Klima – die neusten Beiträge

Eltern essen viel zu viel Fleisch, was tun?

Hey,

ich bin keine Vegetarierin oder Veganerin, aber ich bin dennoch der Meinung, dass meine Eltern viel zu viel Essen mit Fleisch zubereiten. Natürlich essen nicht nur meine Eltern, sondern auch wir Kinder davon, weil es bei uns heißt, "es wird gegessen was auf dem Tisch kommt" ^^

Ich weiß, dass meine Eltern eigentlich Umweltbewusst sind. Sie wählen die Grünen, kaufen nur wenig Sachen, die in Plastik sind, kaufen viel regionale Produkte und pflegen einen großen Garten. Aber sobald es dann um das Verzichten geht, heißt es stop.

Eigentlich gibt es jeden Tag Fleisch mit Gemüse und Beilade zum Abendessen. Am Wochenende im Winter im Braten und im Sommer immer Grillen. Es kommt mir auch schon so richtig aus den Ohren raus, auch wenn es eigentlich echt leckeres Essen ist. Immer wenn ich meine Eltern darauf anspreche, heißt es, "darauf will ich nicht auch noch verzichten müssen, mein Tag war anstrengend genug, da hab ich mir das verdient" oder es wird sich darüber aufgeregt, dass meine vegetarischen Freunde immer ein Extra Essen brauchen, wenn sie mal bei uns zum essen eingeladen sind. Die haben glaube ich noch nie länger als 3 Tage ohne Fleisch gelebt -.-

Wie kann ich sie dazu bringen, dass der Fleischkonsum sich zumindest verringert? Es geht mir auch nicht nur um die Umwelt, sondern auch um deren Gesundheit. Beide haben bereits Hautkrebs, weil sie genau so wenig auf Sonnencreme achten. Und was das Autofahren angeht.. da will ich gar nicht erst mit anfangen...

Das Schlimme ist, dass sie das als normal ansehen.

Medizin, Gesundheit, Ernährung, Familie, Umwelt, Fleisch, Politik, Eltern, Klimawandel, Gesundheit und Medizin, Klima, Krebs, Nachhaltigkeit, Ökologie, Vegetarismus

Ist Jugendlichen die Umwelt egal?

Die Frage ist etwas riskant aber mich interessiert das einfach. Und zwar wird ja oft gesagt, dass Jugendlichen Umwelt sehr wichtig ist wegen deren Nachfahren usw. Ich bin selbst 17 aber ich sehe bei den Leuten meines Alters jetzt kein Einsetzen für die Umwelt und Klima. Alle leben so wie zuvor des Klimathemas, was in den letzten Jahren ja in wahren Sinne des Wortes boomt. Alle verwenden Plastiktüten, veschmutzen die Umgebung usw. Keiner achtet wirklich auf seinen Konsum. Ich ehrlich gesagt auch nicht, aber ich gebe zu, dass ich dafür nicht viel tue. Die meisten meiner gleichaltrigen beten für die Umwelt, machen aber nichts. Ich habe auch öfters mitbekommen ( eigene Erfahrung), dass Schüler nur bei diesen fridays Demonstration mitmachen um keinen Unterricht zu haben, und nicht wegen der Umwelt. Ich habe allgemein das Gefühl alle wollen nur mit dem Trend mitgehen, Umwelt juckt aber keinen so richtig und alle tun nur so und heucheln rum. Ich kenn auch keinen der Mal gespendet hat oder sich irgendwie für was eingesetzt hat.

Aber jetzt Mal ehrlich - keiner sagt die Wahrheit, nämlich dass die Umwelt einen gar nicht trifft, weil dann würden die ja was machen, oder? Wäre schon interessant zu hören ob andere das gleiche fühlen. Wenn ich vor anderen Leuten erwähne, was ich wie oben gesagt alles beobachtet habe, dann reagieren die Leute sehr allergisch darauf. Ich brauche die Diskussion für Erdkunde nächste Stunde - wäre cool wenn ihr nett schreibt und sachlich argumentiert oder sowas

Stimme ich zu 74%
Umwelt ist Jugendlichen nicht egal (+vlt Bsp/ irgendwie Begründun 26%
Umweltschutz, Schule, Umwelt, Diskussion, Jugendliche, Psychologie, Debatte, Klima, Natur und Umwelt, Abstimmung, Umfrage

Was sind eure Argumente gegen Kernenergie / Atomkraft?

