Tierschutz – die neusten Beiträge

Nachbars Hunde ständig alleine in unseren Garten? was tun?

Moin erstmal,

Es geht um folgendes:

Wir wohnen auf dem land und unsere Nachbarn passen nicht auf ihren Hund auf. Mal springt der Hund die Tür hoch und kommt dann in unseren Garten oder die Tür wird mal einfach offen gelassen so dass der Hund einfach hinaus gehen kann.

Am öftesten ist der Hund bzw. manchmal auch beide Hunde mit den Besitzern oder der Erwachsenen Tochter/ dem Erwachsenen Sohn draußen. Zumal derzeit Anleinpflicht herrscht, haben sie diese nicht angeleint so dass diese jederzeit entreißen, sag ich jetzt Mal.

Es passiert ständig dass der Hund/ die beiden Hunde ausreißen. Sie kommen dann in unseren Garten und stehen vor der tür oder Springen diese sogar hoch. Wir selber besitzen auch einen Hund und mit diesem Spielt die Hündin auch gerne. Haben wir auch kein Problem mit, aber dieses Ständige alleinige rüberkommen des Hundes geht uns Tierisch auf die Nerven.

Außerdem wird der Hund der Eltern ständig lautstark angebrüllt, da er bei ihnen nicht hört, bei uns hört sie top.

Heute war es so die Erwachsene Tochter war zusammen mit ihrem Hund (Deutscher Schäferhund ein paar Wochen alt so ca 10-14 Wochen) bei ihren Eltern. Sie und ihre Eltern (habe nur sie gesehen, aber sah dass dort bei ihnen jemand mit dem Trecker fuhr) waren draußen auf dem Hof zu arbeiten, hatten beide Hunde dabei ,also auch die Hündin der Eltern (etwas älter, Rasse weiß ich nicht) diese ranten einmal Quer durch unseren Garten, unser Hund (Osteuropäischer schäferhund, 1einhalb Jahre alt) sah diese natürlich und sprang dementsprechend die Tür hoch. Der Hund der Tochter bellte ihn die ganze Zeit an und wollte ihn auch einmal, wäre ich da nicht zwischen gegangen wäre es vermutlich passiert , kneifen. Sie kam erst nach ein paar Mal ihren Namen brüllen und meinte dann zu mir ,,wenn du ihn Fest hälst wird er nur noch mehr bellen usw."

Was kann man dagegen tun? Sollte ich weiter Schritte einleiten?

Polizei, Leine, Tierschutz, Hundeerziehung, Nachbarschaft

Wann Vogel freilassen?

Hallo Zusammen! Ich habe vor etwa 1 1/2 Wochen ein Meisen Nestling gefunden und aufgenommen (es war kein Nest in der Nähe zu finden und die Eltern kamen nach über 2h Beobachtung auch nicht um zu füttern). Er war unverletzt, war aber zu diesem Zeitpunkt logischerweise alleine überlebensunfähig. Ich habe ihn mit Heimchen, Mehlwürmern und Pinkies aufgepäppelt. Er hat sich auch super entwickelt, hat überall Fell und Federn bekommen, konnte nach paar Tagen auf den Füßen stehen (davor lag er nur auf dem kompletten Bein) und inzwischen kann er auch seit etwa einer Woche fliegen. Ich schiebe das Futter mittlerweile auch nicht mehr direkt in seinen Schnabel sondern lege es neben ihn oder bis zu 30cm entfernt von ihm. Er hopst dann immer dort hin und pickt das Zeug weg. Mit lebenden Mehlwürmern hat er jedoch Probleme. Er zeigt zwar Interesse daran und nimmt sie auch mit dem Schnabel auf, aber dadurch, dass diese sich stark bewegen, lässt er sie wieder fallen. Wenn ich sieh ihm gebe, dann ist das kein Problem, nur selbstständig kann er diese noch nicht aufnehmen.

Mein Problem ist nur, dass ich ihn in der Wohnung wegen meinen Eltern nicht fliegen lassen darf. Ich habe ihm improvisatorisch ein kleinen Vogelkäfig gebaut, in dem er zumindest ein bisschen fliegen kann, aber wirklich „üben“ kann er dadrin leider nicht, da es zu klein ist. Meine Frage wäre jetzt, wenn ich den Käfig auf den Balkon oder auf die Terrasse bei uns stelle und offen lasse, findet er wieder zurück ? Er soll die Natur kennenlernen und sich langsam an sie gewöhnen (auch die selbstständige Futtersuche usw.), aber ich möchte ihn dennoch dabei unterstützen (z.B. durch zusätzliches Füttern und einem sicheren Schlafplatz in dem Käfig).

fliegen, Vogelkunde, Meise, Käfig, Tierhaltung, Tierschutz, Futter, Wildvögel, Nest, kohlmeise, Nestling, Ästling

Hund von Polen nach Deutschland?

Hallo, ich habe im Internet zwei tolle Hunde Welpen gesehen die ich in Polen abholen wollte.
ich bin insgesamt 15 std da hin gefahren und habe die Hunde auch abholen können. Ich bin dann noch eine Nacht im Hotel geblieben damit die Hunde auch die lange fahrt überstehen. Allerdings im Hotel wurde mir echt schlecht und mein Kreislauf wurde rapide schlecht. Als ich mich am nächsten Tag los machen wollte war es immer noch nicht besser und ich bin noch im Hotel zusammen gebrochen. Ich war danach auch direkt in Polen im Krankenhaus. Die Polizei hat die Hunde einfach mit genommen und wusste nicht wo sie, die Hunde hin bringen. Leider musste ich auch einen Tag im Krankenhaus bleiben. Als ich am nächsten Tag raus kam bin ich ins Hotel und wollte mir danach die Hunde wieder abholen. Mir wurde erzählt das die Hunde wieder zurück zu den Vorbesitzer gebracht wurden und ich sie da abholen könnte. Also habe ich ganz normal mit der Frau Kontakt auf genommen weil ich sie ja wieder abholen wollte. Als ich sie angerufen habe meinte sie zu mir das die Hunde ja so schlimm aussahen und das sie einfach zum Tierarzt gegangen ist. (Ich betone ich habe die Hunde schon bezahlt und war auch schon auf dem rück weg, also meine Hunde) also wollte sie mir die Hunde nicht mehr aushändigen. Ich bin am gleichen Tag noch nach Hause nach Deutschland gefahren weil ich hier zur Polizei wollte. Jetzt schreiben wir hin und her das sie einfach kosten ausschreibt nur weil die Hunde bei ihr sind aber ich wollte sie ja abholen. Und wenn ich vom Kaufvertrag zurücktreten würde sagte sie, sie gibt mir nur noch die Hälfte davon weil ihr sind ja kosten erstanden. Ja und meine Kosten denkt keiner dran. Meine Frage wäre kann ich meine Hotel und Anreise kosten auch auf sie übertragen weil ich bin ja immerhin wegen ihr nicht an meine Hunde gekommen. Bringt es was da einen Anwalt anzuschalten. Ich würde halt gerne mal wissen ob ich jetzt komplett auf meine Kosten sitzen bleibe.
lg

Tiere, Polen, Hund, Rechtsanwalt, Recht, Tierhaltung, Tierschutz, Hunderasse, Hundeerziehung, BGB, Hundeschule, Welpen

Hund alleine im Auto in einer Box?

Hallo,

Ich habe gestern ein Auto am Ufer parken sehen. Habe mich erstmal gewundert wie das Auto dort hingekommen ist. Ist auch schon erstmal nicht erlaubt dort über die wiese bis zum Ufer zu fahren und dort zu parken. Soweit so gut, mir egal. Dann hab ich aber gesehen das ein großer Hund in einer viel zu kleinen Metal Box, die von 3 Seiten komplett zu und nur von einer Seite ein paar Löcher hatte, war. Er konnte nichtmal sitzen ohne sich den Kopf zu ducken und konnte gerade nur die Nase aus dem einen Loch raus strecken. Das Auto stand zwar im Schatten und die fenster waren leicht auf, aber es sind trotzdem 28 grad gewesen an dem Tag.

Ich habe dann ein Menschen angesprochen der sein Haus dort in der nähe hat und gerade in seinen Garten gegangen war, ob er wüsste wie lange das Auto da schon steht und freundlich geschildert das ich mir sorgen um den Hund mache. Der Typ hat super unfreundlich und agressiv reagiert, es würde mich nichts angehen, das hätte alles so seine Ordnung, dem Hund ginge es besser als meinem, ob ich keine eigenen Probleme hätte usw. Er würde den Besitzer angeblich kennen und der sei wohl angeln.

Haltet ihr es für normal das man seinen Hund in einer kleinen Box im Auto einsperrt und dann in ruhe angeln geht? Hätte ich mich nicht einmischen sollen oder was hättet ihr getan? Ich lasse meinen hund jedenfalls nichtmal zum einkaufen gehen alleine, aber da haben sich ja auch schon leute bwschwert ich solle doch den hund einfach mal zuhause alleibe lassen oder vorm supermarkt anbinden. Sorry mir gefällt sowas nicht. Noch dazu bei 28grad. Ich finde das egoistisch und rücksichtslos und halte es für Tierquälerei. Werd mich wohl trotzdem nict mehr einmischen weil ich kein bock habe angepampt zu werden. Wenn ich nicht gegangen wäre, wäre der mann vielleicht auch noch handgreiflich geworden. Wer weis. Warum reagiert jemand so afmgressiv auf sowas wenn es doch so normal und ok ist ein hund im Auto einzusperren? Der nochnichtmal seiner ist... ?

Gesundheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Tierquälerei, Gassi, Hundehaltung, Welpen, bellen

Wollen Kätzchen zu früh abgeben, Vereinbarung gebrochen BRAUCHE DRINGEND RAT?

Hallo,

ich habe aus einer Hobbyzucht eine heilige Birma Katze angezahlt. Normal zahlt man für eine Katze 150-200€ an, aber die Dame wollte 300€ als Anzahlung. Naja ich dachte mir nicht viel dabei, da vor Ort alles normal zu sein schien.

Die Abmachung war, dass wir die Katze 2 mal die Woche besuchen dürfen. Als wir aber mehrmals Termine machen wollten, hieße es immer man habe keine Zeit. Sprich wir haben das Tier nur 1 mal gesehen. Einzelne Bilder haben wir auch nur mit Nachdruck bekommen, da es ihr zu aufwendig sei ein einzelnes Tier zu fotografieren. Jetzt kommt der Hammer wir sollen die Katze mit exakt auf den Tag genau 8 Wochen abholen (wurde uns erst vor 1Woche mitgeteilt). Das wäre morgen früh. Natürlich weiß ich, dass das viel zu früh und für mich moralisch nicht vertretbar ist. Ich habe versucht der Frau klar zu machen, dass das so nicht geht (höflich und formell). Sie weigert sich aber wehement die Katze länger zu behalten.

Sie hat mir darauf geantwortet, ich zitiere:

„Aber definitiv fest steht, dass meine Kitten mit 8-9 Wochen ausziehen."

Der Witz ist es sind insgesamt 4 Kitten und 2 sind noch gar nicht verkauft. Also sind die 2 sowieso noch länger bei Ihr.

Kann mir jemand sagen was das soll?

Ich habe das Gefühl hier geht es nur ums Geld.

Was soll ich jetzt machen?

Und ist das ein Vertragsbruch, wenn die Abmachungen nicht eingehalten wurden?

(Keine Sorge ich hole die Katze morgen nicht ab.)

UPDATE: Ich habe die Katze NICHT abgeholt. Die Katze wurde gleich Freitag Morgen wieder eingestellt als abgabebereit ohne Angabe des Alters von 8 Wochen.

Und ich wurde nach ein paar anfeindlichen Nachrichten ihrerseits Blockiert.

Kater, Katze, Recht, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Tierschutz, Tierquälerei, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Rechtslage, Tiergesundheit, Katzenjunges, Kittenerziehung, Tierwohl

Meine Katze tötet eine riesige Menge Vögel - was tun?

Alleine in den letzten 4 Tagen hat meine Katze (darf nach draußen wann sie will, wir leben am Land) ganze 2 Vögel umgebracht - wenn wir sowas sehen nehmen wir ihr die Vögel weg und geben sie ihr auch wenn sie sterben nicht wieder, damit sie sie gar nicht frisst. Heute in der Früh lag wieder ein Haufen Federn vor der Tür. Das kann nicht so weiter gehen. Normalerweise frisst sie fast nur Wühlmäuse aber da es in letzter Zeit so viel regnet sie die vermutlich alle weit unter der Erde.

Mögliche Lösungen wären (bitte alle weiteren die euch einfallen kommentieren): ihr eine Glocke um den Hals hängen, sie nur mehr drinnen haben

AAAABER das alleinige Drinnenhalgen schließe ich eigentlich aus, seit knapp 5 jahren geht sie immer raus und eine Glocke zerstört auf Dauer die Ohren und kann Katzen orientierungslos machen (besonders wenn sie zuvor noch nie eine getragen haben) - außerdem hat sie noch nie ein Halsband getragen also wird es ihr unglaublich schlecht damit gehen. Eine letzte mögliche Lösung hätte ich noch - der nächsten Katze von klein auf eine kleine, katzensichere Glocke umzuhängen und sie so daran gewöhnen. Ist das okay, wenn sie dann wahrscheinlich auch nie wieder Mäuse fangen wird?

Bitte helft mir aber nur, wenn ihr Katzen nicht verabscheut, sonst kommen (aus eigener Erfahrung) nur so Kommentare wie: “Häng ihr eine Glocke um die Vögel dürfen nicht sterben ihre Ohren sind egal!” oder “Sche*ß Katze tötet Vögel ist ja offensichtlich halte sie nur mehr drinnen!”

-> alle die Katzen haben die auch raus dürfen wissen, wie sehr die das lieben und es fast unmöglich ist es ihnen nach so langer Zeit zu verbieten.

Bitte um ehrliche Hilfe!

Natur, Katze, Vögel, Tierschutz, Katzennahrung

Meinung des Tages: Wie kann man den berühmten Clownfisch “Nemo” besser schützen?

Wer kennt ihn nicht? Den berühmten kleinen Clownfisch aus “Findet Nemo”. 20 Jahre gibt es nun den Animationsfilm und seitdem werden über eine Millionen Clownfische aus freier Wildbahn entnommen und in Aquarien gesetzt. 

Biologin Karen Burke Da Silva sagt dazu:

"Die Anzahl der Clownfische, die aus den Meeren gefischt werden, hat mit dem Film massiv zugenommen. Was ein bisschen ironisch ist, da die Botschaft des Films war: Entferne keine Clownfische aus der freien Natur."

Bis zu 75% der Clownfische seien bereits in stark betroffenen Gebieten ausgerottet worden. Am meisten bedroht sind die Tiere in Südostasien. In Indonesien und den Philippinen ist die Jagd auf die Clownfische besonders groß. Die Fischer bekommen weniger als nur einen Dollar pro Fisch und im Ausland würden die Tiere dann für 50 Dollar pro Stück verkauft. Die Biologin wünscht sich, dass in Zukunft der Import dieser Tiere verboten wird. 

Erschreckend, dass die Berühmtheit dieses Fisches der Clownfischart nun zum Verhängnis wird.

Unsere Fragen an Euch: Wie kann man den Clownfisch zukünftig besser schützen? Unterstützt Ihr ein Importverbot? Sollten Filmemacher die Botschaft, Tiere und Umwelt zu schützen, noch mehr in den Fokus rücken?

Quelle: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/clownfische-australien-nemo-100.html

Es sollte ein Importverbot geben 59%
Der Clownfisch sollte mehr geschützt werden 27%
Andere Meinung 15%
Natur, Film, Aquarium, Fische, Tierhaltung, Tierschutz, Biologie, Artenschutz, Australien, Fischerei, Kinofilm, Naturschutz, Sydney, Great Barrier Reef, Clownfisch, Findet Nemo, Meinung des Tages

Gute Argumente für einen Hund?

Hallo zusammen,

Ich bin 13-Jahre alt und wohne zusammen mit meiner großen Schwester (16) und meinen Eltern zusammen. Wir hatten schon oft das Thema „Haustiere“. WIr alle wollten welche, aber immer hatte jemand ein gutes Argument dagegen (WElches wir alle akzeptierten.). Schlussendlich haben wir uns nach langer Überlegung zwei Mongolische Rennmäuse geholt, da wir diese wirklich wollten und alle Argumente aus dem Weg räumen konnten. Nun hätte wir eigentlich alle gerne einen Hund. ICh trainiere und erziehe regelmäßig die Hunde unserer Nachbarn, da sich die BEsitzer leider nicht um die ERziehung kümmern. Es sind mittlerweile 7 Verschiedene Nachbarshunde jeglicher Rassen (auch Mischlinge) und Größen. WIr hatten auch schon den Hund einer FReundin für eine Woche und werden ihn in den Sommerferienn für 3 WOchen haben.

Nun zu meinem (unserem) Problem. Ich und meine SChwester sind sportlich und verantwortungsbewusst. Meine Mutter hätte eigentlich auch gerne einen Hund allerdings weiß sie nicht ob sie es schafft sich (wenn wir später studieren) später alleine um den Hund zu kümmern. Da unser Vater an Übergewicht leidet und sich somit nicht um die sportlichen Aktivitäten kümmern wird. Ich weiß aber, dass sie es schaffen wird, da sie sich schon immer einen Hund gewünscht hat und sie sich so an den Hund hängen würde, dass sie kein Problem mehr damit hätte und sich sogar mehr freuen würde und glücklicher wäre. Ich habe auch schon versucht sie zu überzeugen indem ich noch öfter mit den NAchbarshunden trainiert habe und habe generell mehr VErantwortung gezeigt, darauf sprach sich mich auch nochmal an und sagte, dass sie wirklich gerne einen Hund hätte sie aber einfach noch mehr gute Argumente bracht und wir ja später auch studieren wollen ect.. SIe traut es mir auch wirklich zu und sie kennt mich ja am besten.

Nun zu meiner Frage:
-Hat jemand gute Argumente sie davon zu überzeugen?

Dankende Grüße

Simba900

P.S.: Bitte nur konstruktive Antworten und kein „DAs ist Tierquälerei.“ oder „Akzeptiere doch mal deine Mutter.“ ect..

P.P.S.: SOrry dass es so lang wurde.

P.P.P.S.: Danke im Voraus.

Tierhaltung, Tierschutz, Hunderasse, Hundeerziehung, Gassi, Hundehaltung, Welpen

Darf man trächtige Hunde besuchen?

Hey Leute.

Ich habe eine Frage zur Hundezucht.

Und zwar geht es um meine Bekannten, die einen Hund haben und gern noch einen zweiten haben möchten. Allerdings bei einem anderen Züchter diesmal.

Jetzt haben die eine Weile herum gesucht und zig Anlaufstellen gefunden.

Ich kenne mich leider nicht mit so etwas aus, wurde aber gefragt ob das normal ist, also frage ich hier mal:

Wenn man als Interessent ein paar Welpen anschauen fahren will, der Züchter aber sagt, man darf die Elterntiere nicht sehen, denn die laufen alle zusammen mit den Trächtigen herum und die dürfen nicht krank werden. Klingt das für euch verantwortungsvoll oder eher unseriös?

Ich bin da echt die falsche Person, die man das fragt, weil ich noch nie einen Hund hatte, außer mal um drauf aufzupassen oder um für Nachbarn damit Gassi zu gehen.

Sind trächtige Hunde wirklich so anfällig? Und was können fremde Menschen ins Haus einschleppen, was den Hunden schadet?

Meine Bekannten sagen, die Züchterin machte schon einen seriösen Eindruck, denn sie wollte dass sie die Schuhe ausziehen und es stand auch überall Desinfektionszeug herum.

Dennoch wurden ihnen die anderen Hunde nicht gezeigt. Man konnte sie hören, aber die Welpen wurden in einen "Kennenlernraum" gebracht. Sie waren wohl scheu den fremden Leuten gegenüber, sahen aber gesund aus und machten einen neugierigen Eindruck. Nach einer Weile kamen sie dann zu einem und ließen sich auch vorsichtig anfassen.

So rein von der Logik verstehe ich persönlich jetzt nicht, wo der Unterschied ist, ob man sich einen Welpen anschaut und anfasst, oder ob man auch die Eltern sieht und anfasst. Die Welpen kommen ja auch wieder zurück ins Rudel, wie auch die Althunde.

Meine Frage also von meinen Bekannten, weil ich es nicht weiß:

Ist es üblich, dass man die alten Hunde beim Kennenlernen nicht mit zeigt?

Ist euch so etwas auch schon passiert?

Gesundheit, Tierschutz, Hundezucht, Welpen, Zucht, Züchter, Welpenkauf

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierschutz