Teilintegrierte Spülmaschine selber tauschen, was muss ich beachten?

4 Antworten

Die Platte ist von innen an die Klappe geschraubt, (4 Schrauben) gucken ob die Maschine selber in den Schränken verschraubt ist ( vermutlich nicht), die untere Abdeckung entfernen, dann die Füße etwas reinschrauben und die Maschine vorsichtig herausziehen (die Beine können abbrechen) nach vorne ziehen, Wasser und Strom abdrehen bzw. Stecker ziehen. Maschine weg, neue anschließen, fertig. die Frontplatte wird ziemlich sicher nicht wieder genau passen....


PatBlueStar1337 
Fragesteller
 22.05.2024, 12:47

Super danke, woher bekomme ich dann eine passende Frontplatte? Haben die Küche beim Einzug übernommen und sie ist bestimmt schon 8 Jahre alt.

0

Hallo

Beim Kauf musst du aufpassen dass die Platte das richtige Maß für die neue Spülmaschine hat.

Die Spülmaschine ist mit Schrauben befestigt, an der Arbeitsplatte und/oder auch rechts und links.

Die Schrauben sind meistens entweder hinter einer Dichtung oder hinter einer Abdeckung zu finden.

Eventuell die vorderen Füße etwas einschrauben um die Maschine leichter rausziehen zu können.

Neugerät:

Wenn sich die hinteren Füße durch Schrauben von vorne einstellen lassen ist der Einbau kein Problem. Du musst nur beim Reinschieben aufpassen dass du die Schläuche und das Kabel immer schön nachziehst damit sie nicht hinter der Spülmaschine geknickt werden.

Wenn sich die hinteren Füße nicht von vorne verstellen lassen dann so vorgehen:

Den Fußboden am Aufstellungsort hinten mit der Wasserwaage messen, dann die Höhe links hinten und rechts hinten vom Boden bis zur Unterkante der Arbeitsplatte messen.

Die hinteren Füße der Maschine genau nach diesen Maßen einstellen (abzüglich 2-3mm) und die Füße kontern.

Danach die gleichen Vorgänge bei den vorderen Füßen durchführen (allerdings ca 5mm abziehen).

Dann schiebt man die Maschine in den Schrank und lässt links und rechts einen gleichmäßigen Abstand. Dabei  Wasserzu- und Ablaufschlauch und das Kabel immer hinten mitziehen damit nichts eingeklemmt wird. Beim Ablaufschlauch darauf achten dass er in die richtige Richtung steht. Dann kann man die vorderen Füße so einstellen dass die Maschine genau passt.

Wenn alles passt die neue Maschine oben, links und rechts anschrauben

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – War 37 Jahre lang Servicetechniker für Weißwaren-Geräte

Ergänzend zu den Antworten von @Hafnafir und @Rosswurscht: Du siehst diese grauen Lamellen zwischen dem Bedienfeld der Maschine und der Dekorplatte? Solche Lamellen sind an der neuen Maschine vermutlich auch wieder dran. Sie dienen dem Höhenausgleich zur Dekorplatte. Sie sind etwas beweglich, und man kann die einzelnen Lamellen auseinandernehmen.

Wenn also bei der neuen Maschine der Abstand größer oder kleiner ist, kannst Du durch die Zahl dieser Plastik-Teile die Lücke füllen. Ein Problem könnte werden, dass bei der alten Maschine vier dieser Lamellen verbaut sind. Die Dekorplatte ist also relativ kurz. Sollte die Lücke nun bei der neuen Maschine zu groß sein, müßte man etwas basteln. Ich würde dann eine Holzleiste passend machen, in einem geeigneten Farbton, der zur Küche paßt, lackieren, und auf die obere Kante der Dekorplatte aufschrauben.

Genau, der ist teilintegriert. Du kannst entweder so einen wieder nehmen, oder einen Vollintegrierten. Dann brauchst du aber ne neue Blende, so heißt das „helle Stück“.

Die Blende ist eingehängt und von innen verschraubt. Sie schrauben sitzen im Falz, wenn du die Klappe öffnest, siehst du sie.

Den Rest schreib Hafnafir schon 👍

Die Blende passt auch auf einen neuen.