Kurzgeschichte Interpretation gut?

LottaKirsch  01.09.2022, 23:27

Kannst du bitte den Text als Text und nicht als Bild einstellen und auch die Kurzgeschichte hochladen?

Holadiewaldf123 
Fragesteller
 02.09.2022, 07:41

Hmm ich krieg das nicht als datei hin einen Moment

LottaKirsch  02.09.2022, 07:54

Die Kurzgeschichte kannst du als Bild einstellen.

Holadiewaldf123 
Fragesteller
 02.09.2022, 08:06

schau mal unten da hab ich das eingefügt, leider funktioniert das irgendwie nicht anders :( ich habe auch die Kurzgeschichte hochgeladen, das müsste gleich auftauchen

3 Antworten

In der Kurzgeschichte "Der Geburtstag " von Thomas Mann, veröffentlicht im Jahre 1901 im Buddenbrooks, S. Fischer Verlag, [Komma] wird die damalige Kindererziehung durch Schilderung einer Alltagssituation thematisiert.

[Damals sind Eltern wenig auf die Bedürfnisse ihrer Kinder eingegangen, was in dieser Kurzgeschichte besonders gut dargestellt wird. Grundsätzlich war die damalige Erziehung streng.]

Das gehört nicht in die Einleitung.

In der Kurzgeschichte geht es um einen kleinen Jungen, der ein Gedicht am Geburtstag seines Vaters vortragen muss. [Mit seiner Kurzgeschichte zeigt Thomas Mann die damalige [₩] strenge Erziehung.]

Wiederholung.

Der kleine Junge Johann muss in den Sommerferien Nachhilfestunden nehmen, jedoch soll er vorher seinem Vater zu seinem Geburtstag ein Gedicht vortragen.

Inhaltsangaben im Präsens. Keine unnötigen Informationen in der Inhaltsangabe. Wen interessiert hier, wer Nachhilfestunden nehmen muss?

Johann weiß jedoch, dass er das Gedicht [₩] seinen Eltern nicht vortragen kann, ohne zu weinen [₩]. Als sein Vater ihn immer wieder verbesserte und ihn unter Druck setztwird Johann immer emotionaler und bricht in Tränen aus. Johanns Vater ist darüber sehr aufgebracht und entsetzt.

Gibt diese Inhaltsangabe den ganzen Text wider?

Wie bereits erwähnt,

Solche Phrasen einfach weglassen, zumal du den wirklichen Inhalt dieses Satzes noch gar nicht erwähnt hast.

handelt es sich bei ,,Der Geburtstag" um einer Kurzgeschichte, welche die typischen Merkmale dieser Textart aufweist.

Im ersten Abschnitt (Z. 1-8) wird der Leser direkt ins Geschehen eingeführt, ohne jegliche Information. [Punkt] ,,Der kleine Johann musste auch während der Ferien…“ (Z.1), dies ist der erste Satz der Kurzgeschichte, die den unvermittelten Beginn darlegt.

Du wiederholst dich.

Der Roman

Roman? Ich dachte, es handelt sich um eine Kurzgeschichte!

folgt einem chronologischen Aufbau und weist Besonderheiten in der detaillierten Beschreibung der Charaktere auf. 

Das ist aber kurzgeschichtenuntypisch.

Die Kurzgeschichte spielt Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts im Juli. Das 20. Jahrhundert war das Zeitalter der Revolutionen, überall in Europa kämpften Bürger für Menschenrechte, Demokratie und nationale Unabhängigkeit.

Die Kurzgeschichte spielt sich in einem Lübecker Wohnzimmer einer wohlhabenden Familie ab.

Ein Wohnzimmer kann nicht wohlhabend sein.

Was die Atmosphäre angeht, so kann man sagen, dass sie kalt und ernst ist.

Lass die leeren Phrasen weg: Die Atmosphäre ist kalt und ernst.
Und dann musst du alles, was du so deutest und erwähnst, auch belegen: Woran machst du fest, dass die Familie wohlhabend ist, dass es in einem Wohnzimmer in Lübeck passiert, dass die Atmosphäre kalt und ernst ist?

Schon direkt am Anfang wird deutlich, dass Johann nicht allzu schlau ist (Z.1-3).

Beleg? Oder steht in Zeile 1-3, dass Johann nicht schlau ist?

Er ist nicht selbstbewusst und ängstlich: [Doppelpunkt] ,,Kopf und Oberkörper ein wenig abgewandt in einer Haltung voll scheuer und unbewußter Grazie"(Z.12).

Guter Beleg!

Außerdem ist er sehr sentimental, [Komma] ,,er wusste wohl, was geschehen würde. Er würde weinen müssen" (Z.20).

Was hat das mit Sentimentalität zu tun?

Zu seinem Vater lässt sich sagen, dass er streng und eine egoistische Denkweise hat (Z.46).

Lass die leeren Phrasen weg: Sein Vater ist streng und hat eine egoistische Denkweise.

Er will, [Komma] dass sein Sohn seinem Idealbild entspricht (Z.78). Johann und sein Vater haben eine sehr distanzierte und schlechte Beziehung zueinander – anders als seine Schwester Ida, zu der Johann ein gutes Verhältnis hat.

Beleg?
Zu wem besteht Idas gutes Verhältnis?

Obwohl Ida nicht am Hauptgeschehen der Handlung mitwirkt, spielt sie eine wichtige Rolle in der Geschichte. Für Johann ist sie eine sehr wichtige Bezugsperson und er fühlt sich durch sie geborgen und wohl (Z. 30).

Konkreter?

Zu Johanns Mutter erfährt man recht wenig. Jedoch hat sie gute Absichten und hat eine neutrale Beziehung zu ihrem Sohn (Z.26).

Konkreter?

Die Kurzgeschichte wird aus der Er-Perspektive erzählt. Dies erkennt man daran, dass [₩] lediglich berichtet wird, was Johann denkt, fühlt und erlebt.

"Nur" und "lediglich" sind synonym.

Außerdem handelt es sich hier um einen personalen Erzähler. 

Das sagt "Er-Erzähler" schon aus.

In dieser Kurzgeschichte wird eine altertümliche Sprache verwendet.

Beleg?

Außerdem enthält die Kurzgeschichte auch viele rhetorische Fragen, bspw ,,war es da möglich, nicht zu weinen?“

Zeile?

Hier kann man deutlich erkennen, wie verzweifelt Johann ist.

Zusätzlich findet man viele Aufzählungen von Johanns Aussehen und Haltung ,,in seinem Kopenhagener Matrosenanzug mit dem breiten Leinwandkragen“ (Z. 9-11). Die vielen Adjektive in der Kurzgeschichte beschreiben detailliert die Handlung und die Protagonisten (Z. 18). Auch findet man viele Wortwiederholungen ,,lassen!“ (Z. 59) und ,,daß“ (Z. 68). Der Satzbau ist parataktisch aufgebaut. 

Wenn es viele "daß" gibt, kann der Satzbau nicht parataktisch sein, weil "daß" Hypotaxen einleitet.

Durch diese Kurzgeschichte wird deutlich, wie streng die damalige Erziehung war.

Aber nicht in deiner Interpretation.

Auch die Angst vor den Eltern, [Komma] etwas Falsches vorzutragen oder zu sagen, [Komma] wird hier sehr deutlich.

Der Titel ,,Der Geburtstag“ zeigt, dass es sich um eine Alltagssituation handelt.

Zusammenfassend kann man sagen, dass sich meine Deutungshypothese bestätigt hat.

Du hast deine Deutungshypothese überhaupt nicht belegt und in deinem Hauptteil eigentlich auch kaum thematisiert.

Die Kurzgeschichte zeigt, [Komma] wie schwer es für Kinder durch die damalige strenge Erziehung war und wie distanziert die Beziehung zwischen ihren Eltern war.

Oder "zu ihren Eltern"?

Der Protagonist Johann wurde überzeugend vom Autor dargestellt. Er spiegelt die damaligen unterworfenen Kinder wider.

Ich finde die Kurzgeschichte [₩] sehr gelungen. Es ist ein Geschichte, die einen zum Nachdenken bringt und bei der man fühlt, wie schwer es die Kinder zu der Zeit gehabt haben.

In welcher Jahrgangsstufe bist du?
Für mich bleibt die Kurzgeschichte, die laut gutifragernos Antwort offenbar gar keine ist, vollkommen ungreifbar. Ich habe keine Ahnung, was genau passiert, worum es konkret geht, wie Deutung und "Geschichte" inhaltlich zusammenpassen und woran du deine Deutung festmachst.
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Es gibt keinen Anspruch auf Dank. Ich freu mich nur darüber.

Meine Benotung wäre gerade noch »ausreichend-4«, weil der Text schon mit viel zu vielen Deutschfehlern (Stil, Grammatik, Präsens nicht verwendet) glänzt!

-------------------------------------------------------------------------------------

Thomas Mann thematisiert in seiner Kurzgeschichte "Der Geburtstag" (veröffentlicht 1901) die Kindererziehung seiner Zeit mittels der Schilderung einer beispielhaften Alltagssituation.

Ein kleiner Junge muss ein Gedicht am Geburtstag seines Vaters vortragen, dabei zeigt sich, wie wenig die Eltern auf die Bedürfnisse ihres Sohnes eingehen. Es herrscht eine sehr strenge Erziehung mit Zielsetzungen, die den Bedürfnissen des Kindes nicht entsprechen.

Der kleine Junge Johann muss in den Sommerferien Nachhilfestunden nehmen, vorher soll er jedoch seinem Vater an dessen Geburtstag ein Gedicht vortragen. Johann weiß jedoch, dass er das Gedicht vor seinem strengen Vater nicht vortragen kann, ohne weinen zu müssen. So geschieht es dann auch. Weil sein Vater ihn immer wieder während des Vortrags bevormundend wirkend verbessert, bricht Johann wegen seines Gefühls des Versagens in Tränen aus. Johanns Vater ist wegen dieses Zeichens einer unmännlichen Unbeherrschtheit entsetzt und begegnet diesem nur mit seiner herrischen Wut.

Der Text ist mit den typischen Merkmalen der Form der Kurzgeschichte verfasst:

Im ersten Abschnitt (Z.1-8) wird direkt im ersten Satz in das Geschehen eingeführt. "Der kleine Johann musste auch während der Ferien…“(Z.1).

Die Erzählweise folgt dem chronologischen Aufbau der Handlung und beschreibt die Charaktere detailliert.

Usw. usw...

------------------------------------------------------------------------------------------

Viel Einsicht und Erfolg! 

Es handelt sich überhaupt nicht um eine Kurzgeschichte, Sondern um den Auszug aus dem Roman von Thomas Mann. Außerdem sollte man in einer Interpretation grundsätzlich das praeteritum vermeiden. Johann musste nie in den Sommerferien Nachhilfe Stunden nehmen, sondern im Roman wird das so erzählt. So etwas wird im analytischen Präsens präsentiert.