Gesetz – die neusten BeitrĂ€ge

AfD - was wenn Deutsche nicht c1 bestehen?

Im AfD Wahlprogramm, heißt es, das FachkrĂ€fte Sprachkenntnisse c1 nachweisen mĂŒssen. Wer das nicht schafft, darf nicht arbeiten.

Hier das Zitat aus dem Wahlprogramm.

Fachpersonal muss generell mindestens ĂŒber Sprachkenntnisse auf dem Sprachniveau C1 verfĂŒgen.

Im nÀchsten Schritt möchte die AFD dann jeden AuslÀnder ausweisen (remigrieren), der nicht arbeitet.

Aber was macht man mit den Deutschen, die nicht c1 schaffen?

Ich mein, Deutsch ist meine Muttersprache und ich bin nur auf 84% gekommen. Die meisten Deutschen werden die c1 gar nicht schaffen. Vor allem Ossis und Bayern. Da sie die Audio Hörbuch Passagen gar nicht verstehen können.

Und selbst wenn man aus dem Westen kommt und richtiges Deutsch spricht, werden die Meisten nicht die c1 schaffen.

Allein hier bei GF gibt es viele AFDler die das nicht schaffen werden.

Meine Oma ist zum Beispiel Schriftstellerin und hatte auch nur knapp 80% geschafft.

Was soll dann mit diesen Deutschen geschehen? DĂŒrfen die dann nur niedere TĂ€tigkeiten machen, obwohl sie einen höheren Schulabschluss bzw. Studium haben?

Wird das den FachkrĂ€ftemangel von 7 Millionen Jobs, die dringend besetzt werden mĂŒssen, nicht noch verschlimmern?

Ich denke da an den Pflege Notstand oder den Mangel an Ärzten, Kinder NotĂ€rzten, Lehrern oder NotfallsanitĂ€ter.

Geschichte, Sprache, Deutschland, Regierung, Recht, Gesetz, AuslĂ€nder, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Deutschkenntnisse, FlĂŒchtlinge, Migration, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Wahlen, C1, AfD

War ich als Teenager wirklich komisch?

Seit den ganzen Me-Too-Debatten hat sich das Bild ĂŒber SexualitĂ€t in der Gesellschaft sehr gewandelt.

Also mein Anliegen ist, dass ich damals (ist schon an die 17 Jahre her) mit 18 eine Freundin hatte, die damals 14 war. Sie war meine erste Freundin im Leben. Wir sind schon lange nicht mehr zusammen, aber es hielt drei Jahre lang.

Momentan habe ich eine Partnerin, die nur ein Jahr jĂŒnger ist. (Nur so am Rande ;) )

Jedenfalls habe ich gemerkt, dass solche Altersunterschiede heutzutage sehr kritisch gesehen werden. Manchmal machen auch meine Kumpels Witze ĂŒber mich, dass ich damals so eine junge Freundin hatte. Nennen mich zum Spaß Roman Polanski oder so. Oder sie sagen, dass wenn ich berĂŒhmt wĂ€re, wĂŒrde man mich canceln.

Doch ich weiß nicht ob ich mich richtig erinnere. Doch ich habe den Eindruck, dass es damals nicht so kritisch gesehen wurde. Ich war auch nicht der Einzige, der in dem Alter eine so viel jĂŒngere Freundin hatte. Ich habe sogar einen Kumpel, bei dem das genauso war.

Wenn ich aber jetzt amerikanische Foren lese, da habe ich den Eindruck, dass solche Alterskonstellationen mehr als kritisch gesehen werden und die jungen Typen als PĂ€dophile, Creeps etc. bezeichnet werden. Also eigentlich ist das alles schon verdammt lange her, aber ich gebe zu, dass mich dass etwas verletzt, denn ich habe ganz andere Erinnerungen an meine erste Beziehung. Wir waren zusammen auf dem Konzerten, Abiball, auf mehreren AusflĂŒgen, in Frankreich, Berlin etc. Haben die selben Interessen gehabt.

Wegen dieser ganzen Beschimpfungen verheimliche ich jetzt sogar meine erste Beziehung. Hier im Internet ist ja alles anonym ...

Was sagt ihr dazu?

Viele GrĂŒĂŸe

Dating, Liebe, Beziehung, Gesetz, Ethik, Freundin, Gesellschaft, Gesetzeslage, Partnerschaft, Partnersuche

KI-Regulierungen in der EU/Deutschland - wieso so langsam!?

Hey,

Die KĂŒnstliche Intelligenz macht ja gerade schon sehr viele Sachen. Aber, OpenAI (die Firma hinter ChatGPT) hat fĂŒr 2025 geplannt, zum aller ersten mal "AI Agenten" rauszubringen. AI Agenten werden auf Befehl, auf einem Desktop/Handy dass tun, was man von denen verlangt. Weiteres, OpenAI wird in einigen Wochen ein neues KI-Modell rausbringen, welches o3 und o3-mini heißt. Dieses Modell, soll laut Test Daten von OpenAI eigentlich schon AGI sein! Da die Test Daten sehr hohe Ergebnisse gezeigt haben. AGI bedeutet: "Artificial General Intelligence". Die KI ist auf jedenfall schon viel klĂŒger geworden als wir Menschen es sind! Was sehr beachtlich ist!

Elon Musk und einige IT Experten sagen sogar schon, dass die KI KEINE Menschlichen Daten mehr hat um sich weiter zu verbessern. Deswegen fangen viele an, die KI mit synthetischen Daten zu fĂŒttern, wo sich die KI weiter bildet!

https://mein-mmo.de/limit-erreicht-elon-musk-menschliche-daten-ki/

Ich muss klipp und klar sagen: Sehr viele Menschen in Deutschland sind fĂŒr die sehr rasante KI Entwicklung einfach noch nicht bereit. Und hinterfragen lieber die KI, wie gefĂ€hrlich diese sein kann oder weshalb man sie lieber nicht nutzen sollte!

