlagen und mein Zimmer zu verwüsten. Dabei hat er mich stark angerempelt, was bei seiner Größe und Kraft natürlich weh tut.

Wie es zu der Situation gekommen ist: Ich kam in mein Zimmer und bemerkte sofort, dass etwas unordentlich war, was ich nicht gemacht hatte. (Ich kann es gar nicht leiden, wenn andere mein Zimmer aufräumen oder umräumen, meine Haare anfassen, meinen Kleiderschrank durchwühlen oder generell meine Sachen ohne zu fragen benutzen). Ich wusste, dass mein Bruder zu Muttertag etwas für unsere Mutter gebastelt hatte, also ging ich in sein Zimmer und fragte, ob er meine Stifte umgeräumt und mein Buntpapier zerknüllt hat. Erst beim dritten Mal, als ich in sein Zimmer kam, reagierte er und wurde sofort aggressiv. Er schubste mich, zog mich am Kragen und schrie, ich solle gleich erfahren, was unordentlich ist, wenn ich ihn nicht in Ruhe lasse, heul doch, sei nicht so nervig usw. Aber schon davor hat mein Bruder langsam aber sicher immer aggressiveres Verhalten gezeigt. Letztes Jahr hat er mich regelmäßig beschimpft und geschlagen (was mir mental fast das Leben gekostet hat), diesen Januar ging es wieder, aber ich befürchte, seine aggressive Seite kommt wieder zum Vorschein. Ich bin in solchen Situationen immer zurückhaltend und versuche leise zu sein und nicht noch nerviger zu sein. (Bin aber generell eine sehr ruhige Person, autistisch)

Also AITA?

Und als kleine Nebenfrage: Warum könnte sich sein Verhalten in diese Richtung verändert haben und zählt das schon als häusliche Gewalt?

Angst, Erziehung, Gewalt, Psychologie, Bruder, Familienprobleme, Geschwister, Psyche, Streit

Ich brauche Hilfe! Ich was nicht wie ich Gegenüber meiner Mutter fühlen soll, was tun?

Heyyy, ich bin neu hier und würde mich wirklich sehr über Antworten freuen.

Wie schon im Titel erwähnt, weiß ich nicht wie ich mich meiner Mutter gegenüber fühlen soll. Ich denke dass sie sehr toxisch ist, ich bin mir aber wie gesagt nicht sicher. Meine Mutter kann einen sehr nette und dann wieder eine sehr fiese Person sein.

Manchmal verstehen wir uns super gut und alles läuft prima und in der nächsten Sekunde ist sie schlecht gelaunt uns schreit mich an. Ich weiß nicht was ich tun soll!

Hier bisschen was zu mir: ich bin 15. Habe 2 Brüder, einen der ein Jahr älter ist als ich und der andere ist 14 Jahre jünger, also noch ein Baby. (Ich kann wirklich überhaupt nicht gut mit Kindern umgehen.) ich bin eine sehr unsoziale Person, dass heißt ich kann mit den meisten Menschen nicht sehr gut umgehen. Außerdem bin ich sehr introvertiert. Ich bin auch ohne Vater aufgewachsen, da er schon seit ich sehr klein war weggegangen ist. Das war's so zu mir.

Jetzt zu meiner Frage. Meine Mutter ist manchmal wirklich nett zu mir, sie kauft mir ab und zu Sachen und ist einfach nett. Aber noch am gleichen Tag, kann das ganz anders sein. Sobald ich etwas sage das ihr nicht passt, wird sie sauer und behandelt mich einfach sehr schlecht. Was mich natürlich verletzt. Ich weiß nicht wie ich mich fühlen soll, liebe ich sie oder hasse ich sie?

Hier ein Beispiel: ich war im Bad und habe meine Haare geföhnt und dabei etwas Musik gehört (es war nicht besonders laut). Dann klopft meine Mutter an der für, mit meinem kleinen Bruder in der hand. Und sie hat mich sofort gefragt: "was für Musik hörst du dir denn bitte an!?". Und das hat mich sehr verwirrend erstmals da ich mir etwas ganz normales angehört habe (wenn's jemand kennt: saaki saaki original). Als ich sie gefragt habe was los ist, ist sie ausgerastet und hat mich angeschrieben. Dabei gefiel ihr mein verwirrter Blick nicht und sie schrie mich an was mit einfällt und so. Das ich sie anscheinend immer "anmotze" (ich bin eine sehr leicht verletzliche Person und nehme alles immer zu Herzen, ich weiß, schlechte Angewohnheit.).

Oder hier noch ein Beispiel: ich bin sehr glücklich von der Schule heim gekommen, da ich einen schönen Tag in der Schule hatte. Doch sobald ich mach Hause gekommen bin, habe ich gemerkt das meine Mutter wieder sehr sauer war. Und natürlich, habe ich dann auch schlechte Laune bekommen, da sie mich anschrie wegen Kleinigkeiten wie das ich nicht auf meinen kleinen Bruder aufpassen will und so weiter. (Wie gesagt, ich bin sehr schlecht mit Kindern und bei mir weint er immer, was meine Mutter auch sauerer macht). Ich habe noch sehr viele mehr Beispiele, aber es wird sonst zu lang. (Ich würde vermuten, wenn ich müsste, das die Laune meiner Mutter sich sehr auf die Atmosphäre in dem Haus, naja, halt Einfluss nimmt.)

Meine Mutter war als ich und mein Bruder klein waren nicht besonders gut zu uns, ich möchte jetzt nicht genauer drauf eingehen weil ich mich noch sehr ungerne daran erinnere, aber naja. Manchmal hasse ich meine Mutter einfach so sehr und ich weiß nicht was ich tun soll. Ich will ausziehen, weil ich es manchmal einfach nicht aushalte, aber das geht nicht da ich noch viel zu jung bin. Und ich will auch in kein Kinderheim. Es ist schwer zu erklären, da ich umziehen will, so dringend, aber gleichzeitig auch bei ihr bleiben möchte weil sie manchmal auch sehr liebevoll sein kann. Aber manchmal fühlt es sich so an als würde sich mich hassen.

Also was soll ich machen? Wie fühle ich mich gegenüber ihr? Ist sie toxisch oder bin ich einfach nur kleinlich und zu schnell von ihren Taten verletzt? Ich würde mich wirklich über Antworten freuen, da ich wirklich keine Ahnung hab...

Wenn ich etwas vergessen habe tut es mir leid, da es wirklich ziemlich viel ist...

Liebe, Mutter, Angst, Erziehung, Eltern, Familienprobleme, Hass, Psyche, Streit

Verdacht auf KI?

Hey,

ich hab vor ein paar Monaten meine Hausarbeit abgegeben und jetzt vor einer Woche die Rückmeldung bekommen, dass einige Passagen wohl inhaltlich „nach KI klingen“. Mein Prüfer meinte aber direkt, dass es nicht schlimm sei und ich mir keine großen Sorgen machen soll – es gehe nur darum, bestimmte inhaltliche Stellen im Gespräch zu klären. Sprachlich oder quellenmäßig sei alles okay, wirklich nur der Inhalt wirke an manchen Stellen „zu generisch“ oder „wie KI formuliert“. Ich hab in einer Woche das Gespräch und obwohl er versucht hat, mir Mut zu machen, bin ich echt nervös. Ich hab keine KI verwendet wirklich nicht. Ich hab mir richtig viel Mühe gegeben: Bücher aus der Stadtbibliothek ausgeliehen, viele wissenschaftliche Internetquellen verwendet und alles selbstständig in eigene Worte gefasst und mir danach alles von zwei unterschiedlichen Personen durchlesen lassen. Ich hab auch darauf geachtet, möglichst sachlich und wissenschaftlich zu schreiben, weil ich bei einem anderen Prüfer vorher die Rückmeldung bekommen hatte, dass ich „nicht empirisch genug“ schreibe. In dem schriftlichen Feedback zu meiner vorherigen Arbeit stand ganz konkret, dass ich stärker wissenschaftlich fundiert arbeiten soll das hab ich mir zu Herzen genommen, und genau deshalb hab ich diesmal besonders darauf geachtet. Diesen Feedback-Bogen möchte ich auch gerne mit ins Gespräch nehmen, einfach um zu zeigen, dass ich aus der Rückmeldung gelernt und sie aktiv umgesetzt habe. Ich glaube, gerade weil ich versucht habe, professioneller zu schreiben, klingt es vielleicht an manchen Stellen einfach „zu glatt“ oder „nicht mehr wie ich selbst“. Ich hab außerdem testweise meine Arbeit mal durch zwei KI-Detektoren laufen lassen – der eine hat 90 % KI angezeigt, der andere nur 2 %. Das hat mich zusätzlich verunsichert, weil ich jetzt gar nicht mehr weiß, was ich davon halten soll. Ich hab ja nichts mit KI geschrieben es klingt vielleicht nur zu sachlich für mein Sprachniveau. Jetzt überlege ich, wie ich mich gut auf das Gespräch vorbereiten kann: Ich möchte meine Hausarbeit komplett ausdrucken, jeden Absatz durchgehen, markieren, welche Quelle ich verwendet habe und mir handschriftlich oder in Stichpunkten notieren, was genau ich mit dem Absatz gemeint habe also meine Gedankengänge erklären. Ich will dem Prüfer das alles zeigen, damit er nachvollziehen kann, wie ich gearbeitet habe.Ich hatte auch überlegt, die Bücher mitzubringen, die ich aus der Stadtbibliothek hatte, aber die sind leider schon zurückgegeben. Jetzt schaue ich online, ob ich die Bücher irgendwo finde – z. B. als PDF oder Vorschau um die entsprechenden Passagen zu Screenshotten und als Anhang mitzubringen. Das Gleiche möchte ich mit meinen Internetquellen machen alles mit Seitenangabe und klar zuordenbar.

Ich hab das Gefühl, ich sammel hier gerade Beweise wie in einem Gerichtsfall. Vielleicht hab ich auch einfach zu viel Suits geguckt aber ich will einfach vorbereitet sein. Ich hab wirklich alles ehrlich und mit viel Aufwand gemacht und möchte das im Gespräch auch zeigen.
Trotzdem hab ich die Sorge, dass es vielleicht zu viel wirkt oder übertrieben rüberkommt. Deshalb meine Frage: Denkst du, das macht Sinn so? Oder übertreibe ich vielleicht gerade? Ich bin einfach ein Mensch, der sich schnell zu viele Gedanken macht und ich will einfach, dass das Gespräch fair und vorallem transparent abläuft.

Angst, wissenschaftliches Arbeiten, ChatGPT

Immer weniger Kinder und Jugendliche wollen zur Schule gehen!

Beim Telefon Rat auf Draht haben sich die Beratungen verdoppelt, Eltern melden sich immer häufiger, weil ihr Kind sich weigert, die Schule zu besuchen. Auch bei Jugendlichen ist die Schulverweigerung mehr Thema.

Die Ferien rücken immer näher, letzte Prüfungen und Schularbeiten werden geschrieben.

Der Druck in der Schule ist groß, die Zahl der Kinder, die nicht mehr in den Unterricht gehen wollen, ist in den letzten Jahren rasant gestiegen,

berichtet die Beratungsplattform Rat auf Draht. Darunter seien auch Jugendliche, die kurz vor der Matura stehen. Die Zahl der Beratungsgespräche von Rat auf Draht für Eltern und Bezugspersonen habe sich verdoppelt.

„Tendenziell sind eher die 14- bis 17-Jährigen die Hauptzielgruppe, wie aus unseren Gesprächen mit betroffenen Eltern hervorgeht. Aber auch Jugendliche, die knapp vor dem Abitur stehen, finden sich unter den Schulverweigerinnen und Schulverweigern. Gerade in letzter Zeit sind auch immer wieder Grundschüler darunter“, sagt Barbara Binder, Psychotherapeutin und Beraterin bei Rat auf Draht. Auch bei den Jugendlichen selbst sei Schulverweigerung immer stärker Thema: „Wir verzeichnen auch bei der Notrufnummer 147 eine deutliche Steigerung der Gespräche“, sagt Birgit Satke, Leiterin des Beratungsteams von Rat auf Draht.

Dass Kinder manchmal nicht zur Schule gehen wollen, sei normal. „Diese gelegentliche Unlust kennen wir von uns selbst. Eltern sollten dann hellhörig werden, wenn sich das Kind regelmäßig oder länger andauernd weigert“, sagt Binder. Eine Schulverweigerung passiere schleichend und schrittweise.

Den Ursachen auf den Grund gehen

Die Gründe, weshalb sich Kinder weigern, in die Schule zu gehen, sind unterschiedlich. Am häufigsten seien Probleme mit Mitschülerinnen und Mitschülern, Trennungsängste oder zu hoher Leistungsdruck. Aber auch Unterforderung, Schwierigkeiten mit Lehrerinnen und Lehrern, Mobbing, familiäre Veränderungen, Versagensangst oder psychische Erkrankungen können dazu führen, dass das Kind den Schulbesuch verweigert.

Es können auch Ängste oder psychische Belastungen dahinterstecken, die von den Eltern oft verkannt werden und sie versuchen mit Druck und Zwang, die Situation wieder in den Griff zu bekommen. Wir ergründen in den Gesprächen gemeinsam mit den Eltern die Ursachen und bieten Lösungen an“, erklärt Binder.

Eltern sollten sich am besten in die Situation des Kindes hineinversetzen, Verständnis und Unterstützung zeigen. So kann das Problem meist gemeinsam gelöst werden. Vorwürfe seien fehl am Platz, denn für die Kinder selbst ist der Leistungsdruck oft hoch. Ein Austausch mit dem Umfeld des Kindes und den Lehrkräften könne ebenfalls sinnvoll sein.

An einem Strang ziehen

Eltern sollten in solchen Situationen auch das eigene Verhalten hinterfragen, möglicherweise üben sie zu hohen Leistungsdruck aus, der sich auf das Kind auswirkt. Neben Veränderungen im Verhalten des Kindes sollten Eltern auch auf körperliche Symptome wie Kopf-, Bauch- oder Magenschmerzen und Schlafprobleme achten. Oft korrelieren diese mit Gründen für die Schulverweigerung.

„Am wichtigsten ist, an einem Strang zu ziehen und mit dem Kind zusammenzuarbeiten, um die Schulverweigerung zu lösen. Dafür benötigt es auch den Austausch mit der Schule“, sagt Binder. Wehrt sich das Kind auf Dauer heftig gegen die Schule oder will gar nicht mehr hingehen, so sollte zusätzlich psychiatrische oder psychotherapeutische Unterstützung in Anspruch genommen werden, rät die Expertin. Auch Gespräche können Entlastung bringen. Die meisten Eltern erfahren durch ein Beratungsgespräch Entlastung und gewinnen Zuversicht.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Beruf, Kinder, Mutter, Schule, Familie, Angst, Erziehung, Bildung, Deutschland, Politik, Beziehung, Jugendliche, Vater, Eltern, Psychologie, Jugendamt, Österreich, Psyche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Angst