Roman – die neusten Beiträge

Was haltet ihr davon?

Moin, ich versuche mich gerade daran, einen Roman zu schreiben. Ich habe bisher Kapitel 1 bis 2 geschrieben. Wäre nett, wenn ihr mal darüber schauen könntet, damit ich weiß was die Meinung darüber ist. Ich hätte euch gerne auch noch Kapitel 2 geschickt. Dieses geht aber wegen des Zeichenlimmits von 5000 nicht. Danke

Kapitel 1: Der Himmel brannte

Ich erinnere mich an nichts.

Nicht an Blumen, nicht an Tiere, nicht an Farben. Ich erinnere mich an gar nichts. Ich weiß nicht, wie es vorher war, bevor der Himmel anfing zu brennen. Drei Jahre nach dem großen Fall wurde ich auf diese Welt geboren, eine tote Welt, dessen Licht ich nie erblicken konnte. Es gab nur das eine Licht, die alte Öllampe meines Großvaters.

Die Alten, sie sagen es begann im tiefen Osten.

China, 2036

Offiziel hieß es, es sei nur ein begrenzter Angriff gewesen, ein taktischer Angriff auf die hochmodernen Verteidigungsanlagen des Westens. Aber nichts daran war begrenzt. Die USA reagierten sofort und Europa, Europa zögerte. Russland, ein enger chinesischer Verbündeter ergriff seine Chance, um alte Grenzen neu zu ziehen. Und dann begann der große Fall. Ohne Warnung, ohne Bedenken, aus reiner Machtgier der Staatsführungen fiel sie, die erste große Bombe, mitten auf Berlin.

In wenigen Stunden ging Europa in einem riesigen Flammenmeer unter. Eigentlich war es gar kein Krieg, es war das Ausrotten einer halben Spezies. Erst kam das Licht, dann das Feuer und nun, die unendliche Stille.

Städte, Völker, Kulturen, die es seit Jahrhunderten gab, ausgemerzt in Sekunden. Hochhäuser fielen zu Asche zusammen. Ach, was soll man sagen, alles wurde zu Asche. Und danach kam die Dunkelheit.

Berlin. Paris. Wien. Warschau. Die alten Kronjuwelen der europäischen Zivilisation. Ausgemerzt, mit einem Wimpernschlag.

Die, die nicht sofort starben, starben langsam, qualvoll an den Folgen des nuklearen Fallout. Die, die überlebten, veränderten sich, nicht äußerlich! Nein, sie veränderten sich innerlich.

Ich bin Luca.

Ich wurde im Jahr 2039 geboren. Geboren tief im Schacht einer alten Kupfermine in Südtirol.

Meine Großmutter sagte mir einmal, ich hätte geschrien, als ich das erste Mal das Licht erblickte. Nicht das Licht der Sonne, Nein!, das Licht einer alten Öllampe. Ich spürte das Leiden meiner Mutter, meiner ganzen Familie.

Die Miene, ein Ort aus Holz und Erzen. Eigentlich war es ein Wunder, dass die Miene nie einstürzte. Es war ein verwunderlicher Ort, ein Ort ohne Zukunft und ohne Licht am Ende des Tunnels. Ohne Hoffnung auf ein besseres Leben.

Ich wuchs auf mit Geschichten über die alte Welt, über großartige, bunte und lebendige Städte und Länder, die friedlich miteinander zusammenlebten und Handel trieben, statt sich zu vernichten. Über Dinge, die uns heute nichts mehr nutzen. Musik. Kunst. Bücher.

Aber ich glaube nicht daran. Ich glaube nicht an die alten Erzählungen. Ich glaube es geht ums Jetzt. Ums überleben.

Und jetzt, mit 14. Er beginnt. Mein Weg durch die alte Welt. Ich spüre, dass da draußen etwas ist. Sind es Menschen? Sind es Tiere? Oder etwas viel Schlimmeres?

Freizeit, Religion, Kreativität, Unterhaltung, tipps--tricks, Fantasy, Roman, roman schreiben

Buchreihe (Titel)?

Heyyy,

ich schreibe gerade meine eigenen Bücher und wollte nach eurer Meinung fragen, was ihr denken würdet wenn ihr diese Titel in einer Buchreihe seht und wie sie euch einfach gefallen würden.

1. The Whispers of Life

2. The Whispers of Truth (and Power)

3. Echoes of the Fallen

4. The Whispers of War

5. The Whispers of Freedom (and Hope)

PS.: der 3 Titel ist anders, weil es sich um einen Wendepunkt in der Handlung handelt, einige der Charaktere erhalten Kräfte und ein toter Charakter (bzw. ein Paar) wird wieder lebendig, deshalb heißt es „Echoes of the Fallen“.

Ich habe auch einen Klappentext, leider nur auf English, aber hoffe das geht auch.

𝐓𝐡𝐞 𝐖𝐡𝐢𝐬𝐩𝐞𝐫𝐬 𝐨𝐟 𝐋𝐢𝐟𝐞 (1. book in a series)
✦•┈๑⋅⋯ ⋯⋅๑┈•✦
Akira wakes up in a room. No memories, no light, no 𝐋𝐢𝐟𝐞.
She must adapt to her "new" 𝐋𝐢𝐟𝐞 and find out where she is and why she got abducted.
When she finally gets to inspect the place she is in, she is met with a dark reality of the so called 𝕰𝖑𝖊𝖌𝖆𝖓𝖙𝖘 and 𝕀𝕟𝕟𝕠𝕔𝕖𝕟𝕥𝕚𝕒𝕖𝕤, girls "saved" by the regime of the 𝐔𝐧𝐢𝐭𝐬, only to be reshaped into ideals of obedience and grace, stripped of their pasts, their names, and eventually, their will.
But Akira isn’t who she, we all think, she is.
✦•┈๑⋅⋯ ⋯⋅๑┈•✦
Centuries after the war, humanity survives in wastelands, calling everything they find their home.
Above them drift the 𝐈𝐛𝐚𝐫𝐮𝐬𝐬𝐞𝐬—floating islands ruled by the 𝐔𝐧𝐢𝐭𝐬, inspired by the legend of Icarus. Beautiful, unreachable, and doomed to fall, drifting endlessly across the sky... until they fly too far.
Only 𝐅𝐮𝐭𝐮𝐫𝐚 stands in resistance: a city open to all, even to those, overshadowed by the 𝐈𝐛𝐚𝐫𝐮𝐬𝐬𝐞𝐬.
Its mission?
To abolish the inequality the 𝐔𝐧𝐢𝐭𝐬 built.
For that they build a resistance.
A tale of fight, battle and love.
✦•┈๑⋅⋯ ⋯⋅๑┈•✦

Die Genres sind Dystopie, Fantasy, Action, Sci-Fi und Romance

Danke für alle Antworten :)

Lg

Mia

Buch, Geschichte, Sprache, Schreiben, USA, Text, Übersetzung, Titel, Autor, Buch schreiben, Buchtitel, Englisch-Deutsch, Rechtschreibung, Reihe, Roman, schreiben lernen, summary, Buchreihe, Dystopie, klappentext, Novel

Ich weiß nicht weiter, was tun?

Hallo zusammen,

wie im anderen Beitrag schon beschrieben (Hier), habe ich ja vor eine eigene Fantasy Welt bzw. Franchise und so zu machen. Ich habe mir auch alles genau durchgelesen. Doch aktuell bemerke ich einfach, dass ich die Ideen, die ich alle vor habe, irgendwie gar nicht wirklich logisch als Geschichte allgemein schreiben könnte.

Da es sehr viele verschiedene Orte, verschiedene Abenteuer, verschiedene Lebewesen und vieles mehr geben soll, wäre glaub ich eine Geschichte bzw. eine richtige Story eher nicht das richtige dafür geeignet.

Deshalb habe ich mal nachgeschaut, was ich sonst noch alles machen könnte, um eine eigene Fantasy Welt aufzubauen, eigene Story und Hintergrundstory einbauen kann, eigene Charaktere und Kreaturen sowie auch eigene Abenteuer und Orte erschaffen kann.

Dabei kam ich auch folgendes:

  • Buch (Roman)
  • Buch (Manga)
  • TCG (Kartenspiel)
  • Brettspiel
  • Videospiel (auch Indie Game)

Diese habe ich dann miteinander verglichen, aber kann mich irgendwie gar nicht festlegen.

Jedes Franchise oder Fantasy Universum fängt irgendwie klein an und hat anders angefangen, bei einem hat es mit TCG angefangen, beim anderen mit Videospiel, bei weiteren anderen mit Buch (Roman/Manga), doch irgendwann wurden die alle auch größer und haben dann weitere Medien genutzt und sogar Serien und Filme rausgebracht.

Deshalb dachte ich mir, ich muss mich auch für den Anfang für eine Basis entscheiden, um dann langsam langsam nach und nach größer zu werden. Doch dafür brauch ich erstmal die Basis.

Aber das Problem ist, ich weiß nicht, was sich aktuell vor allem in der heutigen zeit und in Zukunft am besten lohnen würde. Denn es gibt ja mittlerweile super viele unterschiedliche Romane, Mangas, TCGs, Brettspiele, Videospiele bzw. Indie Spiele und vieles mehr, wo es nicht mehr so einfach ist, rauszustechen von den anderen.

Ich habe so viele verschiedene Ideen für verschiedene Abenteuer Möglichkeiten, Orte, Szenen, Verbindungen und vieles mehr, aber irgendwie kriege ich es nicht wirklich gut umgesetzt, vor allem nicht bei einem Roman oder Manga, da es zu viel und zu chaotisch werden kann, wo es dann keinen logischen roten Faden mehr geben würde und alles nur noch zufällig klingt und nicht mehr wie eine durchgehende Geschichte oder so.

Der Grund für den ganzen Aufwand und die ganze Arbeit ist, dass ich unbedingt etwas erschaffen will und was machen will, was mir spaß macht und natürlich motiviert. Ich habe nicht vor nur paar Wochen oder Monate daran zu arbeiten und dann fertig, sondern ich möchte wirklich über die Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte daran arbeiten. Klar soll es erstmal klein anfangen und als Hobby gehen, aber ich möchte es irgendwann definitiv auch kommerziell machen und durch die Arbeit und die Mühe, die ich in das Projekt rein stecke, auch Geld verdienen. Mir gefällt es einfach sehr, dinge zu erschaffen und diese auch greifbar zu machen, sei es Videospiele, Geschichten, Karten, Brettspiele, Filme, Serien und vieles mehr.

Aktuell bin ich 23 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration. Ich besitze das Programm "Card Creator" auf Steam und das Programm "RPG Maker MV". Außerdem habe ich schon paar Jahre Erfahrung mit HTML, CSS und JavaScript, und habe selber schon paar kleine Webseiten programmiert. Zeichnen kann ich auch, klar könnte ich KI nutzen und dort Bilder machen, aber diese wären dann nicht schützbar und haben keinen Urheberrecht oder so, was nicht gut für ein späteres kommerzielles Franchise-Projekt wäre.

Deshalb meine Frage hier an euch:

Was würde sich für den Anfang lohnen für mich?

Was sollte ich am besten als Basis bzw. Startpunkt wählen und dann erweitern?

Schonmal im Voraus Danke für eure Antworten.

Spiele, Videospiele, Buch, Animation, Film, Franchise, zeichnen, Comic, Geschichte, Kreativität, Schreiben, programmieren, Serie, Kartenspiel, Fantasy, Brettspiel, developer, Entwicklung, Fantasy-Bücher, Geschichte schreiben, Ideen, Roman, Science-Fiction, Spieleentwicklung, Fantasyfilm, Fantasyroman, Zeichnen am Computer, zeichnen-am-pc

Ist ein Roman, der ganz oder teilweise von KI geschrieben wurde, noch Kunst?

In Japan sorgt ein Roman für Aufsehen, der in Teilen von Chat-GPT geschrieben wurde
Der preisgekrönte Science-Fiction-Roman «Tokyo Sympathy Tower» der japanischen Autorin Rie Qudan geht den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf den Einzelnen und die Gesellschaft nach. Es erweist sich, dass der Maschine nichts Menschliches fremd ist.

https://www.nzz.ch/feuilleton/in-japan-sorgt-ein-roman-fuer-aufsehen-der-in-teilen-von-chat-gpt-geschrieben-wurde-ld.1885433

Rie Qudans "Tokyo Sympathy Tower" ist lupenreine Science-Fiction, allerdings nicht von der eindeutigen, actionreichen, plotgetriebenen Art. Was diesen Roman auszeichnet, erklärt Rezensent Martin Oehlen, ist sein intellektueller Gehalt, der "kontemplative Reiz", den er auf seine Leserinnen und Leser ausübt. Auf elegante und originelle Weise verbindet die japanische Autorin hier Architektur mit Philosophie, Ideologie und Sprache, so Oehlen. Eine Architektin entwirft einen Turm, den Tokyo Sympathy Tower, als Edelgefängnis für Verurteilte in einer Gesellschaft, die Empathie und Inklusion fördert, statt Egoismus und Konkurrenz, lesen wir. In dieser Welt spielt es eine wesentliche Rolle, wie über wen gesprochen wird. Der Zusammenhang von Sprache, Identität und Wirklichkeit ist also ein zentrales Thema dieses Romans - da scheint es nur logisch, dass Rie Qudan sich auch mit Sprachmodellen wie ChatGPT befasst und diese selbst zur Wort kommen lässt. Oehlen kann somit nichts Verwerfliches an der Tatsache finden, dass Qudan, wie sie in einer Dankesrede bekannte, einige Passagen mithilfe von ChatGPT verfasst hat, zumal es in diesen Passagen eine fiktive KI ist, die spricht. Dass Qudan mit diesem facettenreichen Text den Akutagawa Literaturpreis erhielt, für den sie sich in jener erwähnten Rede bedankte, scheint dem Rezensenten also absolut berechtigt.

https://www.perlentaucher.de/buch/rie-qudan/tokyo-sympathy-tower.html

Buch, Kunst, Japan, Autor, Buchempfehlung, künstliche Intelligenz, Literatur, Roman, Science-Fiction, ChatGPT

Meinung des Tages: "Habemus Papam!" - welche Erwartungen & Hoffnungen habt Ihr an Papst Leo XIV.?

(Bild mit KI erstellt)

"Habemus Papam!" - der neue Papst ist...

Wir haben einen neuen Papst: Robert Francis Prevost wurde am 14. September 1955 in Chicago geboren. Nach einem Mathematikstudium trat er 1977 dem Augustinerorden bei, wurde in Rom zum Priester geweiht und promovierte in Kirchenrecht.

Über viele Jahre hinweg war er als Missionar in Peru tätig, wo er sowohl als Ausbilder als auch später als Bischof von Chiclayo wirkte. Prevost wurde unter Papst Franziskus zum Kardinal erhoben und amtiert nun als erster US-amerikanischer Papst unter dem Namen Leo XIV.

Kirchliche und politische Ausrichtung: Reformbereit, jedoch nicht radikal

Der neue Papst gilt als gemäßigter Reformer und pragmatischer Diplomat, der progressiven wie konservativen Strömungen vermittelnd begegnet. Prevost legt Wert auf Teilhabe und Transparenz, lehnt aber bestimmte Reformforderungen wie die Frauenweihe ab.

Besonders in Umwelt- und Gerechtigkeitsfragen zeigt er sich bislang engagiert, etwa durch seine Kritik an der Migrationspolitik von Trump und Vance. In Peru hatte er sich bereits für Missbrauchsopfer eingesetzt; Kritiker werfen ihm allerdings vor, bei diesem kritischen Thema zu wenig Einsatz gezeigt zu haben.

Kompromisskandidat mit weltweiter Verantwortung

Als 267. Papst wurde Leo XIV. überraschend schnell als Kompromisskandidat gewählt, was seine breite Akzeptanz im Kardinalskollegium unterstreicht. In seiner gestrigen ersten Rede betonte er die Bedeutung des Friedens, was weltweit die Hoffnung darauf wachsen lässt, dass Leo XIV. die Kirche in einer Zeit globaler Krisen glaubwürdig und geschlossen führen kann.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Erwartungen / Hoffnungen verknüpft Ihr mit dem neuen Papst?
  • Welche Reformen sind unter Leo XIV. Eurer Meinung nach realistisch zu erwarten?
  • Welche Rolle spielt ein Papst für Euch als politische & humanitäre Stimme in Zeiten globaler Krisen?
  • Wie bewertet Ihr den Umstand, dass erstmals ein US-Amerikaner zum Papst gewählt wurde?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Religion, Kirche, Geschichte, USA, Politik, Christentum, Frieden, Amerikaner, Bibel, Christen, Gesellschaft, Glaube, Gott, katholische Kirche, Katholizismus, Kirchengeschichte, Papst, Peru, Roman, Missionierung, Papstwahl, Petersdom, Meinung des Tages

Wie gefällt euch diese Szene?

Hallo ihr lieben :)

Ich schreibe gerade an einem Buch und habe gerade eine actionreiche Szene hinter mir in der ich auch etwas Witz reingebracht habe, wie gefällt sie euch?

---------------------------------------------------------------

Ich schleiche mich lautlos aber schnell an mein Opfer an und hole währenddessen mein Messer raus, richte mich hinter ihm auf, lege blitzschnell meine Hand auf seinen Mund und schlitze mit dem Messer seine Kehle auf. Sein Körper versteift sich sofort, kurz ist Gegenwehr zu spüren. Ich höre ein gurgelndes Geräusch und weiß dass er gerade an seinem Blut erstickt. Langsam lasse ich den Körper auf den Boden sinken als dieser schlaff wird und schaue mich um. 

Nicht allzu weit sollte das nächste Opfer sein, sie überwachen den gesamten Strand. Wir sind sieben Werwölfe, die die Strandwächter ausschalten damit der Rest gefahrlos und unentdeckt an Land gehen können. Ich schleiche von Gebüsch zu Gebüsch und beobachte meine Umgebung mit Argusaugen, mir darf nichts entgehen. 

Als ich dann die nächste Wache erblicke, ziehe ich eine Augenbraue hoch. “Wasn das?!” Der Typ hat doch tatsächlich Kopfhörer auf und wippt leise mit dem Kopf im Takt. Er trägt eine knallrote Mütze – mitten im Einsatzgebiet! 

 

“Tarnung? Noch nie gehört?”, murmele ich ungläubig und schüttle den Kopf dabei. Für einen Moment bin ich mir nicht sicher, ob er Teil der Mafia oder einfach nur der schlechteste Praktikant des Jahrhunderts ist. 

Ich atme leise aus und grinse unweigerlich, wieso leise? Dieser Idiot würde mich vermutlich nicht hören wenn ich singen würde. Dann konzentriere ich mich wieder. Auch wenn dieser Kerl wie ein Vollidiot erscheint, so überlasse ich nichts dem Zufall. Also schleiche ich mich wie zuvor schnell und leise an und zücke mein Messer, dann will ich mich gerade aufrichten als der Kerl sich umdreht, seine Augen weit aufreißt und den Mund aufmacht um zu schreien. 

Innerlich verfluche ich mich, seine bescheuerte Art, sein Auftreten, das hat mich aus meinem Fokus gebracht, ich habe nicht gewartet bis er sich dreht! Ich lege ohne zu zögern meine Hand auf seinen Mund und werde gebissen. Ich ignoriere den brennenden Schmerz, denn auch Menschen haben eine ordentliche Beißkraft und will ihm mein Messer ins Herz rammen. Doch dann fällt ein Schuss und ein Brennen durchfährt meine rechte Hüfte. Mistkerl, er hatte seine Waffe bereits entsichert und konnte dadurch schnell reagieren.  

Ich beiße die Zähne zusammen, werfe ihn zu Boden und entwaffne ihn schnell, dann lege ich meine Hände auf seinen Hals und drücke zu. Seine Gegenwehr ist kaum zu spüren, seine Augen weit aufgerissen sieht er mich panisch an und versucht etwas zu sagen. Mein Mitleid hält sich in Grenzen, er wusste worauf er sich einlässt als er der Mafia beigetreten ist. Wer weiß wie viele Leben dieser Kerl schon auf dem Gewissen hat.  

Gerne Kritik, Lob oder verbesserungsvorschläge :)

Buch, Schreiben, Autor, Buch schreiben, Fantasy-Bücher, Roman, Schriftsteller, Werwolf

Meistgelesene Beiträge zum Thema Roman