Interpretation – die meistgelesenen Beiträge

Interpretation ,,Der kleine König und die Sonne"?

Kann jemand folgende Parabel von Edwin Hoernle interpretieren?

Es war einmal ein kleiner König. Der wurde immer zornig, wenn die Sonne über den Berg stieg.

Er rief: „Sonne, bleibe stehen! Steige nicht so hoch! Warte, bis ich dich rufe!“

Die Sonne aber hörte ihn nicht. Sie stieg und stieg, weit über den Berg. Da wurde der kleine König wieder fürchterlich zornig. Er befahl seinen Soldaten, Ketten zu bringen. Mit ihnen sollten sie die Sonne an die Erde fesseln. Das probierten sie auch.

Aber am nächsten Tag stieg die Sonne wieder am Himmel hinauf. Als sie an der Spitze des Berges war, stieg der König schnell auf einen ganz hohen Turm hinauf. Er wollte über der Sonne stehen.

Hoch oben auf dem Turm schrie er: „Sonne, ich bin viel größer als du! Siehst du das!“ Aber die Sonne hörte den kleinen König nicht und stieg wieder

am Himmel hinauf – weit über den Berg und weit über den Turm mit dem kleinen König.

Wieder wurde der kleine König fürchterlich zornig und schrie und schrie. „Was ist das?“ fragten die Leute unten im Dorf, als sie den kleinen König hörten. Sie kamen aus ihren Häusern und liefen zum Turm. Der kleine König rief: „Ich bin größer! Ich! Ich bin größer! Wenn einer sagt: Das stimmt nicht. Die Sonne ist größer’, lasse ich ihn töten!“

Alle schwiegen lange. Plötzlich lachte ein kleines Kind. Da lachten alle kleinen Kinder. Da lachten auch die Mütter, dann auch die Väter. Da lachten die Großmütter, die Großväter, alle Menschen, alle Tiere. Da lachten sogar die Bäume, die Blumen und die Gräser. Es war wie ein riesiger Sturm.

Der kleine König stieg traurig vom Turm hinunter.

Die Leute gingen zur Arbeit. Die Kinder liefen auf die Wiese, tanzten und sangen.

Und die Sonne lachte hoch oben am blauen Himmel.

Mir geht es explizit um folgende Fragen:

  1. Warum lehnen sich die Untertanen nicht gegen seine Herrschaft auf?
  2. Erläutere, wie die Befreiung von der Königsherrschaft stattdesen abläuft und wie diese dargestellt wird?
  3. Wie unterstützt die Satzgestaltung des Textes die Aussage der Parabel?

Vielen Dank!

Sonne, Interpretation, König, Parabel

Interpretation des Songs "Video games" von Lana Del Rey

Ich interessiere mich irgendwie für diesen Text, hab das Lied im Radio gehört und der Text kam mir irgendwie interessant vor und ich versuche zu verstehen, was sie mit ihrem Text sagen möchte...

Kann jemand hier einfach schreiben, was die Sängerin seiner Meinung nach mit diesem Text zum Ausdruck bringen möchte?

Vielen Dank im Voraus!

Lana Del Rey – “Video Games” Lyrics / Songtext

Swinging in the backyard Pull up in your fast car Whistling my name

Open up a beer And you take it over here And play a video game

I’m in his favorite sun dress Watching me get undressed Take that body downtown

I say you the bestest Lean in for a big kiss Put his favorite perfume on

Go play a video game

It’s you, it’s you, it’s all for you Everything I do I tell you all the time Heaven is a place on earth with you Tell me all the things you want to do I heard that you like the bad girls Honey, is that true? It’s better than I ever even knew They say that the world was built for two Only worth living if somebody is loving you Baby now you do

Singing in the old bars Swinging with the old stars Living for the fame

Kissing in the blue dark Playing pool and wild darts Video games

He holds me in his big arms Drunk and I am seeing stars This is all I think of

Watching all our friends fall In and out of Old Paul’s This is my idea of fun Playing video games

It’s you, it’s you, it’s all for you Everything I do I tell you all the time Heaven is a place on earth with you Tell me all the things you want to do I heard that you like the bad girls Honey, is that true? It’s better than I ever even knew They say that the world was built for two Only worth living if somebody is loving you Baby now you do

(Now you do)

It’s you, it’s you, it’s all for you Everything I do I tell you all the time Heaven is a place on earth with you Tell me all the things you want to do I heard that you like the bad girls Honey, is that true? It’s better than I ever even knew They say that the world was built for two Only worth living if somebody is loving you Baby now you do

Musik, Songtext, Interpretation, Lana Del Rey

Interpretation der Kurzgeschichte "Auf dem Kriegspfad"?

wir müssen in der Schule eine Interpretation über die Kurzgeschichte "Auf dem Kriegspfad" schreiben. Ich habe sie schon geschrieben aber bin mir noch nicht ganz sicher ob man das so lassen kann. Deswegen wollte ich fragen ob ihr noch Ergänzungen habt oder es so lassen würdet. Erstmal die Kurzgeschichte

Auf dem Kriegspfad

Er bekommt, was er will. Das ist ihm zuviel.

In seinem Zimmer haben sie nichts zu suchen. Das ist sein Reich. Er allein entscheidet, wann aufgeräumt wird. Er streicht es in den Farben, die ihm gefallen. Er kleidet sich selbst ein. Sie finanzieren seine Wünsche. Sie haben nichts dagegen einzuwenden, dass Ilona die Nacht über bleibt. Sie stören nicht. Sie klopfen nicht. Sie nehmen Rücksicht. Schließlich sind sie ja auch einmal jung gewesen. Und mit Ilona. Das ist etwa anderes. Sie gefällt ihnen. Sie macht einen vernünftigen Eindruck und kommt aus gutem Hause. Für ihr Alter ist sie auch schon ziemlich erwachsen.

Ihren Sohn haben sie in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen gesehen. Beinahe täglich wechselt er Aussehen, Gehabe, seinen Umgangston. Sie haben einiges mitmachen müssen.

Er scheint sich allmählich zu fangen. Und jetzt die Geschichte mit Ilona. Das wird bestimmt was Festes. Als sie zum Frühstück erscheinen, steht ein Irokese vor ihnen, schmiert sich im Stehen ein Marmeladenbrot und begibt sich auf den Kriegspfad. Hermann-Josef Schüren (*1954)

Jetzt meine Interpretation :

"Der Autor Hermann- Josef schreibt über einen Jungen, dem es offenbar nicht gelingt, seine Eltern zu provozieren. Er versucht, Grenzen zu überschreiten, aber da gibt es gar keine. Seine Eltern geben sich verständnisvoll. Sogar die Freundin darf über Nacht bleiben und keiner stört. Die Eltern hoffen, dass die Freundin den Sohn auf den von ihnen gewünschten Weg führt. Aber - der Junge entscheidet sich anders. Er schneidet sich einen Irokesen und geht auf die Straße, um endlich Grenzen gesetzt zu bekommen. Er sucht die Auseinandersetzung (Kriegspfad), die er zuhause nicht erfahren kann. ich bin der Meinung, dass es gerade im Teenager Alter wichtig ist, dass Eltern oder andere Bezugspersonen der Familie oder im Verwandtenkreis einen die Grenzen aufzeigen. Die Eltern meinen es zwar gut, aber ob das gut für den Jungen ist ist eine andere Frage.

Deutsch, Schule, Psychologie, Interpretation, Liebe und Beziehung

Reise Reise Interpretation (Rammstein)?

Hallo Leute, ich hab mal wieder eine Frage:

Wie interpretiert ihr den Song "Reise, Reise" von Rammstein?

Mein Freund und ich streiten uns darüber, ob es um Homosexualität oder generell verschiedene Sexualitäten geht.

Hier nochmal der Songtext:

Auf den Wellen wird gefochten,  wo Fisch und Fleisch zur See geflochten,  Der Eine sticht die Lanz' im Heer,  der Andere wirft sie in das Meer,  (Aaah....Aaaah-Hoi)

[Refrain]  Reise, Reise, Seemannreise,  jeder tut's auf seine Weise,  Der Eine stößt den Speer zum Mann,  Der andere zum Fische an,  Reise, Reise, Seemannreise,  und die Wellen weinen leise.  In ihrem Blute steckt ein Speer,  blutet leise in das Meer.

Die Lanze muss im Fleisch ertrinken,  Fisch und Mann zur Tiefe sinken,  wo die Schwarze Seele wohnt,  ist kein Licht am Horizont.  (Aaah....Aaaah-Hoi)

Refrain: 

Reise, Reise, Seemannreise,  jeder tut's auf seine Weise,  Der Eine stößt den Speer zum Mann,  Der andere zum Fischen an,  Reise, Reise, Seemannreise,  und die Wellen weinen leise.  In ihrem Blute steckt ein Speer,  blutet leise in das Meer.

Refrain: 

Reise, Reise, Seemannreise,  jeder tut's auf seine Weise,  Der Eine sticht den Speer zum Mann,  Der andere zum Fischen an,  Reise, Reise, Seemannreise,  und die Wellen weinen leise.  In ihren Herzen steckt ein Speer,  blutet sich am Ufer leer.

Blutet sich am Ufer leer...

Musik, Text, Interpretation, Rammstein

Kann mir jemand sagen ob das eine gute interpretation von der Parabel „Gib’s auf“ ist?

(Bitte auch Verbesserungsvorschläge Vorschläge dazu schreiben.Dankeschön.)

Die Parabel „Gib’s au“ von. Fran Kafka ((1922) handelt von einem Mann der sich unter Zeitdruck in der Stadt verläuft und sich durchringen bestimmte Einflüsse verunsichern lässt.Der Autor befasst sich in der Parabel mit Einsamkeit, sowie mit Ablehnung und Hilflosigkeit.

Eine Person macht sich am frühen Morgen auf den Weg zum Bahnhof. Sie vergleicht ihre Uhr mit der Turmuhr und stellt fest, dass es schon sehr später ist. Da diese Person sich in der Stadt nicht gut auskennt, gerät sie in Panik und fragt einen Schutzmann nach dem Weg. Dieser erwidert, dass die Person es aufgeben soll und wendet sich ab.

 Als der Mann sich früh am Morgen auf seinen weg zum Bahnhof macht(Z.1), ist er sich noch relativ sicher denn weg zu finden.Was auch die Wörter wie „rein“ und „Leer“ Verdeutlichen die für eine Offenheit der Situation stehen.Durch die Turmuhr lässt der Mann sich verunsichern da, dass vergleichen mit seiner und der Turmuhr(Z.2)zeigt das es schon viel später ist als er annahm(Z.3).Dabei schenkt er der Turmuhr mehr Autorität als seiner eigenen, da öffentliche Turmuhren meistens ein symbol für Genauigkeit in der Zeitangabe stehen.Somit steht der Mann unter Zeitdruck und wird immer unsicherer den weg zu finden.nun stehen Wörter wie „Beeilen“ und „Schrecken“ im Vordergrund (Z.4-5),die noch einmal den auf dem mann lasteten Druck verdeutlichen.Glücklicher weise trifft er jedoch auf einen Schutzmann den er nach dem weg Fragen kann. (Z.5-7)Der Schutzmann der schon immer ein symbol für Schutz,Vertrauen und Ortskenntnisse, sollte ihm nun den weg zeigen können.der mann fühlt sich nun wieder sicherer , da er gewiss ist gleich eine Lösung für sein Problem zu bekommen. Verdeutlicht wird dieses vor allem Hildas er zu ihm hin rennt (Z.6) und ihm atemlos nach dem weg fragt(Z.7).

Denn rest des Textes findet ihr unter der Frage hat leider nicht mit rein gepasst.

Deutsch, Interpretation