Russland – die neusten Beiträge

Auswirkung Verzicht auf Vatersname bei Spätaussiedlerin (RUS)?

Hey :-)

Meine Verlobte und ich wollen Ende des Jahres Heiraten. Sie ist 2006 im Alter von 17 Jahren als Spätaussiedlerin (aus Russland) nach §7 BVFG nach Deutschland gekommen. Es wurde nie eine Namenserklärung auf Verzicht des Vatersnamen abgegeben.

In sämtlichen deutschen Dokumenten taucht der Vatersname meiner Verlobten nicht auf, da bei der Einreise via Friedland der Name vom russischen Reisepass in lateinischer Schriftform (und da steht ja der Vatersname nicht) übernommen wurde.

Da der Vatersname aber in ihrer russischen Geburtsurkunde in kyrillisch steht, besteht unser Standesamt (wir heiraten in Deutschland) auf die Namenserklärung meiner Verlobten, da Sie ansonsten später nicht mit "Vorname Nachname", sondern mit "Vorname Vatersname Nachname" in den Eheurkunden (und zukünftig auch im deutschen Perso und Reisepass) geführt wird.

Meine Verlobte hat die doppelte Staatsbürgerschaft.

Jetzt habe ich 2 Fragen:

  1. ist das Vorgehen des Standesamtes bzw. die vom Standesamt mitgeteilte Namensgebung so korrekt?
  2. wenn meine Verlobte nun die Namenserklärung (Verzicht auf den Vatersnamen) abgibt, dann ist klar, dass in Deutschland der gewünschte Namen dabei raus kommt. Wie ist es denn aber mit ihren russischen Dokumenten? Sie muss ja eh zum Konsulat um den russischen Reisepass anzupassen (neuer Nachname). Kann es da Probleme geben, dass sie eine Namenserklärung abgegeben hat? Gibt es da evtl. zukünftig Probleme mit der Einreise nach Russland (wenn sie mit dem neuen russischen Pass einreist)?

Liebe Grüße :)

Name, Recht, Einreise, Russland, Russlanddeutsche, Staatsbürgerschaft, Reisen und Urlaub

Russische Männer und ihre Mentalität?

Hallo Freunde,

In der Uni habe ich Mich leicht in einen Russen/Ukrainer(27) verguckt, der seit 2 Jahren immer wieder auf mich zukommt, höflich und dennoch mit einer gewissen Distanz oberflächlich fragt wie es mir geht etc.

Er hat generell nichts Mit anderen Frauen aus der Uni zutun. Macht sein Ding und ist relativ beliebt bei den ganzen anderen Männern.

Er ist kein Draufgänger, hängt mit seiner Männergruppe ab und ist sympathisch.

Seit kurzem kamen wir sehr oft und in sehr lange Gespräche. Erst fragte er nach meiner Email, wo er mir immer wieder schrieb, dann hat er mich nach meiner Nr gefragt, wo er mir einmal die Woche schreibt. Er ist selten am Handy, das sieht man da er oft den ganzen Tag nicht online ist.

Ich glaube er hat Interesse, zeigt aber immernoch eine gewisse Distanz. Nebenbei hatte er mal erwähnt dass er keine freundin hat oder einer anderen so schreibt wie mit mir.

Mir gefällt einfach seine höfliche und respektvolle Art und dass er sich so rar macht, sehr spät nach der Nummer fragt etc.

Nun ist meine Frage, was denkt ihr was er für Gedanken mit mir hat? Wenn er Interesse hat wieso schreibt er nicht noch mehr?( Anfangs habe ich ihm immer normal geantwortet aber inzwischen habe ich auch großes Interesse, auch wenn ich versuche es zu verbergen.)

Und : wie ist die russische Mentalität und die russischen Männer? Kam mit denen noch nie in Berührung.

Sind sie eifersüchtig?? Besitzergreifend? Oder eher modern und locker? Wollen die dann später mit russinen heiraten oder sind die da offen?

