Elektrik – die neusten Beiträge

Mikrowellen „Brand“?

Hallo,

Vorab: ich bin neu im Erwachsenen-Leben, und lebe zum ersten Mal. Also ich möchte bitte keine doof gemeinten Kommentare hören von wegen „das weis man doch“ oder so. Ich brauche einfach nur Hilfe.

also: ich habe mir auf YouTube ein Tutorial angeschaut dazu wie man seine Snowboardschuhe Hitze-Anpassen kann. (Ich bin sehr vorsichtig, was YouTube Tutorials angeht und mache auch nur seriöse nach. Ich schätze ich habe irgendetwas falsch gemacht.)
Der erste Schritt dafür war, ungekochten Reis in einer Socke in der Mikrowelle bei 800W für 7 Minuten aufzuwärmen. Da ich in den Kommentaren des Videos nichts gefunden habe, dass es nicht funktionieren sollte, habe ich das dann gemacht. (Habe extra eine Baumwollsocke genommen).
Nach ca 5:30 min kam Rauch aus der geschlossenen Mikrowelle raus und dann waren bei mir die Alarmglocken an. Ich habe die Mikrowelle ausgemacht und noch kurz zugelassen, damit falls es brennt evtl so das Feuer „erstickt“. Als ich die Mikro dann aufgemacht habe, kam dann natürlich der ganze Rauch raus und es hat nach Schwefel (also verbrannt) gestunken. Feuer selbst habe ich nicht gesehen sondern nur den Rauch. Die Socke mit dem Reis habe ich dann auf den Balkon verbannt und die hat dann bestimmt noch 10 min lang geraucht.

Jetzt meine Frage:

  1. wie bekomme ich diesen schrecklichen Geruch aus meiner Küche?
  2. kann ich die Mikrowelle noch benutzen? Ich kann nichts verschmorrtes sehen und es gab auch keine komischen Geräusche. Die Mikrowelle war dann bloß schwarz auf dem Boden und überall komplett gelb. Das habe ich größtenteils aber sauber machen können.

[In dem Bild seht ihr die Socke mit dem Reis, dass der Reis schwarz ist, heißt das auf jeden Fall dass es gebrannt hat?]

danke schonmal

Bild zum Beitrag
Küche, Feuerwehr, Strom, Küchengeräte, Elektrik, Mikrowelle, Feuer, Brand, Brandschutz, Haushaltsgeräte

Sanftstarter macht Probleme?

Hallo Freunde der Technik,

ich habe so ein kleines Problem mit einem Siemens Sanftstarter. Ich habe heute bei uns auf der Firma einen neuen Sanftstarter, 3Rw52, für eine Pumpe getestet. Die Pumpe wird von einem 180kW Motor angetrieben und zieht im Nennbetrieb 327A.

Der Sanftstarter ist nur für 210A ausgelegt, jedoch habe ich es in einer Wurzel 3 Schaltung angeschlossen, um der Strangstrom zu verringern. Zusätzlich habe ich ein HMI verbaut, um es ein und auszuschalten, den Stromverlauf mir anzuschauen zu können etc.

Beim Einschalten ist alles in Ordnung, die Pumpe dreht sich richtig Rum und es läuft problemlos hoch. Das Problem ist der Motor zieht zu viel Strom, laut HMI auf allen Phasen über 1000A. Wenn es 1200A erreicht, schaltet irgendetwas im Sanftstarter, das HMI fällt für eine Sekunde aus und der Motor dreht sich nicht mehr. Danach springt der Motor wieder an bis es pro Phase 1200A zieht und es wieder ausgeht. Und das macht es bis man es über einen Notaus Schalter ausschaltet

Man kann den Strombegrenzer anpassen(von 1,2-7 fachen des Nennstroms). Wenn ich es aufs dreifache oder mehr einstellen, passiert das was oben beschrieben wurde. Und wenn ich es weniger einstelle, zieht es ca. 600-800A pro Phase und bleibt die ganze Zeit bei dem Wert, bis der interne Temperaturfühler sagt bzw. ausrechnet, dass der Motor zu heiß ist.

Ich habe schon jegliche Kombinationen mit Anlaufzeit, Startspannung und dem Strombegrenzer versucht, aber nichts hat geklappt. Ich habe gelesen, dass wenn der Anfangsstrom zu hoch sein sollte, soll man den Sanftstarter überdimensionieren. Das war jedoch für die 3RW40 Reihe (keine Ahnung in wie fern das eine Rolle spielt).

Ich werde morgen auch diesbezüglich Siemens kontaktieren, aber die Kacke lässt mich nicht in Ruhe schlafen und vielleicht weiß einer hier etwas darüber.

LG

Elektromotor, Elektrik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik