Angst – die neusten Beiträge

Kann ich noch was aus meinem leben machen?

Hallo, ich bin vor kurzem 26 Jahre alt geworden und habe bisher noch nichts erreicht. Mit ende 20 war ich erst mit mein abi fertig, da ich aufgrund meiner Sprachschule 1 Jahr länger machen musste. Mit 21 fing ich an zu studieren, welches ich bis heute noch nicht abschließen konnte. Komme jz im 11 Semester und werde vorraussichtlich erst im 13 semester fertig werden, da mir aktuell noch 9 Klasuren fehler + bachelorarbeit. Ich habe eine sozialephobie, d.h. ich werde sehr unruhig und nervös, wenn ich mit Mescnhen reden muss oder wenn allgemein Menschen um mir herum stehen. Zudem habe ich zwar paar Freunde, aber die ziehen bald alle weg bzw sind schon weggezogen. Eine richtige Familie habe ich auch nicht, da in meiner Kindheit viele schlechte dinge erlitten habe, weshalb die beziehung extrem schlecht zu meine Eltern ist. Außerdem leide ich noch an depressionen.

Im grunde habe ich gar nichts, weder Bezugspersonen, noch beruflich bzw privat was gerissen. Alleine aufgrund meine Sprachschule und mein studium habe ich schon 5 Jahre weggeworfen (1 Jahr sprachschule, 3,5 Jahre länger für mein Studium) und das noch in meiner besten Zeit.

Meint ihr ich kann mein Leben noch um 180 grad drehen und ein erfülltest Leben führen, mit Erfolg im Privat und Berufsleben oder ist der Zug schon abgefahren, ganz besonders, wenn man alle meine probleme berücksichtigt (Sozialephobie, depression, 5 Jahre weggeworfen)

Zukunft, Angst

Weitere Gedankem zu meiner Trauerbewältigung und fragen was ich nicht verstehe?

Meine Mutter ist kurz voe Weihnachten gestorben siehe andere Fragen. Inzwischen bin ich in einem Trauergesprächskreis. Ich habe meinen vater schon mit 17 verloren und damals wussten wir das schon 10 Jahre vorher.

Aktuell bei meiner Mutter verstehe ich was nicht: gut sie war krank und einiges war voraus zu sehen das das eher negativ bleibt. Nun war es immer so, das sie ja sagte alles oky mir geht es gut. An ihrem geburtstag letztes Mal wa gegessen dann sich immer übergeben kein Apettit mehr und ich holte den Notarzt-im Krankenhaus sagte man mir man könne ihr nicht mehr helfen und haben kein Platz mehr-3 tage wieder zu Hause dann gestorben-Kurzfassung.

Die Anzeichen das Sterbephase begann da verstehe ich nicht, das ich das nicht sofort erkannt habe aus meiner Erfahrung hätte ich das sehen und merken müssen. Was ich nicht verstehe, meine Mutter zu hause hatte ich wegen dem Thema angesprochen weil auch Todestag meines vaters war. Sie wollte ja nich leben und hier bleiben, wir machten Scherz das sie es noch 10 Jahre schafft-dann wäre sie mit 83 jahren erst gestorben, Im Krankenhaus dann war sie so schwach das man am Magen nichts operieren konnte- hatte sich nach oben geschoben und Speiseröhre abgerückt und Nirenversagen begann- Freitags kam sie zu Hause gab nur Laute von sich duch zu wenig Kraft und Sonntags gestorben. ich weiss der Körper war nun am Ende- Sie hatte Angst um mich-konnte nicht loslassen so das ich ihr die Freigabe zum gehen geben musste waar extrem hart und dann Sterbebegleitung und ich frage mich dauernd warum jetzt und warum ich das nicht gemerkt habe das die verschiedenen Anzeichen Sterbephase da sind- ich kannte das doch von meinem Vater?

Mutter, Angst, Trauer, Tod, Beziehung, Trennung, Eltern, Sterbebegleitung

Soll ich meiner Lehrerin sagen, dass ich Panikattacken bekomme, wenn ein Mitschüler den Matheunterricht leitet (Ich weiß hört sich dumm an aber lest selbst)?

Es ist so: Seit ungefähr 4 Mathestunden darf immer einer meiner Mitschüler “Lehrer” im Matheunterricht sein und meine Lehrerin setzt sich dann auf den Platz des jeweiligen Schülers und tut so als wäre sie ein Schüler (sie nimmt das wirklich viel zu ernst). Ich habe eine sehr starke anerkannte Mathedyskalkulie und bin deshalb sowieso schon immer sehr angespannt wenn wir Mathe haben. Wenn aber einer meiner Mitschüler den Unterricht übernimmt, (ich kenne die alle nicht so gut, bin jetzt er 1 1/2 Jahre an der Schule weil ich gewechselt hab) dann machen die natürlich solche Späße wie z.B. Ihr seid alle zu schlecht für diesen Unterricht, ich sammel gleich die Blätter ein, noch X Sekunden/Minuten, das gibt eine 6. Ich weiß ja, dass das alles nur als Spaß gemeint ist, mich stresst das jedoch extrem, sodass ich in Panik verfalle. Diese “Lehrer” gehen dann auch immer von Tisch zu Tisch, starren einen gefühlt an und klopfen dann so aufs Blatt dass man arbeiten soll oder so. Da ich es nicht verstehe wenn Schüler mir Dinge erklären, hab ich logischerweise auch nichts auf meinem Blatt, weil ich die Aufgaben nicht lösen kann und ich traue mich nicht die eigentliche Lehrerin zu fragen, weil ja alle mitmachen müssen bei dem Rollentausch und ich habe unfassbare Angst, dass mal irgend ein Spruch zu mir gesagt wird, weil fast jeder irgendwas gesagt bekommt oder dass ich an die Tafel muss (meine Lehrerin weiß das ja, das ich nicht vorne vorrechnen kann, aber die Mitschüler nicht). Letzte Stunde bin ich einfach aus dem Raum gelaufen, weil ich so angefangen habe zu zittern und fast angefangen habe zu weinen (hatte schonmal eine Panikattacke und deswegen geweint, wegen etwas anderem, bin da wie gesagt aufgrund meiner Dyskalkulie etwas sensibel).

Jetzt zu meiner Frage: Ich traue mich nicht mehr zum Matheunterricht zu gehen. Eigentlich sollte ich die Lehrerin ansprechen, ich weiß, aber ich will kein Spielverderber sein, zumal sich schon die nächsten als Lehrer angekündigt haben und die Lehrerin das ja auch lustig findet und meinte, es dürfe niemand wissen was hier vor sich geht, sonst können wir das nicht mehr machen. Meine Lehrerin ist by the way auch die Direktorin. Was soll ich nur tun?

Lernen, Schule, Angst, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Abitur, Gymnasium, Klausur, Lehrerin, Oberstufe, Zeugnis

Ist die Reaktion der Mutter übertrieben?

Hallo  meine Tochter und ihre beste Freundin sind in der gleichen Klasse.  Wir Mütter haben auch einen Kontakt. Leider ist die Freundin schon seit vier Wochen krank. Die Grippe und der Verlauf Fieber usw. Klingen nicht ab. 

Sie ist ein Allergiker Kind und ist seit Jahren öfters krank. Die Schüler haben diesmal thematisiert und sagten der Lehrerin unfair das kranke Kind ist dauerhaft krank und hat mehr Zeit zum lernen . Sie ist immer bei den Klassenarbeiten krank . Also haben ihren Unmut ausgesprochen und die Lehrerin sagte krank ist krank . Auch meine Tochter nahm ihr Freundin in Schutz. 

Meine Tochter hat dann ihrer Freundin geschrieben, du die Kinder haben dies das über dich gesagt. Ich habe mit meiner Tochter geredet warum sie voreilig solche Infos rausgibt . Von der anderen Seite sind das alles noch Kinder und wahrscheinlich waren sie genervt das ein Kind wochenweise und öfters an Klassenarbeiten fehlt und Klassenarbeiten erst dann ausgeteilt werden wenn sie nachgeschrieben hat

Als die Mutter das gelesen hat das die Kinder stört das ihre Tochter öfter krank ist die stinksauer geworden und hat ein blutiges Ohr Bild in die Eltern Gruppe der Klasse geschickt. Dann das ganze thematisiert. Ihr Kind hätte sogar ein 

Verblute das Ohr, die Ärzte helfen er nicht. Dazustand gefällt ihr auch nicht. Ihr Kind ist krank, redet mit euren Kindern, das kann’s nicht sein. 

 Jetzt bin ich traurig, dass das alles entstanden ist, weil meine Tochter, da ihr sofort diese Informationen weitergegeben hat.  Wie findet ihr diese Reaktion meiner Freundin, dass sie das gleich in der Eltern Gruppe thematisieren musste? War die Reaktion meines Kindrs richtig es mitzuteilen?? 

Gesundheit, Kinder, Mutter, Angst, Erziehung, Beziehung, Vater, Psychologie

Meinung des Tages: Was denkt Ihr über die Positionierung beider Kirchen gegen die AfD?

