Das sind ganz eindeutig Jamben, d.h. es ergibt sich ein Wechsel der Rhythmus, wenn man vorne mit einer un betonten Silbe beginnt, dann kommt eine betonte und so geht das weiter. Es ist typisch für die damalige Zeit, dass solche regelmäßigen Rhythmen verwendet wurden.

...zur Antwort

Wenn mal wieder jemand etwas zu diesem Gedicht sucht, muss man deswegen nicht in eine Buchhandlung gehen. Es gibt auch Leute, die sich gerne damit beschäftigt haben und sich freuen, wenn ihr Ergebnis dann noch korrigiert und/oder erweitert wird.
https://schnell-durchblicken.de/rainer-maria-rilke-der-ball

...zur Antwort

Kleiner Tipp, ChatGPT ist überhaupt nicht in der Lage, einen Rhythmus zu erkennen. Das hängt damit zusammen, dass die künstliche Intelligenz anscheinend nicht auf ein Lexikon zurückgreifen kann, in dem die Silben entsprechend der natürlichen Betonung präsentiert werden. Ich habe das oft genug ausprobiert, immer mit dem gleichen Ergebnis, völliger Unsinn oder ChatGPT holt sich die Information von irgendeiner Seite, Die hoffentlich richtige Informationen enthält. Also ein klassischer Fall, wo zur Zeit die menschliche Intelligenz, der künstlichen überlegen ist.

auf YouTube gibt es einen schon etwas älteres Video, das aber anscheinend die Sache ganz gut erklärt. Vielleicht hilft es dir ja auch, in diesem speziellen Bereich weiterhin die künstliche Intelligenz zu über Flügeln. :-) 🗽

Rhythmus im Gedicht? So einfach erkennt man ihn!

https://youtu.be/uDtBzhvVtFk

...zur Antwort

Wenn du ein Gedicht suchst, wo jemand, der vorwiegend als Aufklärer gesehen wird, doch schon mal einen Text geschrieben hat, in dem ein Element des Sturm und Drang zu finden ist, dann könnte folgende Seite für dich hilfreich sein.
https://schnell-durchblicken.de/muendliche-abiturpruefung-thema-lessing-zwischen-aufklaerung-und-sturm-und-drang-lessing-marpurg

...zur Antwort

Das hört sich an, als hättest du ein Gedicht (selbst geschrieben), das gut zu einer aktuellen Abiturlektüre passt. Das wird ein spannender Fall, wenn du das Gedicht in einem Buch unter deinem Namen veröffentlicht hast. Streng genommen müssen Sie dir einen Preis verleihen für außergewöhnlichen Einfallsreichtum und auch ein entsprechendes künstlerisches Engagement. Aber das ist natürlich nicht der Sinn der Abiturprüfung. Du schaffst sie damit natürlich auch einen Vorteil gegenüber anderen. Außerdem ist es sehr die Frage, ob dein Gedicht dann genau zu der Aufgabenstellung passt. Du müsstest ja schon etwas genauer ausführen, um das beurteilen zu können.

Nachtrag. Es könnte ja auch ein Missverständnis vorliegen, in der Regel geht es bei dem literarischen Werk, mit dem du das vergleichen sollst, nicht um ein Gedicht, sondern um eine Lektüre, die einen Roman oder ein Drama. Und normalerweise wird auch davon ausgegangen, dass das dann im Unterricht behandelt worden ist. Du siehst: hier ist einiges zu klären, bevor du eine neue Epoche von Abitur arbeiten ein läutest

...zur Antwort

Auf der folgenden Seite wird die Prüfung der Epochenzugehörigkeit ziemlich gut durch geprüft. Ich hoffe, das klärt deine Frage
https://schnell-durchblicken.de/epochen-pruefung-am-beispiel-von-goethe-mailied

...zur Antwort

Vorsicht, Vorsicht. Deine Idee ist nicht falsch, sondern sogar sehr interessant. Allerdings musst du methodisch unglaublich aufpassen, dass du eine Interpretation Hypothese, d.h. die Anwendung des Gedichtes auf deine eigenen Gedanken oder umgekehrt, nicht zu einem Analyse Ergebnis machst. Schau dir einfach mal an, was du auf dieser Seite zu dem Gedicht findest. Und achte auf diesen methodischen Unterschied zwischen dem, was eindeutig im Gedicht zu finden ist, und dem, was man vielleicht hinzufügen kann, um es zu verstehen. Dann muss man aber immer deutlich machen, dass man da methodisch auf der Ebene der Interpretation ist, der Anwendung auf etwas, was du dir vorstellst.
https://schnell-durchblicken.de/eichendorff-der-stille-grund-rhythmus-problem

...zur Antwort

Hat das Gedicht denn auch einen Autor? Oder eine Autorin? Hast du es vielleicht selbst geschrieben, das wäre ja auch mal ein Experiment hier auf der Plattform. Du könntest ja auf dieses Gedicht mit einer experimentellen Interpretation antworten. Vielleicht erkennt deine Lehrkraft dann, wie sinnvoll es ist, so ein Gedicht zur Interpretation freizugeben.
vielleicht ist es auch ein Akt der Befreiung, sich von diesem Gedicht dazu anregen zu lassen, jetzt ein entsprechendes zu schreiben. Dabei erkennt man dann vielleicht, wie viel Genialität nötig ist, um so etwas zu schreiben. Vielleicht auch ganz wenig. Auch das könntest du bei dem Experiment herausfinden. Ich würde dir auch gegebenenfalls dabei helfen. denn man soll Menschen in Notsituationen die allein lassen. Geteiltes Leid ist ja bekanntermaßen halbes Leid.

...zur Antwort

Wenn man von der Funktion ausgeht, ist nur wichtig, dass alle Informationen drin sind, die eine Überprüfung der Quelle ermöglichen. Aber natürlich gibt es auch Hochschulen, die eine ganz bestimmte Form verlangen. Wenn dem nicht so ist, reicht es, einmal komplett alle Angaben zu machen. Und wenn man in seinem Literaturverzeichnis nur einen einzigen Mustermann hat, dann reicht es beim zweiten Mal einfach zu schreiben: Mustermann, Seite 72 und nachher Mustermann, Seite 185. In vielen Arbeiten wird es so sein, dass der Verfasser Name nur ein einziges Mal auftaucht, war mit der hoffentlich noch viele andere Informationsquellen verwendet von anderen Autoren und Autorinnen.

...zur Antwort

Du hast ja schon eine gute Antwort bekommen und auch den Hinweis auf ein Video, dass leider noch zu wenig Aufrufe bekommen hat. Ich kenne hier noch ein anderes Video, das hat deutlich mehr Aufrufe bekommen. Deswegen muss es natürlich nicht besser sein, aber vielleicht ist es noch Eine weitere Möglichkeit, sich das klarzumachen
Rhythmus im Gedicht? So einfach erkennt man ihn!

https://youtu.be/uDtBzhvVtFk

Wichtig ist, zu versuchen, es wirklich zu verstehen und nicht irgendwo einfach nur abzuschreiben. Denn es ist eigentlich ziemlich einfach. Und wenn du das nicht glaubst, dann frag einfach noch mal nach. Dann werde ich versuchen, den Beweis doch besser anzutreten. Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Erfolg.

...zur Antwort

Von der Geschichte und der Entwicklung her, ja. Allerdings haben sich dabei natürlich grundsätzliche Veränderungen ergeben. Interessant, dass die Burschenschaften früher als sehr fortschrittlich angesehen wurden. In Richtung Freiheit und Demokratie, wären sie sonst ja eher im konservativen Lager heute gesehen werden.

...zur Antwort

Am besten lässt du deine Lehrkraft da mal ein Beispiel abliefern, vielleicht merkt sie dann sogar, wieso Inhaltsangaben bei Gedichten etwas ganz schwieriges sind. Die haben wirklich geglaubt, dass diese Inhaltsangaben eine erste gute Möglichkeit sind, sich einem Gedicht zu nähern. Was sie dabei übersehen haben, ist, dass man bei den meisten Gedichten erst mal verstanden haben muss, was da eigentlich präsentiert wird und zu welchem Zweck und dann kann man vielleicht eine Inhaltsangabe machen. Aber um diese Leute zufrieden zu stellen: ich würde die einzelnen Strophen in der Weise zusammenfassen, dass ich einfach beschreibe, was das lyrische ich da macht. In der ersten Strophe beschreibt es zum Beispiel seine schwierige Arbeitssituation, bei der es sich ständig überfordert fühlt. In der zweiten Strophe beklagt sie, dass es keine Alternative gibt. Und in der dritten Strophe resigniert sie dann, mit dem Hinweis auf die Möglichkeit der inneren Kündigung.

es gibt übrigens zu der Problematik ein paar schöne YouTube Videos. Vielleicht helfen sie dir ja auch weiter. Hier ist die entsprechende Playlist.
Inhaltsangabe-bei-Gedichten

https://www.youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv15i2XjGyTTonIvohZK6tH3

...zur Antwort

Erst mal musst du dir darüber klar werden, was du überhaupt willst. Denn die beiden extremen Beispiele, die du nennst, gehören ja in völlig unterschiedliche Zusammenhänge. Das eine ist Geologie, oder auch Biologie natürlich im Sinne von Geschichte und das andere ist Kulturgeschichte. Und da leben wir aktuell hier bei uns im Westen, zumindest in der Postmoderne. Im Prinzip kann jeder machen, was er will, solange er nicht zu denen gehört, die hier in einer anderen Antwort so wunderschön differenziert und sachlich als Problemfall genannt werden.

...zur Antwort

Es gibt hier eine Seite, auf der sind eine ganze Menge Gedichte zum Thema Stadt aufgelistet. Was ich vor allen Dingen interessant finde, ist, dass die thematisch sortiert sind. Vielleicht ist ja auch was dabei, was zufällig deine Lehrkraft auch gesehen hat. Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg.
https://textaussage.de/stadtgedichte-nach-themen-sortiert-stadtgedichte-finder

...zur Antwort

Vor kurzem gab es im Zentralabitur mal ein ähnliches Problem. Da ging es um ein Gedicht, indem einfach eine Fahrt durch Nebel beschrieben wurde. Und viele Abiturienten haben da unendlich viel hineingelegt, obwohl das dem Text gar nicht entsprach. Es gibt auch ein Video dazu. Vielleicht hilft dir das, zu verstehen, was eben Deutung und was Fehl Deutung ist. Vereinfacht gesagt ist es so, dass man immer nach der nächstliegenden Deutung des Gedichtes suchen sollte. Nur wenn das nicht möglich ist, sollte man anfangen, Sprünge zu irgendwelchen Assoziationen zu machen.

Das hier ist das Video und schon an der Zahl der Abrufe siehst du, wie viel Leute da möglicherweise auch unter Fehl Deutungen gelitten haben

Jan Wagner, "Unterwegs im Nebel" - Abi-Aufgabe in Bayern? Wir testen das Gedicht im Speed-Verfahren

https://youtu.be/m2uPlGmaKRA

...zur Antwort

Schön, dass du hier all die Gedichte aufgelistet hast, die ihr schon im Unterricht gemacht habt. Dann kannst du selbst wahrscheinlich am besten beurteilen, welches Gedicht von der folgenden Liste vielleicht noch nicht bei euch dran kam, aber eurer Lehrkraft schon im Kopf herumspukt. Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Erfolg und du kannst gerne auch noch nachfragen, ich kenne mich bei Barock Gedichten ziemlich gut aus.
https://textaussage.de/barock-die-wichtigsten-gedichte

...zur Antwort

Am besten bringst du hier ein Beispiel. Ansonsten gibt es dabei zwei unterschiedliche Ansätze. Die meisten Lehrkräfte des Faches Deutsch wollen, dass man eine einzelne Textstelle im Hinblick auf das Mittel und die Wirkung beschreibt. Das ist aber auf der einen Seite einfach (eine Metapher veranschaulicht immer), auf der anderen Seite schwierig, mehr macht sie selbst auch erst mal nicht. Und dann kommt der zweite Ansatz ins Spiel. Denn du gehst von der Gesamtaussage des Gedichtes aus und überlegst dir welche Funktion und Bedeutung, diese einzelne Textstelle und das darin enthaltene Mittel dann hat.

...zur Antwort

Spannende Frage. Du müsstest mal schauen, welche Art von Gedichten, zu welchen Themen ihr gemacht habt. Dann kann man besser ahnen, was in der Klausur dran kommt. Ansonsten gibt es hier eine schöne Sammlung von Liebesgedichten. Vielleicht ist ja was passendes dabei. Auf jeden Fall viel Erfolg.
https://textaussage.de/sammlung-von-liebesgedichten

...zur Antwort

Hier ist ein Beispiel, das hilft vielleicht. Man kann die Leute dort auch ansprechen, die suchen immer Anregungen.

https://schnell-durchblicken.de/schiller-handschuh-zuschauer-dialog

...zur Antwort