altes, unbeheiztes Haus überwintern - aber wie?

12 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ganz einfach, alle Wasserleitungen vom Wasserzähler weg entleeren und alle Ventile offen halten, wenn nötig mit Luftkompressor ausblasen. Vor und bis zum Wasserzähler ein Begleitheizband montieren, das braucht bei weitem nicht so viel wie ein Heizlüfter. Alle Syphone wie zb Waschbecken und WC's ein bischen Frostschutz rein kippen.

Am besten währe es natürlich den Haus Hauptabsperrer vorm Haus abdrehen und auch den Wasserzähler demontieren, so wird auch kein Heizband benötigt ( mit dem Wassermeister abklähren)

Bin selbst Installateur darum würde ich es so machen


MissRatlos1988 
Beitragsersteller
 02.11.2012, 14:04

ok super, ich werd mich mal umschauen wegen so nem Heizband. Frostschutz??? extra Frostschutz für so was gibt es oder was meintest du???

profitclicking  02.11.2012, 14:15
@MissRatlos1988

Also wir in der Firma haben nur 25kg Kanister aber gibt sicherlich auch kleinere. Das Heizband an die Leitung fest machen und zusätzlich mit Steinwolle einwickeln und gut iss.

Wasserleitungen absperren und entleeren. Wenn Du selbst keinen Plan hast (wie und wo und vielleicht), dann suche Dir einen Hausmeisterservice der Dich begleitet und es macht. Kann nicht die Welt kosten. Heizen den ganzen Winter ist Geldvernichtung. Die Hütte wird doch eh´ verkauft. Die Bausubstanz wird dadurch nicht schlechter. Ab und an kontrollieren ob alle Fenster noch in Ordnung sind - ist viel wichtiger.


MissRatlos1988 
Beitragsersteller
 02.11.2012, 14:07

ok, geheizt wird dann also schonmal nicht. das Wasser scheint wohl der kritischste Punkt zu sein...

DietmarBakel  02.11.2012, 14:25
@MissRatlos1988

Genau - bis runter zum Wasserzähler alles entleeren. Ausbauen würde ich den nicht. Wenn das Teil im Keller ist und nicht gerade ein Kellerfenster sperrangelweit aufsteht. Der Keller (sofern überwiegend in der Erde) friert nicht ein - jedenfalls so gut wie nie.

Erst wenn absehbar ist, dass das Haus länger als 12 Monate nicht bewohnt wird, musst Du mit dem Versorger sprechen. Dann wird der Hausanschluss fachgerecht getrennt. Das hat hygienische Gründe - und dazu wärst Du verpflichtet.

MissRatlos1988 
Beitragsersteller
 02.11.2012, 23:42
@DietmarBakel

ok danke. denke nicht, dass es da Probleme geben sollte wegen den 12 Monaten usw. ab und an wird ja auch noch in dem Haus gearbeitet (leer geräumt usw.), so das auch mal Wasser benötigt wurde oder wenn wir die Leitungen nochmal nach dem Winter auf machen, auch wieder Wasser läuft - so ab und zu eben...

Die beste Antwort könnte in den restlichen 10 Antworten stecken - registriere Dich jetzt!