Nachdem sich katholische Bischöfe in der vergangenen Woche klar gegen die AfD gewandt haben, positionieren sich nun auch evangelische Landesbischöfe gegen die Partei. Hierbei stellt sich auch die Frage danach, wie politisch Kirchenvertreter agieren sollten...

Katholische und evangelische Kirche distanzieren sich von der AfD

Die katholischen Bischöfe haben sich am vergangenen Donnerstag gegen Rechtsextremismus sowie die AfD positioniert. In der einstimmig verabschiedeten Erklärung zum Abschluss der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz hieß es, dass "völkischer Nationalismus [...] mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild unvereinbar" sei. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, erwähnte, dass er rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien, zu denen er die AfD zählte, für Christinnen und Christen als unwählbar erachte.

Die Stellungnahme der deutschen Bischöfe wurde auch von einigen katholischen Verbänden begrüßt. Laut der Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten Deutschlands bedrohe die AfD bürgerliche Freiheiten sowie die Meinungs-und Pressefreiheit.

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, schloss sich der in der vergangenen Woche getätigten Aussagen der katholischen Bischöfe an. Für diese sei "in [...] Zeiten, in denen Rechtsextremisten die Grundwerte unseres Zusammenlebens infrage stellen, [...] eine klare und gemeinsame Haltung der Kirchen wichtig". Mit Blick auf die anstehenden Wahlen in diesem Jahr ruft die EKD alle Wahlbeteiligten dazu auf, ausschließlich Parteien aus dem demokratischen Spektrum zu wählen und sich somit für Vielfalt und Demokratie in diesem Lande einzusetzen.

Reaktionen seitens der AfD

Sowohl Vertretern der katholischen als auch evangelischen Kirche ist es bei all der Abgrenzung zur AfD allerdings wichtig, mit den Menschen im Dialog zu bleiben. Ziel sei es, die Gründe für die allgemeine Unzufriedenheit sowie den Politikverdruss herauszufinden. Darüber hinaus müsse man den Menschen sinnstiftende Alternativen anbieten, um Perspektivlosigkeit und Ängste zu bekämpfen.

Der stellvertretende AfD-Bundessprecher Stephan Brandner attestierte den Bischöfen ein "durchschaubares Wahlkampf- und Ablenkungsmanöver". Noch deutlicher wurde der bayerische Landeschef der AfD, Stephan Protschka, der die Kirchenvertreter als "politische Marionetten der Altparteien" bezeichnete und weitere Diffamierungen folgen ließ. Der religionspolitische Sprecher der AfD-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt, Hans-Thomas Tillschneider, forderte von allen "wahrhaften Katholiken" im Sinne ihres Glaubens, aus der Kirche auszutreten.

Der Politikwissenschaftler Andreas Püttmann bezeichnet das Vorgehen der beiden großen Kirchen als "Coup, der die AfD kalt erwischt hat". Nachdem die Partei angesichts der Massendemonstrationen ihren Anspruch aufgeben musste, die Mehrheit des Volkes zu repräsentieren, hätte sie nun mit der Abgrenzung der Kirchen als konservative Institutionen schlechthin zudem ihr konservatives Etikett ein Stück weit verloren.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die Aussagen der beiden großen Kirchen? Wie politisch dürfen oder sollten sich Kirchenvertreter Eurer Meinung nach äußern? Was denkt Ihr über die Reaktionen seitens mancher AfD-Politiker? In welchen politischen / gesellschaftlichen Bereichen wünscht Ihr Euch vielleicht eine "lautere" Kirche? Inwieweit kann die Kirche dabei helfen, die Unzufriedenheit und Ängste mancher Menschen aufzufangen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/bischoefe-kritik-afd-100.html

https://www.sueddeutsche.de/politik/kirchen-afd-1.6398209

https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-02/deutsche-bischofskonferenz-gegen-afd-rechtsextremismus

Religion, Kirche, Angst, Deutschland, Politik, Christentum, Wahlkampf, Ampel, Ausgrenzung, Demokratie, evangelische Kirche, Glaube, katholische Kirche, Katholizismus, Kirchenaustritt, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Unzufriedenheit, Bischof, Abgrenzung, AfD, Fremdenfeindlichkeit, Landtagswahl, christliche Werte, AfD-Wähler, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Rache nach Anzeige wg Bedrohung?

Vorab schon mal sorry für den langen Text:

Mein Lebensgefährte und ich leben in einer Eigentumswohnung ( einVermieter kann hier also nicht helfen).

