Gesellschaft – die neusten Beiträge

Tut ihr heute einem Griesgram einen Gefallen?

Guten Morgen,

Heute ist der 16. Februar. An diesem Tag ist:

Der Tu-einem-Griesgram-einen-Gefallen-Tag!

Definition:

Der Tu-einem-Griesgram-einen-Gefallen-Tag ist ein Aktionstag aus den USA und wird veranstaltet am 16. Februar 2024. An diesem Tag soll man einem Griesgram einen Gefallen tun - selbst wenn man dazu keine Lust hat und derjenige es vielleicht nicht zu schätzen weiß. Bei einem Griesgram handelt es sich um einen schlecht gelaunten oder mürrischen Menschen.

Insgesamt gibt es 3 Aktionstage im Jahr die dem Griesgram zugewandt sind.

Wie dem auch sei, dies soll uns nicht daran hindern, den Kerngedanken dieses misanthropen-freundlichen Feiertags herauszuarbeiten. Und der ist im Prinzip schon durch den Namen vorgegeben: Denn heute soll man einem Griesgram, also einem Menschen, dessen schlechte Laune und Welt- bzw. Menschenhass fester Bestandteil seines Charakters ist, einen Gefallen oder eine Nettigkeit erweisen.

Da ich ein sehr positiver Mensch bin und fest daran glaube, dass jeder einen guten Kern hat, gefällt mir dieser Aktionstag.

Was haltet ihr davon und fällt euch ein Griesgram ein dem ihr heute einen Gefallen tun könnt?

Vielleicht seid ihr auch selbst so ein Griesgram den oder der heute einen Gefallen gemacht werden könnte. Denkbar wäre es auch sich selbst einen Gefallen zutun, auch wenn man selbst gar keine Lust dazu hat.

Oder teilt dich einfach mit, was ihr von dem Aktionstag haltet.

Ich wünsche euch einen tollen Start ins Wochenende.

Bild zum Beitrag
Familie, Menschen, Stimmung, Laune, Gesellschaft, Kollegen, Mitmenschen, Nachbarn, Gugumo

Wie wäre die Welt ohne Alkohol?

Die Volksdroge Alkohol reicht weit in die Geschichte der Menschheit zurück und ist tief in der Gesellschaft verankert, so tief verankert, dass man als Nichttrinker sogar mit schiefen Blicken und teilweise sogar Ausgrenzungen rechnen muss bei feierlichen Veranstaltungen.

Wie würden sich die Menschen verhalten und miteinander interagieren, wenn es von heute auf morgen plötzlich kein Alkohol mehr geben würde?

Wie würde die Tanzfläche ohne Alkohol aussehen? Schließlich trauen sich viele Leute nur mit Alkohol zu tanzen, da die Hemmschwelle dann deutlich kleiner ist, genauso wie beim Ansprechen des anderen Geschlechts.

Würden die Leute, mehr an sich selber arbeiten, um aus sich herauskommen zu können, da sie keinen Zugang mehr zu der schambefreienden und angstlösenden Eisbrecherdroge Alkohol haben?

Würden die Leute sich selber besser kennenlernen, da Alkohol die eigenen Grenzen und Werte verblassen lassen kann? Zwingt die Abstinenz einen dazu, sich mehr mit seinen eigenen Gedanken zu beschäftigen?

Wäre die Gesellschaft vielleicht sogar friedlicher und sozialer auf langer Sicht ohne Alkoholkonsum? Denn sie müsste nun einen natürlichen Weg finden ohne Alkohol Spaß an gemeinschaftlichen Aktivitäten haben zu können.

Oder würden sie sich mit harten Ersatzdrogen wie beispielsweise Ecstasy zuballern und das Risiko von der Polizei Hops genommen zu werden bedenkenlos in Kauf nehmen?

Kann der Mensch überhaupt ohne Drogen? Ist die Menschheit und der Drogenkonsum unzertrennlich? Kann der Mensch ohne Drogen nicht langfristig glücklich sein? Ist das Leben zu langweilig ohne Drogen?

Oder seid ihr vielleicht sogar der Meinung, es hätte fast so gut wie gar keine Auswirkungen auf die Gesellschaft, wenn mal der letzte Tropfen Alkohol fallen sollte?

Die Gesellschaft würde sich ohne Alkohol zum Besseren ändern. 68%
Neutral. Abstinenz hätte kaum Auswirkungen auf die Gesellschaft. 26%
Harte Ersatzdrogen und Razzias nehmen deutlich zu. 5%
Alkohol, Sucht, abstinenz, Alkoholiker, Gesellschaft, Auswirkungen

Ist den (deutschen) Bauern die Umwelt egal?

Hallo , die Bauern demontrieren ja öfters mal gegen Umweltauflagen . Ich kann ja mal hinten anfangen :

Die Bauern protestieren / haben in vielen EU Ländern(natürlich inklusive deutschland) gegen Umweltauflagen protestiert und die EU hat um sie zufriedenzustellen , eine Menge an Nautrschutztmaßnahmen rückgängig gemacht . Siehe hier. 2021 haben die Bauern aus Angst dass die Stickstoffverodnung aus den Niederlanden auch in Deutschland eingeführt werden könnten und haben mal wieder kräftig demonstriert. Diese Regelungen wurden ja in Deutschland dann auch teilweise eingeführt:

Persönliche Meinung :

All dass wirkt für mich so ,als ob für die deutschen Bauern jetztiger Profit über allem steht . Sie machen ja ihre Umwelt kaputt , in der sie Sachen anbauen . Sie wollen also jetzt maximalen Profit und die Zukunft ist egal . Ich finde dass zeigt sich auch ganz gut bei den Demonstrationen der Bauern sie kippen überall wo es ihnen passt Gülle hin, um richtig zu zeigen, dass ihnen die Umwelt egal ist und sie wenn sie ihre problematische Gülle nicht aufs Feld bringen dürfen sie sie halt massig auf den Straßen entleeren und so halt den Boden kaputt machen. Dass alles wird von den meisten Leuten unterstützt. Ich finde es auch nicht gut dass er EU nur weil jemand demonstriert die Umwelt total egal ist. Ich finde sie hätten eine klare Ansage machen müssen und an ihren Forderungen festzuhalten. Dass wäre alleine schon nötig um den Leuten zu zeigen, dass sie nicht alles bekommen, nur weil sie rumschreien.

Wir haben ja bis heute in Deutschland unter anderem ein riesen Schaddstoff Problem : Nitratbericht nach EU-Richtlinie (uba.de) .Dieses Problem wurde in Deutschland jahrelang ignoriert bis die EU mit einer Geldstrafe gedroht hat : siehe hier

Wie seht ihr dass, ist den Bauern die Umwelt egal und den Leuten die sie Unterstützten auch oder informieren sich die Leute eventuell gar nicht über dass was die Bauern wollen sondern laufen einfach nur mit, weil dass alle tuen?

  

  

Nein den Bauern ist die Umwelt nicht egal 69%
Ja den Bauern ist die Umwelt egal 19%
Ich habe eine andere Meinung. 12%
Umweltschutz, Ernährung, Landwirtschaft, Lebensmittel, Politik, Bauer, Gesellschaft, Klima, klimaneutral, Demonstrationsrecht

Darf der Arbeitgeber das?

Seitdem ich mit meiner kaufmännischen Ausbildung fertig bin ist es die Hölle. Mein Vorgesetzter sagte zu mir ich darf jetzt mehr Verantwortung übernehmen. Unserer Firma geht es im Moment nicht gut denke ich. Immer wenn ein Mitarbeiter andere Aufgaben nicht schafft bekomme ich die zugeschoben. Ich habe in fast jeder 40 Stunden Wochen Aufgaben für die ausgerechnet 120 Arbeitsstunden vorgesehen sind. Man steht ständig unter Druck. Alle reden von Augenhöhe aber nutzen sich gegenseitig aus. Wenn man die Arbeitsweise optimieren möchte und das sogar den Kunden gefällt bekommt man Ärger. Der Arbeitgeber timed Aufgaben Minutengenau obwohl er weiß das es unmöglich ist und verlangt das mit vorgegebener Arbeitsweise. Urlaub muss man mehrere Monate vorher eintragen lassen und ist spontan nicht erlaubt.

Alles für den gleichen Lohn!!!

Ich werde hier keine Namen nennen weil ich nicht weiß ob das erlaubt ist, bitte nicht fragen. Sind so erdrückende Arbeitsbedingungen erlaubt? Es gibt schon Kollegen die krank machen weil das so schlimm ist und das macht es noch schlimmer aber ich trau mich das nicht.

Ich habe mich schon bei anderen Firmen beworben aber das wird nix und ist genau so schlimm.

Medizin, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Finanzen, Kündigung, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Menschen, Freunde, Deutschland, Ausbildung, Politik, Recht, Minijob, Arbeitsrecht, Krankheit, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Psychologie, Arbeitszeit, Azubi, Gesellschaft, Jura, Kollegen, Lohn, Urlaubsanspruch

Ist ein guter König wahrscheinlicher als einen guter Präsident?

Also wenn man Monarchie mit Demokratie vergleicht.

An sich sind ja beide, und generell alle Staaten aus einer ökonomischen Sicht am besten mit Gangs zu vergleichen. Man kann sie keinesfalls mit Geschäften vergleichen, da sie ihren Umsatz nicht damit verdienen indem sie ein Angebot haben für welches Menschen freiwillig handeln wollen, sondern Sie erhalten alle ihren Umsatz und Profit durch Gewalt und Erpressung. Sie nehmen dir dein Eigentum, ob du es willst oder nicht. Und sie geben es für Dinge aus, von welchen du mal mehr, mal weniger bescheid weißt, bei welchen dein Einverständnis letztendlich keine Rolle spielt.

Das ist ein Fakt. So ist es in egal welchem Staat in egal welcher Staatsform.

Was braucht man um in einer Monarchie der Anführer des Staat zu werden? Ziemlich simpel, man muss in der richtigen Familie geboren werden. Und von da aus ist es, sagen wir mal eine 50/50 Chance ob du ein guter, oder ein schlechter König wirst. Es hängt von dem Individuum ab. Es gab immerhin auch gute Könige die mehr oder weniger ihr Volk in Ruhe und Frieden gelassen haben.

Aber selbst als König kannst du nicht alles machen was du willst! Von dir wird ja erwartet deine Dynastie weiterzugeben, diese Verantwortunglastet die ganze Zeit auf dir. Und wenn du anfängst als König zu verrückt zu werden, wir deine Familie dafür sorgen dich mit den "richtigen" Leuten zu umgeben welche dir den Kopf waschen sollen. Und wenn das nicht hilft heuern sie einen entfernten Cousin an der dich nen Kopf kürzer macht. Und nach dir kommt ein Nachfolger welcher das Boot wieder gerade rücken soll.

Was brauchst du also um in einer Demokratie der Anführer zu werden?

Du musst ein kluger Bösewicht sein!

Anders geht es einfach nicht. Wie wahrscheinlich ist es denn das jemand der Anführer wird der die Zwangs Steuern minimieren will? Der es der Regierung verbieten will Geld in alle Möglichen Himmelsrichtungen zu verschleudern? Der die Eigentumsrechte stärken will? Der den freien Handel will?

Die Antwort ist: Absolut Unwahrscheinlich!

Das zeigt nicht nur die Geschichte, sondern auch die Tatsache das es logisch entgegen der Interessen jedes Politiker, jeder Regierung, und jedem Staatsorgan ist. Sie würden sich damit komplett ihre Grundlage und ihre Existenzberechtigung in ihrem Amt verlieren. Sie wären absolut überflüssig.

Geschichte, Politik, Gesellschaft, Ökonomie, Philosophie

Zumutbar, was kann man machen?

Hallo zusammen

Die Frage wird etwas länger (:

Ich habe momentan ein Problem mit meiner Arbeitslosenkasse. Ich hatte sicher fast 2 Monate eine Jobzusage, dieser hatte mir aber kurz vor dem Anfang abgesagt da er kurzarbeit anmelden müsste, daraufhin habe ich mich dann beim Rav (Schweiz) & Arbeitslosenkasse angemeldet.

Ich habe nun nach knapp 3 Monaten einen Brief gekriegt der sagt, dass ich 38 Einstelltage kriege (und solang auch kein Geld)

Zuerst sagen Sie ich hätte mich mehr bewerben müssen obwohl ich ja die ganze Zeit über eine Jobzusage hatte und mich danach noch am gleichen Tag sofort angefangen habe zu bewerben!

Dazu kommt dass ich überhaupt gekündigt habe bevor ich eine Arbeitsstelle hatte weil meine damalige Stelle angeblich für Sie "zumutbar" gewesen ist.

In der Stellungnahme steht wirklich dass ich jeden Tag geweint hätte (während der Arbeit) da es zuviel Stress für mich war, da ich unter grossem Zeitdruck stand und mir die Arbeitskollegn nicht geholfen haben. Zudem habe ich mit dem Chef darüber gesprochen, dieser hatte aber nur gesagt : Ach, das wird schon. Sprich: es hat ihn nicht interessiert und hat mir kaum zugehört. Auch mit anderen Teamkollegen gab es Probleme weil besonders einer immerwieder hinter meinem Rücken gelästert hat und z.b als ich einen Arbeitsunfall hatte aich direkt beim grossem Chef beschwert hat, dass ich ja nur eine Frau bin und für den Beruf daher nicht geeignet sei. (Dies habe ich im Nachhinein von mehreren Teamkollegem mitbekommen) und diverse andere (bösartige) Dinge gesagt.

Auch mit anderem Personal gab es zwischen unserem Team und ihnen immerwieder Streitigkeiten da die anderen uns auch nicht geholfen haben.

Und ich war in den letzten 3 Wochen Schwanger geworden also war schon Schwanger zu dem Zeitpunkt.

Die Frau hat auf meine Frage weshalb ich deswegen soviel Einstelltage kriege bis heute keine Antwort gegeben, obwohl ich nur eine erklärung wollte.

Was kann man machen? Ich finde dass Niemand unter solchen Umstãnden & Schwangerschaft eine solche Arbeit weiterhin verrichten sollte bzw. sowas noch zumutbar ist .. zudem dass man auch mehr als 3 Monate deswegen kein Geld kriegt schliesslich haben die Leute eine Wohnung & Rechnungen zu zahlen! (Mir helfen meine Eltern & mein Verlobter ) aber es gibt auch Leute die haben niemanden, die würden die in der Schwangerschaft sozusagen auf die Strasse setzen?

Man darf Rechtsanspruch veranlassen aber welcher arbeitslose hat Geld für einen Anwalt? Ich finde es einfach eine Riesen Frechheit da ich niemand bin der einfach so Kündigt und auf Arbeitslos macht, da ich mir wirklich jeden Tag den Po aufgerissen habe und irgendwann sagen musste, he deine Psyche ist wichtiger, jedentag weinen geht einfach nichtmehr. Und eine Stelle hatte ich ja bereits nur leider kam dann die Absage und seitdem bewerbe ich mich..

Arbeit, Miete, Rechnung, Geld, Menschen, Alltag, Psychologie, Gesellschaft, Streit

Habt ihr in der Schule bei einem Vorlesewettbewerb mitgemacht?

Hallo,

Habt ihr in der Schule bei einem Vorlesewettbewerb mitgemacht?

Falls ja, welcher Platz wurdet ihr? Welchen Preis habt ihr bekommen?

Ich kann mich erinnern, dass wir in der Grundschule und auf dem Gymnasium sowas hatten. In der 4. Klasse hab ich bei so einem Vorlesewettbewerb mal mitgemacht, später nicht mehr.

Ich hatte mit meinem Vater lange geübt. An dem Tag musste man in einen Raum gehen und vor einer Jury lesen. Später wurden die ersten 3 Plätze aufgerufen. Eltern bzw. Familie und Lehrer waren auch in der Halle. Ich wurde zusammen mit einer Freundin 3. Platz. Sie konnten sich nicht zwischen uns entscheiden. Auf unserer Urkunde stand keine Platzierung drauf, was mich damals voll genervt hat. Dann hab ich selber 3. Platz als Erinnerung drauf geschrieben haha.

Die Preise waren Bücher. Man durfte sich in der Reihenfolge der Platzierungen ein verpacktes Buch aussuchen. Ich hab ein extra großes und dickes Buch genommen. Das war eins über Tiere. Ich weiß nicht mehr, ob die anderen Platzierungen (ab 4. Platz) auch Preise bekommen haben, aber vielleicht schon. Insofern hat es nicht so viel gebracht mit den Top 3.

In der 4. Klasse hatten wir auch eine Art freiwillige Lesestunde mit der Lehrerin nach dem Unterricht. Jeder hat ein Buch mitgebracht und daraus vorgelesen. In der Grundschule war ich noch nicht so eingeschüchtert wie später und hab bei sowas mitgemacht und gerne vorgelesen.

LG!

Ja, und zwar ... 53%
Nein, noch nie 47%
Leben, Buch, lesen, Schule, Menschen, Wettbewerb, Schüler, Gesellschaft, Grundschule, Gymnasium, Literatur, Preis, Schulalltag, Schulklasse, Vorlesen, Jury, Preisverleihung, vorlesewettbewerb, Vorlesung

Schaffen wir immer mehr unsere eigene Kultur ab (2024)?

Guten Abend liebe GF-Community.

Gestern Abend fande ich ein Reel auf Instagram bei dem ein Mann folgendes sagte:

"Digga ganz ehrlich: Das geht nicht! Man kann doch nicht die eigene Kultur Abschaffen nur weil es anderen Kulturen die hier leben wollen nicht gefällt.
Stell dir mal vor Ich komm zu dir nach Hause und sag dir, dass mir deine Party nicht gefällt. Dann würdest du mir doch sagen Du ich kann mich gar nicht dran erinnern, dass ich dich eingeladen habe ja und wenn es dir nicht gefällt den geh doch.
Wir leben nur Mittlerweile in einer Kultur wo man dem erzählen will der die Party Veranstaltet, dass es dem nicht gefällt, dass der gehen soll und das geht nicht! Das ist auch nicht Rechts oder so. Das ist einfach nur Falsch."

Außerdem wird in der Beschreibung noch folgendes gesagt:

"Seien wir doch mal ehrlich! Wenn du auf eine fremde Party kommst und man Dich als Gast schon respektiert, dann respektiere doch Du auch Du bitte die Partyregeln, die der Gastgeber vorgibt.
Das Motto der Party stand lange fest und wenn Du schon ohne Einladung auf der Party auftauchst, nerv bitte den DJ nicht, dass er andere Musik spielen soll!
Denn wegen der sind alle hier!
Sei gern dabei, hab Spaß, genieß die Freigetränke und misch Dich unters Partyvolk oder halte Ausschau nach einer Partylocation, die von Anfang an Deine Musik spielt! Klingt hart? Ich denke nicht, aber lasst den Shitstorm gern beginnen…"

| Instagram Reel:

https://www.instagram.com/reel/C1FOzxCMf7N/?igsh=MXM4bzh3c2tqejlodQ==

| Eigene Meinung:

Es ist einfach nur so unangenehm dämlich ja. Es ist genau dasselbe Szenario wie: Flüchtlinge kommen nach Deutschland und sagen aber dann zu uns Deutschen ihr müsst alle aus diesem Land raus, weil uns Olaf Scholz nicht gefällt. Oh man...

| Frage:

Schaffen wir immer mehr unsere eigene Kultur ab?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ja. Wir schaffen sie ab. 57%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 26%
| Nein. Wir schaffen sie nicht ab. 17%
Internet, Leben, Arbeit, Religion, Kinder, Menschen, Deutschland, Politik, Kultur, Gesetz, Social Media, Erwachsene, Flüchtlinge, Gesellschaft, Staat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft