Elektrik – die neusten Beiträge

Welche Arten von Sicherungen gibt es und wodurch unterscheiden sie sich?

Ich lerne momentan für die LAP (Elektro- und Gebäudetechnik) und das ist eine Frage, ich habe Antworten auf die Fragen aber arbeite diese selber aus und formuliere sie für mich neu.

Die Antwort die dabeisteht ist:

"Diazed, Neozed, NH-Sicherungen.
Unterscheiden sich durch: Baugröße, Einsatzbereich, Kennlinien, Betriebsklasse, Nennstrom, Kennfarbe, Nennspannung, usw."

Ich finde diese Antwort komisch wenn ich so sagen darf. Alle 3 Beispiele sind Schmelzsicherungen, aber was ist mit FI's, LS-Schalter, Motorschutzschalter und was es sonst noch so gibt.

Ausserdem gibt es wenn ich etwas nicht absolut falsch verstanden habe 3 Arten von Sicherungen.
1. Schmelzsicherungen, mit oben genannten Beispielen
2. Elektromagnetische Sicherungen/Bimetallstreifen, zb. FI's und LS-Schalter
3. Sicherungen mit elektronischem Element oder einer Schaltung, zb, Überspannungsschutzschalter, Temperatursicherungen

Und zu dem Punkt wie sich diese unterscheiden, ka was man da schreiben soll, immerhin ist alles anders oder? Das es verschiedene Größen, Kennungen und Einsatzbereiche gibt ist für mich so selbstverständlich das ich das warscheinlich nicht erwähnt hätte wenn ich jetzt in diesem Moment geprüft worden wäre.

Falls mir wer zusätzlich bei der Formulierung einer eher kurzen und trotzdem guten Antwort helfen kann wäre das auch toll.

Elektrik, Elektrotechnik, Elektriker, Elektrizität, Lehrabschlussprüfung

Rasenmäher Motor "Loncin 16,5 HP ST7750 Aufsitzmäher 452cc" mit Relais ausstatten und Motor ausschalten können?

Hallo Leute, ich habe mir vor 2 Monaten einen "Loncin 16,5 HP ST7750 Aufsitzmäher 452cc" Motor von ebay geholt und bin gerade dabei die Elektrik zu machen. Ich hab den Motor mit einem Bosch-Akku "M6 Factory Activated FA 105" 12v 200A, mit den vorgesehenen Plus und Minus-Anschlüssen (Minus wahr hier in dem Fall direkt das Metall des Motors) angeschlossen und der Motor hat prima gestartet. Leider konnte ich ihn nicht wieder ausmachen, weil der Generator im Motor weiterhin eigenen Strom für die Entzündung der Zündkerze produziert hat und der Motor deswegen gelaufen wäre, bis der Sprit ausgeht. Ich hab dann einfach die Zündkerze rausgezogen und der Motor war dann aus. Ich könnte einfach einen Schalter zwischen das Kabel, dass die Zündkerze mit dem Generator verbindet, löten und den Motor somit manuell ausschalten, leider finde ich dieses Kabel nicht. Es gebe noch zwei gelbe Kabel (Wofür die sind, weiß ich nicht) die jeweils miteinander verbunden sind und ein Plus und ein Minus Kabel um Strom vom Generator abzugreifen. 1. Frage könnte mir jemand dieses Kabel sagen, oder es irgendwie heraussuchen. Ich habe die Gebrauchsanleitung vom Motor verloren und im Internet finde ich keine neue und wenn, dann nur unübersichtliche. 2. Frage: Ich möchte die Plus und Minuskabel vom Generator dazu benutzen, um zwei Lappen anzuschließen und den Akku im Laufendem Betrieb des Motors aufzuladen. Damit die zwei Lampen nicht ewig leuchten weil sie mit den Akku Plus und Minus Anschlüssen und den Generator Plus und Minusanschlüssen verbunden sind baue ich hierbei auch einen Schalter ein. Problem beim Akku: Wenn der Akku des Motors voll geladen ist und der Generator den Akku weiterhin auflädt, könnte das den den Akku überladen und ihn zerstören. Hatte gedacht ich muss dieses Problem mit einer z.B. Amper-Anzeige und weiterem Schalter lösen, der den Stromkreis unterbricht. Aber dann habe ich gehört, dass es Relais gibt die erkennen wann der Akku voll geladen ist und sich dann automatisch ausschalten. 2. FRAGE: Könnte mir jemand sagen, welches Relais ich dafür verwenden soll, oder mir am besten so ein fertiges Produkt z.B. Akkuüberlastungsschutz oder so für meine Motor-Akku-Schaltung empfehlen und mir sagen, wie man sowas anschließt. Vielen lieben Dank an jedem der mir helfen möchte.

Akku, Batterie, Elektrik, Generator

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik