Elektrik – die neusten Beiträge

Potentiometer für 12v Axiallüfter, Belastbarkeit?

Hallo

Ich habe einen Camper, bei dem ich eine Klimaanlage eingebaut habe. Diese muss von extern (Aussenluft) belüftet werden, sowie die Abwärme nach Draussen geleitet werden. Die Klimaanlage ist so verbaut, dass eine Kammer zugang zur Aussenluft hat, bei welcher ein Lüfter die Frischluft reindrückt, eine andere Kammer die Abwärme mit ebenfalls einem Lüfter nach Aussen leitet.

Da die Axiallüfter besonders leistungsfähig sind, möchte ich diese mittels Potentiometer kontrollieren/bedienen können.

Die Lüfter: https://www.distrelec.ch/de/axialluefter-dc-kugellager-140x140x38mm-12v-528m-sanyo-denki-9gv1412p1g001/p/30123852?trackQuery=cat-DNAV_PL_06060101&pos=1&origPos=684&origPageSize=50&filterapplied=filter_Breite~~mm%3D140%26filter_Nennspannung~~V%3D12&track=true

Der Potentiometer:

https://www.distrelec.ch/en/remote-potentiometer-eaton-m22-r10k/p/13754301?cq_src=google_ads&cq_cmp=20271834604&cq_con=&cq_term=&cq_med=pla&cq_plac=&cq_net=x&cq_pos=&cq_plt=gp&gclid=EAIaIQobChMInbi7nIjn_wIVhQaLCh2b4wjdEAQYAiABEgJ4BPD_BwE&gclsrc=aw.ds

ich brauche nur die Info, ob das zusammen funktioniert, und ob der Potentiometer die volle Leistung für mehrere Stunden (z.B. 8h)aushält.

Auch müsste ich wissen, wie viel der Kabelquerschnitt sein sollte. Es sind ca. 4 Meter zurückzulegen.

Besten Dank für eure hilfe!

Liebe Grüsse

Carl

PC, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Physik, Schaltung, Widerstand

Sep. Stromzähler bzw. Stromzählerkasten für LW-Wärmepumpe erforderlich. Müssen die 2 Zähler unbedingt beieinander liegen - zum Anschluß an Hauptstromleitung?

Für meine kommende LW-WP muss ein neuer größerer oder falls auch zulässig (?) 2. Stromzählerkasten montiert werden, da der Wärmepumpenstromtarif günstiger ist sowie zum Nachweis des tatsächlichen WP-Stromverbrauchs (wg. staatl. Förderung).

Mein eintariflicher Stromzähler ist im Flur (EG) fix in die Wand (Unterputz) montiert. Ein sep. 2. Stromzähler passt dort platzmäßig (lt. Heizungsbauer) wohl nicht rein.

Der Hauptstromleitungsabgang (großer brauner Kasten) ist auf dem DG/Speicher montiert. Ein neuer größerer Stromzählerkasten mit 2 Zählern kommt für mich im Flur (EG) nicht in Frage, da ich die Wand nicht aufreißen möchte (wurde letztes Jahr erst neu verputzt). Die Stromkabelweiterführung der WP-Einheiten im Heizungsraum soll sinnvollerweise durch den dann stillgelegten Schornstein (Heizungsraum) nach oben und weiter zum Speicher/DG hin zum Hauptstromleitungsabgang erfolgen.

FRAGE: Darf ich einen separaten 2. Stromzählerkasten für den Anschluß der WP-Einheiten im Heizungsraum - nahe dem Schornstein (Aufputz) - installieren lassen oder (falls Platzproblem) auf dem Speicher/DG an eine Wand und von dort weiter hin bis zum Hauptstromkasten (Erledigung natürlich von einem Fach-Elektriker) ?

Zudem - was kostet ca. ein 2. Stromzählerkasten + ggfs. mögl. Auf-Wand-Montage ?

Vielen Dank vorab für Eure hilfreichen Infos !

Strom, Elektrik, Heizung, Elektriker

Inverter Stromgeneratoren, Parallel-Fähigkeit - wie funktioniert die Synchronisierung?

Hallo.

Gibt es hier einen Fachkundigen bzgl. Inverter-Generatoren (bspw. Honda Eu22i) und die Technik hinter der Parallel-Funktion?

Honda-Inverter-Generatoren (und viele Inverter-Generatoren anderer Hersteller) sind ja parallel-fähig.

Meine Frage: Wie funktioniert die Synchronisierung in der Praxis? Vermutlich müssen die Generatoren VOR Motorstart (und somit laufendem Inverter) verbunden werden. Der Erste Generator sucht einen vorhandenen Sinus, findet keinen, macht also seine Sinus-Frequenz, ist sozusagen der Taktgeber. Der 2. Generator - vor aktivieren des Inverters prüft ob eine Sinus-Frequenz vorhanden ist, findet entsprechend eine, und synchronisiert sich dann?

Frage ist folgende:

Kann bspw. einen Honda Eu22i mit einem nicht parallel-fähigem Inverter verbunden werden (Powerstation, bspw. Bluetti AC 200 Max), wenn der Inverter ohne Parallel-Fähigkeit, also ohne Synchronisierung zuerst läuft, also den Takt vorgibt, und dann der Eu22i dazugeschaltet wird und sich entsprechend anpasst?

Wenn das geht ist sicherlich folgendes zu beachten:

Der Inverter mit der niedrigern Maximalleistung darf nicht überlastet werden. Also beispielhaft vereinfacht: Honda 2200W Powerstation 1800W, dann sind im Parallelbetrieb max. 3600W möglich, um Überlast und Abwurf des leistungsärmeren Inverters zu vermeiden.

Warum das interessant ist:

In speziellen Fällen könnte die Leistung von bspw. Powerstations (Bluetti/Ecoflow, etc) oder auch der Smart-Generator von Ecoflow mit dem Eu22i synchronisiert und parallel geschaltet werden, wenn mehr Leistung benötigt wird. Hintergrund ist, daß heute mit den Powerstations neben einem Zweiten Generator eher eine vernünftige Powerstation (mit ca. 2000VA) vorhanden ist, als ein 2. Generator, und das manche starken 230V-Geräte auch mal 3,5kW verlangen können. Kombination aus genanntem EU22i (oder vergleichbarem Generator) und einer Powerstation (bspw. Bluetti AC200Max) würde das ermöglichen, wenn denn der Honda-Generator parallel mit der Powerstation gehen würde, ohne das irgend etwas Schaden nimmt...

Elektrik, Wechselrichter, Generator

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik