Interpretation – die neusten Beiträge

Interpretation der Kurzgeschichte "Auf dem Kriegspfad"?

wir müssen in der Schule eine Interpretation über die Kurzgeschichte "Auf dem Kriegspfad" schreiben. Ich habe sie schon geschrieben aber bin mir noch nicht ganz sicher ob man das so lassen kann. Deswegen wollte ich fragen ob ihr noch Ergänzungen habt oder es so lassen würdet. Erstmal die Kurzgeschichte

Auf dem Kriegspfad

Er bekommt, was er will. Das ist ihm zuviel.

In seinem Zimmer haben sie nichts zu suchen. Das ist sein Reich. Er allein entscheidet, wann aufgeräumt wird. Er streicht es in den Farben, die ihm gefallen. Er kleidet sich selbst ein. Sie finanzieren seine Wünsche. Sie haben nichts dagegen einzuwenden, dass Ilona die Nacht über bleibt. Sie stören nicht. Sie klopfen nicht. Sie nehmen Rücksicht. Schließlich sind sie ja auch einmal jung gewesen. Und mit Ilona. Das ist etwa anderes. Sie gefällt ihnen. Sie macht einen vernünftigen Eindruck und kommt aus gutem Hause. Für ihr Alter ist sie auch schon ziemlich erwachsen.

Ihren Sohn haben sie in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen gesehen. Beinahe täglich wechselt er Aussehen, Gehabe, seinen Umgangston. Sie haben einiges mitmachen müssen.

Er scheint sich allmählich zu fangen. Und jetzt die Geschichte mit Ilona. Das wird bestimmt was Festes. Als sie zum Frühstück erscheinen, steht ein Irokese vor ihnen, schmiert sich im Stehen ein Marmeladenbrot und begibt sich auf den Kriegspfad. Hermann-Josef Schüren (*1954)

Jetzt meine Interpretation :

"Der Autor Hermann- Josef schreibt über einen Jungen, dem es offenbar nicht gelingt, seine Eltern zu provozieren. Er versucht, Grenzen zu überschreiten, aber da gibt es gar keine. Seine Eltern geben sich verständnisvoll. Sogar die Freundin darf über Nacht bleiben und keiner stört. Die Eltern hoffen, dass die Freundin den Sohn auf den von ihnen gewünschten Weg führt. Aber - der Junge entscheidet sich anders. Er schneidet sich einen Irokesen und geht auf die Straße, um endlich Grenzen gesetzt zu bekommen. Er sucht die Auseinandersetzung (Kriegspfad), die er zuhause nicht erfahren kann. ich bin der Meinung, dass es gerade im Teenager Alter wichtig ist, dass Eltern oder andere Bezugspersonen der Familie oder im Verwandtenkreis einen die Grenzen aufzeigen. Die Eltern meinen es zwar gut, aber ob das gut für den Jungen ist ist eine andere Frage.

Deutsch, Schule, Psychologie, Interpretation, Liebe und Beziehung

Hilfe bei gedichts analyse! Bitte schnell nur auf Inhalt achten

Die Zitat könnt ihr jetzt nicht nachvollziehen. Bitte nur auf Hinhalt achten.

Das Gedicht “Großstadtliebe“, dass zur Gattung der Liebeslyrik gehört, wurde 1933 von Mascha Kaléko veröffentlicht. Es geht um 2 Personen, die sich in der Stadt über den Weg laufen und sich Sympathisch finden. Schließlich am Ende des Gedichts trennen sich die Personen. In dem Gedicht geht es darum, dass durch die Sympathie die im ersten treffen entstanden ist sich kurzfristig ein Flirt bei Rendezvous entsteht. Beide Personen versuchen sich schließlich per Telefon den Kontakt zueinander zu erhalten und teilen sich die sorgen mit. Eine Zuneigung zwischen den Personen ist vorhanden, doch diese Zuneigung geht in der Großstadt unter. In stillen Gegenden küssen sie sich und lassen der Erotik ihren Lauf. Man könnte denken, die beiden habe eine heimliche Affäre, denn am Ende wollen sie nichts mehr voneinander wissen. Schließlich Endet das Gedicht damit, dass sie sich durch die Reichspost per Stenograpfenschrift das Wörtchen „aus“ schicken. Das Gedicht hat 5 Strophen á 5 Verse. Das Reimschema ist abaab. Daraus lässt sich erkennen, dass dort ein Umarmender Reim vorhanden ist. Das Metrum ist Jambus. Dies wirkt Monoton und Langweilig. Dies passt zu der Epoche in der das Gedicht verfasst wurde. Diese Epoche nennt man neue Sachlichkeit. In dem Gedicht sind sehr viele Metaphern enthalten. Z.B. „Man spricht Konkret und wird nur selten rot“. (s. V. 20). Dies wirkt wieder Sachlich was zur Epoche zutrifft. Ebenfalls ist im Gedicht auch eine Anapher enthalten. Das Wörtchen „Man“ in V. 1, 6, 8, 9, 11, 16, 20, 21. Dies bewirkt eine gewisse Anonymität. Außerdem wirkt dies Neutral. Beim lesen des Gedichts fällt das Wort Stenographen Schrift auf. Wenn man die Bedeutung kennt, kann man das in der heutigen Zeit mit SMS vergleichen. Das Wort wirkt auf die Handlung streng, Sachlich und Langweilig. In dem Gedicht sind Fremdsprachen enthalten. „Man lernt sich irgendwo ganz flüchtig kennen Und gibt sich irgendwann ein Rendezvous.“ (s. V. 1-2). „Man hat genug von Weekendfahrt und Küssen, […].“ (s. V. 23). Daran erkennt man, dass die Autorin Weltoffen ist. Ebenfalls sind in dem Gedicht Wortneuschöpfungen. “Weekendfahrt“ (s. Zitat oben). Die Sachlichkeit kommt durch die Kurzen Sätze ebenfalls zum Vorschein, dass dann wieder zur Epoche passt. Das Lyrische ich ist allwissen und neutral. Die Überschrift „Großstadtliebe“ beschreibt den Inhalt des Gedichts sehr passend. In einer Großstadt leben viele Menschen auf engstem Raum anonym zusammen. Das Leben ist schnell, chaotisch und stürmisch. So ist auch die Beziehung des Paares zu sehen; äußerst kurzlebig, eine flüchtige Bekanntschaft aus der Laune heraus, aber ebenso schnell wieder beendet. Discoflirts, One-Night-Stands, Internetbekanntschaften –dies sind nur ein paar Beispiele aus unserer Zeit. Mascha Kaléko greift genau diese Problematik einer solchen anonymen, oberflächlichen Liebesbeziehung auf.

Rest kommt gleich

Deutsch, Schule, Interpretation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Interpretation