Interpretation?

Guten Tag Gute Frage Gemeinde,

ich habe neuerdings dieses Lied von Endzone gehört und irgendwie sehe ich da mehr. Habe das auch meiner Freundin gezeigt und sie fand es auch irgedendwie romantisch. Ich weiß das es auf den ersten Blick nicht so wirkt, aber ich sehe da so viel drinne. Wie würdet ihr das ganze interpretieren? Also im Ganzen und die einzelnen Lines.

Hier das Lied:

Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister (ja, ja, ja, ja, ja) Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah Sechs-Eins Grad, kein Ventilator Du und deine Gang kommt mir ganz normal vor Wart' kurz, Sprite hittet mich hardcore Reifenspuren verteilt auf dem Tatort Karo, Dame und König auf Hand Mehringdamm heiß, die Gegend in Brand Prada-Windbreaker hängt im mei'm Schrank Und Ezco zündet wieder einen Jibbit auf Bank an (ah) Aldidach mitgebracht hab' ich ein Gin und er wird dann geköpft Pokertisch, Full House, sie hat geblufft (geblufft) Zu viel gerannt, ich bin langsam erschöpft Zu viel draußen gewesen Und nicht mal von einer Person diese Liebe bekommen Doch jetzt schmecken die Mischen in Sonne mit Eis und Zitrone Ja, wir haben gewonnen (pah-pah) Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister (ja, ja, ja, ja, ja) Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer (ey, ey, ja) Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja (ja) Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah (Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah)

GaliGrü,

Björn Kölschen

Liebe, Deutsch, Schule, Hip-Hop, Rap, Analyse, Deutschrap, Interpretation, Liebe und Beziehung
Kann mir jemand sagen ob das eine gute interpretation von der Parabel „Gib’s auf“ ist?

(Bitte auch Verbesserungsvorschläge Vorschläge dazu schreiben.Dankeschön.)

Die Parabel „Gib’s au“ von. Fran Kafka ((1922) handelt von einem Mann der sich unter Zeitdruck in der Stadt verläuft und sich durchringen bestimmte Einflüsse verunsichern lässt.Der Autor befasst sich in der Parabel mit Einsamkeit, sowie mit Ablehnung und Hilflosigkeit.

Eine Person macht sich am frühen Morgen auf den Weg zum Bahnhof. Sie vergleicht ihre Uhr mit der Turmuhr und stellt fest, dass es schon sehr später ist. Da diese Person sich in der Stadt nicht gut auskennt, gerät sie in Panik und fragt einen Schutzmann nach dem Weg. Dieser erwidert, dass die Person es aufgeben soll und wendet sich ab.

 Als der Mann sich früh am Morgen auf seinen weg zum Bahnhof macht(Z.1), ist er sich noch relativ sicher denn weg zu finden.Was auch die Wörter wie „rein“ und „Leer“ Verdeutlichen die für eine Offenheit der Situation stehen.Durch die Turmuhr lässt der Mann sich verunsichern da, dass vergleichen mit seiner und der Turmuhr(Z.2)zeigt das es schon viel später ist als er annahm(Z.3).Dabei schenkt er der Turmuhr mehr Autorität als seiner eigenen, da öffentliche Turmuhren meistens ein symbol für Genauigkeit in der Zeitangabe stehen.Somit steht der Mann unter Zeitdruck und wird immer unsicherer den weg zu finden.nun stehen Wörter wie „Beeilen“ und „Schrecken“ im Vordergrund (Z.4-5),die noch einmal den auf dem mann lasteten Druck verdeutlichen.Glücklicher weise trifft er jedoch auf einen Schutzmann den er nach dem weg Fragen kann. (Z.5-7)Der Schutzmann der schon immer ein symbol für Schutz,Vertrauen und Ortskenntnisse, sollte ihm nun den weg zeigen können.der mann fühlt sich nun wieder sicherer , da er gewiss ist gleich eine Lösung für sein Problem zu bekommen. Verdeutlicht wird dieses vor allem Hildas er zu ihm hin rennt (Z.6) und ihm atemlos nach dem weg fragt(Z.7).

Denn rest des Textes findet ihr unter der Frage hat leider nicht mit rein gepasst.

Deutsch, Interpretation
wie könnte man dieses Lied interpretieren und was will der Autor damit sagen?

wie könnte man dieses Lied interpretieren (Die Begriffe und so weiter...) und was will der Autor damit verdeutlichen/erreichen bei den Leser? Sprachliche Bilder? Das Reimschema? usw....

Ich würde mich über einer Antwort freuen!

[Strophe 1]

Du hast dich verzogen, mich so gemacht wie ich heut bin

Doch du hast mir nie etwas vorgemacht

Du hast mich krank gemacht, depressiv gemacht

Mich oft zerstört und danach trotzdem wieder lieb gehabt

Du hast mich ausgeknockt und oft allein gelassen

Doch du hast mich so sein lassen wie ich bin

Ich liebe deine Straßen, sitz allein am Hafen

Schau den Schiffen nach, es macht alles einen sinn

[Pre-Refrain]

Du lässt mich ziehen, denn so macht das eine Seemansbraut

Du bist mein Nordlicht, das immer auf meinen Weg vertraut

Du weißt ich komm zu dir zurück und ich geb ein' aus

Du bist mein Hamburg, der Leuchtturm in meinem Lebenslauf

[Refrain]

Du bist die große Freiheit, die große Freiheit, die große Freiheit für mich!

Du bist die große Freiheit, die große Freiheit, die große Freiheit für mich!

[Bridge]

Lalalalalalalala lalalalalalala

Lalalalalalalala lalalalalalala

[Strophe 2]

Ich bin seit Kindertagen psychisch angeschlagen

Du hast mir beigebracht nicht drauf zu hören was andere sagen

Ich wurd getreten, geschlagen und auch überfallen

Doch wer sein Stolz hier nicht verliert behält ihn überall

Ich geh verloren in deinen Straßen, deine Bars sind pure Anarchie

Du bist so Gosse und zur gleichen Zeit auch Bourgeoisie

Du bist ein Teil von mir egal wo ich auch bin

Denn ich denke wo ich herkomm macht das alles einen Sinn

Deutsch, Lied, Schule, Analyse, Autor, Gedicht, Interpretation, Literatur, textanalyse
Wie ist die Quelle zu interpretieren?

Es wäre super lieb, wenn ihr mir zumindest Anlayse- und Interpretationsansätze geben könntet. (Außerdem: in der Quelle geht es um den Versailler Vertrag)

Danke im Voraus:)

David Lloyd George (1863-1945) war von 1916 bis 1922 britischer Premierminister der Liberal Party. Er war einer der Hauptbeteiligten bei den Verhandlungen in Versailles. Im März 1919 (die Verhandlungen hatten im Januar begonnen) verfasste er eine Denkschrift über den Stand der Verhandlungen. | zitiert nach: Klaus Schwabe (Hg.): Quellen zum Friedensschluss von Versailles, Darmstadt 1997, S. 156-160. | Portrait David Lloyd Geroge (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken

Man mag Deutschland seiner Kolonien berauben, seine Rüstung auf eine bloße Polizeitruppe und seine Flotte auf die Stärke einer Macht fünften Ranges herabdrücken. Dennoch wird Deutschland zuletzt, wenn es das Gefühl hat, dass es im Frieden von 1919 ungerecht behandelt worden ist, Mittel finden, um seine Überwinder [meint: Gegner] zur Rückerstattung zu zwingen. […] Um Vergütung zu erreichen, mögen unsere Bedingungen streng, sie mögen hart und sogar rücksichtslos sein, aber zugleich können sie so gerecht sein, dass das Land, dem wir sie auferlegen, in seinem Innern fühlt, es habe kein Recht sich zu beklagen. Aber Ungerechtigkeit und Anmaßung in der Stunde des Triumphs zur Schau getragen, werden niemals vergessen noch vergeben werden. Aus diesen Gründen bin ich darum entschieden dem entgegen, dass mehr Deutsche aus deutscher Herrschaft unter die Herrschaft einer anderen Nation übertragen werden, als durchaus notwendig ist. Ich kann mir keinen stärkeren Grund für einen künftigen Krieg denken […]. Von jedem Gesichtspunkt aus scheint es mir deshalb, dass wir versuchen müssten, eine Ordnung des Friedens abzufassen, als ob wir unparteiische Schiedsrichter wären, ohne Erinnerung an die Leidenschaften des Krieges.
Geschichte, Interpretation, Quellen, Versailler Vertrag, Philosophie und Gesellschaft
Was versteht ihr unter dem Begriff Ausstrahlung? Und woran lässt sich genau erkennen, dass ein Mensch „keine Ausstrahlung“ hat bzw. ohne dieser herumläuft?

