Winter – die neusten Beiträge

Kaninchen räumen ihren Stall aus?!

Hallo ich hab mal ne Frage (könnte ein etwas längerer Text werden) eigentlich kenne ich mich mir Kaninchen gut aus nur dieses mal hab ich echt keine Ahnung. Es geht um meine beiden Kaninchen sie sind jetzt 9 Monate alt. Ein Weibchen und Männchen, dass Männchen ist kastriert. Sie haben wirklich einen großen Stall (2 1/2 Etagen) UNTEN (es geht eigentlich um den stall unten) sind es 3 verschiedene Abteile wenn man davor steht. (ich versuchs euch mall zu beschreiben). Eine Abteil (Kämmerchen) rechts, wo sie ihr Geschäft erledigen.Dann die Mitte indem sie ihr Futter haben. Der rechte Abteil hat eine Heuraufe. Dort können sie sich zusammenkuscheln. Oben ist eine Plattform mir ihrem Wasser /kleine Aussichtsplattform. Der gesammte Stall außer Oben ist mit Einstreu und Stroh vom Bauern eingestreut. Jetzt zum eigentlichen Problem. Meine 2 Kaninchen meinen sie müssen aus dem rechten Abteil die komplette Einstreu in den Mittelteil schieben, so das sie fast nicht mehr laufen können weil sich die Einstreu schon türmt. Ich weiß nich warum sie das machen...Sie dürfen ja immer in den Garten...Ich hatte auch mal drei alte Kaninchen die hatten die selbe Einstreu und haben das nicht gemacht...Ist meinen beiden so langweilig das sie das tun? Ich kann doch nicht immer jeden Tag die Einstreu wechseln...was ich jeden 2. Tag schon mach. Weiß jemand warum sie das vielleicht machen? Immer Sommer war es ja eig kein großes Problem aber jetzt da es jetzt auch MInusgrade gibt ist es doch nicht so gut... (Der Stall ist isoliert,, aber trotzdem...)

Vielen Dank

LG Munzi

PS: Falls jemand meint meine Kaninchen werden nicht gut gehalten oder sonst was... Ich habe die Lage nur grob beschrieben oder besser gesagt den Stall. Ein Bild hatte ich gerade leider nicht da. Aber für den ein oder anderen Tipp bin ich dankbar

Kaninchen, Winter, Einstreu, Stall

Kaninchen im Winter reinholen? (Schwierige Situation, krankes Kaninchen)

Hallo Leute (:

Diese Frage wurde bestimmt schon oft gestellt, und eigentlich sollte man Kaninchen im Winter draußen lassen, ich weiß, aber bei meinen Kaninchen ist das Ganze etwas komplizierter...

Und zwar:

Ich (16) habe zwei Kaninchen, eines davon ist jetzt bald 7 Jahre alt. Sie war bisher jeden Winter draußen, aber seit 1-2 Jahren reagiert sie immer sehr empfindlich auf Temperaturen...

Beispiel: Letzten Winter (bei etwa -15°C) wurde sie auf einmal krank. (Etwas bei der Verdauung, ich habe nicht ganz verstanden, was genau) Der Tierarzt sagte, dass das bei diesen Temperaturen vielen Kaninchen passiert und das wir sie deshalb, bis sie wieder gesund ist und es nicht mehr so arg kalt ist, drinnen lassen sollten, was wir auch gemacht haben...(waren ca 1einhalb Wochen)

Das war nicht das einzige Mal, dass sie krank wurde, z.B. beim Wechsel von Sommer-Winter bei den starken Temperaturschwankungen, wurde sie wieder krank... Das war gerade erst vor Kurzem und sie darf laut Tierarzt nur hauptsächlich Heu fressen und ein kleines bisschen Obst/Gemüse, damit der Magen nicht bläht (oder so). Diese wenigen Nahrungsmöglichkeiten machen es noch schwieriger, da sie ja viel Energie/Fett brauchen, um den Winter zu überstehen...

Und jetzt bin ich wirklich am Überlegen, ob ich sie unter diesen Umständen nicht lieber reinholen soll im Winter...

Wir würden den ca 4qm großen Stall direkt in die Garage stellen, wo es ca 10°C hat...

Was sagt ihr dazu? Ich traue mich einfach nicht, wenn es wieder -20°C hat, mein schon etwas geschwächtes Kaninchen draußen zu lassen...

Soll ich sie schon jetzt reinstellen, damit kein großer Temperaturunterschied stattfindet (draußen hat es bei uns auch so ca 5-10°C) Oder erst wenn es ganz brutal kalt wird?(-20°C)

Danke für Antworten (:

Haus, Kaninchen, Tiere, krank, Wohnung, Haustiere, Winter, Tierarzt, Verantwortung

altes, unbeheiztes Haus überwintern - aber wie?

Hallihallo, ich brauch ganz dringend eure Hilfe!!!

Und zwar steht das Haus meines Opas nun seit April leer. Was mach ich nun über Winter? Das Haus ist so ca. 100 Jahre sag ich jetzt mal. Es gibt darin keine (!!!) Heizung. Geheizt wurde in der Küche und in 2 anderen Zimmern mit Kohle in so nem Ofen. Es sind dicke Mauern, sogar im Sommer ist es kalt drinnen. Groß gedämmt ist da meines Wissens auch nicht. Halt bloß so, wie man die Häuser früher gebaut hat, weiß ja nicht. Gibt ja nicht mal warmes Wasser dort... :-/

Wie soll ich das Haus jetzt überwintern??? Ich kann ja schlecht die 3 Ofen an machen, das Haus ist unbewohnt und ich komme ja auch nicht jeden Tag dort hin, liegt nicht grad um die Ecke...

Ich hab nun überlegt, so elektrische Heizlüfter auf zu stellen. Am besten immer einen für 2 Zimmer, das könnte passen, wenn man so einen mit 2000 Watt nimmt. Allerdings würden die mir echt die Haare vom Kopf fressen, wenn die den Winter über laufen, denn so 4 Stück bräuchte man mindestens, ist ein großes Haus. Und weiß ja auch nicht, ob die Dinger das über so nen langen Zeitraum ohne Unterbrechung überhaupt mit machen würden. Jetzt mal vom finanziellen abgesehn...

Ich muss dazu sagen, dass mein Opa auch die letzten 3 oder 4 Jahre auch nicht mehr richtig geheizt hatte. Geheizt hatte er lediglich in der Küche im Erdgeschoss. Oder auch mal abends für ein paar Stündchen im Wohnzimmer, 1. Stock. Somit war das Haus ja auch nicht richtig beheizt.

Hat jmd ein paar Tipps für mich oder weiß jemand was passieren kann, wenn das Haus jetzt unbewohnt und unbeheizt da steht übern Winter? Das Haus steht zum Verkauf, aber ich bezweifle das jemand im WInter ein unbeheiztes Haus kauft. Habe Angst, dass man es dann nach dem Winter eh abreißen kann...

Winter, Heizung

Igel haben das Katzenhäuschen besetzt ... was kann ich da tun?

Guten Tag zusammen!

Der Titel führt ganz gut in die Thematik ein eigentlich. In unserem Garten steht ein Katzenhäuschen, für unsere Katze eben, die nur sporadisch in die Wohnung will, und Nachts draussen sein will. Das ist ein neues Katzenhäuschen.

Nur haben wir folgendes Problem: ein großer Igel besetzt nun immer wieder die Hütte und kackt sie voll. Ich mag Igel, sehr sogar. Sie sind echt süss, und ich möchte ihn nicht vertreiben, und keinesfalls verletzen, beängstigen oder sonst was. Und ich fühl mich schlecht, weil der Igel ja auch ne Butze fürn Winter braucht. Aaaaaber die Hütte ist für die Katze. Katzen haben wir domestiziert, also sind wir auch dafür verantwortlich. Igel dagegen mussten schon immer ihre eigene Bude klarmachen fürn Winter, und das muss er diesen Winter wohl auch, es sei denn ich finde plötzlich noch eine Hütte irgendwo.

Genug Background. Zur Frage: kennt jemand einen Tipp, wie man Igel "überzeugen" kann, nicht mehr in die Hütte zu gehen, ohne dabei aber die Katze zu verscheuchen aus dem für sie vorgesehenen Heim? Vielleicht irgendein bestimmter Duft oder sowas, der nur Igeln nicht gefällt, Katzen nicht verscheucht, und keine Ratten, Madern und Hornissen etc anlockt?

Danke für die Hilfe schonmal!

Ach ja, ich brauche hier keine Moralpredigten darüber, dass Igel doch so toll sind, und dass ich ein "Großstadtopfer" bin der mit der Natur nichts am Hut hat etc etc. Das weiss ich schon alles. ;-) Genauso weiss ich, dass ich die Katze einfach im Haus pennen lassen könnte. Das dürfte sie ja auch, aber sie will das nicht.

Einfach eine hilfreiche Antwort oder zwei wären sehr cool. Es wird nämlich langsam kalt draussen.

Garten, Katze, Winter, Igel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Winter