Kinder – die neusten Beiträge

Kind als Schulbegleiter aus Versehen verletzt?

Hallo liebe Community,

ich arbeite seit kurzem als Schulbegleiter und habe wahnsinnige Schuldgefühle, weil ich aus Versehen das Kind, was ich betreue, verletzt habe…

Die Situation war folgende: Das Kind (6 Jahre alt) ist während dem Unterricht von seinem Platz weggegangen und ist in der Spielecke rumgekrabbelt. Ich hab ihm mehrmals gesagt, dass jetzt Unterricht ist und es nicht rumkrabbeln darf, worauf es nicht reagiert hat. Schließlich habe ich das Kind so hochgehoben, dass es wieder steht und ihm gesagt, dass es zu seinem Platz soll.

Dann hab ich bemerkt, dass irgendwas bei dem Kind los war und es gefragt, ob ich ihn beim Hochheben aus Versehen wehgetan habe. Das Kind hat nicht reagiert. Später habe ich es noch einmal gefragt und das Kind hat dann gesagt, dass ich ihm wehgetan hätte. Ich hab mich dann natürlich sofort bei dem Kind entschuldigt, ihm gesagt, dass das ein Versehen von mir war und nicht in Ordnung war. Ich hab dann immer wieder nachgefragt, ob es noch weh tut, was das Kind verneint hat und beim Kind war wieder alles in Ordnung. Hab mich dann immer wieder entschuldigt und auch bei der Übergabe an den Vater erzählt, was passiert ist. Dieser fand das jetzt aber nicht so schlimm. Jedenfalls habe ich das so wahrgenommen.

Jetzt fühl ich mich schrecklich und denke, dass ich einen schlechten Job mache. Daher die Frage an euch: Wie hätte ich anders reagieren können? Und darf ich das Kind überhaupt berühren, also hochheben oder leicht festhalten, wenn es wegrennen will oder dergleichen? Es verletzen ist natürlich das Letzte, was ich will. Vielen Dank für eure Antworten. Bin gerade etwas fertig mit den Nerven.

Beruf, Kinder, Schule, Autismus, Grundschule, Schulbegleitung, Schuldgefühle, Fehlverhalten, Schulbegleiter

hey leute ich finde es einfach so dumm und nervtötend das sich zwischen 13-19 jährigen jungen Menschen sowohl Jungs als auch Mädchen

Sie sind asexuell Gruppe der Jugendlichen 13-15

Oder

Sie Sind In einer Beziehung Wollen Sich sterilisieren weil sie keine kinder wollen 17-19

Genau das sind die Fakten bei mir wenn schon ältere Menschen wie Großeltern Eltern Tante nachgefragen und die Jugendlichen ihnnen schon so of es ihnen erklärt haben das sie das nicht wollen ein nein oder ich will nicht ist grund genug man sollte aufhören zu nerven einfach dann würde die Jugend sich bessern stattdessen kommen solche Sprüche "Du Bist Noch So Jung" "Warte Erst Mal Ab" "Du Wärst Eine Gute Mutter" "Was Ihr Wollt Keine Kinder Haben Warum" "Aber Dann Bist Du Allein Wenn du Keine Kinder Hast Die Dich Pflegen" die Sache ist die ich bin schon 18 und naia bei mir wurde aufgehört nachzufragen weil ich mich letztendlich sterilisieren lassen haben aus guten Gründen ich meine aber was ist mit denn 13-16 die werden so hart genervt es ist doch egal das die das nicht wahr haben wollen aber die sollen einfach damit aufhören tun aber es nicht da frag ich mich manchmal im welchen Planeten solche Menschen leben auf jedenfalls nicht in Planet Erde ich verstehe ja das sie nur das beste für ihr kind wollen aber das kind so zu nerven obwohl es gute Argumente gebracht hat und sauer ist weil es nervt

Kinder, Beziehung, Jugendliche, Eltern, Partnerschaft, Streit

War es richtig, dass das Jugendamt informiert wurde?

