Lesen – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Kehrtwende in Sachen Digitalisierung in Schulen beim bayerischen Ministerpräsidenten - was denkt Ihr darüber?

Die bayerische Staatsregierung hat überraschend den geplanten flächendeckenden Einsatz von Tablets für Schüler:innen der 5. bis 7. Klassen gestoppt. Das sorgt für Verwirrung, Frust – und massive Kritik von Lehrkräften...

Politische Kehrtwende – Söder bremst Digitalisierung aus

Eine digitale 1:1 Ausstattung ab der fünften Klasse - das zumindest war ursprünglich in Bayern geplant. Doch davon nimmt der bayerische Ministerpräsident nun Abstand. Er begründete, dass die Rückmeldungen zum eigentlichen Vorschlag durchwachsen seien und blickte auch in die skandinavischen Länder, in denen in Sachen Digitalisierung in der (Vor)Schule auch wieder ein Gang hinuntergefahren wurde.
Die 1:1 Ausstattung in Bayern soll künftig also nicht wie eigentlich vereinbart ab der fünften, sondern ab der achten Klasse eingeführt werden.

Kritik von Lehrerinnen und Lehrern und Bedeutung für Schüler

Lehrerverbände kritisieren das Vorgehen der Staatsregierung - das Hin und Her gefällt nicht allen. An Schulen herrscht Unsicherheit und Planungslosigkeit. Denn - eigentlich sind die Planungen für das nächste Schuljahr bereits abgeschlossen. Entsprechende Fortbildungen, Elternabende, Projektwochen und co waren bereits fertig geplant.

Für Schüler bedeutet das, dass es eben nicht zwingend die Standardausstattung geben wird und dafür wieder mehr Stifte und Papier - jede Schule kann nun individuell entscheiden, wie sie mit den betroffenen Jahrgängen und dem Angebot der digitalen Maßnahmen, umgeht.

Angeknackstes Vertrauen?

Der Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband kritisiert die Entscheidung der Regierung massiv. Den Ankündigungen der Staatsregierung sei für sie vertrauenswürdig gewesen. Nun stünden sie teils etwas planlos da, es bestünde das Gefühl einer schlichten Durchregulierung von oben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das Vorgehen der bayerischen Regierung?
  • Welchen Kurs würdet Ihr bezüglich der Digitalisierung für richtig halten?
Bild zum Beitrag
Ich finde den neuen Plan, ab Klasse 8 gut... 37%
Ich finde, die Digitalisierung sollte noch später beginnen 34%
Ich fände den ursprünglichen Plan ab Klasse 5 gut... 20%
Ich finde, die Digitalisierung sollte noch früher beginnen 9%
Internet, lesen, Schule, Angst, Sprache, Schreiben, rechnen, Bildung, Deutschland, Politik, Regierung, Gesetz, CDU, Die Grünen, Digitalisierung, Digitaltechnik, Grundschule, Gymnasium, Kritik, Lehrer, Lesen und Schreiben, Realschule, Textverarbeitung, Bildungssystem, Mittelschule, Markus Söder, Meinung des Tages

Liest hier jemand gerne?

Hey ihr Lieben,

ich habe ganz spontan angefangen, eine Geschichte zu schreiben – und stecke mittlerweile so viel Zeit und Herzblut hinein, dass ich ein bisschen Sorge habe, ob ich vielleicht durch eine rosa Brille schaue und am Ende alles völliger Quatsch ist.

Vielleicht hat ja jemand von euch Lust, mal reinzulesen? Die Geschichte ist natürlich noch nicht fertig, aber ich frage mich gerade, ob es überhaupt Sinn macht, weiterzuschreiben – oder ob die Grundidee vielleicht zu klischeehaft ist.

Es würde mir schon helfen, wenn ihr mir sagt, ob euch die Hauptidee anspricht. Ich kenne bisher nur Wattpad und Inkitt als Plattformen – falls ihr noch andere Tipps habt, wo man veröffentlichen kann, immer her damit!

Hier ist der Link zur Story:

🔗 https://www.wattpad.com/story/395434089

Worum geht’s?

June zieht mit ihrem Vater und ihrer kleinen Schwester Mira in ein neues Haus – und mitten hinein in eine neue Familie. Ausgerechnet zu Helen, der strengen Direktorin ihrer Schule, die ab jetzt nicht nur ihren Schulalltag, sondern auch ihr Familienleben bestimmt. Zwischen weißen Wänden, geteilten Badezimmern und scheinbar perfekten Stiefgeschwistern versucht June, ihren Platz zu finden.

Noah, der beliebte Fußballstar und älteste Sohn im neuen Zuhause, bleibt dabei das größte Rätsel. Er lebt in einer Welt, zu der June nicht gehört – eine Welt, in der man gesehen wird. Doch als aus ersten Blicken Gespräche werden und aus Distanz Nähe entsteht, muss June sich fragen, ob sie wirklich unsichtbar bleiben will.

„Zwischen den Zimmern“ erzählt von Regeln und Rebellion, Nähe und Abstand, erstem Verliebtsein – und vom Mut, sich einen Platz zu schaffen, auch wenn niemand ihn anbietet.

Bild zum Beitrag
Buch, lesen, Geschichte, Gefühle, Geschichte schreiben

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lesen