Miete – die neusten Beiträge

Ich drehe durch! In meinem Schlafzimmer ist es beschissene 23 Grad, dabei sind alle Fenster geöffnet und Heizung IST ausgeschaltet. Was tun?

Lange war die Heizung immer auf dem Maximum, auch wenn ich den Regler nach unten drehte. Ich liess den Fachmann kommen und der reparierte die Heizung. Jetzt ist sie tatsächlich deaktiviert, läuft nicht. Trotzdem ist es bei mir im Schlafzimmer krasse 23 Grad heiss! Gerade jetzt, wo ich einen kleinen Alk-Entzug mache, macht mich das natürlich besonders fertig. Würde aber auch sehr stören, wenn das nicht der Fall wäre.

Problem: Unterhalb meines Schlafzimmers wohnt eine Person. Da ich im obersten Stockwerk lebe, ist es möglich, dass die Wärme der anderen dann einfach bei mir landet (dabei bräuchte ich jetzt eigentlich menschliche Wärme und keine energetische, hmpf!).

Weiteres Problem: In der Wand hinter meinem Schlafzimmer befindet sich das Heizungs-Dingens, dass alle Apartements unter mir heizt. Möglich, dass die Wärme von dort abstrahlt.

Ich lebe in einem Altbau. Was denkt ihr: Soll ich bei der Verwaltung Probleme machen, damit die mal vernünftig isolieren? Oder ist das bei einem Altbau ein eher hoffnungsloser Fall?

Ich hab hab quasi "neben" meinem Schlafzimmer ein unteres Stockwerk mit Wohnzimmer und Küche. Dort hab ich alle Fenster geöffnet, was für einen leichten Durchzug sorgt. Aber das beeinflusst die Temperatur im Schlafzimmer nur minim, während dafür dann am nächsten Morgen im Rest der Wohnung arschkalt ist...... AAAAAAAAAAAH

Wohnung, Miete, Technik, Recht, Heizung

Ich schäme mich vor Vermieter?

Hey

Ich bin gerade frisch in meine neue Wohnung gezogen. Bzw. bin gestern da eingezogen und wohne dort jetzt alleine.

Mein Vermieter wohnt unter und auch neben mir (weil meine Wohnung noch eine Galerie hat, und seine auch).

Meine Eltern haben mir gestern geholfen beim Möbel aufbauen. Jedoch hab ich dann am Abend noch mit meiner Mutter gestritten und frage mich jetzt ob man das gehört hat... Weil mir das ziemlich unangenehm wäre.

Heute bin ich dann raus, spatzieren.

Als ich dann wieder zurück kam, standen draussen die Frau von meinem Vermieter und ihre Schwiegereltern, die auch noch in dem Haus wohnen (im untersten Stock).

Dann hab ich ihnen Hallo gesagt und gelächelt.

Sie haben mich auch freundlich begrüsst. Die Situation war aber eher unangenehm und komisch für mich.

Habe den Schwiegereltern zwar Hallo gesagt, aber mich nicht richtig vorgestellt. (was ich eigentlich hätte tun sollen) Die Frau vom Vermieter hat mir gesagt, dass sie Geburtstag hätte und darum würden sie alle hier draussen stehen.

Ich dann: "Ach, indemfall wünsche ich alles gute!"

Bin dann irgendwie noch so dumm stehen geblieben und hab sie angestarrt weil ich dachte dass noch was kommt.

Sie meinte dann ob es mir gefällt oder sowas & ich hab dann geantwortet, dass diese Nacht noch meine Schwester bei mir geschlafen hätte (unnötige Info) & dass ich mich ansonsten sehr wohl fühle.

Sie meinte dann: "es zieht ein da oben" (was ich nicht ganz verstanden habe)

Die Schwiegereltern standen einfach daneben. Hab dann gesagt, dass ich ihnen noch ein schönes Fest wünsche und sie hat mir dann noch einen schönen Sonntag gewünscht. Hab mich bedankt, ihnen auch einen schönen Sonntag gewünscht und bin gegangen...

Irgendwie war die Situation aber so unangenehm, verkrampft und peinlich....

Vorallem hab ich Angst, dass sie gehört haben wie wir gestritten haben bzw. dass ich sauer war. Will kein schlechtes Verhältniss zu meinem Vermieter haben und schäme mich irgendwie ihnen unter die Augen zu treten bzw. raus zu gehen. Mir ist es unangenehm mit ihnen zu reden.

Reagiere ich über?

Wohnung, Miete, Freundschaft, Beziehung, Kuss, knutschen, Liebe und Beziehung, Liebesleben, verliebt, Pärchen, rummachen

Ersatzmieter für Untermietvertrag?

Hallo ihr Lieben,

ich hätte eine Frage bzgl. des Untermietvertrages, den ich mit meinem Mitbewohner abgeschlossen habe. Der Untermietvertrag ist an das Ende des Hauptmietvertrages gebunden, für den Untermieter besteht eine Kündigungsfrist von drei Monaten, Kündigung muss schriftlich und nach gesetzlichen Vorschriften erfolgen, und es ist eine Ersatzuntermieter-Klausel vorhanden.

Heute hat mein U mir mündlich mitgeteilt, dass er ab dem 1.5. einen Job im Ausland hat und entsprechend in drei Wochen auszieht.
Er würde sich aber, wegen einer Nachmieter/innen-Suche entgegenkommend zeigen, und notfalls auch noch für den halben Mai die Miete zahlen. Jetzt meine erste Frage: Da die Kündigung auf jeden Fall schriftlich erfolgen muss und der dritte Werktag des Monats selbst bei persönlicher Übergabe bereits verstrichen ist, ist das nächstmögliche Vertragsende doch eigentlich der 31.7., d.h. er müsste den entsprechenden Anteil an der Miete bis dahin auf jeden Fall übernehmen?
Bis dahin dachte ich eigentlich, es sei alles klar, aber da es eine Ersatzuntermieter-Klausel gibt, bin ich jetzt etwas verwirrt:

Dort steht: "Der Untermieter ist berechtigt, den Untermietvertrag vorzeitig unter Einhaltung der gesetzlichen Frist zu kündigen, wenn er dem Hauptmieter mind. drei wirtschaftliche und persönlich zuverlässige und, soweit erforderlich, zum Bezug der Wohnung berechtigte Ersatzuntermieter vorschlägt, die bereit sind, in den Untermietvertrag für den Rest der Mietdauer einzutreten, und wenn der Hauptmieter oder der Vermieter sich weigert, einen der benannten Ersatzmieter in den Untermietvertrag eintreten zu lassen."

Meine Fragen:
a) Stellt unter Einhaltung der gesetzlichen Frist auf §573c BGB ab?
D.h. für mich bedeutet die Klausel letztlich: U kündigt mir gegenüber fristgerecht zum 31.7., kann aber stattdessen jemanden vorschlagen, der den Mietvertrag an seiner Stelle erfüllt - vermutlich dann auch ab sofort? Wie sieht die vertragliche Bindung aus? Besteht die weiterhin zwischen mir und U - und der Ersatz wird quasi nur als Ergänzungsvereinbarung in den Untermietvertrag mit aufgenommen - oder muss hier ein neuer Vertrag abgeschlossen werden?

- Habe ich als Hauptmieterin dann auch die Möglichkeit, eine verkürzte Kündigungsfrist in Anspruch zu nehmen, da ich finanziell von der Untermiete abhängig bin? Der U-Mieter wäre ja in dem Szenario "vorzeitig" raus, wenn ich das oben richtig lese - wäre dann der U-Mietvertrag mit sofortiger Wirkung aufgehoben?

c) Wenn ich die Wohnung - nach Zugang der Kündigung von U - nun auch selbst zum 31.7. kündigen würde, könnte ich da keine Probleme mit dem Ersatzuntermieter bekommen? Der wäre ja auch an das durch die Kündigung von U entstandene Mietende gebunden - d.h. hier wären dann die zusätzlichen drei Monate zur Kündigung einer Untermiete egal, richtig?

Miete, Recht, Untermiete, Wohngemeinschaft

Werden die höheren Nebenkosten vom Jobcenter übernommen, wenn die Kaltmiete dafür niedrig ist?

Ich müsste seit ca. einem Jahr aus meiner Wohnung raus,werde aber noch geduldet da ich nichts neues gefunden habe.

Nun habe ich eine Wohnung gefunden,die mir sehr zusagt,allerdings wird dort alles mit Strom betrieben(Heizung,Warmwasseraufbereitung etc.).

Da ich eine Ausbildung mache,die zwar vergütet wird aber nicht ausreichend,stehen mir noch Leistungen vom Jobcenter zu. Die Kaltmiete liegt 150€unter dem Mietspiegel(350€),den das Jobcenter übernehmen würde(bis 500€ wird übernommen),dafür gibt es aber eben den hohen Strompreis. Und Strom wird an sich vom Jobcenter ja nicht übernommen(Heizkosten durch Strom können pauschal beantragt werden etc. aber anscheinend muss man trotzdem einen hohen Anteil selbst bezahlen).

Nun ist meine Frage:Könnte ich meine Vermieter drum bitten,einen höheren Preis für die Kaltmiete zu verlangen,dass das Amt mir den vollständigen Betrag(500€) auszahlt und ich davon einen Teil der Stromkosten decken kann?

Oder kann das Amt sagen,dass durch die niedrige Kaltmiete mir die Wohnung auch trotz der hohen Nebenkosten übernommen wird?

Ich muss bevor ich umziehe, den Mietvertag dem Jobcenter vorlegen,damit dieses mir die Kosten bewilligen kann.Ich fände es halt unfair wenn man sagt zusammen betragen die Kosten 550€ für die Wohnung aber es werden mir nur 350€ gewährt weil die Kaltmiete eben so niedrig ist aber jemand der vielleicht eine Kaltmiete von 500€ hat kriegt alles bezahlt...

Zumal ich gerade in einer Wohnung der Wohnungslosenhilfe lebe und sie auch Interesse daran haben,dass ich umziehe..

Wohnung, Miete, Recht, Jobcenter, Wirtschaft und Finanzen

Miet-Ausgleichspflicht in der Bruchteilsgemeinschaft?

Mein Bruder und ich haben bereits 1995 ein Mehrfamilienhaus zu gleichen Teilen (50/50) von unseren Eltern geschenkt bekommen. Bei der Eigentumsumschreibung wurde auch ein lebenslanges Nießbrauchrecht für unsere Eltern im Grundbuch eingetragen.

Seit 1997 bewohnt mein Bruder in diesem Mietshaus eine gr0ße Erdgeschoßwohnung mit Doppelgarage, eigenem Gartenanteil und kleiner Schwimmhalle. Die Wohnfläche der Wohnung entspricht 20% der Gesamtwohnfläche im Gebäude.

Bisher wurde die Kaltmiete (Vermietung an Angehörige) zuzüglich der Umlagekosten von meinen Eltern übernommen. Nun nach dem Tod meiner Eltern und der Nachlasseröffnung wird in Kürze das Nießbrauchrecht im Grundbuch gelöscht und mein Bruder und ich sind gleichberechtige Eigentümer des Grundstücks mit Immobilie (Grundstücks-bzw. Bruchteilsgemeinschaft).

Nun kommt der Konflikt: mein Bruder ist der Ansicht , dass er als Eigentümer der Immobilie keine Miete zahlen muss. Auch versteht er nicht, dass er die Umlagekosten anteilmäßig zahlen soll. Die  Mieteinkünfte der übrigen Mieter betrachtet er als unser gemeinsamen Einnahmen aus der Immobilie. Ich bin allerdings der Ansicht, dass er mir einen Ausgleich für die von ihm genutzte Wohnung schuldet und natürlich im vollem Umfang für seine anteiligen Betriebskosten (Heizkosten u. Nebenkosten)  aufkommen muss. (Bem.  Ich selbst wohne nicht in diesem Haus und habe diesbezüglich keine Vorteile).

Familie, Miete, Recht, Wirtschaft und Finanzen

Warum bekommen wir keine Wohnung?

Also wo soll ich nur anfangen... ich habe langsam echt keine Lust mehr an gar nichts mehr. Ich bin schon seit 4 Jahren mit meinem Verlobten zusammen. 2020 dann haben wir uns schließlich verlobt und wollen dieses Jahr heiraten.

Wir sind beide schon lange auf der Suche nach einer gemeinsamen Wohnung. Seit nun mehr als über einem Jahr bekommen wir eine Absage nach der anderen.

Uns geht es finanziell sehr gut, wir sind beide festangestellt und können uns sehr gut über Wasser halten.

Jede Woche haben wir ungefähr 3 Besichtigungen und jeden Tag aufs Neue Absagen.

Ich bin Deutsche und mein Freund Araber, ist aber mit 5 Jahren nach Deutschland gekommen.

Manchmal rede ich mir ein das es vielleicht an seiner Nationalität liegt warum uns keiner will. Ich weine tag täglich.

Nicht nur das wir beide nun immer noch bei unseren Familien wohnen und alle unsere Freunde schon eigene Wohnungen haben sondern auch diese ständigen Absagen nehmen mir einfach die Lust vom arbeiten, Freizeit... einfach allem.

Wir haben es schon bei jeglichen Wohnungen versucht, von Altbau bis Neubau. Von Sparkasse bis Privatvermieter.

Kein einziger hatte sich für uns entschieden.

Mittlerweile nehme ich ihn schon gar nicht mehr mit auf Besichtigungsterminen weil ich so Panik schieb das die Vermieter ein Problem mit seiner Nationalität haben.

Mich lässt es einfach nicht mehr schlafen, da ich keine Ahnung habe was ich noch machen kann das wir endlich in unser eigenes gemeinsames Leben starten können.

Ich hoffe es hat jemand Tipps für mich.

Haus, Wohnung, Miete, Ausländer

Internetanschluss von anderer Wohnung in Benutzung?

Hallo zusammen, ich habe ein außergewöhnliches Problem, und komme hier einfach nicht weiter.

Vor gut einem 3/4 Jahr bin ich in eine Mietwohnung eingezogen. Meine Vormieterin, hatte einen DSL Anschluss vom gleichen Anbieter, welchen ich jetzt auch habe.. Bzw haben sollte (magenta Farben). Als diese ausgezogen ist, wurde der Vertrag gekündigt. Soweit so gut. Nun wollte ich auf diese Leitung zugreifen, und die Mitarbeiter sagen mir, dass es keinen freien Anschluss mehr gibt. Nach Übergabe der Nummer, welche auf der Telefon Buchse in der Wohnung steht, meinte die nette Dame am Telefon, dass dieser Anschluss auf einen Herr XY läuft. Ich meinte das kann aber nicht sein weil das ja meine Wohnung hier ist und ich nicht Herr XY bin. Nun kam der Techniker und meinte, da habe wohl wer die Leitung umgesteckt und er könne da nichts machen.

Eigentlich ist das ja MEIN Anschluss, der auf meine Wohnung ausgelegt ist. Den kann man doch nicht einfach umstecken?

im Endeffekt schiebt der eine das immer auf den anderen. Telek... magenta.. angerufen, die schicken den Techniker, der sagt das geht nicht und ich soll mich bei der Hausverwaltung melden, und diese sagt wieder ich soll den Internetanbieter kontaktieren. Ich weiß nicht mehr weiter. Ach und LTE kann man hier knicken. Max 5mbs wenn ich Glück habe.

Jetzt meine Frage. Wie ist hier die Rechtslage?
villt ist noch interessant, dass das Gebäude schon älter ist.

Internet, Wohnung, Miete, Recht, DSL, Jura, Telekom, Magenta

Eine Wohnung kaufen oder für immer Miete zahlen?

Ich wohne in Brasilien und lerne Deutsch als Fremdsprache.

Ich habe einen Text geschrieben. Was hältst du davon?

Und, wenn Du ein paar meine Fehler korrigieren könntest, wäre ich Dir sehr dankbar :D

(Das ist über Brasilien)

Einmal hat ein meinen Freunden mir gesagt, dass es besser ist, Geld zu sparen, um eine Wohnung auf einmal zu kaufen, als sich Geld aus der Bank auszuleihen. Der Grund dafür sind die Zinsen, die sehr hoch sind. Am Ende des Tages kann es vorkommen, dass man das Doppel des ursprünglichen Preises (oder sogar mehr) bezahlt hat. Also, wenn man das ganze Geld nicht hat und sich um jeden Preis eine Wohnung kaufen will, gibt es dann keine andere Wahl. Wenn es aber nicht der Fall ist, lohnt es sich, eine Wohnung weiterzumieten und Geld zu sparen, bis man das ganze Geld hat. Dann kann man auf einmal für die Wohnung bezahlen. Ich hatte gedacht, dass er recht hat. Obwohl manche Menschen sagen, dass eine Miete zu bezahlen, eine Verschwendung ist, fing ich an, das Gegenteil zu denken. Viele Menschen sagen, dass eine Wohnung zu kaufen besser ist, als eine zu mieten. Wenn du eine mietest, bezahlst du für etwas, was nicht deins ist. Das ist wahr, natürlich. Aber auch wenn du eine Wohnung kaufst, besitzt du die Wohnung nicht, bis du alles bezahlt hast. Es macht keine Unterschiede, ob du schon 10 Jahre lang bezahlt hast. Wenn etwas dir passiert und du hörst auf zu zahlen, kann die Bank die Wohnung von dir nehmen und du bleibst mit nichts. Deshalb hatte ich gedacht, dass es zweifellos besser ist, wenn man genug Geld hat, auf einmal alles zu bezahlen. Aber heute hat eine meiner Freundin mir etwas anderes gesagt. Sie hat mir gesagt, dass es nicht gut ist, wenn man eine Miete bezahlt und gleichzeitig Geld sparen. Sie hat mir erklärt, dass man natürlich Zinsen bezahlen muss, wenn man sich aus der Bank Geld ausleihen. Aber zumindest ist ein Teil deines Gehaltes für deine Wohnung, und nicht für die Wohnung jemandes anderen. Mal angenommen, ich zahle der Bank 900 Real pro Monat: 300 davon sind für die Wohnung und 600 sind die Zinsen. Meine Freundin hat mir gesagt, dass alle 900 eine Verschwendung wäre, wenn ich 900 für eine Miete bezahlen würde. Das hatte ich nicht gedacht. Außerdem, dadurch, dass man jederzeit mehr Geld der Bank bezahlen kann, kann man den gesamten Betrag reduzieren. Daraufhin bezahlt man wenige Zinsen im Laufe des Jahres.

Wohnung, Miete, Fehler, Schreiben, Recht, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch lernen, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik, Korrektur, Wohnung kaufen, sprache lernen online, Wirtschaft und Finanzen

Wie viel Miete kann man sich leisten?

Hallo,

ich bin 24, seit 2 Jahren selbstständig und biete Dienstleistungen in der IT-Branche an. Ich habe das Business während meines Studiums gestartet und habe relativ zügig die ersten guten Gewinne erwirtschaften können. Nichts desto trotz fällt es mir nach 2 Jahren immer noch sehr schwer, genaue Kalkulationen für mein Lebensbedarf aufzustellen. Ich möchte nun in meine erste eigene Wohnung ziehen und weiß nicht genau, in welchem Rahmen sich meine Miete bewegen sollte.

Als Arbeitnehmer ist der Nettogewinn relativ leicht zu extrahieren, da auch Kosten wie Krankenversicherung und Co. bereits vom Arbeitgeber gezahlt werden. Meine monatlichen Gewinne unterliegen relativ großen Schwankungen. In schlechten Monaten gehe ich mit 1400 Euro Nettoumsatz raus, in guten mit 15.000… Ich habe ca. 1500,- Euro monatliche Kosten (Sprit, Steuerberater, Büromiete….). Zudem habe ich mir mittlerweile ca. 70.000 Euro (nach Steuern) zusammengespart.

Normalerweise sollte die Miete ja nicht mehr als 30% des Verdienstes ausmachen. Da meine Umsatzsprünge so hoch sind, macht die Rechnung für mich nicht so wirklich Sinn. Auch den Mittelwert meines Jahresgewinns kann ich noch nicht extrahieren, da ich noch keine BWA für 2020 erstellt habe.

Wie sollte ich als Selbstständiger in meine Kalkukation gehen? Welche „Regeln“ machen Sinn? Kann ich mir eine 1100 Euro Wohnung (warm) leisten? Wie würdet ihr kalkulieren?

Ich freue mich auf euer Feedback..

Selbständigkeit, Miete, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Miete