Meine Schwester hat die Eltern von einem Kind aus meiner Nachbarschaft beim Jugendamt gemeldet und das Kind ist nicht mehr in der Familie. Mir tut es leid und ich mache mir Vorwürfe, sage mir aber auch dass man ohne Grund doch kein Kind aus der Familie holt?!

Bitte gebt mir mal ein Stimmungsbild. Das Kind, ein Mädchen ist vor ca zwei Jahren ins Viertel gezogen, im Alter meiner Tochter, damals Acht. Die Kinder im Viertel spielen gerne draussen zusammen, das Mädchen durfte nie raus. Ihre Mutter nannte die Kinder abfällig „Strassenkinder“ mit denen ihr Kind nicht spielen darf. Der Vater stand regelmäßig mit Unterhemd und Bierflasche auf dem Balkon, brüllte die Kinder an, die sollten abhauen, weil sie zu laut sind. Die Mutter hat im Sommer mehrfach einen Eimer kaltes Wasser auf die spielenden Kinder gekippt und laut gepöbelt.

Die Tochter stand immer wieder weinend auf dem Balkon, schaute den anderen beim spielen zu. Da sie die gleiche Schule wie meine besucht, weiss ich, dass das Kind dort ausgegrenzt wurde, in den Pausen plötzlich gehänselt wurde und alleine war.

Es kam ein neues Kind ins Viertel, die im gleichen Haus wie besagte Familie lebt. Das Mädchen hat einiges erzählt, ist mit meiner Tochter eng befreundet. Die Mutter wollte dass sie mit ihrer Tochter in deren Wohnung spielt. Die Wohnung ist winzig, die Tochter hatte kein Kinderzimmer, musste mit der Oma im Wohnzimmer auf dem Sofa schlafen. Beim Spielen durfte man keinen Mucks machen, weil der Vater Fernsehen schaut, der sei arbeitslos. Weil der bei jedem Geräusch sofort brüllt, ging das Kind da nicht mehr hin. Auch hätte das Mädchen kein Spielzeug, sie musste ihres mitbringen. Ach ja, und die Mutter bezeichnete alle Kinder, auch meins als „Strassenkinder“.

Als meine Tochter mal in dem Haus war um ihre Freundin zu besuchen, passte diese Mutter sie ab, kreischte sie an, sie habe im Haus nichts verloren, sollte abhauen. Auch habe sie „keinen Vater“. Mein Mann ist gestorben, als meine Tochter zwei Jahre alt war. Zu der Zeit kam meine Schwester zu Besuch und bekam das mit. Sie meinte, das wäre ein Fall fürs Jugendamt, die Tochter würde anscheinend sehr leiden, werde isoliert und würde unter unzumutbaren Umständen leben. Meine Schwester hat dann eine Meldung gemacht, das ist drei Monate her.

Ich hätte nie gedacht, dass daraufhin wirklich etwas so krasses passiert.

Das Kind wurde tatsächlich aus der Familie genommen, wurde abgeholt und ist nicht mehr zurückgekehrt. Auch in der Schule ist sie nicht mehr.

Ich kenne mich nicht mit dem Jugendamt aus, natürlich weiss ich, dass die Meldungen nachgehen müssen oder sollen. Hätte nie gedacht, dass das Mädchen aus der Familie genommen wird. Meine Schwester meint, ohne Grund passiert das nicht, sie habe richtig gehandelt. Was meint ihr?

Kinder, Mutter, Vater, Jugendamt, Kaltes Wasser, Kinderheim, pöbeln, Tochter, Meldung, isolieren

Gen Z rechnet mit Boomern ab: „Wir wurden ohne Illusion erzogen“

Die Gen Z strebt nach den Privilegien der Babyboomer. Fachleute bezeichnen dieses Verhalten als Neo-Konventionalismus – die Frage ist, ob es Erfolg hat.

