Zweiter Weltkrieg – die neusten Beiträge

Ich benötige Rat bei Deutsch-Facharbeit!

Hallo Leute,

erstmal vielen Dank , dass ihr euch die Mühe macht :)

Also, ich werde in meinem Leistungskurs Deutsch eine Facharbeit über 'die Verarbeitung von Kriegserlebnissen des 2. Weltkrieges in der Nachkriegsliteratur am Beispiel von ausgewählten Texten' schreiben. Sie muss ca. 16 gedruckte Seiten ergeben.

Jetzt würd ich gern mal ein paar Vorschläge und Meinungen hören.

Was glaubt ihr, wie ich die Facharbeit aufbauen und was ich alles einbauen könnte, und was für Texte ich verwenden könnte ?

Ich habe mir überlegt einen Roman und ein oder zwei Gedichte einzubauen, habt ihr da eventuell eine Idee für Texte die gut passen, aber vielleicht nicht zu bekannt und durchgekaut sind , wie zum Beispiel "Der Vorleser" ?

Der wurde ja auch bereits im Unterricht behandelt...

Außerdem bin ich mir nicht sicher, wie ich da heran gehen soll, also inwieweit ich Geschehnisse des 2. Weltkrieges erläutern und darstellen soll und welche Aspekte ich bei der Untersuchung der Texte beachten soll.

Also, hier noch einmal zusammengefasst:

  1. Welche Texte (Romane/ Gedichte / evtl auch Liedtexte ) fallen euch spontan ein ?

  2. Was denkt ihr wie viel "Geschichte an sich" ich einbringen / erklären soll ?

  3. Wie soll ich meine Facharbeit gliedern ?

Ich hoffe, dass mich keiner missversteht, ich will mich hier nicht vor der Arbeit drücken, und andere für mich denken lassen, ich will gerne ein paar verschiedene Meinungen hören, und ein paar Denkanstöße bekommen.

Vielen Dank für eure Hilfe :)

Deutsch, Facharbeit, Literatur, Nachkriegsliteratur, Zweiter Weltkrieg

Wie hart war die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg wirklich?

Hallo,

sicherlich kennt ihr viele US-amerikanische Filme, die insbesondere den Zweiten Weltkrieg thematisieren. In Filmen wie "Der Soldat James Ryan" , "Band of Brothers" , "Unbeugsam" ...etc. werden die deutschen Soldaten irgendwie immer als totale emotionslose, mörderische und unberechenbare "Kreaturen" dargestellt, denen es anscheinend total egal wäre zu sterben oder nicht, und die nur eines im Sinn haben: Kämpfen, Kämpfen und schön Brutal sein. In dem deutschen Film "Stalingrad - Bis zum letzten Mann" werden ja, im gegensatz zu anderen Filmen, aus der Perspektive der Deutschen der Krieg thematisiert, und man sieht dort, das einige Soldaten einen richtiger haufen voller Angsthasen, Schlappschwänze die ab und zu mal dazu neigen in Tränen aus zu brechen. Was für mich sehr menschlich und verständnisvoll ist, und damit zeigt das die Wehrmacht keine Armee voller durchgeknallter Soldaten ist, die ohne Kompromis losmarschieren und kämpfen, als wäre es nicht bedeutendes jemandem im Gefecht zu erledigen. Meine Frage ist jetzt, wie war die Wehrmacht nun wirklich? Waren fast alle total abgerichtet und gedrillt, dass sie Kompromisslos, Hart, Unbarmherzig und Eiskalt gegen jeden vorging, oder waren es einfach nur sehr emotionale, angstvolle Menschen, die sich selber immer die Frage gestellt haben "Warum tue ich dass, warum kämpfe ich gegen Menschen die mir nichts getan haben". Weiß nicht, wie ihr die Frage empfindet, aber ich denke dass das wirklich mal eine sehr interessante Frage sei. Wäre echt klasse, wenn vielleicht der eine oder andere Ex-Wehrmachtsangehörige, oder jemand der sich wirklich sehr gut mit dieser Armee auskennt, was dazu sagen kann.

Liebe Grüße im Vorraus (:

Freizeit, Krieg, Deutschland, Drittes Reich, Wehrmacht, Zweiter Weltkrieg

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zweiter Weltkrieg