John Heartfield die Auferstehung. Geschichte 2. Weltkrieg. Interpretation?

Hallo, ich möchte gerne das Bild von John Heartfield für eine Kunstarbeit interpretieren, tue mir allerdings schwer die Aussagen der Fotomontage zu entziffern. Ich habe mich bereits mit dem geschichtlichen Kontext auseinandergesetzt, allerdings ist für das Bild nur das Jahr 1932 und kein Monat datiert(Papen war bis Dezember Reichskanzler).

Hier ein Link zum Bild. http://heartfield.adk.de/en/node/5772

Kurze Info: rechts stehen Hitler und Kronprinz Wilhelm von Preußen (Sohn von Kaiser Wilhelm II), dahinter Bankiers und Industrielle. Im Vordergrund unten rechts ein Veteran der Marine und in der Mitte Generalfeldmarschall August von Mackensen (Totenkopfhusarenuniform). Links außen geht Franz von Papen aus dem Bild und rechts daneben ein weiterer Sohn von Wilhelm den II, Eitel Friedrich. Die Frau im Vordergrund ist Mittglied des Stahlhelmes.

So nun sind hier also Republikgegner auf einem Friedhof bei Vollmond versammelt, aber die meisten scheinen nicht sich treffen zu wollen oder miteinander zu kommunizieren.

Warum Franz von Papen auf dem Weg ist zu gehen, kann ich mir nicht erklären, genauso wie den konkreten Zusammenhang von Hitler und dem Kronprinz Wilhelm von Preußen.

Der Bildtitel Auferstehung trifft auf keinen der abgebildeten Personen zu, da alle im Jahr 1932 noch lebten. Jedoch ist der Engel an dem Grab von Carl von Siemens der 1906 gestorben ist. Könnte es eine Verbindung zwischen diesem Bild und der Auferstehung Jesu geben?

Außerdem ist es nur August von Machenden der bildlich aufersteht. Außerdem ist er im Mittelpunkt des Bildes, wobei er zu der Zeit wenig bedeutend war (oder?).

Ich freue mich über jede Information, jeden Hinweis, jeden Gedanken der mir helfen kann, dieses Bild besser zu verstehen. Gerne auch in weiteren Details, da John Heartfield jemand war, der sich bei jedem Bildelement Gedanken gemacht hat.

Vielen Dank schonmal:)

Kunst, Schule, Geschichte, Fotomontage, Interpretation, Weimarer Republik, Weltkrieg
Serial Experiments Lain Bedeutung und Fragen?

Guten Tag,

ich habe gerade Serial Experiments Lain fertig geschaut, genauso wie ein Video zur Interpretation und für das Verständnis und wie es bei der Serie wohl unvermeidbar ist, habe ich einige Fragen. Außerdem wäre ich an eurer eigenen Interpretation interessiert, falls ihr Lust habt.

Meine erste Frage bezieht sich auf Episode 10 und 11 oder 12. In Ep. 10 wird ihr glaube ich klar gemacht, dass ihre physische Existenz eigentlich nicht echt ist, sie geht in die Schule und ihr Platz ist verschwunden und sie wird nicht mehr wahrgenommen, aber im weiteren Verlauf interagiert sie wieder mit ihren Freunden. Warum ist das so? Zudem war es in einer Folge doch auch der Fall, dass die "echte" Lain gar nicht mehr von ihren Freundinnen wahrgenommen wird, sondern eine andere.

Meine nächste Frage wäre warum sie überhaupt eine physische Existenz erlangte und wer ihre "Eltern" überhaupt sind und welche Ziel damit verfolgt wurde?

Ebenfalls würde ich noch gerne wissen, warum es in der Wired überhaupt so viele Versionen von Lain gibt?

Zu guter letzt würde mich noch das Ende interessieren, sie hat von allen Menschen die Erinnerung an sich ausgelöscht um die Welt ein Stückchen besser zu machen, aber war es wirklich nötig das so absolut durchzusetzen und warum erscheint sie in der letzten Szene auch nochmal in einer physischen Form?

Ich freue mich über jede Antwort!

Fernsehen, Manga, Anime, Filme und Serien, Interpretation
Engel Rammstein Interpretation?

Da ich im internet noch keine gute Interpreration zum lied gefunden habe will ich es mal versuchen. Wenn jemand einen guten link zu einer besseren interpretation/kritik oder so hat kann er es gerne hier einbringen.

Das lied engel von rammstein ist in erster linie eine strenge kritik an religion und handelt von den leiden die dabei bei streng religiöser menschen verursacht werden. In der Strophe "Wer zu lebzeit gut auf erden. Wird nach dem tod ein Engel werden." Wird das belongsprinzip vorgestellt welches sich in vielen religionen wieder findet wenn man sich an die regeln der jeweiligen religion hält. Oft kann es beim halten der regeln im leben zu psychischen problemen führen, verleignung der eigenen persönlichkeit/wünsche/verzicht, ausgrenzung, je nach religion zu verstümmelung und der gleichen. Im folgenden wird der Sinn dieser Opfer in frage gestellt, da es keinen Beweis für die existenz gottes gibt. Im lied wird dies mit der strophe "Den blick gegen den himmel fragst du dann warum man sie nicht sehen kann." zum ausdruck gebracht. Oft suchen diese menschen dann verzweifelt erklärungen für ihre opfer um einen Sinn darin zu finden was im lied engel in der strophe "sie müssen sich an sternen krallen, damit sie nicht vom himmel fallen" zum ausdruck gebracht wird. Durch das halten bestimmter regeln in der religion grenzen sich religiöse menschen in einigen punkten von der gesellschaft ab. Bei den Zeugen jehovas z.b. keine Geburtstage, im islam keine ehe mit andersgläubigen usw.. Auch sind gläubige menschen mit die ständige angst vor dem versagen und den damit folgenden konsequenzen konfrontiert. Im lied wird dies durch die antwort der engel zum ausdruck gebracht welche hier für die menschen stehen die engel werden wollen also streng religöse menschen die alle regeln der religion befolgen. Diese lautet nämlich: "Wir haben angst und sind allein". Die schlussfolgerung des lyrischen ichs im lied ist deshalb nur kein engel sein zu wollen und diese opfer nicht in kauf zu nehmen. Im musikvideo finden sich manche elmente wieder. So wird die sünde im video durch die tänzerinnen und die schlange wiedergegeben.

Musik, Deutsch, Religion, Musikvideo, Engel, Metal, Interpretation, Lyrik, Rammstein, Philosophie und Gesellschaft
Interpretation Johann Wolfgang von Goethe: Das Göttliche?

Das Göttliche --> Gedicht

Edel sei der Mensch Hilfreich und gut! Denn das allein Unterscheidet ihn Von allen Wesen, Die wir kennen.

Heil den unbekannten Höhern Wesen Die wir ahnen! Ihnen gleiche der Mensch! Sein Beispiel lehr uns Jene glauben.

Denn unfühlend Ist die Natur: Es leuchtet die Sonne Über Bös und Gute Und dem Verbrecher glänzen wie dem Besten der Mond und die Sterne.

Wind und Ströme, Donner und Hagel Rauschen ihren Weg Und ergreifen Vorüber eilend Einen um den andern.

Auch so das Glück Tappt unter die Menge, Fasst bald des Knaben Lockige Unschuld, Bald auch den kahlen Schuldigen Scheitel.

Nach ewigen, ehrnen, Großen Gesetzen Müssen wir alle Unseres Daseins Kreise vollenden.

Nur allein der Mensch Vermag das Unmögliche: Er unterscheidet, Wählet und richtet; Er kann dem Augenblick Dauer verleihen.

Er allein darf Den Guten lohnen , Den Bösen strafen, Heilen und retten, Alles Irrende, Schweifende Nützlich verbinden.

Und wir verehren Die Unsterblichen, Als wären sie Menschen, Täten im großen, Was der Beste im kleinentut oder möchte.

Der edle Mensch Sei hilfreich und gut! Unermüdet schaff er Das Nützliche, Rechte, Sei uns ein Vorbild Jener geahneten Wesen.

Fragestellungen:

  1. Durch welche Eigenschaften und Verhaltensweisen unterscheidet sich der Mensch von anderen Lebewesen? Welche Ansprüche ergeben sich daraus für den Menschen? Beachten Sie insbesondere die Textstellen, die Goethe als Aufforderungen (Verben im 1. Konjunktiv!) formuliert hat.
  2. Der Titel des Gedichtes lautet das Göttliche. Goethe verwendet offensichtlich ganz bewusst nicht das Wort "Gott". Eher noch spricht er von "den Unsterblichen", also von Göttern im heidnischen Sinn des Wortes. Welche Gründe könnte er dafür haben?
  3. Wodurch können laut Goethe die Menschen zum Glauben an "das Göttliche", an die "höheren Wesen" gelangen? Meinen Sie, dass diese Auffassung mit dem christlichen Glauben vereinbar ist?

Bitte helft mir diese Fragen zu beantworten... Ich habe keine Ahnung!
Danke im Voraus!

Beruf, Deutsch, Religion, Studium, Schule, Ausbildung, Gedicht, Interpretation, Literatur, Motivation, Philosophie und Gesellschaft
Textwiedergbe/Inhaltsangabe zu dieser Rede?

Eine Kunst, die sich über die von Mir bezeichneten Gesetze und Schranken hinwegsetzt, ist keine Kunst mehr, sie ist Fabrikarbeit, ist Gewerbe, und das darf die Kunst nie werden. Mit dem viel missbrauchten Worte ‚Freiheit’ und unter seiner Flagge verfällt man gar oft in Grenzenlosigkeit, Schrankenlosigkeit, Selbstüberhebung. Wer sich aber von dem Gesetz der Schönheit und dem Gefühl für Ästhetik und Harmonie, die jedes Menschen Brust fühlt, ob er sie auch nicht ausdrücken kann, loslöst und in Gedanken in einer besonderen Richtung, einer bestimmten Lösung mehr technischer Aufgaben die Hauptsache erblickt, der versündigt sich an den Urquellen der Kunst.

Aber noch mehr: Die Kunst soll mithelfen, erzieherisch auf das Volk einzuwirken, sie soll auch den unteren Ständen nach harter Mühe und Arbeit die Möglichkeit geben, sich an den Idealen wieder aufzurichten. Uns, dem deutschen Volke, sind die großen Ideale zu dauernden Gütern geworden, während sie anderen Völkern mehr oder weniger verlorengegangen sind. Es bleibt nur das deutsche Volk übrig, das an erster Stelle berufen ist, diese großen Ideen zu hüten, zu pflegen, fortzusetzen, und zu diesen Idealen gehört, dass wir den arbeitenden, sich abmühenden Klassen die Möglichkeit geben, sich an dem Schönen zu erheben und sich aus ihren sonstigen Gedankenkreisen heraus- und emporzuarbeiten.

 

Wenn nun die Kunst, wie es jetzt vielfach geschieht, weiter nichts tut, als das Elend noch scheußlicher hinzustellen, wie es schon ist, dann versündigt sie sich damit am deutschen Volke.

> Wilhelm II. (1859–1941; Deutscher Kaiser 1888–1918):

Rede zur Einweihung von Denkmälern an der Berliner Siegesallee (1901)

Wie schreibe ich eine Inhaltsangabe zu dieser Rede? Stellt er die ,,Kunst“ nicht als die ,,Literatur“ hier dar?

Hat jemand auch eine eigene Stellungnahme zu diesem Text?

Deutsch, Kunst, Schule, Geschichte, Politik, Abitur, Analyse, Deutsch-Leistungskurs, Deutsche Literatur, Epoche, Goethe, Inhaltsangabe, Interpretation, Kunst und Kultur, Kunstgeschichte, Literatur, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Rede, Renaissance, Deutsch Abitur, literaturepochen, Literaturverzeichnis

Meistgelesene Fragen zum Thema Interpretation