(Ich selber bin halb Deutsche und halb Türkin und bin beiden Kulturen treu.)

Klar kann man es nicht allgemein ausdrücken wie die russische Mentalität ist deswegen gerne eigene Erfahrungen

Männer, Freundschaft, Beziehung, kennenlernen, Liebe und Beziehung, Russland, Russlanddeutsche

Weiche und harte Endungen im Russischen?

Hallo (schon wieder..)! Ich habe Russischunterricht in der Schule und komme eigentlich ganz gut klar, nur eine Sache verstehe ich einfach nicht: harte und weiche Endungen. Wenn ich im Internet gucke finde ich immer nur wann ein Konsonant weich ausgesprochen wird, wenn diese und jene Buchstaben vor den Konsonanten stehen, also wie man sie dann ausspricht. Nicht das was ich suche und brauche. Wir nehmen grade Plural bei Substantiven durch und ich kann einfach nicht die richtigen Endungen dranhängen...

Bsp.: море: Nom. Pl. —> моря, словo - слова

Okay, das heißt also «р» ist ist hart (nur weil davor ein Vokal steht oder immer?) und «в» ist weich (nur wegen des Vokals oder immer?)

Allerdings wird es hier sogar noch schwieriger: Wieso ist der Nom. Pl. von город - города, das ist doch maskulin, das ist eine Ausnahme oder? Das gleiche bei Учитель - учителя, wobei hier ein «я» ist, ist ja auch klar wegen des Weichheitszeichens, aber das müsste ja heißen, dass «д» hart ist (города), «д» klingt doch total weich!! Und «Р» ist weich wegen море - моря? Oder ist es weich, wegen des «е»’s ? Aber es ist ja sowieso eine Ausnahme und die muss man eh auswendig lernen...

Hilfe!! Ich brauche wirklich jemanden, der mir sagt wie ich rausfindende wann welches Wort weich/hart dekliniert wird. Ich bin echt mega verwirrt und irgendwie verstehe ich das bei meiner Russischlehrerin nie:(.

Schule, Sprache, Russisch lernen, Russland, Philosophie und Gesellschaft

Warum weicht polnisch so sehr von anderen slawischen Sprachen ab?

Nun, mir ist aufgefallen, daß es einige Überschneidungen zwischen Russisch und Serbokratisch gibt. Wobei die Konjugationen anders sind z.B. "snaju" vs. "znam", aber die Wortbestandteile, da gibt es viele Überschneidungen.

Mir sagten auch schon Serben oder Kroaten, daß sie Russisch ähnlich gut herleiten können, wie ein Deutscher z.B. Holländisch.

Auch zwischen bulgarisch (die Sprache kenne ich allerdings nicht!) und serbisch scheint es viele Überschneidungen geben. Tschechisch und Slowakisch sollen auch näher beisammen sein, als so manche Deutsche Dialekte, wenn man sie direkt vergleichen würde.

Aber polnisch, ist irgendwie vom Aufbau ganz anders. Die Schrift ist lateinisch, nicht kyrillisch, die Aussprache ist wirklich sehr schwierig, haufenweise Zungenbrecher, auch weicht der Wortschatz viel mehr viel mehr ab.

Ich kann weder gut russisch, noch serbokratisch, aber ein paar Brocken kann ich. Höre ich z.B. ein Lied aus einem der Länder, kann ich doch manche Dinge ableiten, aber bei polnisch nicht ein einziges Wort.

Nun, was ist da im polnischen noch drin, daß es sich so von anderen Sprachen abhebt. Geographisch würde man ja deutsch vermuten, aber ich glaube, das würden wir dann alle raushören ;)

Haben sich die Polen bei der Völkerwanderung mit irgendeinem anderen Volk vermischt? So, wie z.B. Magyaren eine völlig andere Sprache sprechen, die nur mit finnisch verwandt ist?

Schule, Polen, Geschichte, Sprache, Politik, Kultur, Osteuropa, Polnisch, Russland, Slawen, Volk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Russland