Viele KI Experten aus den USA sehen wie sehr sich die KI entwickelt und sagen, dass VIELE Programmierer ihre Jobs verlieren werden, weil die KI viel besser programmieren kann, als ein Mensch!

Ich frage mich deshalb, wieso schlÀft Deutschland jetzt auch noch wÀhrend der KI Entwicklung?! Die USA hat sogar schon Zugriff auf Sora, den "Text-to-Video" Generator. Wo aber Europa und Deutschland ja hinterher hinken.

Warum ist dass alles so schlimm bei uns?!

Wird Deutschland endlich mal aufwachen?

Computer, Internet, Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Zukunft, Technik, Deutschland, Politik, Gesetz, Wissenschaft, Psychologie, Intelligenz, kĂŒnstliche Intelligenz, Menschheit, ChatGPT, OpenAI

Meinung des Tages: BKA-Bericht offenbart Zuwachs an Gewalt gegen Frauen – welche Konsequenzen sollten folgen?

Laut BKA-Bericht hat die Gewalt gegenĂŒber Frauen in sĂ€mtlichen Bereichen teils deutlich zugenommen. Gleichzeitig fehlt es an passenden Hilfsangeboten und Schutzeinrichtungen. Auch wird der Ruf nach GesetzesĂ€nderungen laut..

Gewalt gegen Frauen nimmt zu

Zum ersten Mal ĂŒberhaupt hat das Bundeskriminalamt (BKA) ein Lagebild explizit fĂŒr Frauen erstellt. Was der Bericht offenbart: Die Gewalt gegenĂŒber Frauen hat in sĂ€mtlichen Bereichen zugenommen:

Ergebnisse (absolute Zahlen fĂŒr 2023, Zuwachs im Vgl. zum Vorjahr in %)

HĂ€usliche Gewalt - 180.715 (+5,6%)

Sexualstraftaten - 52.330 (+6,2%)

Digitale Gewalt - 17.193 (+25%)

Femizide - 938 (+1%)

Menschenhandel - 592 (+6,9%)

Der BKA-VizeprĂ€sident Michael Kretschmer warnt davor, dass "Hass und Gewalt gegen Frauen" ein inzwischen "zunehmendes gesellschaftliches Problem" darstelle. Innenministerin Nancy Faeser fordert "mehr HĂ€rte gegen die TĂ€ter und mehr Aufmerksamkeit und Hilfe fĂŒr die Opfer".

In ca. 70% der angezeigten FĂ€lle sind Frauen und MĂ€dchen Opfer von hĂ€uslicher Gewalt. Die Polizei geht jedoch von einer weitaus höheren Zahl aus, da viele FĂ€lle nicht angezeigt werden. Vor allem bei digitaler Gewalt und Gewalt / Missbrauch innerhalb der Familie befĂŒrchten die Ermittler eine hohe Dunkelziffer.

Besonders drastisch fÀllt der Anstieg im Bereich "digitaler Gewalt" aus; zu den Straftaten dieses Bereichs zÀhlen beispielsweise Nötigungen, Bedrohungen und Stalking. Bei MinderjÀhrigen Opfern handelt es sich in diesem Bereich zumeist um MissbrauchsfÀlle. Kretschmer bezeichnet das Internet als "Treiber" von Hass und Gewalt gegen Frauen.

Sonderfall Femizide

Einen besonderen Stellenwert nehmen sogenannte "Femizide" ein, also Tötungsdelikte an Frauen, die getötet wurden, weil sie Frauen waren. Im Jahr 2023 wurden 360 Femizide verzeichnet. Laut Statistik liegt der Anteil weiblicher Opfer von Tötungsdelikten innerhalb einer Beziehung bei ĂŒber 80%. Das BKA appelliert fĂŒr mehr AufklĂ€rung und Forschung in diesem Bereich.

Nicht ausreichend Schutz fĂŒr Frauen

Die Istanbul-Konvention trat 2018 in Kraft. Auf Grundlage dieser einigten sich einige Staaten, u.a. Deutschland, auf den Schutz von Frauen vor Gewalt. Derzeit stehen bundesweit 7700 PlĂ€tze in FrauenhĂ€usern zur VerfĂŒgung. Gemessen an der GrĂ¶ĂŸe und Bevölkerungsdichte des Landes wĂ€ren jedoch ungefĂ€hr 21.000 PlĂ€tze nötig.

Politische Konsequenzen

Nancy Faeser fordert seit lĂ€ngerem ein Gewaltschutzgesetz, das Anti-Gewalt-Trainings fĂŒr GewalttĂ€ter sowie Fußfesseln zur Durchsetzung von Kontaktverboten vorsieht. In Spanien werden derartige Fußfesseln zur konsequenten Umsetzung des Kontaktverbots bereits seit lĂ€ngerem verwendet.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat jĂŒngst ein Gewalthilfegesetz vorgelegt, das u.a. die Mitfinanzierung des Bundes von FrauenhĂ€usern vorsieht. Zudem sollen die LĂ€nder ihre FrauenhausplĂ€tze bis 2030 flĂ€chendeckend ausbauen sowie einen Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung garantieren.

UnterstĂŒtzt wird das Gesetzesvorhaben von einigen Prominenten und Institutionen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche politischen / juristischen Konsequenzen sollten Eurer Meinung nach zum Schutz von Frauen folgen?
  • Wie erklĂ€rt Ihr Euch den drastischen Anstieg an Gewalt gegenĂŒber Frauen?
  • Denkt Ihr, dass Fußfesseln ein geeignetes Mittel zur Garantie von Kontaktverboten wĂ€ren?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele GrĂŒĂŸe

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, MĂ€nner, Polizei, Deutschland, Politik, Frauen, Beziehung, PrĂ€vention, Recht, Gesetz, Schutz, Gewalt, Psychologie, BKA, Frauenhaus, Gesellschaft, Gewalt gegen Frauen, GewaltprĂ€vention, InternetkriminalitĂ€t, Justiz, Kontaktverbot, Sexismus, SPD, Stalking, Straftat, Fußfesseln, Femizid, Nancy Faeser, Meinung des Tages

Meinung des Tages: Sollte Werbung fĂŒr Alkohol und co verboten werden?

Ein Feierabendbierchen hier, ein Aperol dort - Alkohol(konsum) ist in Deutschland bei vielen Menschen ein mehr oder weniger fester Bestandteil des Alltags - wenn nicht durch aktiven Konsum, dann durch Werbung, die einem ĂŒberall begegnet. Eigentlich hĂ€tten hier die Regelungen verschĂ€rft werden sollen...

Deutschland ist Hochkonsumland

Laut WHO-Direktor RĂŒdiger Krech ist Deutschland im Umgang mit Alkohol ein "Problemkind". 9 Millionen Menschen haben ein Alkoholproblem, getan wird in der Politik in seinen Augen zu wenig. Zeitgleich erfolgt nicht genĂŒgend AufklĂ€rung ĂŒber die Gefahr von Alkohol. Insgesamt werden in Deutschland jĂ€hrlich 57 Milliarden Euro bezahlt, um mit den Folgen von Alkoholkonsum umzugehen - denn Alkohol steht in Verbindung mit rund 200 Erkrankungen, ganz zu schweigen von VerkehrsunfĂ€llen und auch einer erhöhten Aggressionsbereitschaft, die wiederum zu Verletzungen fĂŒhrt.

Das hatte die Ampel geplant

SPD, GrĂŒne und FDP wollten eine Reform der Drogenpolitik. VerschĂ€rfte Regeln fĂŒr Marketing und Sponsoring - sowohl bei Alkohol, als auch bei Nikotin und Cannabis. Passiert ist allerdings nichts dergleichen. Eine Recherche des BR zeigte sogar, dass das Gesundheitsministerium eine Studie, welche es selbst in Auftrag gab, weder veröffentlichte noch den Ergebnissen dieser folgte.

Das empfiehlt die Studie

Wissenschaftler der Studie haben eine klare Empfehlung: Ein klares Verbot von Werbung fĂŒr Alkohol. Das allerdings geht weit ĂŒber die von der Ampel geplante VerschĂ€rfung der Regeln hinaus. In einer E-Mail, die BR Recherche vorliegt, erklĂ€rt ein leitender Mitarbeiter des Ministeriums, dass die Ergebnisse der Studie die geplante VerschĂ€rfung und Begrenzung unterstĂŒtzen sollte - und die Ergebnisse eben dies nicht leisten konnten. Entsprechend ist derzeit kein Gesetzentwurf geplant.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie steht Ihr zu Werbung fĂŒr Alkohol & co?
  • HĂ€tte die Studie veröffentlicht werden sollen?
  • Wie erlebt Ihr selbst in Eurem Umfeld den Umgang mit Alkohol?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wĂŒnschen Euch einen guten Start in die Woche!
Viele GrĂŒĂŸe
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Werbung fĂŒr Alkohol & co sollte verboten werden, weil... 50%
Es sollte diesbezĂŒglich keine Änderung geben, denn... 22%
Strengere Regeln fĂŒr Werbung fĂŒr Alkohol & co wĂ€ren gut, da... 21%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 7%
Werbung, Gesundheit, Alkohol, Deutschland, Politik, Recht, Krankheit, Sucht, Gesetz, Drogen, Psychologie, Alkoholkonsum, Ampel, AufklĂ€rung, Cannabis, Die GrĂŒnen, Drogenpolitik, FDP, Folgen, Gesundheitswesen, Problembehebung, Rechtslage, SPD, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Werden die Menschen jemals das Geldsystem verstehen?

Guten Tag liebe GF-Community.

Ich habe mal wieder fleißig durch die Instagram-Reels geschaut und bin erneut zu einem Thema fĂŒndig geworden in dem es ĂŒber "Menschen und das Geldsystem" geht.

In diesem Video sagen Hoss und Hopf (vermutlich aus einem ihrer Podcasts) folgendes:

"WĂŒrden die Menschen das Geldsystem verstehen hĂ€tten wir eine Revolution noch vor morgen frĂŒh."
Absolut.
Ist das heute noch genauso?
Philip - wir alle (...) jeder da draußen hat tagtĂ€glich mit Geld zu tun und tauscht das Wertvollste was er hat nĂ€mlich seine Lebenszeit ein um Geld zu verdienen. Und dieses Geld wird dann in unserem jetzigen Schuldgeldsystem enteignet oder entwertet das heißt uns wird Lebenszeit gestohlen.
Und da verstehe ich keinen Spaß. Zeit die ich vielleicht mit meinen Liebsten verbringen könnte oder mit Freunden oder mit der Familie im Urlaub.
Wenn die Menschen tatsĂ€chlich verstehen wĂŒrden wie unser jetziges Geldsystem funktioniert, das Banken, Notenbanken aber auch GeschĂ€ftsbanken aus dem Nichts Geld schöpfen können und wir dafĂŒr aber Lebenszeit hergeben mĂŒssen um die Zinsen zu zahlen und die Schulden zurĂŒck zu bezahlen dann brennt da draußen die HĂŒtte. Und der Tag wird kommen. Irgendwann wird der Vorhang fallen, irgendwann werden sie die Matrix verlassen, und werden merken:
"oh unser Schuldgeldsystem ist zusammengebrochen, so wie in Argentinien aber auf großer BĂŒhne." - und dann werden sie sagen Versicherung weg, Bausparvertrag weg, Immobilie weg, Geld weg, Konto weg.
Dann ist aber Polen offen!

| Reel-Video:

https://www.instagram.com/reel/DCuQER9NiQF/?utm_source=ig_web_copy_link

| Frage:

Werden die Menschen jemals das Geldsystem verstehen?

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 61%
| Nein. Die Menschen werden das nicht verstehen. 33%
| Ja. Die Menschen werden das verstehen. 6%
Internet, Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Steuern, Job, Geld, Wirtschaft, Menschen, Bank, Deutschland, Ausbildung, Politik, Jugendliche, Recht, Gesetz, Wissenschaft, Social Media, Einkommen, Psychologie, Gesellschaft, Kapitalanlage, Staat, DACH-Region

Warum geht der Respekt vor RettungskrÀften verloren?

Siehe die jÀhrlichen SilvesternÀchte: Es gibt teils Schwerverletzte durch Angriffe aber der Staat tut kaum was dagegen.

Manchmal frage ich mich woher die Verrohung der Gesellschaft kommt?

Ich selbst bin in der freiwilligen Feuerwehr aktiv. Teilweise kommt einem die Situation surreal vor: Man steht um 3 in der Nacht auf, fÀhrt los um jemand fremden mit Schere und Spreitzer aus seinem Autowrack zu schneiden und man kÀmpft um dessen leben - eine Person die man noch nie gesehen hat. Oder um unter schwerem Atemschutz in ein brennendes GebÀude vorzugehen... Dann kommen einem manchmal Gedanken wie "krass und irgendwie surreal, vor 15min. lag ich noch in meinem warmen Bett, jetzt kÀmpft man um das Leben oder Hab und Gut eines Fremden oder bin mitten in einer Reanimation von einer Person welche ich noch nie gesehen habe..."

Also wenn man das mal nĂŒchtern betrachtet, wenn ich zu jmd. sage, steh auf und fahr nach XY und renne in ein brennendes Haus, dann wĂŒrde man ja einem grundsĂ€tzlich mal einen Vogel zeigen... Wenn ich weiß dass ich dort noch angegriffen werde, wĂŒrde man erst recht nicht auf den Gedanken kommen da hin zu fahren.

Angesichts dessen, dass aber die Gewalt gegen EinsatzkrĂ€fte sprunghaft ansteigt fragt man sich doch dann manchmal fĂŒr was man das tut und die tĂ€tlichen Angriffe sind eben KOMPLETT das Gegenteil von selbstloser Hilfeleistung ist und dem Gedanken der Retttungsdienste mit Dienst am NĂ€chsten radikal entgegentritt - Wozu macht man das denn noch.

Oder ist es nur eine Minderheit, welche aber stark hervorsticht und die RealitĂ€t verzerrt? GefĂŒhlt ist ja auch der Staat machtlos, bzw. wird ja auch nix unternommen und da wĂŒrde es mich nicht wundern, wenn auch berufstĂ€tige RettungskrĂ€fte ihr Amt aus Frust niederlegen...

Also bilde ich es mir nur ein oder werden RettungskrĂ€fte hier in D immer weniger wertgeschĂ€tzt? Oder wird z.B. die Feuerwehr nur als Saufverein ansgesehen? (Das Image entspricht ĂŒbrigens auch lĂ€ngst nicht mehr der RealitĂ€t)

Haushalt, Gesundheit, Feuerwehr, Politik, Recht, Gesetz, Bundestagswahl, Die GrĂŒnen, Ehrenamt, Kommunalpolitik, Krankenhaus, Medizinstudium, Migration, Migrationshintergrund, Politiker, Politikwissenschaft, Rettungsdienst, CSU, Feuerwehrmann, AfD, Migrationspolitik

Die EuropÀische Föderation wird eine Wirklichkeit sein - eure Meinug dazu?

Die EuropÀische Föderation

Ein Projekt, das als wirtschaftliche Gemeinschaft begann und spÀter durch verschiedene VertrÀge den Status eines proto-föderalen Staates mit einer Verfassung erreichte. Die Jahre 1950, 1992 und 2007 gelten in den Augen vieler als die wichtigsten Jahre der Union.

  • Die Schuman-ErklĂ€rung vom 9. Mai 1950
  • Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht 1992 und die Schaffung der EU
  • Konsolidierung aller zuvor unterzeichneten VertrĂ€ge in einem einzigen verfassungsmĂ€ĂŸigen Akt der Union
  1. Vertrag ĂŒber die EuropĂ€ische Union
  2. Vertrag ĂŒber die Arbeitsweise der EuropĂ€ischen Union
  3. Charta der Grundrechte der EuropÀischen Union

Die Verfassung Europas garantiert Demokratie, BĂŒrgerrechte, Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit. Die Union hat es geschafft, die Nationen Europas, die ĂŒber Jahrhunderte hinweg miteinander kĂ€mpften, an einen einzigen Ort zu bringen, unter einer Hymne, einem Symbol, einer Flagge und einer gemeinsamen Kultur. Sie hat es auch geschafft, die IdentitĂ€t jeder Nation im Rahmen ihrer Vielfalt zu garantieren und die Zusammenarbeit zwischen ihnen zu stĂ€rken.

Die aktuellen Krisen werden die EuropĂ€ische Union dazu zwingen, die folgenden Integrationsprozesse bis zum Grad einer „EuropĂ€ischen Föderation“ zu verfolgen. Dann wird das europĂ€ische Projekt sein ursprĂŒngliches Ziel erreichen.

Eine Union auf dem Niveau eines souverÀnen Staates, die den Frieden, den Wohlstand und die Freiheit der EuropÀer garantiert.

100% Pro 54%
Nein, wird nicht 46%
China, Europa, Zukunft, Geld, Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, EuropÀische Union, Euro, europÀische Geschichte, Gesellschaft, LÀnder, MilitÀr, Russland, Ukraine

Kann ich trotz mildem allergischen Asthma, Nasenscheidenwand-OP und Training den Polizeidienst in NRW bestehen?

Ich habe mildes allergisches Asthma, das ich mit Medikamenten gut kontrollieren kann, und wurde kĂŒrzlich von der Polizei in NRW abgelehnt. Die Ablehnung erfolgte aufgrund der Vermutung, dass es sich um Belastungsasthma handeln könnte, allerdings wurde diese Diagnose nicht endgĂŒltig bestĂ€tigt. In dem Ablehnungsbericht wird lediglich vermutet, dass mein Asthma bei körperlicher Belastung intensiver werden könnte, aber keine genaue Diagnose wurde gestellt. Ein Krankenhausbericht spricht nur von der Vermutung von Belastungsasthma, was keine definitive Diagnose darstellt.

Ich habe auch mit zwei Polizisten von der Polizei Berlin gesprochen, die mir unterschiedliche Informationen bezĂŒglich der Tauglichkeit im Hinblick auf Asthma gegeben haben. Der erste Polizist erklĂ€rte: „Es gibt allergisches Asthma und anstrengendes Asthma, die zum Ausschluss fĂŒhren.“ Diese Aussage ließ mich denken, dass allergisches Asthma generell ein Ausschlusskriterium darstellt, unabhĂ€ngig von der Schwere. Er sagte also, dass sowohl allergisches als auch anstrengendes Asthma grundsĂ€tzlich zu einer Ablehnung fĂŒhren können, was mich sehr verunsichert hat. Der zweite Polizist aus Berlin sagte jedoch, dass „es darauf ankommt, wie stark das Asthma ist“ und dass nicht jedes allergische Asthma zwingend zum Ausschluss fĂŒhrt, sondern dass der Schweregrad des Asthmas entscheidend fĂŒr die Entscheidung sei. Das klingt so, als ob es in manchen FĂ€llen durchaus möglich ist, dass mildes Asthma akzeptiert wird, wenn man es gut im Griff hat.

In zwei Wochen werde ich eine Nasenscheidenwand-OP durchfĂŒhren lassen, um meine Nasenatmung zu verbessern. Diese Operation könnte meine Atmung bei körperlicher Belastung deutlich verbessern, da ich bisher Schwierigkeiten hatte, durch die Nase zu atmen, was meine Asthmasymptome zusĂ€tzlich verschĂ€rft hat. DarĂŒber hinaus plane ich, durch gezieltes Training meine LungenkapazitĂ€t zu steigern und somit besser mit körperlicher Anstrengung zurechtzukommen. Mein Arzt hat bestĂ€tigt, dass mein Asthma mild ist, keine ernsthaften EinschrĂ€nkungen im Alltag verursacht und auch bei sportlicher Belastung kaum auffĂ€llt, wenn ich meine Medikamente wie vorgesehen nehme.

Trotz dieser Maßnahmen wurde ich von der Polizei NRW abgelehnt, da „Belastungsasthma vermutet“ wurde. Diese Vermutung basiert jedoch nicht auf einer definitiven Diagnose, sondern auf einer allgemeine EinschĂ€tzung, dass mein Asthma bei Belastung stĂ€rker werden könnte. Ich frage mich jetzt, warum bei mir in NRW ĂŒberhaupt keine polizeiheftliche Untersuchung (wie sie in der PD-V300 vorgesehen ist) durchgefĂŒhrt wurde, und warum schon auf Basis formeller Dokumente entschieden wurde, dass ich nicht geeignet bin, ohne dass eine grĂŒndliche Untersuchung stattfand. In anderen BundeslĂ€ndern, wie Berlin, scheint es jedoch einen anderen Ansatz zu geben, bei dem wohl mehr auf den Einzelfall geachtet wird, insbesondere wenn man nachweislich Maßnahmen ergreift, wie z.B. eine Nasenscheidenwand-OP oder spezielles Training, um die Asthma-Symptome zu lindern.

Ich hatte immer gedacht, dass die medizinischen Anforderungen fĂŒr den Polizeidienst bundeseinheitlich geregelt sind, vor allem durch die PD-V300, die als Grundlage fĂŒr die TauglichkeitsprĂŒfung dient. Doch anscheinend gibt es bei der TauglichkeitsprĂŒfung Unterschiede zwischen den BundeslĂ€ndern und SpielrĂ€ume, wie mit gesundheitlichen EinschrĂ€nkungen umgegangen wird. Warum diese Unterschiede bestehen, ist mir nicht ganz klar. Gibt es wirklich Spielraum bei der medizinischen TauglichkeitsprĂŒfung je nach Bundesland, oder ist die PD-V300 doch wirklich bundeseinheitlich und es gibt keine großen Unterschiede zwischen den BundeslĂ€ndern?

Was denkt ihr, wie stehen meine Chancen? Sollte ich nach der OP und dem Training noch hoffen, dass mein mildes Asthma in NRW akzeptiert wird, oder ist die Entscheidung schon endgĂŒltig und wird nicht mehr rĂŒckgĂ€ngig gemacht?

https://youtu.be/DsaLvfJZ7cM?si=nCoC10kzwINS-C9g

https://youtube.com/shorts/N4Oy0kiB_lo?si=krUaKEBtJzOyXyYF

Welcher Polizeibeamte hat nun rwcht von den beiden?

Hier steht dass im Einzelfall entschieden wird aber warum wurde ich nicht mal untersucht? Laut den Polizisten in Berlin wird man zumindest untersucht vom Polizeiarzt anstatt direkt vorher abgelehnt zu werden

https://beamtenservice.de/polizeiaerztliche-untersuchung-was-sind-ausschlussgruende/

Ist der Zoll auch so streng?

Welche BundeslÀnder sind nicht so streng bei der Polizei?

Wie ist die Bundespolizei?

Du wirst das nicht schaffen egal wie hart du trainierst 88%
Du wirst das schaffen 13%
Polizei, Anwalt, Gesetz, Ziele

Wie kann die EU den internationalen Klimaschutzforderungen gerecht werden und gleichzeitig ihre wirtschaftliche WettbewerbsfÀhigkeit bewahren?

Die Klimakrise ist eines der drĂ€ngendsten globalen Probleme der heutigen Zeit, und immer mehr LĂ€nder und internationale Organisationen drĂ€ngen auf eine starke Reaktion der EU, um ihren Teil zur Minderung von CO2-Emissionen und anderen Umweltbelastungen beizutragen. Auf der anderen Seite steht jedoch auch die wirtschaftliche Situation, insbesondere in Europa, wo energieintensive Industrien und hohe Produktionskosten in einigen Sektoren eine Herausforderung darstellen. Gleichzeitig gibt es in den EU-Mitgliedstaaten unterschiedliche Auffassungen darĂŒber, wie weitgehende Klimaschutzmaßnahmen tatsĂ€chlich gehen sollten, ohne die Wirtschaft zu stark zu belasten oder den sozialen Frieden zu gefĂ€hrden.

  • Der internationale Druck: Es gibt zunehmende internationale Verpflichtungen und Übereinkommen, wie das Pariser Klimaabkommen, die eine ambitionierte Reduktion von Treibhausgasemissionen fordern. Die EU wird dabei oft als Vorreiterin in Sachen Klimaschutz betrachtet, aber der Druck aus anderen globalen Akteuren, insbesondere China, den USA und Indien, könnte dazu fĂŒhren, dass die EU Maßnahmen in einem internationalen Kontext setzen muss. Gleichzeitig sind viele dieser LĂ€nder noch in der Entwicklungsphase und setzen andere PrioritĂ€ten, was den Klimaschutz betrifft.
  • Ökologische Ziele: Der grĂŒne Wandel ist in der EU bereits weitgehend politisch verankert. Das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, steht im Mittelpunkt der europĂ€ischen Klimapolitik. Doch der Weg dorthin ist mit großen Herausforderungen verbunden: Welche Technologien sind tatsĂ€chlich bereit fĂŒr den massenhaften Einsatz? Wie lĂ€sst sich die Energieproduktion nachhaltig gestalten, ohne dass der Übergang zu erneuerbaren Energien die Versorgungssicherheit gefĂ€hrdet?
  • Wirtschaftliche Herausforderungen: Viele Industrien in der EU sind stark von fossilen Brennstoffen abhĂ€ngig. Besonders in LĂ€ndern wie Polen oder Deutschland, die traditionell auf Kohle und andere fossile Brennstoffe gesetzt haben, stehen politische EntscheidungstrĂ€ger vor der schwierigen Aufgabe, den Strukturwandel zu gestalten, ohne massive Arbeitslosigkeit oder soziale Unruhen zu riskieren. Investitionen in grĂŒne Technologien und Innovationen sind notwendig, aber auch kostspielig. Es stellt sich die Frage, wie viel der europĂ€ische BĂŒrger bereit ist zu zahlen, um die Klimaziele zu erreichen, und welche Branchen möglicherweise durch den Wandel in ihrer Existenz bedroht sind.
  • Soziale Gerechtigkeit und KohĂ€renz innerhalb der EU: In der EU gibt es unterschiedliche Auffassungen und wirtschaftliche Bedingungen in den verschiedenen Mitgliedsstaaten. WĂ€hrend die nord- und westeuropĂ€ischen LĂ€nder relativ gut auf den grĂŒnen Wandel vorbereitet sind, kĂ€mpfen sĂŒd- und osteuropĂ€ische LĂ€nder hĂ€ufig mit einer höheren AbhĂ€ngigkeit von fossilen EnergietrĂ€gern und einer schwĂ€cheren wirtschaftlichen Basis. Wie lĂ€sst sich Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit in Einklang bringen? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um den sozial schwĂ€cheren Regionen und den von Strukturwandel bedrohten Bevölkerungsgruppen zu helfen?
  • Der Weg zu einer Kreislaufwirtschaft: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung einer Kreislaufwirtschaft, in der Ressourcen effizienter genutzt und Abfallprodukte wiederverwertet werden. Doch auch dieser Wandel erfordert enorme Investitionen und strukturelle Anpassungen. Welche Instrumente und Anreize benötigt die EU, um Unternehmen zur Transformation in eine Kreislaufwirtschaft zu bewegen, und welche Herausforderungen bestehen dabei auf politischer Ebene?

Welche Strategien sind aus deiner Sicht am erfolgversprechendsten?

Bild zum Beitrag
China, Europa, Geld, Geschichte, USA, Krieg, Deutschland, Recht, Gesetz, Demokratie, EuropÀische Union, Gesellschaft, Russland, Ukraine

TikTok ist in den USA nicht mehr erreichbar und will nicht verkaufen? Ist an den VorwĂŒrfen der Spionage also etwas dran?

Trump hat sein erstes „Wahlversprechen“ nicht gehalten.

Die App ist nicht erreichbar, Trump, dessen Gesetz jetzt exakt befolgt wird, muss liefern!

TikTok said that divestment “is simply not possible: not commercially, not technologically, not legally”. The company held that line until the very end.
“A law banning TikTok has been enacted in the U.S. Unfortunately, that means you can’t use TikTok for now. We are fortunate that President Trump has indicated that he will work with us on a solution to reinstate TikTok once he takes office. Please stay tuned,” a message to users attempting to use the app said.

Quelle

ÜB: TikTok erklĂ€rte, dass eine Desinvestition „einfach nicht möglich sei: weder kommerziell, noch technologisch, noch rechtlich“. Das Unternehmen hielt bis zuletzt an dieser Linie fest.

„In den USA wurde ein Gesetz erlassen, das TikTok verbietet.“

Leider bedeutet das, dass ihr TikTok derzeit nicht nutzen können. Wir haben GlĂŒck, dass PrĂ€sident Trump angedeutet hat, dass er mit uns an einer Lösung arbeiten wird, um TikTok nach seinem Amtsantritt wieder zuzulassen. Bitte bleibet dran“, hieß es in einer Nachricht an Benutzer, die versuchten, die App zu nutzen.

Selbst, wenn Trump einen Aufschub von 90 Tagen gewÀhrt, so ist die Aussage TikToks eindeutig:

But TikTok’s owner, ByteDance, has rejected would-be buyers. The company has cited its popularity among American users, and its value to small businesses across the country, as it fights to stay online without any change in ownership. Quelle

Mit anderen Worten sie verkaufen nicht.

Angebote auch Last Minute gab es genug.

Nun die Diskussion:

Ist an den ursprĂŒnglichen Anschuldigungen etwas dran, Bytedance spĂ€ht fĂŒr die Chinesische Regierung die Menschen aus und will weltweit Wahlen beeinflussen?

Warum wollen die USA TikTok verbieten?
Viele US-Politiker sehen TikTok als Bedrohung fĂŒr die nationale Sicherheit. TikTok steht nach Ansicht der USA unter Kontrolle von China. Dieser Staat wird im Gesetz als "auslĂ€ndischer Gegner" bezeichnet. Konkret befĂŒrchten die USA, dass die kommunistische Regierung Chinas TikTok dazu zwingen könnte, Nutzerdaten von amerikanischen TikTok-Nutzern herauszugeben, um sie auszuspionieren. Zweite BefĂŒrchtung: China könnte durch den berĂŒhmten TikTok-Algorithmus Propaganda und Desinformation an die 170 Millionen TikTok-Nutzenden in den USA ausspielen. Quelle

Was meint ihr, beweist die starre Haltung der TikTok FĂŒhrung, dass das Gesetz exakt die DNA der App beschreibt und ein Bann mehr als angezeigt ist?

China, Wirtschaft, USA, Politik, Gesetz, Social Media, Bann, Gesellschaft, Spionage, Plattform, Trump, Wahlversprechen, TikTok

Kann Ich beide Personen Anzeigen oder was soll ich tun?

Guten Tag liebe Community.

Mir ist in dieser Nacht tatsÀchlich etwas widerfahren wo ich mich frage:
"Warum?"

Es ist so dass sich vorhin um 02:34 Uhr einfach so aus dem nichts der damalige Ex-Freund und nun wieder Freund meiner besten Ex-Freundin bei mir mit einer Sprachnachricht im Chat (die er dann wieder entfernt hat, lol) bei mir und meiner besten Ex-Freundin gemeldet hat. (Habe ich leider nicht gespeichert)
Dieser Typ ist ziemlich Aggressiv, Respektlos und nach meiner EinschÀtzung sowieso so einer von den SchlÀger-Typen und hat keine Einsicht.
In der Sprachnachricht drohte er mir ziemlich krass mit abwertendem Verhalten mehrfach das er zu mir kommen wollen wĂŒrde und wĂŒsste wo ich wohne (tut er wirklich!) und hat mich zu dem auch noch ziemlich hart Beleidigt.

Leider kann ich aus DatenschutzgrĂŒnden keinen Chat-Verlauf zeigen da sowas Strafbar wĂ€re und ich keine Probleme bekommen möchte.

Jetzt ist es natĂŒrlich so dass dieser Typ viel mehr ĂŒber mich weiss
als er eigentlich sollte. Allerdings - und das ist hier das Problem:

Dieser Typ kennt mich absolut gar nicht und wir haben uns nie kennengelernt aber ich vermute mal, dass meine beste Ex-Freundin viele Dinge ihm gegenĂŒber erzĂ€hlt hat von denen ich nicht mal wusste das sie ihm das erzĂ€hlt hat und mich vorher auch nicht gefragt oder darĂŒber informiert hat.
Sie hat ihm erzĂ€hlt wo ich wohne das ich Diabetes habe und natĂŒrlich auch noch wo sich mein Diabetes Arzt befindet und natĂŒrlich hat sie ihm auch noch Dinge von meinem Bruder erzĂ€hlt. Kurz gesagt: Ekelhaft und Unmenschlich!

Ich hatte eigentlich nie Stress mit ihr und hatten immer super Kontakt zueinander. Eigentlich kennen wir uns schon ĂŒber 3 Jahre und hatten nie Probleme aber dann kommt Sie mir jetzt so. Ich habe ihr ehrlich nichts getan und dann so ein Verhalten. Ihr Freund ist ĂŒbelst auf dem Aggro-Trip meinte wir wĂŒrden uns bald irgendwo in meiner NĂ€he sehen und so weiter.
Zudem habe ich ihm im Guten eine Ansage gemacht, wenn nochmals irgendwas in der Art von seiner Seite aus kommen wĂŒrde oder ich ihn vor meiner HaustĂŒre sehe werde ich ihn Anzeigen und die Polizei anrufen.
Die können dann meine beste Ex-Freundin direkt mitnehmen, weil sie sich in dem sie vertrauliche Informationen (Beihilfe glaube ich) von mir ihrem Freund ĂŒber mich weitergegeben hat Strafbar gemacht hat.

Ich habe ihm dann vorher noch gesagt, dass er doch bitte seine Partnerin darĂŒber informieren soll das ich die Freundschaft zwischen Ihr und Mir beende, weil ich auf sowas Ekelhaftes, Respektloses und derart unmenschliches nicht mehr in meinem Leben haben möchte. Nicht als Mensch und schon gar nicht als "Beste Freundin".

Jetzt weiss ich halt nicht was ich dagegen tun kann und welche Möglichkeiten ich habe, weil ich mich im Thema "Recht/Gesetz" und auch Juristisch nicht auskenne. Mir wÀre es irgendwie recht, wenn ich zur Polizei könnte um mir da eine Art "Bescheid" einzuholen damit er sich mir nicht mehr nÀhren darf oder sowas.
Außerdem weiss ich halt nicht ob ich das alles ĂŒberhaupt Anzeigen kann und ob das ĂŒberhaupt was bringt. Ich mein eine Gewisse "Unsicherheit" habe ich jetzt schon und bekomme so leichte Paras, weil ich mir so denke das er evtl. jederzeit unten an der TĂŒre steht oder wo anders in der Stadt und nur darauf wartet bis er mich sieht. Vielleicht auch mit mehreren Leuten keine Ahnung.

Was soll ich am besten machen?
Ich bin kein SchlĂ€ger-Typ, total ruhig und friedlich - und ich wĂŒrde das alles gerne Sachlich mit ihm klĂ€ren aber es bringt nichts. Er bleibt nicht Mal im Chat Sachlich!
Ich habe ihm auch deutlich gesagt das ich nichts von ihr möchte da ich selber eine Partnerin habe aber trotzdem ist kein Frieden in Aussicht.

Diese Nacht konnte ich jetzt ĂŒbrigens auch nicht schlafen, weil mich diese Gedanken fertig machen...

Bild zum Beitrag
Handy, Internet, MĂ€nner, Chat, MĂ€dchen, Polizei, Menschen, Frauen, Beziehung, Recht, Gesetz, Gericht, Social Media, Gewalt, beste Freundin, Drohung, Freundin, Jungs, Streit, WhatsApp

Die AfD ist eine legale Partei, wo ist das Problem?

Der WÀhler hat sie dorthin gebracht wo sie heute steht. Also durch demokratische Wahlen. Man darf die AfD wÀhlen also ist sie eine legale Partei!
Die Sache ist nur das alle anderen Parteien sie nicht mögen, aber am Ende entscheidet der WĂ€hler!! Also warum wird das Bild von den anderen Parteien erweckt die AfD und deren WĂ€hler seien eine Gefahr fĂŒr die Demokratie? Ist das bloß eine Taktik ? Eine Strategie weil man selbst die Wahlen gewinnen will?
Die AfD hat immer grĂ¶ĂŸeren Zuspruch bei den Menschen und gewinnt schnell an neuen WĂ€hlern dazu. Somit macht DER WÄHLER DIE AFD STARK!! Durch... DEMOKRATIE !! Wo ist jetzt das Problem?

Außerdem haben die Menschen keine Angst vor der AfD sondern vor dem was aktuell in unserem Land vor sich geht. Zerfall der inneren Sicherheit. Explodierende Preise, Wohnungsnot usw. Unser Land befindet sich am Abgrund!! Ein paar Schritte weiter in diese Richtung und wir sind 3 Welt Land. Ich spreche mit vielen AuslĂ€ndern die selber sagen die AfD ist die einzige Hoffnung fĂŒr Deutschland!

Das sind die Probleme die wir im Land haben und nicht die AfD
Wir haben abgehobene Politiker die bei Herz fĂŒr Kinder nur 500 bis 2.000 Euro spenden, wĂ€hrend andere 10.000 bis 100.000 und mehr spenden. Friedrich Merz verlangte pro Prozent die an seine Partei gehen 100 € an Kinder zu spenden. Was fĂŒr ein arrogantes A***

Man sieht hier ganz klar, welche Politiker aufrichtig und gut sind und welche nicht!

Der WÀhler entscheidet am Ende, welche Partei die stÀrkste ist! In Form von Demokratie.
Mir geht das Gehetze gegen die AfD so dermaßen auf den Keks. Diese Form von Hetze und Diffamierung gehört verboten aber definitiv nicht die AfD!

Wirtschaft, Deutschland, Recht, Gesetz, Demokratie, Partei, Rechtsextremismus, Strafrecht, Wahlen, AfD

Meinung des Tages: Handel von Standortdaten auf internationalen DatenmarktplÀtzen - wie sehr passt Ihr auf Eure Daten (im Netz) auf?

Der Handel mit Daten ist ein großes GeschĂ€ft. Gerade im Alltag geben wir oft mehr Daten bekannt, als uns bewusst ist. Aktuell sorgen Standortdaten fĂŒr Aufsehen, besonders von einer bekannten Wetter-App...

Der ausgewertete Datensatz

Zusammen mit netzpolitik.org und internationalen Partnermedien hat der BR einen Datensatz ausgewertet: Die Standortdaten von fast 800.000 Menschen aus Deutschland werden auf internationalen DatenmarktplÀtzen gehandelt.
Die Daten stammen aus rund 40.000 Apps fĂŒr Android- und Apple-GerĂ€te. Alarmierend ist, dass es teils um prĂ€zise Standortdaten geht, wie etwa den Wohnort. Der Datensatz stammt vom US-DatenhĂ€ndler Datastream.

Aus diesen Apps stammen die Daten

380 Millionen Standorte beinhaltet der dem BR vorliegende Datensatz. Es handelt sich um weltweite Daten von 47 Millionen Nutzern an einem Tag im Juli 2024. Jeder Standort wurde einer App zugewiesen, aus der der Datensatz stammt. PrÀzise Daten stammten aus den Apps Wetter Online, Kleinanzeigen, Flightradar24 und Focus Online - auf Anfragen des Rechercheteams wurde bisher nicht geantwortet.
UngefĂ€hre Standortdaten liegen von Datingapps vor (Tinder, Grindr, Lovoo) aber auch vom beliebten Handyspiel Candy Crush. Auch Mailanbieter wie web.de und gmx. gehören dazu. Lovoo/gmx/web.de und Tinder beantworteten die Anfrage und erklĂ€rten, dass es keine GeschĂ€ftsbeziehung zu Datastream geben wĂŒrde.

Kaum Überblick möglich

Um Apps zu nutzen, klickt man schnell auf "Akzeptieren". Am Beispiel Wetter Online lĂ€sst sich zeigen, wie unĂŒbersichtlich die Folgen sein können: Dort werden in den Datenschutzbestimmungen ĂŒber 800 Firmen aufgelistet, mit denen Daten ĂŒber Nutzende geteilt wird. Einige davon auch mit Sitz außerhalb der EU, in Singapur, Hongkong, Brasilien oder den USA. Datenschutz-Jurist Martin Baumann meint, dass es bei so vielen EmpfĂ€ngern quasi nicht mehr möglich ist, nachzuvollziehen, um wen es sich bei den Unternehmen tatsĂ€chlich handelt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Lest Ihr Euch die Datenschutzbestimmungen vor der Nutzung von Apps durch?
  • Teilt Ihr aktiv und bewusst Eure Standorte? Falls ja/nein weshalb?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele GrĂŒĂŸe
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich passe ein bisschen auf meine Daten auf und zwar so... 38%
Ich passe sehr auf meine Daten auf, indem... 34%
Ich passe eher wenig/gar nicht auf meine Daten auf, weil... 21%
Auf mich trifft etwas anderes zu und zwar... 7%
Apple, Internet, Datenschutz, App, Geld, Sicherheit, Politik, Recht, Gesetz, Datenschutzrecht, Einkommen, Android, GeschÀft, Handel, Kooperationen, recherche, Verkauf, Kooperation, Standort, DatenschutzerklÀrung, Datenschutzgesetz, Drittanbieter, Meinung des Tages

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema Gesetz