Im Frühjahr letzten Jahres heulte sich mein Freund bei seinen Eltern und seiner Schwester ein paar mal intensiv über den (damals) leider sehr negativ veränderten „Zustand“ unserer Beziehung sowie unsere sehr ungünstige Aufteilung im Haushalt etc. aus.

Nach dem letzteren „Ausheulen“ meines Partners meinte seine Mutter angeblich (in meiner Abwesenheit, sprich eher hinter meinem Rücken), dass ich während eines etwas ausführlicheren Gespräches zwischen mir und ihr, welches wir beide zum letzten und zugleich ersten mal miteinander geführt hatten, keine Ausstrahlung hatte… Aus diesem Grund glaube diese Person (also seine Mutter) jedenfalls, dass ich mit psychischen Problemen zu kämpfen hätte.
Zudem wollen angeblich sowohl sie selbst als auch die Schwester meines Freundes insbesondere deshalb gar nicht mehr mit mir (von sich aus) wirklich reden.

Da ich jetzt niemanden persönlich kenne, welcher die Wortgruppe „keine/ohne Ausstrahlung“ generell verwendet, möchte ich euch hauptsächlich fragen, wie ihr eine solche Aussage (siehe oben) genau interpretieren würdet. Und welche Bedeutung hat für euch der Begriff Ausstrahlung im Allgemeinen?

Liebe, Freizeit, Deutsch, Verhalten, Freundschaft, Sprache, Menschen, Körper, Aussehen, Bedeutung, Freunde, Frauen, Beziehung, Selbstbewusstsein, Persönlichkeit, Kommunikation, Psychologie, auftritt, Ausdruck, Ausdrucksweise, Ausstrahlung, Bekanntschaft, Beziehungsprobleme, Charakter, Charisma, Definition, Dialog, Erwachsene, Gespräch, Grammatik, Interpretation, Liebe und Beziehung, Meinung, Mimik, Philosophie, Redewendung, Russen, Russland, schüchtern, Schüchternheit, Schwiegereltern, Schwiegermutter, Selbstwertgefühl, Soziales, sozialverhalten, Sympathie, Wortschatz, Zwischenmenschliches, Wirkung, Augenkontakt, charmant, Kontakte knüpfen, sprachlich, sympathisch, Interaktionen, Mimik und Gestik, Philosophie und Gesellschaft
Metamorphose Stilmittel?

Hallo!

Wir machen gerade im Unterricht Metamorphose von Ovid.

Da wir bald eine Klausur schreiben habe ich vorgenommen, etwas zu trainieren (Metamorphosen Z.125-134). Einer der Aufgabe ist es drei Stilmittel herauszufinden und diese Interpretieren.

Allerdings finde ich nur Polysyndeton in Zeile 129-131, dabei kann ich auch nicht wirklich die Wirkung im sachzusammenhang deuten.

Somit ist meine Frage, ob mir jemand dabei helfen kann Stilmittel (Asyndeton, Anapher, Chiamsus, Paralelismus, Hyperbaton, Polysyndeton, Asyndeton) zu finden und ihre Wirkung im Sachzusammenhang zu deuten.

Vielen Dank im voraus!