Wie einige Mitmenschen bereits wissen, schlage ich für die Energiewende besonders den Ausbau der Kernenergie vor. Ich habe auch schon privat mit einigen Menschen disbezüglich lange Diskussionen geführt. Ich bin immer wieder auf Argumente gegen die Kernenergie gestoßen. Im Folgenden entkräfte ich erst einmal die Standardargumente:

  • Sicherheit: Moderne Kernkraftwerke sind sicherer als Kraftwerke vergangener Jahrzehnte. Unfälle wie in Chernobyl, insb. die Explosion des Reaktors, können konstruktionsbedingt in der Form gar nicht vortreten.
  • Atommüll: Atommüll kann durch die Wiederaufbereitung reduziert werden. Zudem ist der Müll eher ein Rohstoff, da mit passenden Reaktortypen Atommüll transmutiert werden kann. Die Zeit der Lagerung reduziert sich auf wenige Hundert Jahre.
  • Klima: Kernenergie ist im Grunde CO2-neutral. Zudem besteht keine Gefahr wegen Verstrahlung, da die Radioaktivität nicht den Reaktor verlässt.
  • Kosten: Der Ausbau der Kernenergie ist wesentlich günstiger als der Einsatz erneuerbarer Energien. Aus ökonomischer Sicht lohnt es sich.
  • Abhängigkeit: Die Rohstoffe (Uran, Plutonium, Thorium) liegen in ausreichender Menge vor, sodass wir für eine extrem lange Zeit von der Kernenergie profitieren können.

Mich würde, nachdem ich die Standardargumente entkräftet habe, gern interessieren, wieso ihr, sofern ihr Gegner der Kernenergie seid, euch dennoch in den Weg stellt? Was spricht für euch dagegen?

(Ich bitte darum, dass ihr eure Gründe ausreichend begründet und nicht noch einmal die bereits in der Frage widerlegten Argumente wiederholt.)

Europa, Religion, Schule, Wirtschaft, Uran, Energie, Deutschland, kernkraft, Politik, Klimawandel, Wissenschaft, Klimaschutz, Atomenergie, Atomkraft, Atomkraftwerk, Ethik, Fortschritt , Glaube, Kernenergie, Klima, Klimaerwärmung, Moral, nuklear, Ökonomie, Philosophie, Physik, Plutonium, Atomreaktor, Kernreaktor, Energiewende, Philosophie und Gesellschaft, Fridays for Future, Greta Thunberg

Warum behaupten viele dass der Klimawandel Menschen gemacht wäre (keine Provokation möchte es nur wissen brauche Fakten)?

Ist der Klimawandel nun menschengemacht oder ist das alles Panikmache? Bis jetzt sehe ich keine Beweise, dass der Klimawandel von den Menschen gemacht wurde.

Könnte mir jemand oder mehrere vllt ein Paar grundlegende Fakten am besten mit Quellenangabe liefern, die entweder BEWEISEN dass es den MENSCHENGEMACHTEN Klimawandel gibt oder mir BEWEISE liefern, dass es den MENSCHENGEMACHTEN Klimawandel NICHT gibt? Wäre nice.

Bin selbst der Meinung, dass es einen Klimawandel gibt. Aber bis jetzt denke ich noch nicht dass dieser Menschengemacht ist.

Das Klima ist ja permanent im Wandel. Auf eine kleine Eiszeit folgt eine warme Phase, wahrscheinlich befinden wir uns gerade in dieser.

+Kohlenstoff ist der Baustein allen Lebens. (CO2)

CO2 wird von Pflanzen umgewandelt -> co2 führt dazu dass Pflanzen überhaupt entstehen und wachsen.

-> Habe mir ziemlich viel durchgelesen auch das was das Gründungsmitglied von GREENPEACE dazu sagt:

„Der Kampf gegen den Klimawandel hat sich inzwischen zu einem bizarren Glaubenskrieg entwickelt. Weltweit fallen Menschen auf die CO2-Propaganda des menschengemachten Klimawandels herein. Dass dahinter eine mächtige Lobby steht, die möglichst viel und lange Kapital aus der Klimalüge schlagen will, durchschauen leider die wenigsten.“

-> Ein in Science veröffentlichter Artikel hat deutlich gemacht, dass der Kohlendioxidanstieg in der Atmosphäre in Wirklichkeit nicht vor, sondern 200 bis 1000 Jahre nach der Erderwärmung stattfand. Wenn der Kohlendioxidanstieg erst nach der Erderwärmung erfolgte, kann er diese unmöglich verursacht haben.

-> Während der letzten Jahrhunderte erfolgte eine Erderwärmung immer gleichzeitig mit der Zunahme der Anzahl der Sonnenflecken. Es sind solare Aktivitätsschwankungen, die das globale Klima verändern und die Erde wärmer werden lassen.

-> Das Klima hat sich immer schon verändert, auch lange bevor wir CO2in die  Atmosphäre geblasen haben. Mal gab es Eiszeiten, mal war Grönland eine grüne Insel, und schon mehrfach in der Erdgeschichte war es viel wärmer als heute. Der Mensch hat deshalb nichts mit dem Klimawandel zu tun. ( https://www.klimafakten.de/behauptungen/ist-vielleicht-etwas-anderes-als-der-mensch-die-ursache-0 )

Wenn jemand der Überzeugung ist dass der Klimawandel MENSCHENGEMACHT wäre, dann bin ich für FAKTEN gerne offen. Bin such für Fakten offen die bezeugen dass der Klimawandel nicht Menschen gemacht ist.

Politik, Klimawandel, Klima, Philosophie und Gesellschaft

Was soll das bringen die CO2 Emissionen zu verringern, wenn dadurch der absolute CO2 Gehalt in der Luft weiter steigt nur etwas langsamer?

