LAN – die neusten Beiträge

LAN-Party in der Schule?

Hallo liebe Community,

Ich bin heute selber beigetreten, weil ich mehr oder weniger dringend eure Hilfe brauch.

Ich bin bei mir in der Schule in der Technik-AG und wir haben heute geplant, im Laufe dieses Schuljahres eine oder mehrere LAN-Partys zu veranstalten. Da ich so etwas noch nie selbst gemacht habe und noch nie an einer teilgenommen habe, habe ich keine Ahnung, wie wir das machen sollen. Ich kenne die Grundlagen, so ungefähr, aber ich wollte mich zur Sicherheit noch einmal erkundigen, wie das wirklich umzusetzen ist.

Wir haben vor, in mehreren Klassenzimmern und in der Aula Zockerräume mit PCs, Konsolen, .. und vielleicht auch so Karaoke zu machen.

Wie ist das, brauche ich Switches zwangsweise, dass alle miteinander spielen können?

Kann man auch mit den anderen spielen, wenn man in ner ganz normalen Buchse ist?

Muss man die Firewall ausschalten (Ports wie Port 22 sind gesperrt)?

Welche Kabel benötige ich? Verlegekabel oder Patch-Kabel?

Wie sieht das aus mit Stromversorgung? Muss ich nach einem Schaltplan schauen und je nachdem Strom aus verschiedenen Räumen holen, und wenn ja, ist ein Raum ein eigener Stromkreis (ich denke mal nicht)? Verlängerungskabel mit Mehrfachstecker mit oder Ohne Überspannungsschutz?

Ist alles ein großes LAN-Netzwerk oder sind das mehrere (geht von einem Standard aus)?

Geht auch WLAN?

Sollen wir Internet mit einbeziehen?

Sorry für die ganzen Fragen, aber ich würde halt gerne zeigen, dass ich Bock auf die AG hab, klar es gibt noch die Lehrer und älteren Schüler, aber ich würde es gerne selber verstehen und mich dann auch dementsprechend einbringen.

Danke schon einmal im Vorfeld!

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, LAN, LAN-Party, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Router, LAN-Kabel, Lan-Kabelverbindung

Internet begrenzt aus gegangen?

Mein Vater war grad in einer wichtigen Konferenz am Laptop und plötzlich ging das Internet bei dem aus, sodass er aus der Konferenz geflogen ist.

Da steht jz das das Internet begrenzt ist und der Verbrauch der letzten 60 Tage (23, irgendwas) steht darunter. Jetzt kam er grad in mein Zimmer und schnauzt mich an das es an mir liegt, ich aus dem Internet soll und sein Internet nicht geht weil ich das WLAN verbraucht habe???

Ehm was bitte.

Der dreht grad komplett am Rad ist ja auch verständlich irgendwo es war echt nh wichtige Konferenz... Dann hat der auch noch gesagt das er unbedingt wissen will was ich da mache im internet das kann ja nicht sein das das Verbraucht ist.

Das Ding ist nur, ich war die ganze Zeit am lesen und es kann ja gar nicht sein das das Internet aus ist, ich mein am handy geht ja alles normal! Jetzt ist er richtig pissed auf mich und denkt ich mach ganz kriminelle Sachen im Internet und deswegen Verbrauch ich das ganze Internet, lächerlich... Er ist auch nicht die hellste birne wenn es ums Internet geht, ich weiß selbst nicht wie das ist: zahlt man monatlich für eine bestimmte Anzahl an Internet oder wie ist das. Es ist noch nie passiert das es ,,leer" war oder so...

Jetzt frag ich mich woran das liegen kann, warum er nicht mehr ins Internet kann und was ich denn bitteschön damit zu tun habe (bin echt nicht handysüchtig oder ähnliches, also soweit ich weiß trifft mich keine Schuld ;)

Danke schonmal.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, mobile Daten, FRITZ!Box, LAN, Router, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, LAN-Kabel

Meine IP ist gesperrt! um diese zu entsperren soll ich ein paar Einstellungen umändern. Kann mir jemand das hier in einfacher Sprache übersetzen?

Anmerkung: Meinen Router habe ich von Vodafone. An den Voreinstellungen habe ich nichts geändert. Mein PC Betriebssystem ist Windows 11.

Wie mache ich das ? Was muss ich genau tun? Bitte in einfacher Sprache erklären

Vielen Dank, dass Sie Spamhaus CSS Removals kontaktiert haben.

xx.xxx.x.xxx wurde als Teil eines Proxy-Netzwerks klassifiziert. Es gibt eine Art Malware, die diese IP verwendet und einen Drittanbieter-Proxy installiert, der für fast alles verwendet werden kann, einschließlich des Versendens von Spam oder des Stehlens von Kundendaten. Dies sollte besorgniserregender sein als ein Spamhaus-Eintrag, der ein Symptom und nicht das Problem darstellt.

Wichtig: Wenn diese IP als Mailserver fungiert, sollte sie wie ein Mailserver aussehen und sich wie ein Mailserver verhalten. So wie es aussieht, scheint das verwendete HELO dynamisch zu sein. Dieses Verhalten wird häufig in Malware-/Proxy-Netzwerken beobachtet.

