Nostalgie – die neusten Beiträge

Angst, Menschen, Errinerung und ähnliches zu verlieren - halte alles so fest?

Hallöchen,

Mir ist aufgefallen, dass ich von den zuffälligsten und für andere oft unverständlichen Dingen Fotos mache. Aber der Grund dafür ist eigentlich einfach - ich habe Angst im Alter errinerungen zu verlieren. Es gibt so viele Personen die ich mehr liebe als sie sich es vorstellen können. Sehr hängen tue ich an meiner Oma. Ich habe Angst, sie zu verlieren.

Hier Beispiele: diese eine Uhr, die bei meiner Oma an die Decke gestrahlt wird...ich weiß nicht seit wie vielen Jahren ich sie an Wochenenden betrachte. Sie ist so nostalgisch. Ich habe so Angst davor diese Errinerung zu verlieren, dadurch mache ich Fotos.

Oder dieses eine mal, mit meiner Schwester, beim Minecraft spielen auf der Ps4. Ich leibe sie so sehr, wir haben so viel gelacht - erstmal Foto gemacht.

Es gibt so viele Personen und Errinerungen hinter diesen Fotos, ich habe so unglaubliche Angst dass diese verfallen, dass ich jetzt bisschen weinen muss.

Vorab- es ist nicht, lange nicht, so stark wie eine Störung oder psychische Erkrankung. Einfach eine komische Angewohnheit die viele nicht nachvollziehen. Ich suche nur Klarheit und Menschen die mir erzählen welche Erfahrungen sie etwa so gemacht haben.

Ich weiß nichtmal warum ich diese Frage stelle, es ist nichtmal eine richtige Frage. Gibt wa irgendwen da draußen der genau so fühlt wie ich manchmal? Ist es normal dass ich so traurig bin? Ja ich weiß ich mache mir zu viele Sorgen

Bild zum Beitrag
Liebe, Foto, Nostalgie, Familie, Angst, Menschen, Freunde, Tod, Beziehung, Erinnerung

Baujahr 1999 📅? Hängengeblieben oder nicht?

Die Frage geht an alle aus dem Jahr 1999 und an Leute die welche kennen, die im Jahr 1999 geboren wurden. Und zwar ist es wie folgt

Ich bin 1999 geboren und ich merke ich habe irgendwie seit Jahren kaum Kontakt zu Leuten die sich 1999 geboren wurden (im Gegensatz zu damals), alle die ich kenne sind entweder von 1997 oder älter oder von 2001 oder jünger.

Und Facebook ist ja auch total überholt das haben eigentlich eher ältere Leute aber ich bin da noch angemeldet weil wir (99er) das damals hatten als wir so 12 waren😂

Nur ich bin da noch befreundet mit Leuten von früher die auch 1999 geboren wurden und ich sehe, dass die da immer noch sind obwohl die wie ich 24/25 sind.

Ich mein wir sind offiziell noch Gen Z und ich zieh mich auch so an mit Baggy Jeans und Mittelscheitel und so. Aber diese Leute die ich von früher kenne, die benutzen immer noch Facebook als wären sie ü30 und tragen skinny Jeans und Seitenscheitel und sehen so aus auf den Bildern als wären sie irgendwie - sorry aber -"hängen geblieben"

Ist das normal, dass die meisten aus 1999 nicht mehr mit den aktuellen Trends gehen sondern jetzt voll auf die Trends von so 2012 bis so 2017 oder so hängen geblieben sind ? Weil das so "unsere Teenager Zeit" war ?

Weil ich bin dir einzige die ich kenne aus 99, die halt voll mit den aktuellen Trends geht und nie wieder ne skinny Jeans oder so anfassen würde 😂

Woran liegt das ??

Nostalgie, Alter, Menschen, Psychologie, Erwachsen werden, Generation, Psyche, Trend, Vergangenheit, erwachsen, Generation Z, Millenials

Playmobils Vergangenheit und Zukunft?

Hallöööle in die Runde. Mal eine gänzliche Beleuchtung eines Themas, was mir so durch den Kopf geht. Playmobil schreibt rote Zahlen, und das ausgerechnet in seinem Jubiläumsjahr. Von der Führung her soll laut einem Video ja dort der Teufel los sein.

Man setzt immer mehr auf Lizenzthemen und viel weniger auf Bewährtes.

Ich persönlich fände ja Wiederauflagen alter Sets geil, wie die 3207 (Bauwagen von 1974) oder den Selbstlader 7655.

Die Lizenzthemen finde ich schlecht umgesetzt. A-Team ohne Waffen (Waffen hat ja die Polizeit in Playmobil, auch Abenteurer, Förster....), Knightriderfiguren sehen nicht so realistisch aus wie in der Serie (Bonnies Frisur, Devons Look...)
Man hätte aus den beiden Serien ganze Welten machen können, da beide Serien ja jeweils über 100 Folgen haben in mehreren Staffeln. Dabei werden verschiedenste Orte gezeigt, vom Dschungel, über Schrottplatz und Villen hin zu Park- und Lagerhäusern.

Des Weiteren tauchen gruselige Neonfarben in Mittelaltersets auf, die noch bis vor wenigen Jahren undenkbar wären. Mit diesen Farben sehen die Sets weniger glaubwürdig aus. Bei den Wikingern muss nun noch "Dragons, Reiter von Berk" drauf stehen. Einfache Sets, wie damals reichen ja nicht mehr. Ich würde bei einem Lizenzset der Wikinger das Schiff vom Schrecklichen Sven aus den alten Trickfilmfolgen wünschen. Mir stellt sich die Frage, ob das Früchte tragen wird, und ob die Leser hier das auch so sehen wie ich oder eine andere Meinung haben.

Von der Führungsetage und Reformen dort will ich gar nicht erst anfangen, das ist ein Thema für sich

Playmobil sollte weniger, Neonfarbe, Lizenz, dafür mehr Realismus 75%
Lizenz ja, nur auf Sachen als Spielzeug 1:1 zum Original machbar 25%
Keine Lizenz, keine Neonfarben, alles bleibt beim alten 0%
Nostalgie, Zukunft, Playmobil

Das Rad der Zeit zurückdrehen - eure Meinungen?

Hi, diese Frage richtet sich hauptsächlich an Personen älteren Semesters, nehme jedoch gerne auch Meinungen von jüngeren Usern entgegen.

Meine Teenagerzeit waren die 50er und 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Ich hörte heute wie jeden Donnerstag eine Radiosendung, in welcher vor allem Oldies aus jener Zeit gespielt wurden. Danach begab ich mich auf einen Abendspaziergang.

Nach dem Hören dieser Musikstücke erfasste mich eine grosse Wehmut, da ich mich mit den heutigen Schlagern überhaupt nicht mehr identifizieren kann. Ich trauere auch Fernsehsendungen von früher nach, welche einst Kassenschlager waren, wie etwa "Einer wird gewinnen" von Hans-Joachim Kulenkampff oder "Was bin Ich?" mit Robert Lembke, beides Moderatoren, welche ich immer sehr schätzte, die jedoch schon längst das Zeitliche gesegnet haben. Es gibt noch einige andere TV-Archivperlen, welche ich mir immer sehr gerne zu Gemüte geführt hatte.

Ja, und nachher auf meinem Spaziergang kamen mir immer wieder etwa Personen entgegen. Dabei fiel mir auf, dass praktisch jeder und jede mit dem Smartphone in der Hand oder am Ohr mich kreuzte. Ich habe zwar auch eins, benutze es jedoch äusserst selten. Die Anzahl der Fälle, in welcher ich dieses Gerät brauche, kann man an einer Hand abzählen, und dies im Monat! Ich könnte also ohne weiteres darauf verzichten. In der Regel bleibt es zuhause auf dem Stubentisch, wenn ich unterwegs bin.

In der vordigitalen Zeit sprach man noch miteinander, schmökerte in einem Buch oder hatte eine Zeitung aufgeschlagen. Heutzutage scheint jedoch für sehr viele Menschen das Smartphone das Ein und Alles zu sein, wenn ich mir meine Zeitgenossen so betrachte.

Dies mal ein kurzer Querschnitt über meine Gefühlslage, wenn ich das heutige digitale Zeitalter sowie das aktuelle Unterhaltungsangebot mit früheren Zeiten vergleiche. Manchmal wünschte ich mir, ich könnte das Rad der Zeit um etwa 50 oder 60 Jahre zurückdrehen. Und dies, obwohl es mir zumindest finanziell an nichts mangelt.

Ich frage deshalb mal in die Runde: Was denkt ihr, bin ich ein unverbesserlicher Nostalgiker, oder empfindet ihr ähnlich?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Nostalgie, Smartphone, Zukunft, Menschen, Schlager, 50er Jahre, 60er Jahre, Digitalisierung, Oldies, Vergangenheit, Zeitalter

"Tante-Emma-Läden" vs. anonyme XXL Geschäfte - wo fühlst du dich wohler?

Hallo,

meine Frage ist, wo du dich wohler fühlst und wo du eher ein Produkt wie z.B. Buch kaufen würdest...

  • Im Tante Emma Laden die Straße runter, dessen Inhaber du schon seit kleinauf kennst, ein alter Mann der eine kleine charmante Buchandlung besitzt und dir gleich zur Seite steht, der dich fragt wie er dir helfen kann, wie es deinen Eltern/deinen Kindern/Kind/Großeltern etc. geht, ihr euch nett unterhaltet, er dir aber leider sagen muss dass er genau das Buch das du haben möchtest nicht da hat, es jedoch telefonisch bestellen wird und dich anruft sobald es angekommen ist und bietet dir an es dir evtl. vorbei zu bringen, da er nur ein paar wenige Häuser weiter wohnt

oder

  • in einem XXL Geschäft wie Hugendubel, indem du reingehst, dich umschaust. Du kennst keinen der Verkäufer, das Geschäft ist voll, du einer von vielen der sich ein Buch kaufen möchte. Du schaust dir die Bücher an, bestellen brauchst du eigentlich nicht, denn es ist alles massenweise vorhanden.

Ich habe auch Bilder von Lebensmittelgeschäften eingefügt, weil sich die Frage eigentlich nicht speziell auf Bücherf fixieren sollte, sondern auf generell.

Ich freue mich auf eure Antworten! :-)

LG,

kleinaberklug

Bild zum Beitrag
Große Buchhandlung/Großer Supermarkt, weil... 67%
Tante Emma Laden 33%
Liebe, Leben, Finanzen, Nostalgie, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Politik, Beziehung, Psychologie, Bücherei, Geschäft, Gesellschaft, Philosophie, Supermarkt, Hugendubel

Könnt ihr bestätigen, dass manche Verhalten allgemein als beschämend aufgeschnappt werden zu heutiger Zeit?

Mir ist aufgefallen, dass es zur heutigen Zeit viele/immer mehr Menschen gibt, die Verhaltensweisen wie Gesten und alles drum und dran von anderen Leuten als Beobachter oftmals als beschämend, unhöflich oder sonst irgendwie bewerten.

Macht euch auf eine lange und höchstgenaue Wiederspiegelung meiner Meinung gefasst. Wer sich nicht so intensiv mit dem Thema beschäftigt wie ich oder schlichtweg einfach keine langformulierte und möglichst gefüllte Fragen bevorzugt zu beantworten, muss diese hier erst gar nicht in Betracht ziehen. Es liegt nur im Bereich meiner Interessen, über ein spekulierendes Thema lange Texte zu schreiben, was aber nicht bedeutet, ich würde nichts anderes tun.

Ich bin ein ziemlich gewöhnliches Teenager-Girl der jüngeren Gen Z 😄. Ich verbringe am liebsten Zeit mit vielen etwas Älteren, was aber wohl daran liegt, dass ich mit älteren Geschwistern aufgewachsen bin. Mit meiner Lebenserfahrung erweitert sich die Spanne mit der Zeit immer mehr in beide Richtungen.

Dabei sind diese von mir aus gesehen gewöhnliche Angewohnheiten, die man vor 4 oder 5 Jahren höchstwahrscheinlich zu 100% noch als unauffällig und normal bezeichnet hat. Ich persönlich fand diese Zeit deutlich besser und lasse mich immer aus der Ruhe bringen, wenn ich nahezu verstörte wie 🤨-Blicke sehe, auch, wenn mich die betrachtende Person teils für meine Handelsweise in dem Moment nicht einmal verachtet. Ich verstehe eben einfach nicht, wieso man seine Zeit mit diesen verächtlichen Blicken verschwendet, vielleicht kann mir das ja jemand erklären. Dies ist auch der Grund, wieso ich dieses Thema wohl etwas übertreibe und zu sehr darauf eingehe, was aber nichts daran ändert, dass ich nicht aufhören kann, monatelang darüber zu überlegen. Man thematisiert solche Themen mit der Zeit irgendwie nicht mehr.

Ich habe keine wirkliche Antwort von Google bekommen, es kann ja sein, dass ich nicht flexibel bin und schnell alt werde. Ich möchte jedoch nichts an meiner Verhaltensweise ändern, mögen die verschiedensten Zeiten kommen. Mir ist es früher, teils jetzt auch noch mit 15 Jahren durchaus oft unterlaufen, dass mein Selbstbewusstsein durch beschämend aufgeschnappte Reaktionen von besonders auch Gleichaltrigen auf meiner Schule, enorm in den Keller ging, mit dem Anhaltspunkt, dass ich vermutlich schnell alt werde und, zwar mit der Zeit gehe, aber nicht so lange wie viele in meinem Alter auch in Zukunft.

Allerdings habe ich auch ein paar wenige sehr gute Freunde, die Mitte/so langsam auch Beginn Generation Z sind. Sie können mich sehr gut nachvollziehen👍, weshalb es möglich ist, dass die ältere Generation Alpha (manche sogar von 2007 bis 2013) nicht versteht, was ich hier überhaupt meine.

Ich vermute eben, dass das Ganze mit den sich seit Corona ändernden Welteinflüssen zusammenhängt. Im Großen und Ganzen habe ich aber nicht die leiseste Ahnung, wieso man sich deswegen im Verhalten mit Baujahr 2008 noch daran anpasst. Ich habe meine Erlebnisse und Orientierungsweise komplett aus meinen Kindheitserlebnissen und werde damit wahrscheinlich (bzw. hoffentlich) durch mein gesamtes Leben gehen, worauf ich ehrlichgesagt ziemlich stolz bin.

Bei mir in der Kleinstadt/Schule gehören viele in meinem Jahrgang schon der neuen Generation an. Ich habe aber auch nichts gegen diese. Weil ich versuche, sie zu verstehen, ist Recherche dieses Themas gerade mein absolutes Hobby. Ich freue mich deswegen auch sehr gerne auf längere und informativ rationierte Antworten. Ich erwarte allerdings nicht nur lange Antworten, ein paar kurze Antworten sind auch vollkommen in Ordnung.

Ich schließe nicht aus, dass ich mich Jahre bis Jahrzehnte, nachdem ich diese Frage gestellt habe wundere, was meine Ansicht der Gesellschaft ist oder bis dahin eben war, denn ich bemühe mich sehr, immer offen für Neues zu bleiben und durch unnachvollziehbare Reaktionen anderer auf mich meine Laune stets erhalten bleibt.



Es würde mich echt interessieren, ob das manchen von euch auch schon aufgefallen ist, unabhängig davon, in welcher Zeit ihr groß wurdet, stimmt darum bitte gerne hier ab.

Ich würde mich sehr auf Antworten freuen, da ich sogar nachts durch meine Gedanken wachgehalten wurde. 😪

Danke im Voraus schonmal.

PS.: kleine Legende meiner in dieser Frage vorhandenen Anwendung der Schriftarten zum Verständnis

B/fettgedruckt: meines Empfindens nach die neue Sicht von der Gesellschaft von heute, besonders Gleichaltrigen und etwas Jüngeren, aber auch ein bisschen bei allen Leuten, die ich hierbei nicht aufgezählt habe. Ich bin sehr verunsichert, ob das so ist.

I/kursiv: meine Unsicherheit, ob das, was mir aufgefallen ist, auch normal ist, wenn das wirklich so ist, habe ich das Gefühl, dass die Generation Alpha meiner Ansicht nach weniger "cool" sein wird als bisherig gelebte Generationen, jedoch wird dieses Argument dadurch entkräftet, da bisher in jeder vollendeten Generation eine Menge Leute sind, die stolz über die Zeit sind, in der sie aufwuchsen.

Nostalgie, Jugendliche, Generation, Gesellschaft, Gesellschaftslehre, Interessiert, Jugend, Spezialgebiet, Unsicherheit, Verhaltensänderung, Verhaltensweisen, verwirrt, Verwirrung, Zeitverschiebung, Fragestellung, Interesse zeigen, Ansichtssache, Beeinflussung, Generationenkonflikt, Missverständis, Auffälligkeiten, Generation Z, Gesellschaft und Psychologie, Generation Alpha

Gugumo: 100 Jahre Radio-Geschichte?

Heute wird, nach der vorherrschenden Zählart in Deutschland, das Radio 100 Jahre alt.

Albert Einstein sah bei seiner Rede zur Eröffnung der Funkausstellung 1930 das Radio als die ganz große Völkerverständigungsmaschine und machte als Wissenschaftler einer Gruppe ein Kompliment, an die bei den heutigen Mediendebatten kaum jemand denkt, weil nur noch „Content“ als „King“ durchgeht:

„Verehrte An- und Abwesende“, sprach Einstein damals mit ironischer Klarheit, „wenn ihr den Rundfunk höret, denket auch daran, dass die Techniker es sind, die erst wahre Demokratie möglich machen.“ Damit lag er leider schon bald ziemlich falsch.

Quelle: taz Kolumne 20.10.2023

Was verbindet ihr mit dem Radio?

Hört ihr noch Radio?

Habt ihr Erinnerungen in Verbindung mit dem Radio? Ich kann mich zb noch erinnern wie wir als Kinder/Jugendliche Lieder aus dem Radio auf Kassette aufgenommen haben, damit wir sie auf Band hatten. CDs gab es zwar aber hatte man als Kind/Teenager nicht das Geld sich jede CD zu kaufen um die Lieder beliebig oft abspielen zu können die man mochte. Deshalb war die Methode aus dem Radio die Songs aufzunehmen eine Option.

Bis dann ein paar Jahre später Im Internet die Tauschbörsen aufkamen. Irgendwann wurde das dann als illegal erklärt…

Ich höre heute kaum noch Radio. Auch weil nach jedem 2.-3. Lied Werbung kommt und ich davon genervt bin. Vielleicht höre ich auch nur die falschen Sender…😅

100 Jahre Radio - was kommen euch dabei für Gedanken?

Bild zum Beitrag
Musik, Nostalgie, Menschen, Radio, Radiosender, Gesellschaft, Philosophie, Rundfunk, Gugumo

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nostalgie