Bei vielen Klimawandelgretels hört sich das Gerede über CO2 Emissionen so an, als ob die Erde ein Alkoholiker wäre den man auf ein Glas Rotwein am Tag oder noch weniger runterschrauben muss, dann geht alles gut aus.

Aber so läuft das doch gar nicht, einmal freigesetztes CO2 versickert nicht irgendwo, wenn man die Emission verringert, dann baut man damit nicht den absoluten CO2 Gehalt in der Luft ab, man verringert nur den Zuwachs. Weder verringert man dadurch den absoluten CO2 Gehalt in der Luft, noch bleibt er dadurch gleich, nein er wächst immer weiter, nur etwas langsamer.

Wenn ich mir das Geschwafel von Klimagretels oder der Regierung und den Medien anhöre, dann hört sich das alles so an als ob der Klimawandel gestoppt würde, wenn man nur langsam genug die fossilen Brennstoffe aufbraucht, aber das ergibt gar keinen Sinn.

Die einzige Möglichkeit CO2 nachhaltig und dauerhaft wieder zu binden, nachdem es aus fossilen Brennstoffen in die Luft freigesetzt wurde ist, dass man den Pflanzenbestand vergrößert. Aber dafür interessiert sich keiner auf den Klimagipfeln, da wird pausenlos über Emissionsziele geredet aber nie darüber den Pflanzenbestand der Erde zu retten/zu erhalten, geschweige denn (was eigentlich überhaupt erst eine Lösung wäre) den Pflanzenbestand auszubauen.

Ich halte das mittlerweile alles für fake, weil diese "Wissenschaftler", die den menschgemachten Klimawandel "beweisen" reden ganz viel über super dramatische Folgen, wenn man nicht...

Ja wenn man nicht was? Die reden auch nur über Emissionen und forcieren nicht die einzige nachhaltig und dauerhafte Lösung (nämlich mehr Pflanzen) nach deren eigenem Narrativ, wenn man es mal hinterfragt und logisch zu Ende denkt.

Wo sind denn die Wissenschaftler, die angeblich "die Welt retten" wollen mit ihren Forschungen und Lösungsvorschlägen zum Klimawandel, alle reden sie an der wahren Lösung vorbei, warum nur?

Ich sage die sind bezahlt und wissen, dass sie für Geld genau das liefern was die Geldgeber wollen und die wollen, dass über Emissionen geredet wird, obwohl das keinen Sinn ergibt. Man muss sich nur noch fragen, warum das mit den Emissionen so forciert wird von der Elite. Was auch immer der Grund der ist, ein Klimawandel kann es nicht sein, dafür hat das Narrativ zu viele Logikfehler und Widersprüche.

Was denkt ihr weshalb uns der Quatsch verkauft wird?

Umwelt, Regenwald, Chemie, Klimawandel, CO2, Klima, Treibhauseffekt, Emission, Philosophie und Gesellschaft, Greta Thunberg

Hat die Erdrotation Einfluss auf das Klima?

Die Erde dreht sich um ihre Achse, und die Achse macht eine Pendelbewegung. Das bestimmt den Lauf und die Höhe der Sonne am Himmel.

Je näher die Erdmasse am Erdschwerpunkt und an der Erdachse liegt, desto schneller dreht sich die Erde und desto kleiner ist die Pendelbewegung. Das hängt mit dem Pirouetteneffekt zusammen.

Jetzt kommt der Mensch und baut Unmengen an Rohstoffen ab. Eine nennenswerte Masse wird vom Erdkern weg nach aussen verlagert. Dann dreht sich doch die Erde durch den Pirouetteneffekt langsamer und macht eine größere Pendelbewegung. Und dann macht die Sonne doch eine höhere Bahn am Himmel, und es folgt eine leichte Erderwärmung.

Infolge der Erwärmung nimmt die Atmosphäre mehr Wasser auf, und wieder verlagert sich Erdmasse nach aussen. Wieder dreht sich die Erde langsamer und macht eine größere Pendelbewegung, und wieder läuft die Sonne höher am Himmel und bewirkt eine Erderwärmung.

Und dann kommt es zur Schmelze an den Polen. Riesige Wassermassen verlagern sich und bewirken eine Verlangsamung der Erdumdrehung, eine größere Pendelbewegung und infolgedessen eine höhere Sonnenbahn mit mehr Sonnenstrahlen und wärmeren Temperaturen.

Ist diese Überlegung richtig? Oder gibt es noch andere Faktoren zu berücksichtigen?

Freizeit, Umweltschutz, Natur, Erde, Smartphone, Studium, Sonne, Erderwärmung, Schule, Garten, Hitze, Wetter, Sonnenstrahlen, Flut, Himmel, Klimawandel, Universum, Wärme, Astronomie, Astrophysik, Atmosphäre, ebbe, Geografie, Gesundheit und Medizin, Klima, Klimakatastrophe, Natur und Umwelt, naturkunde, Naturwissenschaft, Physik, Rohstoffe, Hitzewelle, Umweltverschmutzung, Erdrotation, Klimapolitik, Philosophie und Gesellschaft, Fridaysforfuture, Fridays for Future

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klima