(IP, UTC-Zeitstempel, HELO-Wert)

ip-xx.xxx.x.xxx um26.pools.vodafone-ip.de

xx.xxx.x.xxx.um26.pools.vodafone-ip.de

xx.xxx.x.xxx.dynamic.adsl.gvt.net.br

Der Proxy ist auf einem Gerät installiert – normalerweise einem Android-Handy, Firestick, einer intelligenten Türklingel usw., aber auch iPads und Windows-Computern – das Ihre IP verwendet, um Spam DIREKT über Port 25 ins Internet zu senden: Dies ist sehr oft das Ergebnis von „kostenlosen“ Apps von Drittanbietern wie VPNs, Kanal-Freischaltungen, Streaming usw., die auf dem persönlichen Gerät einer Person, normalerweise einem Telefon, installiert werden.

Dies ist eine einfache Erklärung, wie das funktioniert:

Überprüfen Sie zunächst alle Geräte, auf denen „kostenlose“ VPNs, TV-Streaming, Kanalfreischaltung oder Apps von Drittanbietern installiert sind.

Wie dieses Problem gelöst werden kann, hängt davon ab, ob diese IP statisch ist und für die geschäftliche Nutzung mit einem internen Mailserver zugewiesen wird oder ob sie dynamisch für die private Nutzung ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, rufen Sie Ihren ISP an und fragen Sie ihn.

HEIMBENUTZER: Dynamische Einzel-IP für nichtkommerzielle Nutzung. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten:

* Möglicherweise haben Sie ein Problem vom vorherigen Benutzer der IP geerbt. Bitte überprüfen Sie die oben angegebenen Zeitstempel. War diese IP zuletzt Ihre?

* Dynamische IPs sind nicht für den Betrieb von Mailservern gedacht. Wenn Sie dies tun, suchen Sie bitte bei Ihrem Anbieter nach einer Lösung. Eine wirksame NAT-/Firewall-Konfiguration ist erforderlich.

* Für den Fall, dass Sie keinen eigenen Mailserver betreiben – was für die meisten Menschen der Fall sein dürfte – konfigurieren Sie bitte Ihren Router so, dass er jeglichen Zugriff auf Port 25 blockiert, und verwenden Sie SMTP AUTH beim Anbieter Ihrer Wahl. Ihr ISP kann Ihnen dabei helfen und die meisten Router-Benutzerhandbücher sind online verfügbar.

Bitte wenden Sie sich an Ihren ISP oder Ihre IT-Abteilung, um Hilfe bei der korrekten Konfiguration Ihres Routers oder Ihrer Firewall zu erhalten. Sie können die meisten Router-Konfigurationshandbücher auch online finden.

Wenn die IP statisch ist, liegt im Netzwerk ein Malware-Problem vor. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass es sich um den eigentlichen Mailserver handelt, aber es handelt sich um etwas, das dieselbe öffentliche IP-Adresse verwenden kann.

Bedenken Sie die Auswirkungen, wenn ein Proxy, der unter der Kontrolle einer anderen Person steht, in Ihrem Netzwerk aktiv ist: Böswillige Betreiber kontrollieren ein Gerät in Ihrem Netzwerk. Für sie ist Spam ein Extra. Ihr Geschäft ist ihr Geschäft.

Wir empfehlen dringend, Ihre Firewall so zu sichern, dass keine ausgehenden Pakete über Port 25 zugelassen werden, außer solchen, die von einem oder mehreren E-Mail-Servern in Ihrem lokalen Netzwerk stammen. Das Remote-Versenden von E-Mails an Server über das Internet sollte weiterhin funktionieren, wenn webbasiert oder ordnungsgemäß für die Verwendung von Port 587 mit SMTP-AUTH konfiguriert. Wir empfehlen auch, alle Gastnetzwerke auf die gleiche Weise zu sichern. WICHTIG: Durch die Begrenzung von Port 25 wird verhindert, dass Verbindungen Ihr Netzwerk verlassen, der Proxy wird jedoch nicht neutralisiert. Es muss gefunden und entfernt werden.

Da wir weder NAT noch die Firewall durchschauen können, liegt die Fehlersuche ausschließlich in der Verantwortung des IT-Managers. Die Protokollierung am Router oder an der Firewall, um zu sehen, was versucht, Port 25 zu verwenden, sollte zu den kompromittierten Geräten führen.

Die einfachere Vorgehensweise wäre, den ausgehenden Port 25 auf Mailserver zu beschränken und so Ihr Netzwerk zu sichern und die Einträge zu stoppen. Anschließend können Sie nach den Geräten suchen.

HINWEIS: Es kann mehr als ein betroffenes Gerät geben. Es kann auch mehr als ein Problem geben. Bitte überprüfen Sie alle Ihre technischen Einstellungen, einschließlich DNS (Forward und Reverse) und HELO-Werte. Auch Gastnetzwerke müssen gesichert werden.

Unsere FAQ :

https://www.spamhaus.org/faq/section/Hacked...%20Here's%20help

Server, Internet, WLAN, Netzwerk, IP-Adresse, LAN, Netzwerktechnik, Port, Router, Vodafone DSL, VPN, WLAN-Router, IPv4

Meistgelesene Beiträge zum Thema LAN