Fehlende Frankatur - wie weiter?

Hi, gestern ist etwas geschehen, was wie ein schlechter Witz aussieht, aber Tatsache ist.

Ich wohne in der Schweiz und war gestern Nachmittag nicht zuhause. Bei meiner Rückkehr war mein erster Gang wie gewohnt zum Briefkasten. Ganz zuoberst lag ein Brief mit von Hand geschriebener Adresse und einem gelben Klebezettel dran. Da drauf stand wörtlich: "Fehlende Frankatur - Bei fehlenden Absenderangaben erfolgt der Taxnachbezug beim Empfänger." Darauf öffnete ich den Brief, und zum Vorschein kam eine Weihnachtskarte mit frohen Weihnachtsgrüssen, abgeschickt vom Vermögensberater meiner Hausbank. Danach führte mein Weg schnurstracks zur hiesigen Postfiliale. Ich legte den Brief mit dem ominösen Zettel dem Schalterbeamten vor. Ich meine, es war sogar der Filialleiter persönlich. Natürlich hoffte ich, dass die Post direkt bei meiner Bank den fehlenden Betrag in Höhe von einem Franken nachfordern würde oder ganz auf die Einforderung angesichts des geringen Betrages verzichten würde.

Leider täuschte ich mich. Der Schalterbeamte sagte mir, dass ich in den nächsten Tagen eine Karte mit dem geschuldeten Frankaturbetrag erhalten würde und damit bei meiner Hausbank vorstellig werden solle, um den geschuldeten Betrag von einem Franken einzufordern und danach bei der Postfiliale vorbeizubringen.

Ich fühlte mich im falschen Film und empfinde dies als eine Schikane, die ihresgleichen sucht. Da soll also ich als Empfänger, welcher an der fehlenden Frankatur überhaupt keine Schuld trägt, beim Absender, also meiner Hausbank, welche sich etwa zwanzig Fahrminuten von meinem Wohnort entfernt befindet, mit der Karte, welche ich von der Post erhalten werde, vorbeigehen und den Betrag einfordern.

Ganz klar ist, dass ich auf keinen Fall für das Versäumnis anderer, also von meinem Vermögensberater aufkommen werde, auch wenn es bloss fünf Rappen wären. Dies auch angesichts der Tatsache, dass einerseits unsere Post zwecks Gewinnmaximierung regelmässig Filialen schliesst und andrerseits meine Hausbank ebenso regelmässig Milliardengewinne schreibt.

Nun meine Frage: Was denkt ihr zu dieser ganzen Sache? Hat es vielleicht sogar Leser darunter, welche ähnliches erlebt haben oder selber in einer Postfiliale tätig sind? Und wie werden da Fälle wie den eben beschriebenen gehandhabt?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Schweiz, Briefmarken, Post

Autokennzeichen aus sieben Zahlen bestehend - woher?

Hi, normalerweise beantworte ich hier Fragen zu Autokennzeichen, da ich mich ohne falsche Bescheidenheit als Experte in diesem Gebiet bezeichnen kann.

Gestern sah ich jedoch auf einer Schweizerischen Autobahnraststätte einen Luxussportwagen mit einem gelben Nummernschild und einer siebenstelligen Nummer - ohne Buchstaben. Zwischen den einzelnen Ziffern gab es weder eine Lücke noch Bindestriche oder ähnliches. Und ein Landeskennzeichen, wie es ja in der EU Pflicht ist, fehlte völlig. Das vordere Kennzeichen war stark verkleinert, wie es bei Autos dieser Gattung durchaus üblich ist. Als ich mir das Nummernschild näher anschaute, sah ich unter dem Kennzeichen in sehr kleiner Schrift den Namen Genève, was darauf hindeuten könnte, dass der Wagen bei einer Genfer Garage gekauft worden war.

Mir sind vier Länder bekannt, deren Nummernschilder nur aus Zahlen bestehen. Da wären in Europa Luxemburg und Guernsey. Sowohl Luxemburg als auch Guernsey haben jedoch maximal fünf, aber niemals sieben Ziffern. Die Nummernschilder aus Guernsey sind in der Regel schwarz. In Afrika hat Algerien 10-stellige Nummernschilder, aufgeteilt in eine fünfer, eine dreier und eine zweier Gruppe. Somit dürfte auch Algerien wegfallen. In Asien hat zwar Israel siebenstellige Nummern, jedoch aufgeteilt in einen Zweier-, Dreier- und Zweier Block. Zwischen diesen Blöcken sind jedoch Bindestriche, ähnlich wie bei den Niederlanden, vorhanden. Ausserdem sind auf israelischen Nummern das Landeskennzeichen IL und der Davidstern aufgedruckt. Israel fällt daher als Möglichkeit auch weg.

Da ich sicher etwa zwei Stunden erfolglos recherchiert habe, bin auch ich mit meinem Latein am Ende :(

Hat jemand von euch irgend eine Idee, aus welchem Land dieser Luxussportwagen her sein könnte?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Autokennzeichen, Kennzeichen, Nummernschild

Neugestaltung Schweizer Autokennzeichen - Wie findet ihr meine Idee?

Wie meine Landsleute sicher wissen, werden in den Kantonen Zürich und Bern bald einmal eine Million Autos eingelöst sein, was bedingt, dass in diesen Kantonen darüber nachgedacht wird, siebenstellige Kennzeichen einzuführen, was aber Platzprobleme bereiten könnte. Es kursieren deshalb auch andere Ideen, wie etwa einen Buchstaben voran- oder hintenanzustellen. Ich habe mir dazu auch so meine Gedanken gemacht, und die schauen auch recht revolutionär aus. Was meint ihr zu meinem folgenden Vorschlag:

Die Schweizerischen Autonummern orientieren sich an den Kanadischen und US-Amerikanischen Kennzeichen, d. h., die Kennzeichen werden von oben nach unten dreizeilig. In der obersten Zeile links ist das Schweizer Wappen, rechts davon der Kanton (ausgeschrieben) und ganz rechts das Kantonswappen. In der mittleren Zeile folgt die Nummer, bestehend aus einem bis sieben Ziffern. In der untersten Zeile steht irgend ein zum betreffenden Kanton passendes Motto. Das Ganze kann ganz individuell von Kanton zu Kanton analog der US-Amerikanischen Kennzeichen noch ausgeschmückt werden, beispielsweise mit Hintergrundbildern, individuellen Schriftarten und Farbgestaltungen, so dass jeder Kanton, wie in den USA die einzelnen Bundesstaaten, ein unverwechselbares Nummernschild hat. Die Platzfrage wäre dann auch gelöst, da in der mittleren Zeile dann bloss noch Ziffern stehen würden.

Nun meine Frage in die Runde: Wie findet ihr meine Idee?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Auto, Kanada, USA, Schweiz, Kennzeichen

Geisterfahrer, weil Autobahneinfahrt gesperrt - Meinungen?

Hi, in der Schweiz, wo ich wohne, ergibt sich bei Ferienbeginn und über gewisse Feiertage immer wieder folgendes Problem: Sehr viele Touristen durchqueren unser Land auf dem Weg ins Tessin oder weiter in Richtung Italien. Und regelmässig bilden sich durch den Kanton Uri hindurch auch Staus mit teilweise längeren Wartezeiten. Nun gibt es immer wieder Automobilisten, welche versuchen, über die Kantonsstrasse und durch die anliegenden Dörfer dem Stau auszuweichen und dadurch Zeit zu gewinnen. Um dem entgegenzuwirken, werden die Autobahneinfahrten weiter südlich durch die Kantonspolizei ab einer gewissen Staulänge jeweils gesperrt, so dass die Autofahrer gezwungen werden, die ganze Strecke wieder zurückzufahren und ganz hinten wieder anzuschliessen. Nun gibt es jedoch immer wieder Superschlaue, welche dies umgehen wollen und stattdessen über die danebenliegende Autobahnausfahrt (!) versuchen, wieder auf die Autobahn zu gelangen, sind also auf diesem Teilstück so quasi Geisterfahrer, wenn sie die Ausfahrt als Einfahrt benutzen.

Soweit die Szenen, welche sich immer wieder abspielen. Nun meine Frage: Wie ist eure Meinung zu dieser ganzen Problematik? Habt ihr Verständnis für Autofahrer, welche diesen illegalen, nicht ungefährlichen Weg wählen? Oder findet ihr die Sperrung von Autobahneinfahrten, um Durchgangsverkehr durch die Urner Dörfer zu vermeiden, ein No-Go?

Bin schon mal gespannt auf eure Meinungen.

Auto, Polizei, Schweiz, Autobahn, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Verkehrsregeln, Verkehrssicherheit

Energieverschwendung - wie reagieren?

Hi, ich wohne in einem 6-Familienhaus als Stockwerkeigentümer, und es gibt eine Sache, welche mich immer wieder ärgert. Die Wohnungen sind auf drei Etagen aufgeteilt. Die Wände des Treppenhauses sind weiss gestrichen, und die Treppe ist ebenfalls in einem hellem Farbton gehalten. Und es gibt auch einen Handlauf, an welchem man sich halten kann. Wir sind zehn Personen im Haus, Durchschnittsalter rund 45 Jahre. Und keine dieser Personen ist in irgend einer Art gebrechlich oder sehbehindert. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass selbst bei helllichtem Tag im Treppenhaus das Licht angemacht wird, vermutlich aus purer Gewohnheit oder Gedankenlosigkeit. Nach ein paar Minuten geht die Beleuchtung zwar wieder automatisch aus, aber mich dünkt, dass es in Zeiten, da regelmässig zum Energiesparen aufgerufen wird, es ein absolutes No-Go ist, derart mit unserer kostbaren Energie umzugehen. Hier sparsam zu sein, tut ja niemandem weh. Ich persönlich benutze die Treppenhausbeleuchtung nur, wenn es wirklich stockdunkel ist und man gar nichts mehr sieht. Trotzdem werden diese Kosten gleichmässig auf alle sechs Parteien aufgeteilt, weil man ja in der Regel nicht weiss, wer sparsam und wer verschwenderisch mit der Energie umgeht.

Vielleicht gibt es unter euch auch welche, die ähnliche Erfahrungen machen oder gemacht haben. Wie soll man in so einem Falle am besten reagieren, ohne die übrigen Mitbewohner zu verärgern?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Strom, Energiesparen, Beleuchtung, Energieverschwendung