Geboren nach 1995, zählt Michéle Winchester zur Generation Z, die von älteren Generationen oft als faul bezeichnet wird. Winchester ist darüber verärgert und kontert in einem Instagramvideo Ende Juli 2024: „Meine Generation hat den Wohnungsmarkt nicht so in die Höhe getrieben, hat nicht die Inflation verursacht“, sagt sie, während sie sich schminkt und ihre Follower ihr dabei zuschauen.

Sie fügt hinzu: „Meine Generation hat nichts von all dem getan!“ Und weiter: „Meine Generation kann sich kein Haus leisten. In meiner Generation sind beide Elternteile berufstätig. Einer oder beide haben zwei Jobs, nur um Lebensmittel zu kaufen und können sich nicht einmal jedes Jahr einen Familienurlaub leisten.“

Die Unterschiede zwischen der Generation Z und Babyboomern sieht Winchester darin, dass sie und andere junge Menschen „versuchen, in dieser kleinen, kaputten Welt, die uns hinterlassen wurde, so gut wie möglich zu leben“. Im Gegensatz dazu seien die älteren Generationen wie die Boomer (die sich auch von Millennials unterscheiden) Optimisten, die mit dem Grundsatz „Harte Arbeit führt zum Erfolg“ aufgewachsen seien.

„Unsere Generation hingegen wurde ohne Illusion erzogen. Wir sind bis zum Zynismus realistisch und wissen, dass keine Institution oder Regierung uns wirklich schützen wird“, erklärt sie. „Sage mir also nicht, dass ich mir nur einen besseren Job suchen muss oder dass ich meine Kinder nur auf eine gute Schule schicken muss. So funktioniert es schon lange nicht mehr.“

Woher könnte dieser Zynismus kommen? Rüdiger Maas, Generationenforscher, spricht von einer allgemeinen Unsicherheit der Gen Z. Entsprechend wichtig sei es für die jungen Menschen, diese Unsicherheit zu reduzieren. „Sicherheit hat oberste Priorität und idealerweise ist alles angenehm, snackable und schnell umsetzbar“, sagt Maas BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA. „Funktioniert mal etwas nicht, wird sofort gewechselt zu etwas, was noch einfacher, sicherer und vorhersagbarer ist.“

Aus Videos wie dem von Winchester wird klar, dass die Generation Z sich wohl insgeheim den Lebensstil oder zumindest die Privilegien und Sicherheit ihrer Eltern wünscht. Damit lässt sich auch das „mentale“ Alter der Gen Z, besonders in Bereichen wie Arbeit und Freizeit, erklären. Einige junge Frauen kehren sogar als Trad-Wife in alte Rollenmuster zurück. Maas bezeichnet dieses Phänomen als „Neo-Konventionalismus“. Das Problem dabei sei, dass es weniger Abgrenzung zur vorherigen Generation gebe. „Das ist neu, das gab es so noch nie“, sagt der Generationenexperte.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Job, Geld, Geschichte, Menschen, Deutschland, Politik, Frankfurt, Jugendliche, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z

Unser Sohn und seine Freundin?

Halll zusammen

Unser Sohn (bald 18) hat seit 6 Monaten eine ganz nette Freundin (bald 18). Am Anfang hatten sie bei ihr und bei uns abwechslungsweise übernachtet. Seit 3 Monaten waren nur 3 Mal bei uns und sonst nur noch bei ihr. Folgendes merken wir:

  • Ihre Eltern laden ihn schon im Dezember für die Ostern zum Familienfest nach Deutschland.
  • Heute höre ich, dass sie schon die Skiferien im Jahr 2026 ein Ferienhaus mieten wollen, wo unser Sohn eingeladen ist.
  • Unser Sohn redet mit uns nichts mehr und bekommt Beratung vom Vater der Freundin in vielen Themen wie: Geld investieren, Militärdienst, Rasierer etc.
  • Wir werden nur vor vollendeten Tatsachen gestellt, ohne dass wir reagieren können. Unser Sohn unternimmt alles mit der Familie der Freundin und nicht mehr mit uns
  • Wenn er zuhause ist dann nur bei ihm im Zimmer und kommt nur zum Essen und geht wieder weg.
  • Er reagiert sehr eimpfindlich auf alles was wir sagen.
  • Zuhause bei ihr hilft er, zuhause bei uns rührt er keinen Finger (hatte auch nie etwas gemacht- denke unsere Schuld)
  • In den Sommerferien geht sie mit ihrer Familie in die USA und er will sogar zuhause bleiben und nicht mit uns kommen, da ihm nicht passt wohin wir fahren

Sollen ich und mein Mann das Gespräch suchen? Oder lieber es sein lassen? Ich freue mich wirklich für ihn aber gleichzeitig bin ich sehr traurig. Ich habe das Gefühl dass er die Eltern der Freundin anhimmelt und uns verachtet.

Zu uns: wir sind ein ruhiges zufriedenes Ehepaar, kein Streit zuhause, harmonisch. Wir arbeiten beide und mussten ohne Hilfe unsere Kinder grossziehen. Ferien haben wir immer gemacht und auch mit den Kindern nicht gestritten. Erziehung haben wir einfach hinbekommen und konnten durch einfach klare Regeln und Reden alles regeln. Wir hatten auch keine grosse Konflikte mit den Kindern gehabt. Sie waren beide brav und normal. Wir haben sie liebevoll und geduldig unterstützt.

Vielen Dank fürs Lesen und Ratschläge.

Kinder, Mutter, Beziehung, Eltern, Familienprobleme

Wie fühlt es sich an ein Mensch zu sein?

Ich bin nun schon längere Zeit unter der menschlichen Spezies und ich habe ein trauriges und erbärmliches Leben in Sklavenschaft festgestellt.

In Deutschland, aber auch Österreich und in der Schweiz neigen die Menschen dazu zu denken, dass sie in Freiheit leben. Ich verstehe nicht woher dieser Gedanke kommen kann.

Die Menschen sind nicht frei, sie sind zum einen ihren Trieben unterlegen. Da nehme ich jetzt mal den Sexualtrieb als Beispiel. Die meisten Menschen halten es nicht ohne sexuelle Aktivitäten aus, allein schon hier auf dieser Plattform dreht sich so vieles um Sex, ich könnte kotzen. Wer auf Sex angewiesen ist, um sich gut zu fühlen, der ist nicht frei. Die Pornoindustrie, die Erotikbranche und sowas wie OnlyFans zeigen doch, das sehr viele Menschen sogar bereit sind, ihr Geld für Sex und Erotik auszugeben. Das ist schon echt erbärmlich.

Genauso mit Beziehungen. Wie viele von euch Menschen können längere Zeit einsam leben? Ebenso fast niemand. Deshalb stürzt ihr euch in "Liebesbeziehungen" einige wenige haben das Glück und finden sogar einen Partner, mit dem man zusammen alt werden kann. Der hoffnungslose Rest geht von einer toxischen Beziehung in die nächste, nur um sich nicht einsam fühlen zu müssen. Wer eine Liebesbeziehung braucht um glücklich zu sein, ist nicht frei.

Auch die Masse an psychischen und physischen Erkrankungen und Behinderungen schwächen den menschlichen Körper und schränken die Lebensqualität ein. Ist es nicht traurig, wenn euer Körper und Geist so krankheitsanfällig ist? Und wenn ihr Medikamente braucht, seit ihr auf die Pharmaindustrie angewiesen. Ihr braucht Krankenkassen, weil die Masse sich sonst keine Behandlung leisten könnte. Weil eure Gesundheit ein Geschäft ist und ihr dafür zahlen müsst.

