Stromversorgung – die neusten Beiträge

AEG Induktionsfeld schaltet sich nach 5maligem Piepsen aus?

wir haben seit einigen Wochen ein neues AEG Induktionsfeld IKB6430AXB. Es ist autark, drunter ist ein älterer IGNIS Backofen. Der Mindestabstand wird eingehalten, es ist also genügend Luft zwischen Ofen und Kochfeld. Kochfeld und Ofen sind zusammen an einer Herdanschlussdose, welche für zwei Geräte konzipiert ist (https://www.obi.de/herdanschlusskabel/merten-herdanschlussdose-mit-wago-verbindungsklemmen/p/4571931?wt_mc=gs.pla.Technik.Elektroinstallation.Elektroinstallationsmaterial&wt_cc1=664785794&wt_cc4=c&wt_cc9=54229110127&gclid=EAIaIQobChMIorGE5dLM5gIVx-N3Ch2NCgQwEAQYAyABEgJfN_D_BwE).

Nun haben wir das Problem, dass das Kochfeld manchmal nach 5-maligem Piepsen ausgeht. Es wurde nichts gemacht, es ist kein Wasser o.ä. aus- oder über das Kochfeld gelaufen, nicht wurde verschoben. Danach lässt sich das Kochfeld auch nicht mehr einschalten. Es zeigt keinen Fehler an, die Restwärmeanzeige funktioniert. Wenn ich die Sicherung (Pro Phase eine eigene Sicherung, Haus neugebaut in 2013, bisher nie Probleme mit Herd) kurz rausdrehe kann ich das Kochfeld wieder einschalten. Heute ging es nach kurzer Zeit aber wieder aus.

Meine Frau meint, dass Problem taucht nur auf wenn der Ofen drunter auch läuft.

Hat jemand ein Idee was hier krumm sein könnte? Ich habe die Adern gewissenhaft verdreht und in die Klemmen der Herdanschlussdose gebracht, kann aber natürlich keinen Fehler ausschliessen.

Technik, Küche, Strom, Backofen, Elektrik, Elektriker, Induktion, Induktionsherd, Kochfeld, Stromversorgung, Technologie

Unabhängiges Elektrochaos?

Hi, Ich bin Hauswart eines Mehrfamilienhauses, heute musste der Notfallelektriker kommen, da es ein extrem komisches Chaos mit unserem Strom gegeben hat...

Es fing alles damit an das in der Waschküche bei der Waschmaschiene die Sicherung rausgefallen ist...

Wir haben sie wieder rein getan ca. 30min Später ist sie wieder rausgefallen (Dieses Spiel ging Ca. 5 Mal so...)

Plötzlich hatten wir stromausfall in einer Wohnung, in der anderen Flackerte das licht und 2 Steckdosen funktionierten nicht mehr...

Ein wenig später kahm ein Mieter besorgt zu mir und sagte sie habe einen Akku aufgeladen und das netzteil sei extrem heiss geworden und habe gestunken, wenig später habe der wasserkocher ohne ihn zu benutzen gestunken und war heiss, jetzt funktioniert er nicht mehr.

Der Elektriker kahm sah sich jede einzelne leitung, Steckdose, Sicherung & Waschmaschine an, aber er sagte alles sei Okay.

Ausser bei einer nachbarin die nichts von den Stromstörungen mitbekommen hatte, die hatte eine von innen Verkohlte Steckdose, der elektriker sagt es sei einen anwender fehler.

Als ich mal zum haupt sicherungs kasten (vom ganzem Haus) schauen war hat es bei einer sicherung die ganze zeit Funken gegeben, ich schraubte eine neue rein, es funkte nicht mehr.

Wie gesagt der Elektriker sagte er weiss nicht woran das liegt, er könne mir nicht weiterhelfen!

Meine Frage: Wie kann das sein? Was und Wo ist das Problem?

Danke im voraus. :-)

Waschmaschine, Elektronik, Strom, Elektrotechnik, Elektriker, Elektrogeräte, Stromversorgung

Sicherung fliegt raus ohne wirklichen Grund?

Guten Morgen,

als ich heute morgen meinen PC anschalten wollte, hatte ich im Raum kein Strom. Ich schaue am Sicherungskasten und die Sicherung ist raus geflogen. Also nicht der FI, sondern einfach von dem Raum hier der Strom bzw Sicherung. Muss Nachts raus geflogen sein. Ich habe hier im raum rein gar nix an Steckdosen hängen, bis auf eine LED Lampe, die nicht wirklich Strom braucht und aus war und eine Überspannungsschutzsteckdosenleiste für den PC und PC Geräte, wie Monitor Boxen usw. und diese Leiste war aber abgeschalten.

Gestern Abend hatte ich noch mein Handy geladen und dann abgezogen. Ob die Sicherung genau dann raus flog, weiß ich leider nicht. Ich glaube eher nicht, da ich mal getestet hab und was in die Steckdose gesteckt hab, da ist nicht raus geflogen.
Auch jetzt fliegt nix raus obwohl jetzt gerade die Leiste mit allen Geräten an ist.

Letzte Woche ist allerdings etwa passiert. Da hatte ich eine andere Steckdosenleiste dran, ohne Überspannungsschutz und auf einmal ist mein Netzteil am PC durchgebrannt, als er auf Hochleistung lief. Es roch verbrannt und die Sicherung flog ebenfalls raus. Ich glaube aber das Problem war der PC, nicht der Strom.

Die Sicherung ist vor vielen Jahren glaube auch schon mal einfach mal raus gegangen. Aber schon recht lange her, so 6 Jahre. Bisher ist nie wieder sowas aufgetreten und das war jetzt nach dem PC Unfall das erste mal.

Was könnte das Problem sein?

Danke

Technik, Elektronik, Strom, Elektrotechnik, Sicherung, Elektriker, Stromversorgung, Technologie

Dachgeschosswohnung: Sicherung springt mehrfach raus, was kann ich tun?

Hallo zusammen,

ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Kurz zu meiner Wohnsituation:

* ich bin Untermieter in einer Einfamilienhaushälfte und bewohne das Dachgeschoss.

* Drei der Sicherungen aus dem Sicherungskosten im Keller gehören zu dieser Wohnung

* da in der Küche nur zwei funktionstüchtige Steckdosen in der Wand stecken, wird mit zwei längeren Netzsteckerleisten gearbeitet. Diese lagen dort vor 4 Jahren als ich in die Wohnung einzog, wie alt sie sind, weiß ich nicht.

Was ist nun passiert?

* vor etwa 6 Wochen ging morgens auf einmal im ganzen Haus der Strom nicht mehr und die Hauptsicherung sprang heraus. Es stellte sich heraus, dass dafür ursächlich die Sicherung in meiner Küche ist.

* durch Herausprobieren fand ich heraus, dass mutmaßlich eine der Netzsteckerleisten (nennen wir sie A) die Ursache ist. Jedenfalls vermute ich das, denn ich tauschte sie gegen eine eine, neuere aus und dann funktionierte alles wieder und die Sicherung blieb drinnen.

* heute nun passierte etwas Merkwürdiges. Nur in der Küche ging der Strom nicht mehr und im Sicherungskosten war auch nur die Küchensicherung herausgesprungen.

* zunächst dachte, dass es wieder die Netzsteckerleiste bzw. Steckose A ist, doch als ich hier alles abtrennte, sprang die Sicherung dennoch wieder direkt raus.

Ich trennte dann die Netzsteckerleiste B vom Strom und die Sicherung blieb drin.

* nun tauschte ich die Netzsteckerleiste gegen ein neueres, eigenes Exemplar aus und der Strom funktioniert wieder.

Nun meine Fragen:

1) Wie beurteilt ihr die Situation und können tatsächlich die Netzsteckerleisten ursächlich für die beiden Situationen sein?

Mutmaßlich sind sie gleich alt, denn sie waren halt schon beim Einzug vorhanden.

2) Oder kann das auch andere Ursachen haben, und wenn ja, wie findet man das heraus?

Leider ist die Vermieterin nicht verheiratet und hat daher jetzt auch keinen Fachmann im Haus :)

Vielen Dank

Grüße

Elektronik, Strom, Elektrogeräte, Energieversorgung, Stromversorgung, Sicherungskasten

Kann mir mal bitte jemand meinen Sicherungskasten erklären?

Hallo zusammen,

ich habe etwas Schwierigkeiten, den Aufbau meines Sicherungskastens zu kapieren. Könnt Ihr mir helfen? Bitte für einen Laien verständlich, ich habe wirklich überhaupt keine Ahnung von Elektro.

Es gibt also verschiedene Sicherungen darin, z.B.:

1 Küche

2 Essen

3 Wohnen

4 Büro

5 WC

Die sehen auch alle so aus, wie ich mir eine Sicherung vorstelle: mit einem Kipphebelchen dran. Hebel nach oben: on, Hebel nach unten: off. ...Ok. Soweit so gut.

Dann gibt es noch welche, die heißen "Eltako". Z.B. "Eltako Flur" Hier geht's schon los....

Beispielbild: https://www.steckplatz.de/media/image/product/3434/lg/1-stk-stromstossschalter-s12-100-230v-21100030.jpg

...warum sind die jetzt anders als die anderen? Ich hab's versucht nachzulesen und versuche es jetzt mal mit meinen Worten wieder zu geben: Bei der klassischen Sicherung wird ein Schalter (an/ aus) abgesichert, mit dem Eltako ein Taster (Impuls), da z.B. im Flur mehrere Lichtschalter das gleiche Licht (ich glaube man sagt Feuerstelle) schalten. - Ist das korrekt? Oder kann mir das jemand besser erklären?

Da ich jetzt keinen Sicherungshebel mehr habe, an dem ich sehe, dass die Sicherung raus geflogen ist: Wie sehe ich dem Eltako an, dass er gerade "raus geflogen" ist?

So und dann gibt es aber auch noch FI Schalter, auf denen steht z.B.:

FI Erdgeschoss (1-5)

Hängt also das Erdgeschoss mit seinen 5 Sicherungen (Küche bis WC) zusätzlich noch an einem FI, der alle 5 Sicherungen abdeckt? Warum? Was macht ein FI, was eine normale Sicherung nicht macht?

Und zu guter Letzt ist da noch ein Rundsteuerempfänger... bitte was? Damit schaltet mein Stromanbieter irgend was bei mir ... aber was?

Es gibt übrigens 2 Strom-Zähler, einen für den Haushalt und einen für eine Wärmepumpe. Die haben aber jeweils nur ein Rädchen, können also nicht zwischen HT und NT wechseln. Also wofür der Rundsteuerempfänger?

Puh...

Also vielen Dank schon mal für die Beantwortung der vielen Fragen.

Viele Grüße

me.

Elektronik, Strom, Elektrotechnik, Elektrogeräte, Stromversorgung, Sicherungskasten

Ist ein Schaltnetzteil (12V) für die Stromversorgung in einem Wohnwagen wegen der schlechten EMV unzulässig?

Ich bin nun fast fertig mit dem Umbau des Wohnwagen meiner Eltern. Mit einem Mover kam auch ein 12V 80Ah AGM-Akku dazu. Außerdem die alte Halogenbeleuchtung durch schmucke LED-Leuchten ersetzt. Dadurch ist es notwendig geworden, dass 12VDC zur Verfügung stehen (max. 8A), denn die 12V AC aus dem alten Trafo können ja schlecht selbst nach Gleichrichtung und Glättung den Lampen zugemutet werden. Dazu kommt, dass zwecks Autonomiegewinn, auch der Betrieb aus dem Akku möglich sein soll (u.a. für die Wasserpumpe).

Meine Frage ist nun, ob ein (hochwertiges) Schaltnetzteil dafür geeignet wäre, obwohl ja wegen der hohen Schaltfrequenzen im kHz Bereich die EMV-Problematik eine wichtige Rolle spielt (als Faustregel kenne ich, dass 2m Zuleitung nicht überschritten werden sollten [Gilt das eigentlich auch für diese China LED-Stripes? 🤔]). Und alles mit Entstördrosseln zu versehen ist natürlich auch keine Lösung.

Erstmal drauf los gebastelt kam ein klassisches Trafonetzteil mit Linearregler (LM396K) heraus (s. Bild, die Relais schalten zweipolig zwischen dem Strom aus dem Trafo und der Batterie um). In der Praxis hat sich diese Anordnung gut bewährt (geringe Wärmeverluste). Trotzdem im Nachhinein meine Frage, ob ein Schaltnetzteil auch möglich gewesen wäre (das Leitungsnetz durchzieht den gesamten Wohnwagen). Dieser ist zwar durch das Alu abgeschirmt, aber im Inneren könnte das ja trotzdem schöne Störungen hervorrufen.

Wohlwissend, dass es dafür fachspezifische Foren gibt, interessiert mich trotzdem die Meinung von Experten hier aus der Community.

Bild zum Beitrag
basteln, Technik, Netzteil, Elektronik, Elektrotechnik, caravan, Stromversorgung, Technologie, Trafo, Wohnwagen, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stromversorgung