Interpretation – die neusten Beiträge

War das ein Flirtversuch oder nur Nettigkeit?

Hallo zusammen.

Ich habe mal eine Frage zu der folgenden Situation:

Auf der Arbeit haben wir einen temporären neuen Kollegen (Medizinstudent, der in den Semesterferien bei uns arbeitet). Ich war nach der Berufsschule zur Arbeit und habe lediglich meine Aufgaben getätigt, sprich dem Arzt bei kleinen OPs assistiert und die Verwaltung mit den Histopröbchen erledigt und eingetütet.

Ich hab da höchstens zwischendurch mit den Kolleginnen kurz etwas beredet und den Medizinstudenten keine Beachtung geschenkt.

Als ich später mit allem fertig war und den Raum aufräumen wollte, habe ich aus dem Anmeldebereich gehört, dass eine Kollegin dem Medizinstudenten bat nachzusehen, ob alle Patientenzimmer fertig sind (Betten gemacht, Fenster geschlossen etc.), da es in den Feierabend hinauslief.

Aus dem Augenwinkel bemerkte ich, dass er, als er mich sah, kurz zögerte und stehen blieb, ich jedoch ihn nicht beachtete und weiter aufräumte.

Und er sagte so was wie: "äh... du heißt wie nochmal?"

Ich sah zu ihm rauf und sagte meinen Namen.

Er wiederum wiederholte meinen Namen fragend, ich bejahte und er antwortete daraufhin mit einem Zwinkern "Ich bin (Name)! Freut mich!"

Ich sagte nur stumpf: "jo", konzentrierte mich aufs Aufräumen und er lief dann weiter.

War das von seiner Seite ein Flirtversuch oder war es nur reine Nettigkeit?

Und wenn es einer war, wie kann ich mich unmissverständlich dem entziehen, ohne dass es auf der Arbeit negativ auffällt? Ich finde so was auf der Arbeit ziemlich schwierig, abzulehnen, gerade, weil ich auf solche Dinge normalerweise sehr direkt agiere und ich weiß, dass es negativ aufstoßen kann (privat ist es ja egal, aber auf der Arbeit schwierig).

Die Frage kommt daher, weil ich in solchen Dingen leider recht naiv bin. Ich hätte es eher als Nettigkeit gewertet, mein Partner hingegen geht davon aus, er wollte einen Flirtversuch starten. Wie denkt ihr darüber, wenn ihr euch die Situation so vorstellt?

Arbeit, Psychologie, Interpretation, nettigkeit, Soziales

Wie interpretiert man diesen Text?

Wie interpretiert man diesen Text hinsichtlich der Entwicklung der Hauptfigur (Paul Bäumer) in "Im Westen nichts Neues"?

(Ich Perspektive von Paul Bäumer:) 'Diese Stunden. - Das Röcheln setzt wieder ein - wie langsam stirbt doch ein Mensch! Denn das weiß ich: Er ist nicht zu retten. Ich hahe zwar versucht, es mir auszureden, aber mittags ist dieser Vorwand vor seinem Stöhnen zerschmolzen, zerschossen.

Wenn ich nur meinen Revolver nicht beim Kriechen verloren hätte, ich würde ihn erschießen. Erstechen kann ich ihn nicht. Mittags dämmere ich an der Grenze des Denkens dahin. Hunger zerwühlt mich, ich muss fast weinen darüber, essen zu wollen, aber ich kann nicht dagegen ankämpfen. Mehrere Male hole ich dem Sterbenden Wasser und trinke auch selbst davon. Es ist der erste Mensch, den ich mit meinen Händen getötet habe, den ich genau sehen kann, dessen Sterben mein Werk ist.

Kat und Kropp und Müller haben auch schon gesehen, wenn sie jemand getroffen haben, vielen geht es so, im Nahkampf ja oft- Aber jeder Atemzug legt mein Herz bloß. Dieser Sterbende hat die Stunden für sich, er hat ein unsichtbares Messer, mit dem er mich ersticht: die Zeit und meine Gedanken. lch würde viel darum geben, wenn er am Leben bliebe. Es ist schwer, dazuliegen und ihn sehen und hören zu mussen. Nachmittags um drei Uhr ist er tot.'

Deutsch, Sprache, Aufsatz, Interpretation, interpretieren, textanalyse, Textinterpretation, Im Westen nichts Neues, Klasse 9 Gymnasium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Interpretation