Stromversorgung – die neusten Beiträge

Frage zu Stromkasten im Hausflur?

Hallo

Wir wohnen in einem Mietshaus. Auf jeder Etage ist zwischen den beiden Wohnungen ein Stromkasten. Ich habe den zwar all die Jahre wahrgenommen aber nie reingeschaut. Es ist ein relativ großes Schlüsselloch, also nehme ich an man benötigt wohl dafür einen extra Schlüssel, keinen Standard.

Mein Mann ist heute Nacht um 4 auf Frühschicht und hat gesehen das von diesem Kasten ein Kabel in die Wohnung unseres Nachbarn gelegt wurde. Heute morgen war es weg.

Wir haben eben einmal reingeschaut da der Kasten nur angelehnt war. Rechts und links jeweils die Stromzähler und darunter mittig eine einzige Steckdose.

Und das wäre unsere Frage. Von wessen Strom genau ist diese Steckdose? Vom allgemeinen Strom wie Treppenlicht? Oder von einem von uns? Es ist wie gesagt nur eine und die ist mittig zwischen den beiden Stromzähler.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht was wir tun sollen, sollte die von uns sein. Ich bin je nach Schicht meines Mannes gute 13 Std alleine mit unserer beson. Tochter.

Mein Nachbar sieht man recht selten. Man hat höchstens den Fernseher nachts gehört oder mal ein Licht, aber das schon länger nicht mehr. Er ist allerdings gute 2 Köpfe größer wie ich und recht kräftige Statue. Ich glaube Sauer möchte ich den nicht erleben, vorallem wenn ich alleine zu Hause bin.

Selbst wenn der Strom vom Haus kommt, was wir also auch mitbezahlen, weiß ich nicht ob ich das auch dem Vermieter mit der Bitte anonym zu bleiben, mitteilen kann?

Vielen Dank für eure Hilfe im vorraus

Stromversorgung, Mietshaus

Welche Art (DIN) Zählerschrank ist das, was im Bild zu sehen ist?

Könnt' ihr mich aufklären?

(Was ich nicht will (!): Beleidigungen und wirre Vorwürfe, ich hätte die Frage schon mehrfach gestellt; also nur rein vorsorglich (!): Nein, ich habe diese Frage noch nie gestellt!)

Die Frage basiert auf den aktuell gültigen TAB NS Westnetz. (Seite 31)

Hintergrund der Frage: "Umstellung von konventioneller Messeinrichtung (Ferraris) auf moderne Messeinrichtung"

(weisse und schwarze Felder dienen nur zum Datenschutz, sind nicht relevant für die Beantwortung der Frage)

Vielleicht relevant: Der Zähler (Wechselstromzähler) rechts ist von 1974 (zuletzt geeicht 1985), darüber steht an der "Befestigungsplatte", wie ich es mal nenne, "NZ", links über dem der neuen Messeinrichtung steht "NH". An selber Stelle des neuen Zählers war vorher der selbe Zähler wie rechts. Zählerkasten selbst ist aus Holz. Den Rest sieht man ja, wie es innen aussieht.)

Zusatzfrage: Sieht die Anlage eurer Meinung nach aus, als sei sie nach den heutigen anerkannten Regeln der Elektrotechnik (VDE usw.) zulässig?

Bild zum Beitrag
43870 DIN; um genau zu sein: 0%
DIN VDE 0603 (VDE 0603) 0%
Andere Antwort: 0%
Unzulässig/grob fahrlässig/dilettantisch/Gefahr in Verzug 0%
Technik, Strom, Handwerk, Elektrik, Elektrotechnik, Immobilien, Tabs, DIN, Elektroinstallation, HAK, Hausinstallation, Haustechnik, Normen, Stromversorgung, Konfession, Netzbetreiber, VDE

HOHE Stromnachzahlung, kann man dagegen vorgehen?

Hallo miteinander,

wir hoffen sehr, auf den ein oder anderen "Experten" zu treffen, der sich diesbezüglich auskennt. Folgender Sachverhalt: Mein Mann und ich sind im August 2018 in die erste gemeinsame Wohnung gezogen, wo wir direkt einen Brief von unserem örtlichen Grundversorger bekommen haben. Dieser fordete uns auf den Zählerstand mitzuteilen, was wir auch taten. Sie rechneten für uns 42€/mtl aus und schickten uns Ende Dezember eine Gutschrift i.H.v fast 70€. Zum 1.1.2019 drosselten Sie den monatlichen Beitrag auf 12€, was uns sehr wenig erschien, aber wir dachten "gut, die werden es schon wissen". Nur blöd, dass wir für das Jahr 2019 keinen Strom abgezählt haben, da uns kein Brief erreichte, der uns dazu aufforderte. Die Stromgesellschaft sagt aber, der Brief ging raus...

Für das Jahr 2020 haben wir aber den Brief erhalten und so schickte ich den Zählerstand ihnen per E-mail. Böse Überraschung heute: 898€ Nachzahlung, WEIL: für das komplette Jahr 141 kWh seitens der Stromgesellschaft ermittelt wurde und für das Jahr 2020 ganze 3100 kWh für ein zwei-Personen-Haushalt. Mein Mann und ich sind ratlos, wissen nicht wie wir diese Summe begleichen sollen, selbst der Abschlag wurde auf 99€ erhöht. Ich hoffe sehr, dass wir dagegen ein wenig tun können, es kann doch nicht sein, dass man 141 kWh SCHÄTZT? Realistisch sind doch mindestens 1500 kWh für einen 2-Personen-Haushalt. Für jede Information und Beratung wären wir sehr dankbar.

Recht, Stromanbieter, Stromverbrauch, Stromversorgung, Wucher

Energieübertragung und Transport bei Wechselstrom?

Hallo,

als ich gestern mal so vor mich her gemacht habe, ist mir aufgefallen das ich doch ein gewisses Verständnisproblem bezüglich Wechselstrom habe.

Eigentlich habe ich insgesamt zwei Fragen:

  1. Mir ist bewusst, dass bei der Stromübertragung bei langen Wegen, also zum Beispiel von dem Kraftwerk in die Stadt, eine hohe Spannung bei niedriger Stromstärke verwendet wird. Allerdings ist mir dabei im Zusammenhang mit der Definition von Spannung und Stromstärke eine Frage aufgekommen. Wenn die Stromstärke die Ladung bzw. könnte man ja auch Anzahl an Elektronen pro Zeit durch den Querschnitt des Leiters ist, und man die Spannung so zusagen als Druck sieht, die die Elektronen anschiebt bzw. Beschleunigt, dann müsste die Stromstärke ja theoretisch beim erhöhen der Spannung auch steigen, weil sich die Elektronen schneller bewegen und so mehr Elektronen pro Zeit (z.Bsp. 1 Sekunde) durch den Leiterquerschnitt bewegen oder nicht?
  2. Ist mir beim Wechselstrom bewusst, dass es eine ständige umpolung, bzw. einen Wechsel von + und - Pol gibt. Allerdings habe ich ein Verständnisproblem, was die Abgabe der Energie an einen Verbraucher angeht. Beim Gleichstrom kann man ja sagen, dass die Elektronen von einem Pol zum anderen durch den Kreislaufe fließen und dabei einen Teil ihrer Energie an den Verbraucher abgeben. Beim Wechselstrom würden die Elektronen aber doch quasi immer hin und her gehen, also durch den Verbraucher hin und durch den Verbraucher zurück und immer so weiter gehen. Aber okay wenn ich es mir jetzt so recht überlege, würde der Verbraucher so ja immer laufen gehalten werden, wobei ich mir dann wieder die Frage stelle, ob beim Gleichstrom dann konstant Elektronen aus dem - Pol kommen, um den Elektronenfluss aufrecht zu erhalten? Ich habe da echt ein kleines Vorstellungsproblem.

Außerdem würde mich in dem Zusammenhang interessieren, wo die Elektronen dann herkommen, also angenommen, ich stecke jetzt eine Lampe in die Steckdose, beim Gleichstrom würde man denken kommen die Elektronen vom Kraftwerk fließen einmal durch den Verbraucher und wieder zurück, aber Wechselstrom , müssten sie den langen Weg ja immer hin und zurück, anderseits könnte ich mir auch vorstellen, dass man beim stecken in die Steckdose, sozusagen nur die Spannung aktiviert und die Elektronen aus den Leitern/Kabeln vor Ort kommen, in diesem Fall würde ich mich aber wieder fragen wozu man für lange Übertragungen dann eine hohe Spannung und niedrige Stromstärke braucht bzw. Verluste minimieren will.

Also ihr seht, ich hab da eine Menge Fragen und ich habe bereits viel im Internet gesucht, aber konnte nur teilweise meine Fragen beantworten, teilweise wurde ich noch mehr verwirrt. Vielleicht habe ich auch irgendwo einen extremen Denkfehler.
😅

Ich würde mich wirklich über eine Antwort von euch freuen und danke schon mal im Voraus.

Schule, Elektronik, Strom, Elektrotechnik, Stromverbrauch, Spannung, Elektrizität, Elektro, Kraftwerk, Ladung, Physik, Protonen, Stromversorgung, Elektronen, Gleichstrom, Stromstärke, Wechselstrom

iPhone Ladegerät in Mehrfachsteckdose gesteckt, Kurzschluss. Ist die richtige Steckdose noch brauchbar?

Moin.

Gestern Nachmittag wollte ich mein iPhone aufladen. Das Handy & Labekabel sind circa ~5 Monate alt.

Ich habe es davor einige Tage neben meinem Bett angesteckt gelassen und es über Nacht aufgeladen, gab nie Probleme. Habe das Ladegerät dann ausgesteckt, bin zu einer Mehrfachsteckdose gegangen (zu der Zeit war in dieser nur ein Mini-Kühlschrank eingesteckt, voll funktionstüchtig) und zack - beim einstecken gabs erstmal paar Funken zu sehen. Schutzsicherung war danach erstmal raus.

Ich habe danach voll vergessen die Mehrfachsteckdose / den Mini-Kühlschrank auszustecken. Habe die Sicherung wieder eingeschaltet und der Kühlschrank hat danach tatsächlich noch funktioniert. Nur mein Ladegerät und ein Steckplatz der Mehrfachsteckdose hat es mitgenommen.

Bin dann wenig später in einen Laden gefahren und hab mir eine neue besorgt. Ich bin mir jedoch immer noch unsicher was jetzt genau der Verursacher war.

Ich selber würde auf darauf tippen, dass das Ladegerät defekt war. Wäre aber auch nen bisschen komisch, weil es 5 Minuten vorher ja noch funktioniert hat.

Meint ihr ich kann den neuen Mehrfachstecker in die selbe Steckdose einstecken? Ich hab immer noch so nen bisschen Bammel was das ganze angeht :D

Handy, Smartphone, Technik, Strom, Elektrik, Ladegerät, Elektrizität, Steckdose, Stromversorgung, Technologie, Ladekabel, Mehrfachsteckdose

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stromversorgung