Gesellschaft – die neusten Beiträge

Wie findet ihr Volts Position bzgl. Sozial- und Migrationspolitik und Waffenlieferungen?

1. Sozialpolitik

Volt strebt eine progressive und soziale Politik an, die auf europäischer Ebene koordiniert wird. Die Schwerpunkte der Partei in der Sozialpolitik sind:

  • Europäisches Grundeinkommen: Volt unterstützt die Idee eines EU-weiten Grundeinkommens oder einer ähnlichen finanziellen Absicherung, um Armut zu bekämpfen und den Lebensstandard in allen Mitgliedstaaten anzugleichen.
  • Harmonisierung der Sozialstandards: Volt setzt sich für die Harmonisierung der Arbeits- und Sozialstandards in Europa ein, um soziale Ungleichheiten zwischen den EU-Mitgliedsländern zu reduzieren. Dazu gehören Mindestlöhne und Standards für Sozialleistungen, die an die Lebenshaltungskosten in den jeweiligen Ländern angepasst sind.
  • Chancengleichheit und Bildung: Die Partei plädiert für Investitionen in Bildung, digitale Kompetenzen und soziale Sicherungssysteme, um gleiche Chancen für alle Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.
2. Waffenlieferungen

Volt verfolgt eine differenzierte Haltung zu Waffenlieferungen, die sich an den Prinzipien der Menschenrechte und der internationalen Zusammenarbeit orientiert:

  • Kritische Prüfung von Waffenexporten: Volt spricht sich dafür aus, dass Waffenexporte an strenge Bedingungen geknüpft werden sollten. Exporte in Krisenregionen oder an Regierungen, die Menschenrechte verletzen, sollen verboten sein.
  • Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Die Partei befürwortet eine stärkere europäische Zusammenarbeit in der Verteidigungspolitik, um mehr Transparenz und einheitliche Regelungen bei Waffenexporten innerhalb der EU zu gewährleisten.
  • Unterstützung bei Konflikten: In Krisensituationen, etwa im Fall von Verteidigung gegen Aggression (wie bei der Unterstützung der Ukraine), kann Volt gezielte militärische Hilfe unterstützen, wenn diese mit den Prinzipien der internationalen Friedenssicherung und des Völkerrechts im Einklang steht.
3. Migrationspolitik

Volt setzt sich für eine humane und koordinierte europäische Migrationspolitik ein, die sowohl den Schutz von Flüchtlingen als auch die Integration in die Gesellschaft betont:

  • Europäische Asylpolitik: Volt plädiert für eine Reform des EU-Asylsystems und fordert eine gerechtere Verteilung von Geflüchteten in der EU. Das Dublin-System, bei dem das Land der Ersteinreise die Verantwortung trägt, soll durch ein solidarisches System ersetzt werden.
  • Sichere und legale Migrationswege: Die Partei unterstützt die Schaffung sicherer und legaler Wege für Migrant*innen, um gefährliche Überfahrten und Menschenhandel zu vermeiden. Dazu gehören Programme für humanitäre Visa und Resettlement-Initiativen.
  • Integration und Inklusion: Volt betont die Bedeutung einer guten Integration von Migrant*innen und Geflüchteten in die europäischen Gesellschaften, um kulturelle Vielfalt zu fördern und soziale Spannungen zu vermeiden. Dies umfasst Zugang zu Bildung, Arbeitsmarkt und Sprachkursen.
Schlecht 47%
Gut 43%
Naja 10%
Europa, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Demokratie, Europäische Union, europäische Geschichte, Gesellschaft, Partei, Ukraine, Volt, Wahlen, Europäisches Parlament

Trusted Flagger: Was ist davon zu halten?

"Digitale Stasi", "Grüne Zensur", "modernes Denunziantentum": Die Aufregung in den Sozialen Netzwerken war groß, nachdem die Bundesnetzagentur Anfang Oktober bekannt gegeben hatte, mit der Meldestelle "REspect!" der Stiftung zur Förderung der Jugend in Baden-Württemberg erstmals einen sogenannten Trusted Flagger für Online-Plattformen in Deutschland zugelassen zu haben.

Die Befürchtung: Unter dem Deckmantel der Bekämpfung von Desinformation und Hatespeech könnten die Trusted Flagger auch einfach unliebsame Postings aus den Sozialen Netzwerken entfernen lassen - vor allem vor dem Hintergrund, dass die Bundesnetzagentur vom Grünen-Politiker Klaus Müller geleitet wird. Doch viele Behauptungen über die Trusted Flagger sind mindestens irreführend - und sprechen ihnen deutlich mehr Macht zu, als sie tatsächlich haben.

Die Bundesnetzagentur hat die ersten Trusted Flagger zugelassen, die in den Sozialen Netzwerken mögliche illegale Inhalte melden sollen. Einige befürchten dadurch staatliche Zensur - was ist da dran?

Quelle: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/bundesnetzagentur-trusted-flagger-dsa-100.html

Internet, online, Deutschland, Politik, Soziale Netzwerke, Social Media, Demokratie, Gesellschaft, Inhalt, Meinungsfreiheit, melden, Straftat, Überwachung, Bundesnetzagentur, Pro und Contra, Volksverhetzung, Pro-und Contraargumente

Merken es euch andere an, wenn ihr verliebt seid?

Hallo,

Merken es euch andere an, wenn ihr verliebt seid? Falls ja, wie?

Ich rede hauptsächlich vom Äußerlichen, aber natürlich kann man das auch über Social Media oder das Internet merken.

Bei mir haben es andere meistens gemerkt, sogar meine Eltern. Ich werde oft rot im Gesicht, grinse viel und bin teilweise etwas schüchtern. Im Internet haben es aber auch mal welche gemerkt. Vielleicht durch Anrufe, Texte, Sprachnachrichten, Verhalten usw.

Ich musste grad an einige Situationen von damals denken. Das war teilweise lustig, aber auch unangenehm. Als ich rot wurde und gegrinst hab wegen eines Nachbarn. Oder wenn ich im Urlaub oft zu jemandem geschaut hab und Blickkontakt hatte. Es haben auch Mitschüler gemerkt, egal ob in der Schule oder beim Austausch.

Es wurde aber auch mal behauptet, dass ich auf jemanden stehen würde, nur weil ich rot im Gesicht war oder dass ich extra runtergegangen bin, obwohl ich nicht wusste, wer das Essen liefert. Ich wurde öfters damit aufgezogen. Abgesehen davon kann man jemanden hübsch finden, ohne gleich auf die Person zu stehen 🤦🏼‍♀️

Es kam auch oft vor, dass Typen dachten, dass ich auf sie stehe, obwohl es definitiv nicht so war. Sogar mal ein angeblich Schwuler, der sich dann als bisexuell rausgestellt hat. Der wirkte richtig beleidigt und enttäuscht. Der fühlt sich aber auch besonders und denkt glaube ich generell, er sei der Geilste 🙄

LG!

Nein, selten oder nie 36%
Ja, meistens oder immer 32%
Naja, manchmal 32%
Dating, Liebe, Internet, Leben, Männer, Schule, Verhalten, Date, Mädchen, Menschen, Aussehen, Frauen, Beziehung, Social Media, Gesellschaft, Jungs, Partnerschaft, verliebt, Kennenlernphase, Crush

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft