geplante Stromabschaltung?


25.03.2020, 02:57

ich habe eine Benachrichtigung erhalten zur Unterbrechung der Stromversorgung (Anschlussnutzung) wegen betriebsnotwendiger Arbeiten an den Netzanlagen für die Stromversorgung. Es wird empfohlen, vorsorglich vom Netz zu trennen oder auszuschalten; Netztrennung verstehe ich als Stecker ziehen, was aus baulichen Gegebenheiten nicht geht (kein Rankommen) und Ausschalten über den Ein-/Austaster ist möglich, jetzt ist die Frage, ob der vorhandende Heizungsnotschalter, der die Brennstoffversorgung trennt, auch noch auszuschalten wäre besser?


25.03.2020, 03:14

bei der Spülmaschine komme ich auch nicht an den Stecker in der Steckdose ran, meint ihr, dass das Gerät Schaden nimmt, wenn ich es nicht trenne vom Stromnetz und dann wird der Strom wieder fließen nach gut 2 h und das Gerät nimmt keinen Schaden?


25.03.2020, 03:43

Danke für die Beiträge, das macht es jetzt einfacher, eine Frage habe ich noch, der Durchlauferhitzer hat keinen Aus-/Einschalter und auch hier komme ich nicht ohne Riesenumstände an den Stecker, was tun???

3 Antworten

Die Abschaltung der Geräte dient dem Netzbetreiber dazu, hohe Ströme und einen Lichtbogen beim Wiedereinschalten der Netzspannung zu vermeiden.

Alle Geräte mit "echtem" Netzschalter (Schalter im Primärstromkreis des Gerätes) sind mit dem Ausschalten vom Netz getrennt - das gilt auch für die Gasheizung.

Auch die Spülmaschine sollte eigentlich mit dem Öffnen der Tür vom Netz getrennt sein. Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann kannst Du aber die Sicherung des Stromkreises ausschalten, das erspart Dir den "Tauchgang" nach dem Nezstecker.

Und für den Durchlauferhitzer gilt dann ebenfalls: Sicherung abschalten.

Du kannst es Dir aber auch ganz einfach machen und alle Sicherungen ausschalten. Dabei aber darauf achten, dass z.B. der Kühlschrank möglichst lange eingeschaltet bleibt.

Nach Beendigung der Arbeiten am Netz schaltest Du die Sicherungen der Reihe nach wieder ein.

Die Gastherme wird bei Wiederkehr der Spannung von alleine anspringen.

Eine extra Abschaltung ist daher nicht notwendig.

Günter


tjuergen 
Fragesteller
 25.03.2020, 03:02

OK, aber weshalb wird dann empfohlen, vorsorglich vom Netz zu trennen oder auszuschalten? Ich verstehe, dann wenn eine Spannung wieder anliegt, springt auch das Gerät wieder an, also bräuchte ich auch nicht abschalten, nun gut, dann reicht wohl doch, nur den Ein-/Ausschalter auszuschalten unabh. vom Heizungsnotschalter

0
GuenterLeipzig  25.03.2020, 03:07
@tjuergen

Ja Du kannst auch den Ein/Aus-Schalter gerne betätigen, ist natürlich kein Fehler.

Auf der anderen Seite: Woher will die Gastherme "wissen", ob der Wegfall der Spannung durch Schalter am Gerät oder dem vorgelagerten Netz erfolgt.

Der Heizungsnotschalter hat eine andere Funktion. Heizungen sind oft in separaten Räumen untergebracht. Wenn jetzt in diesem raum eine Undichtheit ist und heißes Wasser in Mengen austritt, dann ist der Heizungsnotschalter dazu da, die Heizung von der Stromversorgung, ohne den Raum betreten zu müssen, zu trennen.

Günter

1

Die Gasheizung ist nicht betroffen. "An" lassen.