Und ihr werdet von fehleranfälligen Menschen regiert. Was dabei rauskommt sieht man ja auf eurem Planeten. Krieg, Zerstörung, Gier und Korruption. All euer Leben, eure Zukunft, die Zukunft eurer Kinder, hängt von diesen Menschen ab.

Allein um hier auf das Internet zugreifen zu können, seid ihr von Internetanbietern abhängig.

All das, was euer tägliches Leben betrifft, liegt in der Hand der Konzernen und Unternehmen.

Genauso mit Strom und Wasser. Ihr müsst ja sogar Heizkosten zahlen um nicht elendig zu erfrieren. Wenn ihr den Internetanbieter nicht bezahlt, wird euch der Anschluss lahmgelegt. Wasser kann ebenso abgestellt werden.

Nicht mal die Bestattung nach eurem Tod ist kostenlos, der Tod ist ebenfalls ein Geschäft.

Außerdem verkauft ihr eure Lebenszeit für Geld. Egal ob Angestellter, Beamter oder Selbstständiger. Ihr alle seit auf Geld angewiesen, weil ohne Geld seit ihr nichts. Eure Lebensqualität definiert sich über euer Geld.

Fazit: Ihr seid Sklaven eurer selbst.

Liebe, Kinder, Schule, Zukunft, Angst, Liebeskummer, Gefühle, Menschen, Tod, Beziehung, Jugendliche, Sex, Sexualität, Erwachsene, Gesellschaft, Liebesbeziehung, Menschheit, Pornografie, Sinn des Lebens, Emotionen Empathie Gefühl

Eltern respektieren Privatsphäre nicht, Kontaktschwierigkeiten nach Auszug?

Grüße, ich bin M21 und vor kurzem ausgezogen.

Meine Eltern habe bis zu meinen Auszug nie meine Privatsphäre respektiert. Ich hab bis heute nie Freunde & Freundin mit nach Hause genommen aber war immer bei anderen.

Meine Eltern (toxischer Haushalt) haben nie an meiner Tür geklopft und mir mein Schlüssel weggenommen. Als ich 19 wurde, hab ich den Schlüssel genommen und immer abgeschlossen. Jedoch führe ich unterbwusst diese Verhaltensweise in meiner EIGENEN Wohnung weiter. Ich lebe alleine und schließe unwissentlich immer Zimmer zu und rege mich dann später auf wieso ich das Zimmer abgeschlossen habe z.b mein Schlafzimmer. Dieser Gedanke daran macht mich extrem traurig. Ich bin jetzt seit einigen Monaten ausgezogen und habe wirklich wenig Kontakt zu meinen Eltern, das war eine bewusste Entscheidung mich stört das nicht, aber meine Eltern nerven mich ständig wann ich denn mal wieder vorbeikomme.

Ich weiß nicht was ich machen soll. Ich bin auch etwas weiter wegezogen.

Habe tatsächlich seit kurzem eine Frau kennengelernt und es läuft gut, ich habe Ihre Eltern kennengelernt, diese sind auch ganz nett. Desweiteren habe ich Ihr von meiner Situation erzählt und sie kann es verstehen das ich den Kontakt vermeide bzw einschränke, jedoch bezweifle ich selber das es langfristig der beste Weg ist. Entweder man bricht den Kontakt ab oder man macht was, aber das erfordert nerven und Zeit die ich nicht aufwenden will. Meine Eltern hatten 21 Jahre lang Zeit.

Hat hier jemand Erfahrung und Tipps

Liebe, Kinder, Mutter, Wohnung, Angst, Erziehung, Beziehung, Jugendliche, Vater, Eltern, Psychologie, ausziehen, Familienprobleme, Partnerschaft, Psyche, Streit

Bettnässen ausdenken?

Ich m/17 habe seid Jahren ein Wunsch/Traum. 

Erstmal zu mir … ich wohne in einen Dörfchen nähe Berlin. Als ich 11 Jahre alt war hat meine Tante ein Kind bekommen. Dadurch kam ich aus Zufall an Windeln und wollte es mal ausprobieren… 

Dann habe ich mir regelmäßig welche gekauft und immer getragen wenn ich sturmfrei hatte. 

Ich habe mir seit dem ich 11 bin Gedanken drum gemacht… „Sage ich meinen Eltern einfdxj das ich gerne Windeln trage ?

Mach ich einfach ins Bett und warte bis ich welche bekomme ?

Ich war mir nicht sicher. Und bereue das ich solange Gewartet habe. 

Naja, jetzt bin ich 17. bin bald volljährig und führe mein eigenes Leben. 

Aber ich habe mir vorgenommen das meine Eltern davon noch erfahren bevor ich 18 werde. 

Jetzt ist die Überlegung. Sage ich meine Eltern einfach das ich auf einmal Probleme mein Urin zu halten. Und ich mir öfter mal paar Tropfen in die Unterhose mache und letzens ins Bett gemacht habe. 

Oder soll ich es einfach sagen das ich die gerne trage ? 

Ich bin mir so unsicher. 

Und dann gibt es dann noch diese zweite Sache. 

Ich würde mir irgendwie wünschen das die auf mein Schlafrytmuss achten… sprich um 19 Uhr / 20 Uhr ins Bett begleiten und dann zb. Handy wegnehmen oder mittels älter App sperren. Und dann mit babyphone und Kamera überwachen das ich wirklich Schlafe… 

 Ich habe einen 4 jährigen Bruder da machen die das auch so. Ansonsten würde ich auch bei den mit im Zimmer schlafen, dann würde es keine extra Arbeit für die machen.

Aber traue mich noch nicht so recht denen das zu sagen… 

Was meint ihr dazu ? 

Windeln, Kinder, Mutter, Angst, Teenager, schlafen, Psychologie, Bettnässen, Familienprobleme, Pampers, Psyche, Streit, Windelfetisch, ABDL

Einnässen 7 jährige?

Hallo 

Meine Tochter wird demnächst 7 Jahre alt. Geht in die 1.klasse 

Sie wsr immer trocken. Im Kindergarten gab es mal hin und wieder einen Ausrutscher (1x vielleicht alle paar Monate) durch zu viel lachen.

In der Schule war am Anfang alles super. Mit der Zeit ist aufgefallen, dass meine Tochter mit nassen Hosen ankommt. Das war Anfangs wohl phasenweise und nicht durchgängig. 

Nun ist es seit 3 Wochen so das ihre Tochter JEDEN TAG in die hose macht (pipi) kurz vor abholzeit.. Sie geht in die OGS und wird um 15 Uhr abgeholt...

Nun ist es auch zuhause des öfteren passiert das sie pipi in die hose gemacht hat.

Meine Tochter leidet selbst darunter und weint wenn es passiert. Sie sagt sie würde es wohl selbst nicht merken.

Mit der Lehrerin wurde gesprochen, sie sagte das sie nicht glaubt das da etwas psychisches hinter stecken würde weil ihre Tochter bei allen sehr beliebt ist und viel mit anderen Kindern spielt. Zudem klappt es auxh mit den Hausaufgaben gut. Sie glaubt eher, dass sie so abgelenkt ist vom Spielen, dass sie vergisst zur Toilette zu gehen..

Wir sollen wechselklamotten mitgeben und sie würden versuchen dran zu denken sie ab einer gewissen Zeit immer mal wieder zur Toilette zu schicken.. 

Allerdings finde ich das sehr fragwürdig weil es seit 3 Wochen jeden Tag passiert... 

Am Montag wird beim kinderarzt angerufen 

Gibt es hier Eltern deren Kinder das gleiche passiert ist und Erfahrungen mitteilen können ?

Medizin, Gesundheit, Kinder, Mutter, Schule, Vater, einnässen, Kinderarzt, kinderarztpraxis, Schulkinder, Urologe, in die hose machen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kinder