Fett gedrückt: Lat. Text

Kursiv gedrückt: meine persönliche Übersetzung

(125)Tertia post illam successit aenea proles,

saevior ingeniis et ad horrida promptior arma,

non scelerata tamen; de duro est ultima ferro.

Nach jenem folgte als drittes das bronzener Zeit alter, Wild in seiner Naturanlage und entschlossen zu schauderlichen Waffen , dennoch nicht verbrecherisch. Von harten Eisen ist es das letzte.

Protinus inrupit venae peioris in aevum omne nefas:

fugere pudor verumque fidesque, in quorum subiere locum fraudesque dolusque

insidiaeque et vis et amor sceleratus habendi.

Sofort brach in das Zeitalter der schlechteren metallader jedes frevel: Es flohen Scham und Wahrheit und Treue,An ihre Stelle traten Betrug und Täuschung und Hinterlist, Gewalt und verbrecherischen Habgier ein.

Vela dabant ventis nec adhuc bene noverat illos

navita, quaeque prius steterant in montibus altis,

fluctibus ignotis insultavere carinae,

Der Seemann überließ die Segel den Winden (welche er bisher noch nicht gut kennengelernt hatte), und die Kiele die früher auf hohen Bergen gestanden hatten tanzten [jetzt] auf unbekannten Wogen;

Schule, Sprache, Interpretation, Latein, Stilmittel, Ovid, Wirkung, Metamorphosen
Deutschabi komplett andere Interpretation als überall im Internet steht?

Hallo zusammen!

ich habe am Mittwoch Deutschabi geschrieben (Bayern) und mich dabei für die Interpretation eines Gedichts (Ein Lied von Else Lasker-Schüler) mit Vergleich eines Kurzprosatextes entschieden. Ungeduldig wie ich bin habe ich danach einmal gegoogelt was denn für Interpretationen im Internet stehen und erstmal einen Schock bekommen, weil da überhaupt nicht das steht was ich mir gedacht hatte (das lyrische ich ist voller Trauer über das Ende einer Liebesbeziehung hofft aber bald wieder sich neu verlieben zu können und von Neuem beginnen zu können).

Das Gedicht ist ja im Jahr 1917 herausgegeben worden, also der Epoche des Expressionismus zuzuordnen. Folglich habe ich in dem Gedicht nach Schlüsselbegriffen gesucht die die Motive der Epoche darstellen könnten.
Meine Interpretation war schlussendlich, dass das lyrische Ich voll Trauer ist, weil der Krieg der zu dieser Zeit herrschte ihn die Freiheiten genommen hat sich frei zu bewegen und vor allem raus in die Natur zu gehen (es fielen meiner Meinung nach viele Naturbegriffe die in Gegensatz zum Großstadtmotiv stehen) der Krieg ist dargestellt als dieses steinerne Herz an dem die Flügel des lyrischen Ichs gebrochen sind und es somit nicht mehr frei war. Der Mond allein war sein Ansprechpartner in dieser schweren Situation und gab ihm die Hoffnung auf einen baldigen Neuanfang. Das war so grob meine Interpretation (ich hoffe ihr könnt damit etwas anfangen und es ist nicht zu lang geworden). Ich würde mich über ehrliche Meinungen darüber freuen, ob das trotzdem als Interpretation durchgehen würde, zumal ich die Epoche richtig erkannt habe und anhand von ihr argumentiert oder ob das eine komplette Themaverfehlung wäre.
Ps: Ich hätte wirklich gerne was im oberen dreierbereich aufwärts, weil ich eigentlich schon in Mathe lockt gut abschneiden werde und mir noch ein Fach nicht leisten kann und will :/

Viele Grüße 🥰

Nicht schlimm solange du gut begründet hast (Epoche...) passt! 100%
Komplette Themaverfehlung 0%
Najaa optimal ist es jetzt nicht, aber 1-3 Punkte werden’s schon 0%
Deutsch, Schule, Abitur, Bayern, Gedicht, Interpretation

Meistgelesene Fragen zum Thema Interpretation