Gesellschaft – die neusten Beiträge

Wen findest du sympathisch von der Partei Die Linke?

Ich finde die Linke hat viele gute, qualifizierte und überaus sympathische Leute in der Partei und im Bundestag.

Die Linken Politiker*innen geben auch Teile ihrer Gehälter an soziale Zwecke und bereichern sich persönlich nicht. Großspenden von Unternehmen werden auch nicht angenommen. Alle anderen Parteien im Bundestag sind leider bestechlich.

Ich finde es ist sehr vorbildlich und damit zeigt Die Linke klar, ihre Politik ist nicht käuflich und Schmiergelder zum Nachteil der Bevölkerung haben keine Chance.

Wen findest du sympathisch ? Andere Politiker*innen der Linkspartei oder mehrere können in der Antwort benannt werden.

Ich persönlich mag die Reden im Bundestag der Frauen immer sehr z.B. Heidi Reichinnek und Janine Wissler überzeugen stark. Gregor Gysi sagt viele intelligente Dinge und hat einen guten Humor. Jan Van Aken wird wenn's mal wieder angebracht ist bei den Faschisten deutlich und scheut sich nie Dinge klar zu benennen, ich liebs ❤️ Zusammen eine tolles Team. Andere kenne ich noch nicht so gut, da bin ich gespannt was da alles kommt.

Gregor Gysi (Direktmandat gewonnen) 53%
Heidi Reichinnek 27%
Ines Schwerdtner (Direktmandat gewonnen) 7%
Jan Van Aken 7%
Bodo Ramelow (Direktmandat gewonnen) 3%
Caren Lay 3%
Janine Wissler 0%
Sören Pellmann (Direktmandat gewonnen) 0%
Pascal Meiser (Direktmandat gewonnen) 0%
Ferat Kocak (Direktmandat gewonnen) 0%
Geschichte, Politik, Regierung, Bundestag, Demokratie, DIE LINKE, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Linkspartei, Partei, Soziales, Sympathie, Gregor Gysi, linke Politik

Würdest du einem nahe liegenden Freund dem es schlecht geht im Stich lassen indem du kein Mitgefühl zeigst?

angenommen ein Freund von euch lebt in einem Wohnheim, er ist aus unerklärlichen Gründen gerade unglücklich im Leben, ihr wisst nicht wieso so wirklich, habt aber das Gespräch zu ihm aber auch gar nicht gesucht, ihr habt lieber behauptet er solle sich doch gefälligst einen Job suchen, sonst hätte ja so jemand nichts verloren bei euch… aber vielleicht machte er eine Ausbildung von der ihr nichts wusstet, aber ist einfach gerade unglücklich im Leben weil irgendwas ihn bedrückt, wie würdest du handeln, würdest du ihn fragen was los sei, oder würdest du dir einfach objektiv nach ein Urteil zu verschaffen weil ihr glaubt zu wissen wo das Problem liegen könnte, und ihr sagt dann einfach das er eine Arbeit suchen soll, weil du glaubtest er könnte nach seinem Heimwohnsitz auf der Straße landen wenn er so down ist?

Aber wäre das verantwortungsvolles handeln von dir mit so einer Erwartungshaltung da ran zu gehen und du dir über mögliche Szenarien was sein Leben betrifft sorgen zu machen, anstatt ihm wenn du dir doch so Sorgen machst deine Hilfe anzubieten ihn bei seinen Zielen was auch immer er gerade braucht für ihn da zu sein?

obwohl du nicht wusstest das er doch alles eigenständig bereits machte und du nur das schlimme gesehen hattest, weil er hatte sich eigenständig ein Wohnheim für sich geklärt, er hält sich dort an den Abmachungen mit seinen Pädagogen, und du wusstest nicht das er eine Ausbildung macht, du hast nur gesehen das er hin und wieder mal Cannabis konsumiert hatte, wenn du doch ein naher liegender Freund oder gar Bruder wärst wie würdest du handeln, du gibst dich ja sonst immer so gern als hilfreichenden Menschen aus? Würdest du versuchen hinter ihm zu stehen, wäre das damit gemacht einfach zu sagen ,,such dir ein Job gefälligst‘‘? Und das großenteils auf einer indirekten Art und Weise, also ihn sozusagen von oben herab zu betrachten, was das diese indirekte Art ja wäre wenn man hinter seinem Rücken das so im Kreise bespricht und abstoßend ihm gegenüber steht?

