Gesellschaft – die neusten Beiträge

Wie oft meldet ihr euch bei eurer Familie?

Bei Bekannten stoße ich oft auf Unverständnis, weil ich mich nicht jeden Tag melde. Für mich ist das normal, da ich es nicht anders von meiner Familie kenne. Da meldete man sich wochenlang nicht und einen Bruder habe ich seit 5 Jahren nicht gesehen. Ich rufe bei den Eltern nur im Notfall an, aber ansonsten nicht. Ein guter Grund ist, dass es eine toxische Beziehung ist und ich den Einfluss der Eltern (meine Mutter ist sehr autoritär und schlug mich und meine Geschwister) verringern möchte. Bei uns in der Familie wurde nicht offen über Probleme gesprochen, sondern alles unter dem Teppich gekehrt. Die Eltern duldeten auch keine Widerworte und es hieß, dass man sich erstmal selbst helfen soll, bevor man mit Problemen ankommt und Hilfe suchen ein Zeichen der Schwäche ist. Die Kultur spielt auch eine Rolle. Die Gewalt ist auch bei den Verwandten im Ausland an der Tagesordnung. Es gehört dazu. Die Kindheit war nicht leicht, aber ich will es anders machen, habe mir auch professionelle Hilfe gesucht, nie die Hand gegen meine Kinder erhoben und bin jetzt selbstständig, nicht nachtragend und unabhängig.

Trotzdem kann ich es - wohl aus dem Grund wie ich aufgewachsen bin - nicht nachvollziehen sich jeden Tag bei einer Familie zu melden. Das wäre mir zu viel. Andererseits ist es bei meinen Freunden nicht anders. Wir schreiben uns wöchentlich, aber im Notfall sind wir immer für einander da. Mein bester Freund wohnt in Mexiko. Einmal haben wir 1 Monat lang keinen Kontakt gehabt, aber danach war alles wie vorher und er weiß, dass ich, wenn er Hilfe braucht, für ihn da bin. Ich habe ihm sehr oft geholfen und setzte mich notfalls ik den nächsten Flieger.

Ich möchte einfach wissen, wie andere es empfinden und ob es normal ist, vielleicht bei anderen Familien, sich tagtäglich zu melden. Vielleicht liegt es nur daran, dass meine Familie toxisch und kaputt ist. Es wäre schön den Grund zu verstehen und andere Meinungen zu hören. Danke im Voraus und sorry für den langen Text.

Religion, Familie, Kultur, Psychologie, Gesellschaft

Gefahr von Sonnenstürmen?

Ich hatte bisher noch nie davon gehört, aber jetzt hab ich wieder mal Angst.

In einem Video erklärt Harald Lesch die Gefahr von Sonnenstürmen. Und - obwohl die großen Medien fast nie drüber berichten - sind die Konsequenzen von starken Sonnenstürmen wesentlich radikaler als die Folgen des Klimawandels.

Bei einem starken Sonnensturm wird das Magnetfeld der Erde gestört, was zum Ausfall von Strom und Internet führt. Bei einem großen Sonnensturm im 19.Jhd. ist das komplette Telegrafennetz zerstört worden.

Laut Berechnungen der NASA könnte bei einem starken Sonnensturm der Strom zwei Jahre oder länger ausfallen.

Und die Wahrscheinlichkeit, dass die Erde in den nächsten 50 Jahren von einem solchen Sonnensturm getroffen wird liegt bei über 50%. Hierzu gibt es auch ein Video von "kurzgesagt".

Experten fordern daher schon länger, dass Internet und Strom viel besser geschützt werden müssen. Es braucht viel robustere Leitungen. Es müssen Vorbereitungen getroffen werden.

Allerdings wird in den großen Medien davon fast nicht berichtet, bin selbst nur aus Zufall drauf gestoßen. Aber unsere Politiker unternehmen gegen den Klimawandel ja schon fast nichts. Da werden sie erst recht nichts gegen die Gefahr von Sonnenstürmen unternehmen.

Eine Risikowahrscheinlichkeit von über 50% ist keine Kleinigkeit, sondern eine reale Gefahr. Erst im Jahr 2012 ist ein Sonnensturm an der Erde knapp vorbei gerauscht, der, laut NASA, die Erde zurück ins 18. Jhd. katapultiert hätte.

Was denkt ihr über all das? Sollten die Menschen nicht viel mehr über dieses Risiko informiert werden? Ist es in Anbetracht des Risikos nicht der falsche Weg, alles mögliche elektrifizieren zu wollen?

Gefahr, Sonne, Elektronik, Menschen, Strom, Gesellschaft, Physik, Stromversorgung, Sonnensturm

Wie werden wir den massiven Lügen von Rechten und Verschwörungstheoretikern Herr werden können?

Ich habe gerade ein Video von Harald Lesch über die AfD gesehen und ich fasse es einfach nicht, wie Menschen einfach so dreist lügen können. Ist ja nicht mal so, als ob die AfD manche Studien vielleicht falsch interpretiert. Nein, zahlreiche Behauptungen werden einfach komplett aus den Fingern gesogen.

Viele Menschen lesen heute keine klassischen Zeitungen mehr, sondern lesen Neuigkeiten auf Instagram oder Facebook. Und da sehe ich in meinem Umfeld, wie die Desinformationskampagnen der AfD, aber leider auch der Jungen Union, Erfolg haben.

Die JU hat so z.B. mal die Milchmädchenrechnung gemacht, umso länger ein Auto unterwegs ist, desto mehr Abgase stößt es aus, also sei es doch klimafreundlicher, wenn man schnell am Ziel ankommt, deshalb sei ein Tempolimit nicht gut.

Ich fass es einfach nicht, was Parteien und Lobbys für Behauptungen aufstellen. Und ich meine eben nicht, dass man Studien einfach unterschiedlich interpretiert, sondern dass komplett gelogen wird.

Und wenn dann eine Baerbock ihren Lebenslauf nicht ganz korrekt angibt, wird ein moralisches Fass aufgemacht von den selben Leuten, die Angaben zu Flüchtlingen anscheinend würfeln.

Und das besonders perfide ist ja, dass diejenigen, die unwissenschaftlichen Schwachsinn verbreiten dann die Wissenschaftler als 'Fake News' oder 'Lügenpresse' bezeichnen.

Im James Bond Film "Der Morgen stirbt nie" wurde gezeigt, wie ein Medienmacher die Öffentlichkeit manipulieren kann. Mittlerweile haben wir diese Fiktion weit übertroffen.

Und selbst in den seriösen Medien wird gelogen. Man denke nur an den Spiegel-Skandal.

Gibt es irgendeine Möglichkeit, diesen ganzen Lügen Herr zu werden oder leben wir wirklich im post-faktischen Zeitalter?

Verhalten, Menschen, Informationen, Deutschland, Gesellschaft, Lobbyismus, lügen, Verschwörungstheorie, Desinformation

Mögt/Mochtet ihr Joggen bzw. Coopertest in der Schule?

Hallo,

Mögt/Mochtet ihr Joggen bzw. Coopertest in der Schule? Es geht nur um Schulsport bei meiner Frage. Freiwillig würde ich sowieso nicht joggen haha.

Ich habe es so sehr gehasst. Genauso wie Schulschwimmen und die meisten Ballsportarten. Wir hatten am Anfang noch mit den Jungs zusammen Sport. Später dann nur mit Mädchen.

Beim Coopertest haben einen die Jungs oft beobachtet und gelacht, weil die Ti**en gewackelt haben. Ich fand das so unangenehm. Ohne Musik hätte ich das gar nicht ausgehalten. Mir war immer voll schlecht und ich hatte Herzrasen und Kreislaufprobleme bei sowas.

Einmal war ich okay beim Coopertest. Das war in der 7.Klasse. So ein Typ in etwa meinem Alter von dem Sportverein hat mich gefragt, wie viele Runden ich schaffe. Ich habe ihm geantwortet. Dann hat er hat voll angegeben, wie viele Runden er schafft. Ich so: "Schön für dich". Dann sind er und seine Freunde weggangen. Im Nachhinein hat mir das Leid getan, dass ich so zickig zu ihm war.

Generell mussten wir voll oft Joggen. Ich hatte mal meine Tage und Schmerzen. Meine Freundin und ich waren ganz hinten und wollten uns heimlich von der Gruppe entfernen. Plötzlich war die Lehrerin hinter uns und hat in die Hände geklatscht, dass wir loslaufen sollen.

LG!

Nein, ich hasse es/hab es gehasst 54%
Ja, ich mag/mochte es 23%
Naja, geht so 14%
Andere Antwort: ... 9%
Sport, Fitness, Leben, Schule, Menschen, joggen, laufen, Ausdauer, Ausdauersport, Gesellschaft, Rennen, Schulalltag, Schulsport, Sportunterricht, Konditionen, ausdauerlauf, Cooper Test

Bei welchen Tieren habt ihr Angst/eine Phobie?

Hallo,

Bei welchen Tieren habt ihr Angst bzw. eine Phobie? Wenn es mehrere sind, könnt ihr für die größte Angst bzw. Phobie abstimmen.

Bei mir sind es zum einen Wespen. Ich kriege die Krise, wenn ich die sehe und würde am liebsten weglaufen. Als Kind hat mich mal ein Wespenschwarm attackiert und ich wurde zerstochen. In eine Biene bin ich nur einmal getreten.

Bei Spinnen habe ich auch eine Phobie. Ich kann nicht schlafen, wenn eine im Zimmer ist. Außer die ist sehr klein. Wenn ich mich der nähere, kriege ich Panik und Ekel. Ich kann also etwas lauter werden.

Bei Mücken und Zecken ist es keine richtige Phobie, aber ich will vermeiden, gestochen bzw. gebissen zu werden. Wenn ich durch Gras gelaufen bin, schaue ich überall nach Zecken. Wenn eine Mücke im Zimmer ist, schlafe ich erst, wenn die tot ist.

Auf Sri Lanka war mal eine große grüne Schlange auf dem Klo. Das war auch nicht so angenehm. Begegnen muss ich diesen Tieren auch nicht unbedingt.

Vor Vögeln habe ich auch Respekt wegen ihres Schnabels. Ich wurde mal von einer Krähe angeriffen, die ihr Junges verteidigt hat. Die hat mich die ganze Straße verfolgt. Auf Las Palmas hat ein Pfau meine Mutter und mich als Kind verfolgt.

Bei Katzen habe ich eine Allergie und gehe denen daher aus dem Weg, um keine allergischen Reaktionen zu bekommen.

Bei Hunden habe ich keine Phobie, aber ich hatte damals einige unangenehme Situationen. Da wurde man agressiv angebellt, verfolgt oder ein Hund hat sich mal auf mich gestürzt. Ich hatte in den Oberschenkeln tiefe blutende Wunden. Gebissen hat er mich zum Glück nicht.

LG!

Spinntiere (Spinnen/Skorpione/Zecken) 42%
Wespen/Bienen/Hornissen 20%
Schlangen 14%
Andere Tiere, und zwar: ... 14%
Hunde 6%
Katzen 2%
Vögel 2%
Leben, Tiere, Hund, Haustiere, Angst, Insekten, Menschen, Katze, Spinnen, Schlangen, Psychologie, Gesellschaft, Panik, Phobie, Psyche, Wespen, Abstimmung, Umfrage

Sommerinterview Alice Weidel 2022, neutral und unparteiischer ÖRR?

Hi, habe mir eben mal das Sommerinterview angeschaut, wo Frau Weidel interviewt wurde und was ich gesehen habe, hatte weniger mit einem Interview als mehr mit einer klaren Meinungsmache gegen die AfD zu tun.

Jeder der einen Blick drauf werfen will, hier ist der Link:

https://www.youtube.com/watch?v=VpQobk_ybwc

___

Ich habe selten ein Interview gesehen, wo der Moderator so darauf abgezielt hat dem gegenüber verunglimpfende Aussagen aufzubinden und dann demjenigen nicht einmal die Chance lässt sich ausgiebig zu verteidigen.

Auch sollte die Redezeit bei einem INTERVEIW mehr bei dem Interviewten als bei dem Moderator liegen.

Ich habe jetzt nicht die Zeit gestoppt, aber ich würde sagen, dass die Redezeitverteilung hier ungefähr 60-40 zu Gunsten des Moderators ausgefallen ist.

Angemessen fände ich ein 20-80 Verhältnis hin zum Interviewten, weil ansonsten kaum eine Chance besteht wirklich die Ansichten und Meinungen des Interviewten zu beleuchten.

___

Für mich ist das mal wieder mal ein Musterbeispiel dafür, wie der ÖR seine "unparteiische" Berichterstattung komplett Fallen lässt und volle Kanne versucht Propaganda gegen die AfD zu machen.

Bin echt froh, dass ich seit geraumer Zeit den Rundfunkbeitrag verweigere, mit einer neutralen Berichterstattung hat das bei weitem nichts zu tun und das steht symbolisch für den gesamten ÖRR.

Deutschland, Politik, Gesellschaft, Interview, Medien, AfD, Alice Weidel

Deutschland gilt als Bordell Europas aufgrund der weichen Prostitutionsgesetze. Sind Sie für eine deutliche Verschärfung der deutschen Prostitutionsgesetze?

Über 80% der Prostituierten in Deutschland kommen aus dem Ausland, vor allem aus ärmeren Ländern wie Rumänien oder Bulgarien und sie prostituieren sich aus einer Not- und Zwangslage heraus. Man kann in Deutschland für kleines Geld sexuelle Dienstleistungen bekommen, die Frauen werden häufig ausgebeutet und herabgewürdigt. Der Menschenhandel blüht.

Wie wirkt sich das auf die Einstellung von Männern gegenüber Frauen und auf ihre Beziehungsfähigkeit aus? Wäre es gesünder für alle die Prostitutionsgesetze in Deutschland deutlich zu verschärfen, oder die Nutzung von Prostitution sogar unter Strafe zu stellen nach dem Nordischen Modell?

Nordisches Modell für Prostitution

Der Begriff Nordisches Modell bezeichnet eine Form des Verbots von Prostitution und hat keinen Bezug zum Nordischen Modell im Bereich der Sozialpolitik. Es handelt sich um eine „asymmetrische Kriminalisierung“, d. h., dass die Person, welche sexuelle Dienstleistungen anbietet, dafür nicht bestraft wird.[1]

Das bekannteste Element des Nordischen Modells ist die Kriminalisierung der Kunden von Prostituierten durch das Sexkaufverbot. Die Kriminalisierung der Kunden wurde erstmals 1999 in Schweden eingeführt, weshalb lange von einem schwedischen Modell die Rede war.[2]

Das Nordische Modell wird kontrovers diskutiert. Dabei treffen unterschiedliche Akteure mitunter auch Aussagen, die hinsichtlich der Ziele, des Erfolges und der Auswirkungen des Sexkaufverbotes in direktem Widerspruch zueinander stehen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Nordisches_Modell_für_Prostitution

Europa, Männer, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Sex, Recht, Gesetz, Welt, Bordell, Gesellschaft, Kapitalismus, Liebe und Beziehung, Prostitution, Ideologie, Philosophie und Gesellschaft, Themenspecial, themenspecial-sexualität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft