wie interpretiere ich diese Karikatur?
wie kann ich diese karikatur interpretieren. habe bereits den anfang gemacht, der so lautet. Die Karikatur „die Kubakrise“ von 1964 die in England gezeichnet wurde, zeigt Chruschtschow und Kennedy beim Armdrücken, auf Raketen sitzend. Dabei wird Kennedy stärker dargestellt, als der sowjetischen Premier. Der Zeichner ist nicht bekannt. Für den Fall der Niederlage drohen beide mit atomaren Waffen (Wasserstoff-Bomben). wie könnte cihw eiter schrieben? bilder: http://666kb.com/i/119g6lcv29og1.jpg
6 Antworten
Vierter Eintrag hier: http://www.geschichtsforum.de/f71/karikatur-zur-kubakrise-10079/
Hey,
also ich würde mal überlegen, wieso wohl der Zeichner den einen Mann ''mächtiger'' gezeichnet hat. Du könntest dann eventuell darauf eingehen, wie sich damals die Länder zueinander standen, und was für Auswirkungen es geben würde, falls eine der Raketen, in die Luft geht.
Ich kann dir nicht genau sagen, was du schreiben sollst, ich kann dir den Tipp geben, auf die möglichen Hintergründe einzugehen.
Z.B Warum wird der eine größer gezeichnet? Wie stehen sie zu einander? welche Rakete ist größ? warum könnte sie größer sein? wer hatte damals die größere Macht.. etc..
Die Kiste war damals sehr verfahren. Keiner wusste genau, wie die Sache wirklich ausgehen würde. Buchstäblich stand die Uhr nicht fünf, sondern nur noch eine Minute vor zwölf für einen Atomkrieg. Im Bild meint Kennedy zu Chruschtschow: Wenn ich dir unterliegen sollte, gehst du aber mit.
Diese Handlungsweise hätte ich jedem von beiden zugetraut. Zum Glück ist es nicht dazu gekommen. Wollen wir hoffen, dass es auch niemals dazu kommen wird. LG
Hallo,
nur zur Info, falls das mal wieder jemand liest: Die Fragestellerin hat geschrieben:
Die Karikatur „die Kubakrise“ von 1964 die in England gezeichnet wurde, zeigt Chruschtschow und Kennedy beim Armdrücken, auf Raketen sitzend.
Tatsächlich lautet die Bildunterschrift dieser berühmten Karikatur: OK Mr President, let’s talk. (auf Deutsch etwa: Einverstanden, Herr Präsident, wir wollen verhandeln.)
Die Karikatur wurde vom britischen Karikaturisten Leslie Illingworth gezeichnet und erstmals am 29. Oktober 1962 in der britischen Zeitung Daily Mail veröffentlicht.
Gruß, BerchGerch
K, wird nicht stärker dargestellt. Das würde auch vollkommen gegen den Sinn der Karikatur verstoßen: Beide haben den anderen in der Hand, wer angreift, wird selbst sterben. Es geht also um das "Gleichgewicht des Schrecken" im kalten Krieg, das aber eigentlich bis heute gegeben ist.