nicht nur eine Person war nämlich so ihm gegenüber, sondern einfach der ganze Freundeskreis von 20-30 Personen die sich alle gefühlt auf ihn so gestürtzt haben, darunter auch die eigenen Geschwister zu denen man lange Zeit kein Kontakt hatte weil man ohne Vater groß wurde, und nicht einer von diesen Leuten kam daher und fragte was los sei, ob man behilflich sein könnte evtl., keiner interessierte sich wirklich um das Wohlergehen dieses Jungen, jedenfalls nahm der Junge das so wahr, sie wussten auch gar nicht was er alles so durchmachen musste im Leben und würden vielleicht nicht ein Tag in seinen Schuhen überleben…

Ich weiß nicht ob diese Leute gerecht gehandelt haben, dem Jungen nicht so viel Anerkennung und Respekt gezeigt zu haben, oder ob das doch eher alles Verteilungen war oder gar Unterdrückung.

Und weil die sich so verhalten haben konnte der junge Mann seine Ausbildung nicht vollenden weil er Depressionen bekam, es war ihm eine Last sich seinem Freundeskreis anpassen zu müssen, er wusste nicht was sie wollten von ihm, weil sie nie es ihm so wirklich sagten, die plötzlich abneigende Art von all diesen Personen hatte ihn verwirrt, kann sein vielleicht nahm er das negativ auf, aber sind wir mal ehrlich, wäre es nicht so das wenn man doch jemanden wichtig gewesen wäre, der sich Sorgen um einen gemacht hätte, dass der Jennige dann kommt und das Gespräch zu einem sucht, der einem helfen möchte und bei Seite stehen möchte? Machen das nicht Freunde und erst recht die Familie?

der Junge wünschte sich nämlich nichts anderes in dieser Zeit, und die Leute machten sich auch noch lustig darüber das er doch Gefühle suche, A**Gefühle und so…

Familie, Freundschaft, Psychologie, Gesellschaft

Warum sind politisch (Links/ Grüne) so unsympathisch und anstrengend?

Guten Tag liebe Leser und Leserinnen,

neulich habe ich auf Arbeit ( im öffentlichen Dienst) während unserer Pausen an einer Unterhaltung mit meinen Arbeitskollegen teilgenommen und mir dabei folgende Frage (wie im Diskussionstitel) gestellt.

Wir haben über die Bundestagswahlergebnisse gesprochen und die Diskussion wurde schnell politisch. Ich selbst habe schon immer versucht in der politischen Mitte zu bleiben, auch wenn ich häufiger zu rechts konservativ neige, habe allerdings jetzt auch nicht die AFD gewählt. Meine Arbeitskollegen sind absolut alle Links/Grün Vertreter (SPD/Grüne) und mir gefiel einfach nicht, wie sie über AFD Wähler und Andersdenkende gesprochen haben.

Sie haben AFD Wähler regelrecht als Menschen 2. Klasse behandelt und meinten, dass man sie komplett aus der Gesellschaft und aus jeglichen Freundeskreisen ausgrenzen müsste. Ich habe das dort dann auch angesprochen und obwohl ich selber kein AfD Wähler bin, schauten mich alle komplett Wutendbrannd an und konnten mein Denken absolut nicht nachvollziehen. Seitdem habe ich häufiger versucht auf Rat eines meiner links/Günen Kollegen, Linke Medien wie „Volksverpetzer etc.“ zu konsumieren, weil ich verstehen wollte wie meine Kollegen darüber denken, allerdings ist mir diese linke bubble einfach unfassbar unsympathisch und ich kann die einfach nicht verstehen und kapiere auch einfach nicht weshalb sie so extrem radikal und uneinsichtig mit anderen Meinungen umgehen können, sich aber als absolulot reine „Demokraten“ bezeichnen…

Eure Meinung dazu würde mich wirklich sehr Interessieren

Demokratie, Extremismus, Gesellschaft, linksradikal, rechtsradikal, Spaltung der Gesellschaft

Soll ich den Schritt wagen?

Hallo Leute, wollte mal eine offizielle Meinung hören von Leuten die mich nicht kennen oder nur von hier aus dem Forum kennen. Ich bin 36 Jahre alt, zurzeit arbeitsunfähig. Außerdem habe ich eine gesetzliche Betreuung. Schon als Schülerin meinte die Lehrerin, die mein Praktikumsbericht sah, dass ich mich gut ausdrücken kann und sie war auch begeistert von der Art, wie ich etwas formuliere. Damals kam ich aber nicht auf die Idee, dass ich daraus was machen könnte.

Nun habe ich in 2-3 Tagen eine Autobiographie über mein Leben geschrieben und paar Leuten gezeigt. Alle waren sie begeistert und überrascht. Auch meine gesetzliche Betreuung meint, ich solle die Autobiographie weiter schreiben.

Gestern kam mir dann die Idee, dass ich es ja mal als Buchautorin versuchen könnte. Meine gesetzliche Betreuung meint, dass ich es ruhig mal versuchen solle. Die Wohnbetreuung hat sich allerdings noch nicht dazu geäußert. Leider habe ich durch die Psychopharmaka einen etwas leeren Kopf und keine Gedanken. Es fehlen mir buchstäblich die Inspirationen und Ideen, obwohl ich künstlerisch ein total kreativer Mensch bin. Früher habe ich mehr nachgedacht.

Versuche mich jetzt erstmal durch verschiedene Bücher inspirieren zulassen. Dachte auch erstmal an E-Books schreiben. Die Autobiographie wäre wohl auch für den ersten Schritt ganz gut. Die ist nämlich echt spannend und gut geworden. Das behaupten alle anderen die mich kennen auch.

Ein Versuch ist es wert 82%
Ich würde es lassen, da es genug Bücher gibt 18%
Freizeit, Leben, Hobby, Menschen, Schreiben, Alltag, Behinderung, E-Book, Erwachsene, formulieren, Gesellschaft, verfassen, veröffentlichen, artikulieren

Meinung des Tages: Deutschland hat gewählt - wie bewertet Ihr die Ergebnisse der gestrigen Bundestagswahl?

Nach einer längeren Wahlnacht steht fest: Die Union hat die Bundestagswahl mit ca. 29% der Stimmen klar gewonnen. BSW und FDP hingegen verpassen den Einzug in den Bundestag. Aktuell läuft alles auf eine Koalition aus Union und SPD hinaus.

Ergebnisse der Nacht

Nach vorläufigem Wahlergebnis konnte die Union mit 28,5% der Stimmen die gestrige Bundestagswahl gewinnen. Die AfD wurde mit 20,8% der Stimmen klar zweitstärkste Kraft.

Alle Ampel-Parteien wurden teils drastisch abgestraft: Größter Verlierer des Abends ist die SPD, die mit 16,4% ein historisch schlechtes Ergebnis erreichte. Die Grünen kamen auf insgesamt 11,6% der Stimmen. Die FDP verpasst mit 4,3% der Stimmen den Einzug in den Bundestag.

Ebenso wird auch das BSW mit knappen 4,97% nicht Teil des kommenden Bundestags sein. Die Linke hingegen konnte mit 8,8% ein überraschend starkes Ergebnis einfahren.

Mit 84% war die Wahlbeteiligung so hoch wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr.

Christian Lindner hört auf - was wird aus Sahra Wagenknecht?

Aufgrund des schlechten Abschneidens seiner Partei verkündete der bisherige Parteichef Christian Lindner noch gestern auf X, sich aus der aktiven Politik zurückziehen zu wollen.

Ebenso ungewiss ist die politische Zukunft der namensgebenden Vorsitzenden ihrer Partei Sahra Wagenknecht.

Koalition aus Union und SPD?

Der wohl kommende Kanzler Friedrich Merz bekräftigte noch gestern, Deutschland angesichts der aktuellen (welt-)politischen Lage schnell handlungfähig machen zu wollen. Eine Zusammenarbeit mit der AfD allerdings schloss Merz erneut aus.

Die Mehrheit im neuen Bundestag liegt bei 316 Stimmen.

Union und SPD erhalten 328 Sitze.

Union und AfD kämen auf 360 Sitze.

Union und Grüne hätten keine Mehrheit. Eine Koalition aus Union, SPD und Grünen gilt als unwahrscheinlich.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Ergebnisse des gestrigen Wahlabends?
  • Was denkt Ihr darüber, dass sowohl FDP als auch BSW den Einzug in den Bundestag verpasst haben?
  • Was haltet Ihr von der kategorischen Absage des kommenden Kanzlers an die AfD?
  • Denkt Ihr, dass eine Koalition aus Union und SPD das Land wieder voranbringen wird?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich bin mit dem Wahlergebnis unzufrieden, weil... 67%
Ich bin mit dem Wahlergebnis zufrieden, da... 22%
Andere Meinung und zwar... 11%
Deutschland, Politik, Regierung, Wahlkampf, Ampel, Bundeskanzler, Bundestag, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Gesellschaft, Innenpolitik, Verhandlung, Wahlen, AfD, BSW, CDU/CSU, Koalition, SDP, Wahlbeteiligung, Christian Lindner, Sahra Wagenknecht, Alice Weidel, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck, Bundestagswahl 2025, Ampel-Regierung, Meinung des Tages

Was spricht dagegen (ernstgemeint)?

Die desaströsen Folgen der unregulierten Massenzuwanderung seit 2015 sind unübersehbar und verschärfen sich weiter: überproportionale Zuwandererkriminalität, Terroranschläge und islamischer Separatismus belegen dies ebenso wie dreistellige Milliardenkosten, Wohnraummangel und die hohe Arbeitslosigkeit unter den Zuwanderern. Erfolgreiche Integration kann und wird so nicht gelingen.

Unsere Lösung: Ein Schutzsystem des 21. Jahrhunderts in Anlehnung an das australische Modell. (...]

Bei der Integration sehen wir Zuwanderer und Personen, denen wir einen vorübergehenden Schutz gewähren, in der Pflicht. Integration gelingt nur, wenn die Regeln, Traditionen und Werte unserer Gesellschaft akzeptiert werden. Unverzichtbar ist der Erwerb der deutschen Sprache.

Bei qualifizierten Zuwanderern setzen wir eine intensive Integrationsbereitschaft voraus.

Der Fokus muss auf dem Spracherwerb liegen, den wir bis zum Niveau B2 unterstützen wollen.

Die Bevorzugung von Migranten in Form einer Quotierung, unter Missachtung des Leistungsprinzips, muss ausgeschlossen werden. Abstriche hinsichtlich der Anforderungen bei der Ausbildung oder bei der Einstellung in den öffentlichen Dienst lehnen wir ab.

Integrationsprojekte sind einer staatlichen Evaluations- und Erfolgsprüfung zu unterziehen. Das Profitgeschäft von NGOs und Wohlfahrtsverbänden ist zu beenden.

das Kopftuch ist als religiös-politisches Zeichen im Öffentlichen Dienst generell nicht gestattet und in öffentlichen Schulen weder von Lehrerinnen noch Schülerinnen getragen wird. Dies betrachten wir als eine der wichtigsten Bedingungen für eine gelingende Integration.

Ich finde das alles tbh nicht schlimm, in anderen Ländern ist es eben genauso. Wenn man in einem Land lebt muss man sich logischerweise an die Gesellschaft und Normen anpassen, was spricht da dagegen?

Gesellschaft, Migration

Abgeschnitten von der Gesellschaft?

Hey Leute,

Ich frage mich, was eigentlich los ist. Warum habe ich absolut keinen Kontakt zu anderen Menschen? Warum finde ich niemanden mehr?

Meine Situation: Ich bin obdachlos und bräuchte dringend eine Wohnung. Seit sechs Jahren bekomme ich keine Chance mehr, niemand hilft mir.

Aber es geht nicht nur um eine Wohnung. Warum fühle ich mich, als würde ich nirgendwo dazugehören? Warum finde ich keine Menschen mit ähnlichen Interessen? Warum scheint es, als wäre ich nur eine Nummer, die funktionieren und Geld bringen soll?

Ich brauche zum Beispiel etwas Gras – und selbst jetzt, nach der Legalisierung, finde ich niemanden, der mir helfen kann. Ich lebe weit abgelegen und habe keine Kontakte.

Aber noch wichtiger: Ich möchte ein normales Leben führen. Ich will gärtnern, eine kleine Werkstatt haben, eigene Projekte und vielleicht sogar ein Geschäft aufbauen. Doch in dieser Gesellschaft scheint niemand mit mir reden zu wollen.

Warum kommt mir niemand entgegen? Warum ist alles so schwer, wenn man einmal aus dem System gefallen ist?

Ich habe das Gefühl, dass ich nur vom Geld abhängig gemacht werde – ohne Perspektive, ohne echte Möglichkeiten.

Ich habe keine Partnerin, keine Freunde. Ich würde so gerne wieder Tischtennis spielen oder einfach mal mit anderen etwas unternehmen. Aber es passiert nichts. Liegt das an mir? Oder läuft hier grundsätzlich etwas falsch?

Warum lässt man es zu, dass Menschen in diesem Land einfach so den Bach runtergehen?

Viele Grüße

Menschen, Gesellschaft

Eure Meinung zur Rede dieses EU Abgeordneten?

Die deutschen Wahlen haben gezeigt, dass Deutschland PRO-EUROPÄISCH ist und bleiben wird!

Die Tragödie hingegen ist der Aufstieg rechtsextremer Gruppen, die die Not und Verzweiflung der Bürger ausnutzen, die von der gegenwärtigen wirtschaftlichen Instabilität in Europa betroffen sind. Nach diesen Wahlen hoffe ich, dass die Europäische Union durch die Europäische Kommission und die deutsche Bundesregierung intensiv an der europäischen Einheit und der Stärkung der europäischen Industrie arbeiten wird. Energie, Sicherheit, Verteidigung, Wirtschaft und Außenpolitik sind die kritischen Punkte, an denen Europa mehr denn je vereint sein muss.

Ich begrüße die jüngsten Aktivitäten der Europäischen Kommission:

1) Der Kompass der Wettbewerbsfähigkeit

2) 320 Milliarden Euro durch das InvestAI-Programm sowie den Bau von Gigafactories für KI

3) F&E-Finanzierung einer Gruppe europäischer Universitäten zur Schaffung von KI-Agenten für europäische Industrien

4) Beschaffungsprogramme für Rüstungsgüter von rein europäischen Unternehmen

5) Schaffung einer Establishment-Gruppe zur Gründung der gegenseitigen Verteidigungsunion

6) Die Vereinigung der Kapitalmärkte zu einem europäischen Markt zusammen mit einer darauf basierenden europäischen Gesetzgebung

Es wird sehr notwendig sein, dass das Europäische Parlament und der Rat intensiv mit der Kommission zusammenarbeiten, damit die neuen Industrie- und Verteidigungspolitiken schnell umgesetzt werden.

Gemeinsam können wir als Europäer jede Situation meistern und der Welt zeigen, wer Europa wirklich ist!

Super 64%
Schlecht 36%
China, Europa, Geld, Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, Europäische Union, Euro, Gesellschaft, Länder, Militär, NATO, Russland, Ukraine

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft