Stromversorgung – die neusten Beiträge

Kein Strom angemeldet was tun?

Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem:

Ich bin letzten Mai in meine erste eigene Wohnung gezogen und hatte einen Stromvertrag dafür abgeschlossen. Jedoch wurde dieser Vertrag vor seiner Entstehung von Seiten des Energieanbieters storniert. Ich habe mich schlichtweg zu spät darum gekümmert und dies erst etwas später bemerkt. Sprich, ich befinde mich derzeit in der Grundversorgung und zahle keine monatlichen Abschläge, da es offensichtlich noch niemandem aufgefallen ist. Ich warte schon gefühlt jeden Tag auf Post.

Mittlerweile dürften sich natürlich bei den teuren Grundversorgerpreisen eine beträchtliche Menge an Kosten angesammelt haben, da ich seit Mai meinen Strom von dort beziehe. Aktuell bin ich jedoch nicht in der Lage, diese Kosten auf einmal zu zahlen. Ich habe Angst, dass, wenn ich einen neuen Vertrag abschließe, ich die bereits entstandenen Kosten sofort begleichen muss, was ich nicht kann, und eine Sperrung droht.

Ende April dieses Jahres erhalte ich von der Firma einen großen Bonus, mit dem ich definitiv die entstandenen Kosten auf einmal begleichen kann. Jetzt stellt sich die Frage: Soll ich noch drei Monate hoffen, dass es niemandem auffällt, aber dabei höhere Kosten entstehen lassen? Oder soll ich jetzt einen neuen Vertrag abschließen und darauf hoffen, dass ich mich mit dem Netzbetreiber auf Ratenzahlung einigen kann oder im April alles begleichen kann?

Danke wirklich an jeden der sich dem Thema mit annimmt war einfach dumm von mir..

Mit dem Netzbetreiber versuchen eine Einigung zu finden 100%
Drei Monate hoffen 0%
Energie, Stromanbieter, Stromverbrauch, Stromanbieterwechsel, Stromversorgung

Höhe der Abschlagszahlungen für Strom selbst bestimmen?

Im Grunde geht es darum, das ich mich gestern erst am Telefon mit meinem örtlichen Stromanbieter streiten musste und mir dann der Kragen geplatzt ist und ich persönlich hingefahren bin.

Es geht darum, das meine Abschlagszahlungen zu hoch seien und diese Anpassen solle.

Ich aber bin doch der Kunde und darf doch bestimmen wie hoch bzw wie viel ich zahlen möchte ? Wenn nein bitte beantworten.

Was die helden dort nicht verstehen ist, das ich einen Boiler habe, welcher nachdem er frisch entkalkt wurde, erst mal 1 Jahr weniger Strom verbraucht. Nach ziemlich genau einem Jahr steigt aber der Stromverbrauch enorm an und ich habe kein Bock jedes mal diese Abschlagszahlungen anzupassen. Die höhe die momentan von mir festgelegt ist, entspricht dem welcher bei einem hohen Stromverbrauch hinkommt, sogar manchmal zu wenig ist.

Der Mann der den Boiler entkalkt wird vom Vermieter bezahlt, dieser kommt aber nur alle 2 - 2,5 Jahre. Das heißt ich hab 1 - 1,5 Jahre einen höheren Stromverbrauch.

Jetzt meine Fragen dazu:

  1. Zahlen Stromanbieter ungern zurück ?
  2. Darf man nicht prinzipiell mehr zahlen für den Fall das man mehr Verbrauchen sollte ?
  3. Gibt es eine Grenze für die Rückzahlung der Abschlagszahlungen ?

Es ist so, der Streitgrund war der das der Stromanbieter jeden Monat meine Abschlagszahlungen runtersetzt und anpasst, weil sie sich auf meine "sparsamen Jahre" orientieren. Ich zahle lieber von Anfang an mehr und riskiere nicht am Ende irgendwie 1000€ nachzahlen zu müssen, nicht das ich das Geld nicht habe, sondern einfach gerne alles abgedeckt habe, sowohl die sparsamen Jahre wie auch die Jahre, in dem der Boiler mehr Verbraucht.

Rechnung, Elektronik, Energie, Stromanbieter, Heizung, Stromverbrauch, Preis, Stromanbieterwechsel, Stromkosten, Strompreis, Stromversorgung, Boiler

Raspberry Pi5 im Desktop PC Case und PC Netzteil für Strom, etc.?

Überlege mir schon seit längerem ein Raspberry Pi zu holen so als Hobby. Hatte mir auch mal vor einem Jahr ein ESP32 geholt und LEDs(Sk6812), um diese zu steuern habe ich WLED benutzt. Das hat auch alles gut geklappt und spaß gemacht.

Alle meine Fragen zum Raspberry Pi5 und etc.:

  1. Kann ich den Pi mit meinem Netzteil (be quiet! pure power 12M) per Molex oder Sata betreiben
  2. Wenn ich mein PC aus mache, wird der Raspberry Pi trotzdem noch mit Strom versorgt oder geht er dann auch aus?
  3. Kann man den Raspberry Pi an den 2,5" SSD Slot oder im 3" HDD Trail im PC Gehäuse(Be quiet! pure Base 500dx) zu Montieren ?
  4. Braucht der Raspberry Pi5 zwingend eine Aktive oder Passive Kühlung?
  5. Könnte ich den Raspberry Pi so einstellen das wenn er am überhitzen oder zu hohe Temperatur hat, dass es Lüfter im Case anmachen kann auf die und die Geschwindigkeit steuert und einstellbar ist?
  6. Kann ich den Raspberry Pi mit einer SSD/HDD nutzen.
  7. Würde es Funktionieren, das der Pi mehrere Dinge gleichzeitig machen kann, wie 1. "Home Assistant" oder "OpenHub" 2. Cloud/NAS laufen lassen 3. Seinen eigenen Server(z. B. Minecraft)/Website(offline) laufen lassen 4. Ein Smart TV mit eventuell Dolby Digital/Atmos?
  8. Kann man mit einem Modul machen, dass ein Raspberry Pi Signale von Fernbedienungen Kopieren und auch selber senden kann?
  9. Kann ich eine Lokale Kamera installieren, die Videos aufnimmt und es für 10 Tage speichert.
  10. Gibt es ein Programm worüber man den Pi von Distanz steuern kann z. B. über irgend ein Messanger Schreiben das er das und jenes machen soll(letzte 2 Punkte wegen 3D Drucker, überlege mir einen irgendwann anzuschaffen)
  11. Kann es auch verschiedene Speichermedien zugreifen z. B. Für eine Cloud primär die SSD nutzen und jede Woche 1 mal die HDD an machen um darauf ein Backup zu Speichern.
  12. Kann man die Cloud auch vom Handy aus nutzten.
  13. Kann man auch nur eine M.2 SSD statt einer Micro SD nutzen

Ab wie vielen Modulen z. B. Temperatur Messer ist eigentlich der Pi5 überfordert? Gibt es noch alternative Geräte zum Raspberry Pi5?

Ich hoffe, dass es nicht zu viele Fragen auf einmal sind und man die auch beantworten kann.

PC, HDD, NAS, Stromversorgung, Micro-SD Karte, Raspberry Pi, SSD M2, Raspberry Pi 4

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stromversorgung