Fahren – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Wie steht ihr zu einem Tempolimit auf deutschen Autobahnen?

Das Tempolimit auf Autobahnen und in Städten ist in Deutschland seit Jahren ein wiederkehrendes Thema. In vielen Ländern in Europa ist bei maximal 130 km/h auf der Autobahn Schluss. In Deutschland gilt das zwar an gewissen Stellen auch oder wird als Richtgeschwindigkeit angegeben, ein generelles Tempolimit gibt es aber nicht.

Die gängigsten Argumente für und gegen ein Tempolimit

Befürworter der Geschwindigkeitsbegrenzung argumentieren häufig mit dem Aspekt des Klimaschutzes. Die Rechnung dabei ist recht einfach: Je schneller ein Auto fährt, desto mehr klimaschädliches CO2 wird in die Luft freigegeben. Bei langsamerem Fahren sinkt dieser Ausstoß - und zeitgleich auch der Spritverbrauch, was das Fahren letztlich günstiger machen würde.

Ein weiterer Punkt ist laut Befürwortern die Sicherheit. So führe ein Tempolimit nicht nur zu einem entspannteren Fahren, laut Studien geschähen an entsprechenden Stellen auch weniger Unfälle.

Auch Staus sollen damit gar nicht erst geschehen - wenn jeder gleich schnell fährt, soll der Verkehr besser fließen.

Ein weiterer Punkt ist für Anwohner interessant: Rast ein PKW über die Autobahn, so hört man das oft noch sehr weit weg. Wäre Rasen nicht mehr möglich, wäre das Fahren leiser.

Generell steht auch im Fokus ein entspannteres Fahren. Wenn sehr schnell gefahren wird, so die Befürworter des Tempolimits, müsse man sich extrem konzentrieren.

Eine neuere Studie hat zudem nun ergeben, dass ein Tempolimit einen wirtschaftlichen Nutzen hätte: Eine internationale Forschergruppe ermittelte Wohlfahrtsgewinne von 950 Millionen Euro pro Jahr, würde ein Tempolimit von 130 km/h eingeführt werden.

Selbstverständlich gibt es, wie bei jedem kontroversen Thema, auch eine große Menge an Menschen, die eine Geschwindigkeitsbegrenzung ablehnen. Zu den Hauptargumenten hier gehört beispielsweise, dass es unterschiedliche Studien zur CO2-Einsparung gibt - unklar sei demnach, wie viel wirklich eingespart werden würde.

Außerdem argumentieren die Gegner, dass Autobahnen bereits jetzt die sichersten Straßen Deutschlands seien - die meisten Unfälle würden auf Landstraßen geschehen. Ein Tempolimit von 130 km/h auf der Autobahn würde also daran nichts ändern.

Auch in Sachen Stau sind sie skeptisch: Die Gründe dafür sehen sie bei den vielen Baustellen und der allgemein hohen Dichte an Autos in Deutschland.

Lärm wird laut den Gegnern auch eher nicht von den PKWs verursacht, sondern primär von LKWs - und diese fahren in der Regel mit 80 km/h auf der Autobahn.

Häufig kommt auch das Argument der Freiheit in der Debatte vor: In Deutschland gäbe es bereits genügend Verbote. Ein weiteres auf der Autobahn sei schlichtweg ein weiterer Eingriff in die Freiheit und gänzlich unnötig. Raser würden sowieso weiter rasen.

Tempolimit auch in Städten - 30km/h

Über 380 Städte in Deutschland möchten eine (partielle) Reduzierung der Geschwindigkeit von 30 km/h einführen. Es gab sogar bereits den Vorschlag, dies flächendeckend in deutschen Städten einzuführen. Doch dies lehnte Verkehrsminister Wissing ab. Man müsse auch die Bedürfnisse und Interessen Durchreisender beachten, so seine Argumentation.

Auch innerhalb der Parteien gibt es bei der Thematik großes Konfliktpotential. Die SPD und die Grünen sind für die Einführung des Limits. Die Union ist gespalten, äußert sich immer wieder zu temporären Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die FDP lehnt diese hingegen ab - und kassiert dafür massive Vorwürfe, (nur) die Interessen der Automobilindustrie zu vertreten.

Unsere Fragen an Euch: Seid ihr für die Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen? Wie würdet ihr zu einer flächendeckenden 30-er Zone in Städten stehen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/tempo-30-staedte-101.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/tempo-limit-30-stadt-verkehr-wissing100.html
https://www.merkur.de/politik/tempolimit-deutschland-autobahnen-130-christian-lindner-fdp-gruene-akw-laufzeit-zr-91909444.html
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/debatte-tempolimit-fdp-dagegen-100.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/tempolimit-wohlfahrtsgewinne-101.html
https://www.zdf.de/kinder/logo/diskussion-um-ein-tempolimit-100.html

Auto, Umweltschutz, Umwelt, Unfall, Verkehr, Sicherheit, Geschwindigkeit, fahren, Deutschland, Politik, Recht, Autofahren, Klimawandel, Lärm, Schutz, Autobahn, Debatte, Die Grünen, FDP, Fernverkehr, Freiheit, Klima, Lärmbelästigung, Landstraße, LKW, Maut, PKW, SPD, Tempolimit, Verbot, Geschwindigkeitsbegrenzung, Geschwindigkeitsüberschreitung, Stau, Anwohner, Reise und Verkehr, Meinung des Tages

Welches dieser drei Autos würdet ihr empfehlen?

Hallo,

erst mal ein paar Infos. Da ich nicht mehr im Homeoffice arbeite, fahre ich seit Anfang des Jahres mit meinem treuen 50er Roller täglich 10Km zur Arbeit. Das ist auch alles schön und gut, nur kommt bald der Winter und da wird das mit dem Roller nicht mehr funktionieren.

Das Auto soll erst mal was für die nächsten 3-5 Jahre als Übergang zu einem dann hochwertigeren Wagen sein, evtl. auch ein E-Auto dann. Es muss ein Automatik Getriebe haben und wegen der Kurzstrecke wäre ein Benziner am sinnvollsten.
7.000€ sind gerade das Maximum was ich ausgeben kann und will.

Ich habe mir jetzt wochenlang Autos angeschaut und diese drei in der Auswahl.

TL;DR, welches der drei wäre empfehlenswert für mein Anliegen?

Opel Corsa D Satellite /Klima/ als Kleinwagen in Weinstadt (mobile.de)
Der Opel wäre mein Favorit. Recht wenig Kilometer, 12 Jahre alt, guter Zustand und wenig Verbrauch. Mein Stepdad meint aber der wäre zu teuer für das Alter und die Km. 6.700€

Honda Jazz 1.4 ES Sport*Klima*Automatik*2-Hand* als Kleinwagen in Niefern-Öschelbronn (mobile.de)
Er findet dieser Honda hat eine gute Preis Leistung. Sieht auch ganz gut aus, ist nur mit 18 Jahrne mMn. schon etwas alt. 4.000€

Volkswagen Golf IV Lim. Special XENON*SHK*TÜV NEU als Sportwagen/Coupé in Rohrdorf (mobile.de)
Der VW ist 21 Jahre! alt und hat auch recht viele Kilometer. Wäre allerdings direkt hier bei mir und vielleicht spricht was für den Wagen. Finde nur der Verbrauch ist auch sehr hoch. 4500€

Ich freue mich über jedes sinnvolle Feedback zu den Autos.

Auto, Gebrauchtwagen, VW, Volkswagen, fahren, Autokauf, Honda, Opel, Erstwagen

Als Fahranfängerin einen Teil der Strecke mit dem Zug fahren?

Ich habe einen neuen Job und weil ich dafür umgezogen bin und nun ländlicher wohne habe ich zuvor meinen Führerschein gemacht. Hier in meiner Region zu Fahren fällt mir nicht mehr schwer. Arbeiten tue ich jedoch in einer Großstadt und aktuell überfordert mich das Fahren dort noch ziemlich.

Zuletzt bin ich in einen sehr unübersichtlichen Kreisel geraten und habe die Orientierung verloren. Das war beängstigend und darf eigentlich nicht passieren. Jetzt habe ich Angst dort wieder fahren zu müssen.

Ich habe gesehen, dass es die Möglichkeit gäbe zum nächsten Bahnhof mit dem Auto zu fahren (10 Minuten und ganz leichte Strecke) und dort den Zug zu nehmen (5 Minuten). Ich wäre direkt bei der Arbeit und insgesamt wäre ich sogar 15 Minuten schneller da! (Bei freier Strecke. Bei Stau wäre es sogar ein noch größerer Zeitgewinn!)

Ich merke selbst, dass ich versuche mir die Alternative schön zu reden und aus Angst bloß vermeiden möchte in dieser großen unübersichtlichen Stadt fahren zu müssen. Ich muss es ja mal lernen aber der Gedanke macht mich wirklich unglücklich. Habt ihr Empfehlungen für mich? Trotz Angst fahren um Routine zu bekommen, oder besser auf den Zug ausweichen um schneller und auch entspannter bei der Arbeit sein zu können? (Und in der Stadt vielleicht erstmal mit dem Partner in Ruhe ein wenig üben bis ich mich sicherer fühle?) was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Mit dem Zug fahren 74%
Trotz Angst Auto fahren 15%
Sonstiges 12%
Auto, Arbeit, Angst, fahren, Führerschein, Psychologie, Pendeln, Zug

Ich kann kein Auto fahren. Bin ich dafür ungeeignet?

Hi,

So eben hatte ich meine sechste Fahrstunde (dritte Doppelstunde) und weiß einfach nicht mehr weiter. Ich weiß, dass ich noch ziemlich am "Anfang" bin, doch ich habe das Gefühl, dass alle anderen das Autofahren schon gut können und ich hinke weit abgeschlagen hinterher.

Normales Anfahren und das Fahren außerorts gehen (meist) noch gerade so. Doch innerorts ist für mich der blanke Horror. Da konzentriere ich mich so extrem darauf keine Fehler zu machen, dass sie erst recht passieren. So lasse ich meistens an der Ampel das Auto abwürgen oder lasse nach dem Anfahren die Kupplung einfach nicht los (ist wie eine innere Blockade).

Generell klappt es mit dem Schalten nicht so sonderlich gut und vergesse in den ausschlaggebenden Momenten, wie und warum ich zu schalten habe.

Versteift darauf, das Zusammenspiel zwischen Gas, Kupplung und Bremse irgendwie zu koordinieren, vernachlässige ich im Unterbewusstsein auch noch die Verkehrsbeobachtung. Der Fahrlehrer muss in solchen Situationen bei mir fast immer eingreifen. Ich weiß auch immer vorher was ich zu tun habe, doch sobald solch eine Situation kommt, schaltet mein Hirn einfach ab.

Häufig fällt es mir auch schwer, das Auto in der Spur oder in einer konstanten Geschwindigkeit zu halten.

Die Nerven meines Fahrlehrers liegen meist nach jeder Stunde, völlig zurecht, blank. Und meine erst.... Er meinte, dass ich noch etwa 14 Stunden brauche (Sonderfahrten schon mit inbegriffen), um die Schaltkompetenz zu erlangen (möchte B197 machen). Ich persönlich glaube absolut nicht daran. Ich denke, dass ich noch ewig lange Freude daran haben werde.

Kann man nach drei Doppelstunden schon erste Schlüsse ziehen oder fällt der Groschen irgendwann noch? Wie war das damals bei euch?

Ich bin echt frustriert und so enttäuscht von mir selbst, weil ich selbst die einfachsten Sachen nicht gebacken kriege. Gerade, weil ich schon seit acht Jahren Roller fahre und Verkehrsbeobachtung normalerweise im Schlaf beherrsche. Im Simulator hat auch alles tip top geklappt.

Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen. Ich wäre echt für jede Antwort dankbar ☺️

Auto, Angst, fahren, Führerschein, Autofahren, Kupplung, Fahrschule, Getriebe, PKW, Praxis, Schaltung

Wie Angst vorm alleine Fahren überwinden?

Hallöchen,

ich habe meinen Führerschein und mein Auto jz schon seit 8 Monaten.

Als ich das erste mal 3h 30min zu meinem Freund gefahren bin, war er mit im Auto. Weil ich mich noch nicht so sicher im Fahren gefühlt habe und auch noch keine 3h am Stück Autobahn gefahren bin.

Als ich dann wieder zurück musste letztes mal, hatte ich verdammt viele dolle intensive Panikattacken und konnte mich einfach nicht dazu überwinden alleine zurück zu fahren, da mussten meine Eltern dann kommen und sind mit mir zurückgefahren (aber ich war am Steuer).

Ich bin die Strecke jz schon 5 mal gefahren und auch auf der Autobahn bin ich schon über 10 mal gefahren.. aber ich war dort nie alleine. Ich hatte immer jemanden mit bei mir sitzen. Besonders bei der "längeren" Strecke zurück "nachhause". Bin auch schon über 1h alleine mal gefahren..

Nun ist es so, dass ich wieder bei meinem Freund bin und ich auch mit meinem Auto und ihm als Beifahrer hier her gefahren bin und sehr bald wieder zurück muss. Aber bei dem Gedanken bekomme ich irgendwie wieder Angst.. wenn jemand neben mir sitzt, habe ich so eine Sicherheit, falls ich zu müde bin oder irgendwas anderes passiert noch jemand da ist, der dann Fahren kann und mich "ablösen". Zwar bin ich jz auch ein wenig sicherer was das Fahren unso angeht.. aber trotzdem fällt es mir sehr schwer, loszufahren. Also neben der Traurigkeit ihn wieder "verlassen" zu müssen. ^^'

Ich will nicht, dass das alles wieder in Panikanfällen und Heulkrämpfen wie letztes mal endet, obwohl ich ein sichereres Gefühl habe. Und ich wieder abgeholt werden muss, falls die es überhaupt nochmal machen.

Deswegen meine Frage, ob irgendwer gute Tipps hat, wie ich irgendwie einen ruhigeren Gedanken kriege und mich überwinden kann einfach los zu fahren.

Hab eben (noch) viele Ängste.. wie eben das mit der Müdigkeit und dass keiner da ist zum Ablösen, obwohl das noch nie vorgekommen ist. Oder falls das Auto wieso auch immer liegen bleibt und was nicht mit stimmt und keiner da ist und ich keinen Empfang habe.. dass ich die Spur nicht rechtzeitig wechsel, da hat mir mein Freund und so immer geholfen, wenn ich mal kurz lost war usw.. ^^'

Angst, alleine, fahren, Autofahren, Psychologie, Autobahn, Fahrschule, Psyche, Blockade, nach Hause

Mofa-Roller fahren lernen trotzdem riskieren?

Ich hätte schon gerne einen Mofa-Roller. Wollte ich sogar schon mit Mitte 20, weil das Fahren dieses Fahrzeugs echt Spaß macht und im Gegensatz zu E-Scooter Blinker hat und man sich drauf setzen kann. Nun bin ich 34 und bin hin und her gerissen, demnächst irgendwann doch in der Fahrschule zu gehen. Die nächsten Vorteile liegen auch klar auf der Hand. Ich brauche keine praktische Fahrprüfung zu absolvieren und habe nur 2 Fahrstunden. Mir reicht auch ein Mofa-Roller, da ich mitten in der Stadt wohne.

Nun hatte ich bei eBay, da die Überlegung nicht erst seit heute ist, mal ein Buch bestellt über Mofa fahren lernen. Es ist allerdings aus dem Jahr 2018, da es keine neue gab. Gestern erst das Buch wieder aufgemacht und durchgeblättert, bin ich mal beim Kapitel mit den LKW-Fahrer stehen geblieben und habe nachgelesen, wie gefährlich es für so einen Rollerfahrer sein kann in Verbindung mit LKW oder auch Bus.

Ich muss sagen, da ich schon öfters Verletzungen hatte im Kniebereich und weiß wie schmerzhaft eine solche Verletzung sein kann, ich nicht unbedingt das nochmal auf den Spiel setzen will und weitere Verletzungen zuziehen will. Trotzdem fasziniert mich das Roller seit Anfang 20. Ein weiteres Problem ist, dass ich solche Grenzerfahrungen selber erleben dürfte als ich eine Strecke fuhr. Ich fuhr zwischen Bordsteinkante und Straße, aber natürlich auf der Straße. Auf einmal kam ein Bus hinter mir und fuhr an mir vorbei. Das Problem, er ließ mir kaum Platz. Am Gehweg konnte ich damals nicht ausweichen, weil Bordsteinkante zu hoch. Seit dieser Erfahrung und dem Text über die LKW-FAHRER und die LKWs bin ich sehr skeptisch, ob ich es noch riskieren soll.

Bei uns in der Ortschaft sind sogar Autofahrer zu bl... um Auto zu fahren, halten nicht am Zebrastreifen, auch wenn jemand vorbeiläuft. Viele kennen nicht mal die einfachsten Verkehrsregeln wie Einbahnstraße und Zebrastreifen. Ich habe auch mal erleben dürfen wie ein LKW mit Anhänger um die Kurve fuhr. Der hat den halben Gehweg gebraucht und hinter mir war ein Zaun, ich könnte also nicht ausweichen. Wenn ich also To... wäre, wäre ich To... Ihr sieht schon, hatte mehrere schlechte Erlebnisse.

Weiß nicht, ob ich Mofa fahren überhaupt lernen soll, obwohl es Spaß macht

Ich sage ganz klar nein lieber nicht 67%
Ich habe es durchgelesen und befürworte es trotzdem 33%
Leben, Lernen, Verkehr, Angst, Menschen, fahren, Führerschein, Fahrzeug, Erwachsene, Fahrerlaubnis, Fahrschule, Gesellschaft, LKW, Mofa, Mofaroller, Roller, Straßenverkehr

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fahren