Lernen – die neusten Beiträge

Physikaufgabe: Dämpfungskonstante und Eigenfrequenz berechnen; habe ich das richtig gemacht?

Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen, ich habe diese Aufgabe un fürchte sie ist falsch berechnet. Und das macht mir für das morgige Testat echt sorgen, kann mal jemand bitte drüber schauen und mir ggf. meine Fehler aufzeigen und zeigen wie es richtig geht.

Bei einer gedämpften Schwingung verringert sich die Amplitude zwischen zwei aufeinander folgenden Auslenkungen nach der gleichen Seite um 60 %. Die Periodendauer beträgt 0,5 s. Wie groß sind Dämpfungskonstante sowie die Eigenfrequenz des ungedämpften Systems?

Die Lösung sei 1,8333s^-1 (Dämpfungskonstante) 2,02 Hz (Eigenfrequenz)

ich habe jetzt die Strecke der Schwingung in s1 = 10 (cm o.ä) un s2 = 4 (cm) eingeteilt

s2 = 1s1 * e^-delta*t * sin (w(+q0) Also ie Auslenkung der Funktion mal die Periodendauer er sin-funktion

Rechnung: s2 = s1 * e^-deltat Is1 s2/s1 = e^-deltat ILn (logarithmus anwenden) ln(s2/s1) = delta * t I:(-t) ln(s2/s1) * 1/t = Delta ln(4/10) * 1/0,5s = delta

Delta = 1,83333 s^-1

Eigenfrequenz: 1/t 1/0,5 s f=2 Hz

Wäre echt klasse wenn sich jemand meiner erbarmt; danke.

Liebe Grüße, Tea

Edit: Hier noch mal in schön leserlich: http://www.hausaufgaben-forum.net/threads/13354-D%C3%A4mpfungskonstante-und-Eigenfrequenz-berechnen-so-richtig?p=41720#post41720

Lernen, Schule, Mathematik, rechnen, Wellen, Aufgabe, Physik, Mechanische Schwingungen, Physikaufgabe

Tipps wie ich für Bio lernen soll, bitte?

Ich schreibe diesen Donnerstag meine erste Bio Lk Klausur in der 11. Klasse. Und ich möchte heute schon anfangen alles zusammenzufassen und mir Lernblätter machen. Diese Themen werden wahrscheinlich in der Klausur vorkommen: Tier/-Pflanzenzelle (Aufbau, Funktionen), Endosymbiontentheorie, Die Biomembran, Osmose und Diffusion (plasmolyse, Deplasmolyse), Mitose und Meiose.. noch weitere themen, aber die sind nicht so groß. :-) ich wollte fragen, wie man sowas am besten lernen kann? Ich muss ja das ganze verstehen und nicht auswendig lernen dürfen, da meine lehrerin ganz gerne Transferaufgaben in die Klausur dran nimmt (habe ich zumindest gehört, und das lässt sich auch im Unterricht zeigen...) Und ja, ich habe Angst, dass ich alles gelernte kann, aber den stoff in der Arbeit nicht umsetzen kann. Das war auch im Test so. Ich habe gelernt, ich konnte alles, doch dann konnte ich das gelernte Stoff nicht einordnen, umsetzen (weil es einfach zu viel stoff war) und so hatte ich den Test verkackt (3punkte also eine5+) Und jetzt bei einer Klausur... wie wird das wohl ausgehen? Aber, ich muss sagen, In bio eine 3 zu kriegen, ist wirklich Möglich, weil es ein lernfach ist (im gegensatz zu deutsch) Aber mir würden auch vollkommen 5 punkte reichen, also eine glatte 4... nur ich muss wissen, in welchert Art und weiße ich Bio lernen soll

Tipps, Lernen, Schule, Bio, Biologie, Gymnasium, Oberstufe, 11.klasse, Leistungskurs

Wieso bin ich so Motivationslos?

Hallo, Ich hab ein (psychisches) Problem. Und zwar, ich habe 2014 mein Abitur mit 2,2 gemacht (gut für mich), und wusste damals nicht wies weiter geht, wollte aber studieren. Habe danach ein FSJ gemacht, was eig schon cool war (super Arbeitskollegen, nicht allzu anspruchsvoll). In der Zeit wurde es mir aber immer noch nicht klar, und ich habe dann im Oktober Grundschullehramt angefangen, weil es das einzige is/war, was ich mir vorstellen konnte/kann. So, jetzt hock ich im Studium und ich hab "schlicht einfach kein bock". Es ist eigentlich sehr traurig, da ich im nachhinein sehr gerne in die Schule gegangen bin und mit dem Lernen nie Probleme hatte, auch nicht für s Abitur selbst. Am "Studentenleben" nimm ich auch nicht Teil. "Frühers" bin ich sehr gerne weg gegangen, total gesellig und Kommunikativ, und jetzt, zurückgezogen, am liebsten immer daheim und immer müde.. Mich macht es einfach fertig nie gewusst zu haben was ich wirklich werden will, und jetzt spür ich die Konsequenzen. Familiär ist alles perfekt, Eltern stehen hinter mich und wissen was los ist, finanziell werde ich vollkommen unterstützt, also auch kein Problem, Freundeskreis in meiner heimat ist eigentlich riesig, aber sie merken,dass was nicht passt und sorgen sich Mir ist aufgefallen, das durch dieses Jahr arbeiten ich nicht mehr Lernen will, was für mich selbst unbegreiflich ist, da es mir 2014 nach m Abitur total klar was, das es so weiter geht und ich damit kein Problem hatte.. wie kann so ein blödes jahr meine Einstellung so verändern? Ich bereus so es gemacht zu haben. Ps: komme aus Bayern und werde demnächst 20 MfG

Lernen, Studium, Bayern, G8, Lebenskrise, Lehramt, Motivation, Verzweiflung, keine lust

Wie wichtig ist die Abschlussnote meiner Ausbildung wirklich?

Hallo Leute,

ich habe vor 2 Wochen meine Abschlussprüfung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel absolviert. Leider verlief die Prüfung nicht ganz Optimal und für mich persönlich auch unzufriedenstellend. Heute bekamm ich bereits das Ergebnis für das Fach Großhandelsgeschäfte, dass sogar doppelt zählt. Hier habe ich nur läppische 72,5 Punkte (%) erreicht. Die anderen Fächer werden auch nicht viel besser ausfallen denke ich, es war einfach eine blöde Prüfung. Zu meiner Situation ich bin eigentlich ein relativ guter Schüler der seit 4-5 Jahren schulisch wirklich gute Noten schreibt ich habe fast nur 1+2er gelegentlich mal eine 3 und einmal eine 4 gehabt auch die Bemerkungen heben vor, dass es auch an freundlichkeit und sonstigen Sachen nicht fehlt. Ich habe also über einen lägeren Zeitraum konstant gute Leistungen gezeigt, nur eben jetzt nicht zu diesem wichtigen Zeitpunkt obwohl ich mich wirklich gut vorbereitet hab. Leider war ich auch bei den Prüfungen nicht voll konzentriert da es in letzter Zeit etwas private Probleme bei mir gab.

Mein eigentliches Problem an der Sache ist, dass ich nicht in meinem Betrieb bleiben möchte obwohl ich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen werden würde. Die Berufsschulzeugnisse und mein Ausbildungszeugnis werden mit aller voraussicht nach auch gut bis sehr gut abschneiden. Da ich mich jetzt nebenher neu bewerbe ist meine Frage wie Relevant dieses (befriedigende) Prüfungsergebnis für zukünftige Arbeitgeber ist ? Wird das eher negativ gewertet weil man sagt er hat einfach nicht genug gelernt oder sowas ? Oder sagen Betriebe es wurden über einen längeren Zeitraum konstante Leistungen gezeigt und dieses eine mal war halt ein Ausrutscher ?

Über persönliche Einschätzungen würde ich mich wirklich freuen :-)

PS: Ich bin jetzt nicht übelst traurig und sitz daheim und weine, aber ich sehe mich dennoch selbstkritisch und bin damit nicht zufrieden!

Mit freundlichen Grüßen Florian

Arbeit, Lernen, Schule, Noten, Ausbildung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Azubi

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lernen