Bilder – die neusten Beiträge

Hat sich in Eurem Kopf eine Fantasiewelt entwickelt?

Wenn ja, wieso und was habt Ihr erlebt und wie äußert es sich bei Euch? Wirkt sich Eure eigene Fantasiewelt auch auf Eure Träume aus?

Mein Vater war nicht gut zu meiner Mutter und mein Vater hat mich immer allein gelassen, aberr meine Mutter war für mich immer da.

Da von 2. bis zum 6. Lebensjahr die Theta Wellen dominant sind, habe ich viel von meiner Fantasiewelt mitbekommen.

Als ich 3 Jahre (1984) alt war, hatte ich in meiner Fantasiewelt mit meiner Mutter in einer anderen Wohnung gewohnt und hatte auch gearbeitet. Wenn meine Mutter bei mir war, war ich zu Hause und war ich alleine, hatte ich mir einen anderen Ort vorgestellt, wo ich gearbeitet hatte und auch ein Mandala gemalt hatte.

Als ich 4 oder 5 war, bin ich in meiner Fantasiewelt zu einen fremden ins Auto gestiegen und wollte von meinen Vater abhauen, aber bin ausgestiegen und meine Mutter hat zu mir gesagt, das ich noch nie mit einen fremden mitgefahren bin.

Ich fühle mich bei meiner Mutter auch viel wohler als bei meinen Vater.

Das mit dem Fantasiewelten scheint bei mir heute noch zu sein, aber es zeigt sich nur noch im Schaf und ich etwas träume.

Wenn ich mir ein Foto anschaue, ändert sich auch das Gefühl auf meiner Haut, somit ändert sich auch meine Fantasiewelt, was sich auf meine Träume auswirkt.

Halte ich mich jeweils für eine längere Zeit in unterschiedlichen Räumen auf, variiert das Gefühl auf meiner Haut, aber das Grundgefühl bleibt.

Würde mich sehr interessieren, ob das mit dem Gefühl auf der Haut auch bei anderen Betroffenen so ist und ob es mit der eigenen inneren Fantasiewelt zusammenhängt.

Ich möchte auch nicht der einzige Betroffene mit solchen Hautgefühlen sein.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Foto, Bilder, Kinder, Familie, Kreativität, Gefühle, Menschen, Gehirn, Eltern, Wissenschaft, Psychologie, Betroffene, Emotionen, Entwicklung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Kindheit, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, zu Hause, Tagträume, bilder im kopf, Erfahrungen, Alternative Realitäten

Kamera + Objektiv für Pferdefotografie?

Hallo zusammen, kurz zu mir ich habe schon oft Kameras in der Hand gehabt meine erste Kamera die ich Geschenk bekommen habe ist eine Canon eosD350 (+18-50 mm) ,super Kamera aber etwas alt und die Qualität der Bilder ist auch nicht so fantastisch.In meiner Schullaufbahn habe ich viel Fototechnisches geregelt und könnte mit einer hochwertigen Nikon Z 5 (oder 6 ) arbeiten welches Objektiv das war weiß ich leider nicht mehr ,es war groß.Jedefalls hab ich iwie Ahnung von Fotografie aber irgendwie auch gar keine da ich nie auch finanziell die Möglichkeiten hatte.

Nun ich habe schon öfters schon Tiere fotografiert und ich liebe es einfach vor allem die Pferdefotografie hat's mir angetan.Ich habe bereits mit meiner Canon pferdefotos gemacht aber ich merke einfach die Kamera ist zu alt. Nun muss eine neue her und ein passendes objektiv und das in einem Budget von 1500€.

Mich verwirren die ganzen YouTube Video und Artikel im Internet ich weiß gar nicht welche Kamera ich nehmen soll.

Aufjedefall ist mir wichtig das sie eine hohe Anzahl an Bildern pro Sekunde(12-15fps) machen kann , qualitative Video, natürlich eine hohe Bild Qualität ( so 24 MP) und das ich auch Bilder von der Natur und altäglicheren Dingen machen kann quasi eein Allrounder(muss es aber nicht).

Ich hatte jetzt gedacht mir auf Calumet eine gebrauchte Nikon Z 5 zu kaufen ,kann man die empfehlen für Tier /Natur Fotografie??

Und von 70-200 mm Objektiven habe ich oft gehört in diesem Bereich. Gibt es da gute günstige? weil die finde ich kaum oder sollte ich da auch ein anderes nehmen.Ich finde es vor allem immer schön wenn der Hintergrund etwas unfokusiert ist.

Ich weiß das ist ein lange Nachricht ich freue mich über jede Hilfe !

Foto, Kamera, Bilder, Canon, Objektiv, Digitalkamera, Fotograf, Nikon, Tierfotografie

Canon Rf 200-800mm oder Rf 100-500mm?

Hallo, ich überlege mir ein neues Objektiv zu kaufen bzw. mein jetziges zu ersetzen. Ich schwanke zwischen dem Canon Rf 200-800 und dem Rf 100-500. Momentan nutze ich das Sigma 150-600 C an meiner Canon R7. Ich fotografiere gerne Vögel aber auch mal Rehe, Füchse etc. Ich hab schon in einigen Foren gelesen dass meistens das 100-500 empfohlen wird. Vom Preis wären für mich beide realisierbar. Anscheinend gabs bei dem 200-800 schon welche die gebrochen sind, hat das schon jemand erlebt? Den Schadensfotos nach ist das für mich schon irgendwie nachvollziehbar, da an der Bruchstelle scheinbar sehr dünnes Plastik verbaut ist. Ich hab mir überlegt beide mal zu mieten und zu vergleichen aber vielleicht hat ja hier jemand Erfahrungen von denen er berichten kann.

Mit der Bildqualität vom Sigma bin ich meistens zufrieden, nur der Autofokus ist "schwierig". Langsam, unpräzise und unerlässlich. Ich hab von 10 Fotos nur immer ca. 1 oder 2 die wirklich scharf sind (serienaufnahme). Auf weitere Entfernungen (ab 10m) wirds aber auch da schwierig und die Bildqualität lässt irgendwie nach.

Ich hätte gerne ein Objektiv auf das man sich verlassen kann. Scharfe Fotos (bisschen Ausschuss ist natürlich immer mal dabei), schneller und präziser Autofokus, und möglichst langlebig. Die größe beim 200-800 wäre nicht das Problem. Wie verhält es sich in der Dämmerung?

Freue mich auf eure Antworten ;)

Foto, Kamera, Bilder, Canon, Objektiv, Canon EOS, EOS, Fotograf, Tierfotografie, sigma, Objektive für canon, Systemkamera

Meinung des Tages: Sollten Suchmaschinen verpflichtet werden, gemeldete intime Inhalte dauerhaft zu blockieren?

(Bild mit KI erstellt)

Intime Bilder und öffentlicher Schaden

Eine Frau wird Opfer eines Datenklaus: Aus ihrer privaten Cloud gestohlene Nackt- und Sexaufnahmen – teils auch als Deepfakes – tauchen seit 2023 immer wieder im Netz auf. Über die Google-Bildersuche sind die Inhalte in Verbindung mit ihrem Klarnamen auffindbar, obwohl tausende gemeldete Treffer mehrfach ausgelistet wurden.

Die massenhafte Verbreitung führte zu schwerwiegenden Folgen wie Umzug, Jobwechsel und einer diagnostizierten posttraumatischen Belastungsstörung. Unterstützung erhält die Betroffene mittlerweile von HateAid, die Beratung leistet, Suchtreffer meldet und die Klage finanziert. Der Fall zeigt: Einmal online gestellte intime Inhalte lassen sich praktisch nicht mehr vollständig einfangen.

Kern der Klage: Das "Recht auf Vergessenwerden"

Juristisch geht es um die Frage, wie weit das Recht auf Vergessenwerden (Art. 17 DSGVO) bei bildbasierten, hochsensiblen Daten reicht. Die Klägerin verlangt nicht nur die Entfernung gemeldeter URLs, sondern eine dauerhafte, proaktive Auslistung identischer und „kerngleicher“ Inhalte in Web- und Bildersuche – gestützt durch technische Wiedererkennungsverfahren.

Google verweist auf die Komplexität, entfernt gemeldete Treffer, lehnt aber eine generelle Vorab-Filterpflicht für kerngleiche Varianten ab. Experten halten Wiedererkennung identischer Dateien für grundsätzlich machbar. Das Verfahren könnte als Grundsatzfall bis vor den EuGH gehen und Jahre dauern, ist aber in Deutschland eine der ersten Konstellationen dieser Art.

Gesellschaftliche Dimension

Der Streit berührt mehr als Datenschutz: Er steht für „image-based sexual abuse“ (IBSA), die besonders häufig Frauen trifft und durch KI-Deepfakes weiter zunimmt. Kritiker sehen Suchmaschinen in der Mitverantwortung, weil sie Reichweite ermöglichen und indirekt von Zugriffen profitieren. Ohne proaktive Lösungen müssten Betroffene lebenslang nach neuen Uploads fahnden und händisch Löschanträge stellen – eine enorme psychische Belastung.

Parallel fordert HateAid politische Nachschärfungen, etwa klare Strafbarkeit für Herstellung und Verbreitung nicht-einvernehmlicher (auch KI-generierter) Nacktaufnahmen sowie Sperrpflichten gegenüber einschlägigen Angeboten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Suchmaschinen verpflichtet werden, gemeldete intime Inhalte dauerhaft zu blockieren?
  • Sind die derzeitigen Datenschutzgesetze (DSGVO) Eurer Meinung nach ausreichend, oder braucht es neue Regelungen?
  • Sollte es einen Anspruch auf finanzielle Entschädigung geben, wenn Plattformen ihrer Löschpflicht nicht nachkommen?
  • Sollten Host-Provider verpflichtet werden, Websites mit Deepfake-Angeboten zu sperren?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, Suchmaschinen sollten dazu verpflichtet werden, da... 51%
Nein, das sollte nicht zur Pflicht werden, weil... 39%
Andere Meinung und zwar... 10%
Internet, Datenschutz, Bilder, Google, Politik, Recht, Gesetz, Suchmaschine, Psychologie, Depression, Gesellschaft, Cloud, Datenklau, Google-Bilder, DSGVO, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bilder