Medizin – die neusten Beiträge

Bewerbung als Kinderkrankenschwester! Verbesserungsvorschläge?

Hallo, liebe Community! Ich brauche Eure Hilfe! Mein Bewerbungsschreiben ist nicht ganz fertig und braucht ganz sicher noch den letzten Schliff ... Könnt Ihr mir helfen, mich so gut wie möglich auszudrücken? Danke!

Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Sehr geehrte Frau x,

auf Ihrer Homepage habe ich erfahren, dass Sie zum 01.10.2016 einen Ausbildungsplatz als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin im x Hospital in Musterstadt anbieten, für den ich mich hiermit bewerbe. Derzeit besuche ich die 11. Klasse des Berufskollegs x mit dem Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitswesen. Jedoch habe ich den Entschluss gefasst eine Ausbildung als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin zu beginnen.

In den vergangenen Jahren habe ich Ihr Krankenhaus, aufgrund familiärer medizinischer Behandlungen, kennengelernt. Die Arbeitsatmosphäre sowie das Personal haben mir einen sehr guten, bleibenden Eindruck hinterlassen, der meinen Wunsch eine Ausbildung im medizinischen Bereich als Kinderkrankenpflegerin anzustreben, bestätigt hat. Durch mein dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum im evangelischen Krankenhaus in x konnte ich bereits (... welche Eigenschaften kann ich dahin schreiben, um zu 'beeindrucken' und zu verdeutlichen, dass ich am Beruf wirklich interessiert bin?)

Meine Stärken liegen insbesondere darin, dass ich gerne im Team arbeite, flexibel und belastbar bin, wodurch ich mich sehr gut an den wechselnden Schichtdienst anpassen kann. Ich bin sehr freundlich, geduldig und kontaktfreudig.

Ich hoffe, dass meine Bewerbung Ihr Interesse geweckt hat und freue mich über ein persönliches Gespräch mit Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen

Medizin, Gesundheit, Kinder, Bewerbung, Ausbildung, Kinderkrankenschwester, Lebenslauf

Gelangt Salz(Nahrung) IN unsere Zellen, oder AUSERHALB (Osmose, Destilliertes Wasser)?

Hallo ich lerne grade fuer meine Nachschreibklausur in Biologie und hab ein kleines Problem zum Thema Osmose.

Das allgemeine Prinzip habe ich verstanden:

Diffusion= Teilchen bewegen sich innerhalb eines Raumes, um Konzentration auszugleichen. Osmose= Wasser bewegt sich durch eine semipermeable Membran, um Konzentration auszugleichen. Plasmolyse= Wasser tritt AUS der Zellsaftvakuole hinaus, um Konzentration auszugleichen. (ZELLE SCHRUMPFT UND KANN ABSTERBEN) Deplasmolyse= Wasser tritt IN die Zellsaftvakuole hinein, um Konzentration auszugleichen. (ZELLE KANN PLATZEN)

Soweit so richtig, oder?

Jetzt habe ich die Frage, wenn wir Nahrung zu uns nehmen... gelant das Salz der Nahrung (oder auch das Zucker) IN unsere Zellen, oder AUSERHALB.

Ich habe naemlich gehoert, dass wenn wir zuviel Salz zu uns nehmen, wir 'austrocknen'. Das kann doch nur bei der Plasmolyse der Fall sein. Also befindet sich viel Salz AUSERHALB der Zelle und das Wasser aus der Zellsaftvakuole gelingt nach drausen um die Konzentration auszugleichen -> Zelle schrumpft zu stark und stirbt.

Ich weiß, dass unsere Zellen auch so Salz und Zucker Molekuele enthalten (nur nicht so viele wie auserhalb).

Jedoch heißt es immer wieder, man soll, wenn man zu Salzhaltig ist, destilliertes Wasser trinken? Viele warnen dann vor einem Platzen der Zelle, d.h. vor der Deplasmolyse..

Das wuerde aber vorraussetzen, dass IN unseren Zellen ZUVIEL Salz vorhanden ist und das destillierte Wasser IN die Zelle gelangt, um die Konzentration auszugleichen.

Was genau ist denn nun der Fall?

Wenn wir Salzhaltig essen, gelangt das Salz IN unsere Zellen, oder AUSERHALB?

Danke im vorraus :)

Medizin, Biologie, Diffusion, Osmose, Destilliertes Wasser, Blutkörperchen, deplasmolyse, plasmolyse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medizin