Backofenanschluss ohne N-Leiter?

5 Antworten

 Dann habe ich zwischen L1 und L2 gemessen, da phasengleich ist die Spannung um die 0 VAC.

Damit hast du die Frage selbst beantwortet.

Wir der Phasenversatz von L1 und L2 im Backofen gemacht

Aber falsch geschlussfolgert.

Wenn du zwischen den Leitern L1, L2 oder L3 keine Spannung misst, dann handelt es sich elektrisch um den selben Leiter bzw. um die selbe Phase. Sie wurde nur über Klemmstellen/Abzweige "vermehrt". Und nein, der Phasenversatz wird nicht im Backofen gebildet, sondern von den Drehstromgeneratoren im öffentlichen Netz.

Wie du selbst festgestellt hast, ergab deine Messung eine Spannung von 0 V zwischen den nur vermeintlich unterschiedlichen Phasen. Kann Strom durch einen Verbraucher fließen, wenn an diesem keine Spannung anliegt? ;)

 Ist es tatsächlich möglich, dass kein N-Leiter benötigt wird,

Ja, wenn die Belastung bzw. der Verbraucher symmetrisch ist.

dachte immer den braucht man, damit der Stromkreis geschlossen ist...

Ein Stromkreis ist auch dann geschlossen, wenn der Verbraucher zwischen zwei Phasen angeschlossen ist.

Das Allerwichtigste nun
Spätestens ab jetzt für alles weitere nur noch den Elektriker ranlassen.

Der Ofen ist offenbar tatsächlich für einen Drehstromanschluß gemacht. Du hast zwar drei Leiter in Deiner Herdanschlußdose, diese liegen aber alle auf derselben Phase. Also gibt es, wie Du festgestellt hast, keine Spannung zwischen den Leitern.

Wenn in Deiner Unterverteilung Drehstrom anliegt, ließe sich das wahrscheinlich relativ leicht umklemmen. Vorausgesetzt, es führen auch drei Leiter von der Unterverteilung zur Herdanschlußdose.

Liegt nur eine Phase in Deiner Unterverteilung an, wird das aufwändiger. Generell ist die Verkabelung einer Herdanschlußdose mit drei Leitern auf derselben Phase kritisch zu sehen. Denn eigentlich müßte der Querschnitt des N-Leiters für den dreifachen Strom ausgelegt sein - das ist aber meistens nicht der Fall. Bei echten drei Phasen heben sich die Ströme im N-Leiter teilweise auf, je nach Lastverteilung. Bei gleichen Phasen addieren sie sich jedoch.

In diesem Fall würde ich unbedingt einen Elektriker beauftragen, den Herd anzuschließen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Nein, man braucht nicht immer N.

Es gibt viele Geräte ohne.

Hier laufen die tatsächlich auf 400V

Du musst diese aber zwischen den Phasen messen können.

Kannst du das nicht ist entweder:

Die Sicherung aus.

Eine Phase nicht angeschlossen

Oder es ist nur 1 Phase verfügbar (kein Drehstrom)

Sehr ungewöhnlich habe ich als Elektriker seit über 50 Jahren noch nicht gesehen.

Ich hätte gerne mal ein Foto vom Typenschild gesehen.

Du brauchst einen Drehstromanschluss 400V Phase gegen Phase.

Was Steht auf dem Zähler Wechselstromzähler oder Drehstromzähler?


StefanBiesen 
Fragesteller
 22.05.2024, 19:51

Ich schreibe mal mein Danke hier rein. Wie in meinem ersten Post erwähnt habe ich einen Wechselstromzähler. Die drei Phasen, die in der Herdanschlussdose ankommen, sind jeweils gesichert, d.h. 3 Sicherungen für 3 Phasen. Aber vom Stromanschlusskasten im Hausflur kommen nur 3 Phasen (3 Sicherungen, 2 10A, eine 25A) in die Wohnung zum Unterverteiler. Die 25A für die Küche. Dort wird dann nochmals aufgesplittet, sprich auf mehrere Sicherungsautomaten (inkl. 2 FI für Bad und Küche) aufgeteilt. Mein aktueller Backofen braucht nur eine Phase. Herd ist Gaskochfeld. Wie es aussieht benötige ich etwas, was die 3 Phasen im Herdanschluss versetzt... Da müssten wohl die Stadtwerke was ändern, das ist mir aber zu aufwendig... dann behalte ich eben meinen aktuellen Backofen. Danke für die vielen schnellen Antworten!

0