Samstag Nacht hatte unser Nachbar Besuch und nachts hat dieser stark alkoholisiert und extrem ruhestörend im Treppenhaus gesungen. Als wir darum gebeten haben, leiser zu sein, ist der Konflikt eskaliert und der Sohnunseres Nachbars hat erst versucht, meinen Lebensgefährten dazu zu bewegen “raus zu gehen und das wie Männer zu klären”. Als sich mein Lebensgefährte nicht drauf eingelassen hat, ist der Sohn ihm buchstäblich a die Gurgel gegangen.

Es ist nichts schlimmes passiert, da sowohl seine Begleiter wie auch wir (wir hatten ebenfalls Besuch) ihn zurück gehalten haben.

Aber wir mussten die Polizei rufen und diese haben ihn und seine Begleiter nur mit Verstärkung und einem Platzverweis nach 45 weiteren Minuten zum Abzug bewegen können. Draußen hat. Er immer gerufen dass “der Feigling und die F…..” jetzt runter kommen sollen. Im Gespräch mit der Polizei haben wir eine Anzeige gestellt.

Das war samstag Nacht um 01:00 Uhr. Seit dem kann ich mich nicht beruhigen. Denn der Sohn kommt oft zu Besuch. Sein Vater legt sich sehr gerne rechtlich mit allen Miteigentümern für Sch…. an. Ich frage mich, was wohl jetzt passiert ? Wird der Sohn evtl nüchtern angreifen? Diesmal besser vorbereitet und bewaffnet? Wird der Vater jetzt versuchen, uns mit Klagen zu überziehen?

Mein einiger Trost ist, dass die Fraucdes Angreifers und die Frau seines Begleiters die ganze Zeit versucht haben, die beiden zu beruhigen und sich bei uns entschuldigt haben. Aber die sind nicht da, wenn wir ihn das nächste Mal sehen…

Habt ihr Erfahrungen: sind Menschen, die betrunken so aggressiv werden, auch nüchtern gefährlich? Hat schon mal jemand Rache nach einer Anzeige bei der Polizei erfahren oder ist das fast nie der Fall? Es muss denen doch auch peinlich sein.

Angst, Polizei, Alkohol, Sucht, Alkoholiker, Nachbarn, Streit, Aggressivität

Hin und Rückreaktion im endothermen Diagramm?

Das rächt sich gerad' so, dass ich "Experimentalphysik 1" letztes Jahr geschoben hab. Denn während meine Kommilitonen sich bereits seit 3 Wochen auf die "Chemie 1"-Klausur vorbereiten, bleibt mir jetzt nur noch die eine Woche (da ich heute noch Ex-Klausur hatte). Da es schnell gehen muss und derzeit jede Sekunde pures Gold ist, verzichte ich auf eine lange Vorleitung und komme direkt zum Punkt. (ok, irgendwie war's dann doch wieder ne lange Einleitung😄)

"Zeichne das Reaktionsdiagramm für

a)eine exotherme Reaktion mit und ohne Katalysator

Stupides Googeln, bzw Allgemeinbildung

(Bildquelle: https://www.u-helmich.de/bio/stoffwechsel/reihe2/Bilder/energiediagrammMgKat.jpg)

b) eine endotherme Reaktion. Zeichne in deiner SKizze die Aktivierungsenergie für die Hin- und Rückreaktion."

Ansatz:

endotherme Reaktion

Jetzt bin ich hier nicht sicher wie ich das der Aktivierungsenergie für die Hin- und Rückreaktion in die Skizze einbringen soll. Ist die Hinreaktion "A2 + X2" und die Rückreaktion "2AX". oder muss ich da noch irgendwas mitreinzeichnen?

Ich weiß dass eine endotherme Reaktion nach dem Motto abläuft, dass die Reaktanden "A-B+C" zu "C-AB" reagieren, also dass quasi die Bindung zwischen A-B aufgebrochen wird und das A zum C gezogen wird. Aber wie soll ich das jetzt graphisch darstellen?

Also es geht mir eigentlich um den Punkt der Aktivierungsnergie für Hin und Rückreaktion.

ich bitte um Verzeihung, wenn es wieder so eine Frage ist, die sich durch stupides Googeln beantworten lässt. Aber ich find da gerad' den Wald vor lauter Bäumen bzw. die Hin/Rückreaktion vor lauter Diagrammen nicht.

Liebe Grüße,
Jensek81

Bild zum Beitrag
Angst, Chemie, Diagramm, Chemieunterricht, Formel, Reaktion, Säure, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Angst